Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach mundart hat nach 0 Millisekunden 546 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0036, Deutsche Mundarten Öffnen
34 Deutsche Mundarten überhaupt das Hochdeutsch im norddeutschen Munde angehört. Dieses Berliner Norddeutsch verdrängt immer mehr das benachbarte Platt, dessen Tage wenigstens südlich einer bereits von hochdeutschen Elementen durchsetzten Linie
99% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0037, Deutsche Mundarten Öffnen
35 Deutsche Mundarten und Kauffmann (1889 u. 1890) sind, soweit sie die wissenschaftliche Litteratur angeben, durch das Buch von Mentz veraltet. – Besondere Zeitschriften für Mundartenforschung sind: Germania, Archiv zur Kenntnis des deutschen
99% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0032, Deutsche Mundarten Öffnen
30 Deutsche Mundarten lebe», «ich liege») als stimmlose Medien (Explosivlaute) gesprochen werden, während die Mitteldeutschen ähnlich wie die Niederdeutschen es als Reibelaut (j bez. ch und bilabiales w) sprechen; 2) dadurch, daß altes bb und gg
99% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0030, Deutsche Mundarten Öffnen
28 Deutsche Mundarten sammenschließt, bilden sich auch in der Sprache gemeinsame Eigentümlichkeiten aus. Das sehen wir heute noch z. B. an der Studentensprache, an dem preuß. Offiziersjargon oder an der Gaunersprache. In der ersten Hälfte des
99% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0035, Deutsche Mundarten Öffnen
33 Deutsche Mundarten albingische Mundart ist in der Aussprache durch das Friesische, auf dessen Boden sie zum Teil ruht, nicht unbeeinflußt geblieben. Die Mundart ist die allgemeine deutsche Seemannssprache und verdankt ihr moralisches
99% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0033, Deutsche Mundarten Öffnen
31 Deutsche Mundarten von Ödenburg und im südl. Mähren. 7) Ober- und Untersteirisch, mit der Heanzen-Mundart in dem benachbarten Ungarn. 8) Ober- und Unterkärntnisch, dazu die Mundart des Isel- und östl. Pusterthals in Tirol. 9) Die Sprachinsel
99% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0034, Deutsche Mundarten Öffnen
32 Deutsche Mundarten ist das Neger-Holländisch. 5) Zeeuwsch, auf den Inseln Over Flakkee und Goeree, Schouwen, Tholen, Nord- und Süd-Beveland und Walcheren. Charakteristisch ist die Nichtdiphthongierung des alten î, û und ü̂. Die Mundart
98% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0031, Deutsche Mundarten Öffnen
29 Deutsche Mundarten plattdeutsche, erstere hochdeutsche. (Für hochdeutsch gebrauchte man früher auch die Bezeichnung oberdeutsch.) Diese sprachliche Trennung von Nord und Süd ist die folgenschwerste von allen sprachlichen Trennungen Deutschlands
85% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Tafeln: Seite 0028a, Karte der deutschen Mundarten. Öffnen
0028a Karte der deutschen Mundarten.
78% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0144, Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik Öffnen
132 Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik. Odschi Römische Sprache Italisch Lateinische Sprache Romanische Sprachen Französische Sprache Italienische Sprache Ladin, s. Roman. Sprachen Occitanische
69% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0782, Deutsche Sprache (Mundarten) Öffnen
782 Deutsche Sprache (Mundarten). sie noch im wesentlichen dieselbe, in der Luther schrieb. Luther ist aber nicht Schöpfer dieser Sprache, welcher er durch seine Schriften, namentlich die Bibelübersetzung, eine immer allgemeinere Geltung
69% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0733, Griechische Sprache (Mundarten) Öffnen
733 Griechische Sprache (Mundarten). Vollkommenheit der Laute, für Klarheit der Form, für Gesetz und Organismus." (Curtius.) Ist aber schon das Material der griechischen Sprache, gleichsam ihr Körper, was Reichtum der Formen, Schönheit
68% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0357, von Aleman bis Alembert Öffnen
autores españoles» (Madr. 1846). Alemannen, Volksstamm, s. Alamannen. Alemannische Mundart, s. Deutsche Sprache und Deutsche Mundarten. Alembert (spr. alangbähr), Jean le Rond d’, franz. Mathematiker und Philosoph, eins der Häupter der sog
60% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0785, Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) Öffnen
785 Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten). vom Rennsteig des Thüringer Waldes bis beinahe an den Ausfluß der Wernitz in die Donau. Am nächsten sind sie mit den schwäbischen und bayrischen Mundarten verwandt, denn wenn auch in ihnen
60% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0786, Deutsche Sprache (die niederdeutschen Mundarten) Öffnen
786 Deutsche Sprache (die niederdeutschen Mundarten). kon" behandelt, ohne jedoch die Grenzen anzugeben. Die niederhessische Mundart grenzt in der Werragegend an die thüringische, im Westen an die westerwäldische und im Norden an
60% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0783, Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten) Öffnen
783 Deutsche Sprache (die oberdeutschen Mundarten). mel- und dem Fuldagebiet bis nach Sachsenhausen, wo sie ins Edergebiet tritt und diesen Fluß noch oberhalb der Mündung des Itterbaches berührt; selbst auf dem rechten Ufer der Eder sind noch
50% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0784, Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten) Öffnen
784 Deutsche Sprache (bayrische, österreichische, mitteldeutsche Mundarten). Stuttg. 1878) und G. F. Wagner (Gedichte und Lustspiele); ferner A. Hoser, J. Eppele, J. G. ^[Johann Georg] Scheifele, Fr. Richter, A. Grimminger u. a
49% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0879, von Muncie bis Mundella Öffnen
und röm. Kolonie von ganz ungewisser Lage in Hispania Baetica, berühmt durch den Sieg des Gnäus Scipio über die Punier 216 v. Chr. und durch den des Julius Cäsar über die Söhne des Gnäus Pompejus 45 v. Chr. Mundān (lat.), weltlich. Mundart, s
40% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0029, von Deutsche Litteraturzeitung bis Deutsche Mundarten Öffnen
27 Deutsche Litteraturzeitung - Deutsche Mundarten nistischen Handbibliothek», begründet von Zacher (8 Bde., Halle 1869‒91), der «Altdeutschen Textbibliothek», hg. von Paul (10 Bde., ebd. 1882 fg.) u. a. «Elsäss. Litteraturdenkmäler» gaben E
39% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0260, von Pomeranzenschalenöl bis Pommern Öffnen
wieder an Polen abtreten, bei dem es bis zur ersten Teilung Polens 1772 verblieb. - Vgl. Perlbach, Pomerellisches Urkundenbuch (Danz. 1882). Pomerellische Mundarten, s. Deutsche Mundarten (Bd. 5, S. 34 a). Pomerium (unrichtig oft Pomörium
29% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0049, von Frankfurter Zeitung bis Fränkisches Reich Öffnen
. Fränkische Kaiser oder Salische Kaiser, die röm. Kaiser und deutschen Könige Konrad II., Heinrich III., Heinrich IV. und Heinrich V., die 1024-1125 regierten. Fränkische Mundart, s. Deutsche Mundarten (Bd. 5, S. 31). Fränkischer Jura
29% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0163, von Niedersachsen bis Niederwald Öffnen
, das Fürstentum Ratzeburg, das Fürstentum Blankenburg, die Grafschaft Rantzau, die Städte Lübeck, Goslar, Mühlhausen, Nordhausen, Hamburg und Bremen. Auf den Kreistagen führten abwechselnd Magdeburg und Bremen das Direktorium. Niedersächsische Mundart, s
29% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0668, von Westfälischer Kreis bis Westgermanen Öffnen
. Friesen. Westfriesische Mundart, s. Friesische Sprache und Litteratur. West-Galloway, schott. Grafschaft, s. Wigton. Westgermanen, die um Christi Geburt zwischen Rhein, Donau und Oder ansässige Gruppe german. Völker (s. Germanen), aus denen
24% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0661, von Westbahn bis Westenrieder Öffnen
von Philadelphia (44 km), hat Handel mit Vieh, Ackerbaugeräten, Fabrikation von Rädern und Wagen, Papiermühlen, ein Lehrerseminar; zählt (1890) 8028 E. Westdänische Mundart, s. Dänische Sprache und Litteratur. Westdender, Fluß in Belgien, s. Dender
24% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0671, von Westindisches Arrow-Root bis Westminster College Öffnen
. Westjütische Mundart, s. Dänische Sprache und Litteratur. Westkapelle, Dorf auf der Südwestküste der Insel Walcheren in der niederländ. Provinz Seeland, mit 1985 E. und Leuchtturm, ist merkwürdig durch die großartigen Schutzbauten an der Küste
20% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0118, von Engelsburg bis Engers Öffnen
von den Sachsen unterworfenen Stamme. Die Grenzen dieses Landes können unter Zuhilfenahme der heutigen Mundart mit ziemlicher Bestimmtheit ermittelt werden. Es reichte westwärts bis Iserlohn, Hamm, Versmold, weiter bildete die Hunte die Grenze
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0787, Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben) Öffnen
787 Deutsche Sprache (deutsche Sprachinseln; Sprachproben). ei, ai) oder nachklingenden Vokalen (a, ä, e etc.) und Liebhaberin träg absinkender Endlaute. Sagt z. B. jene runde Mundart Foot (Fuß), Göder (Güter), so lauten diese Worte
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0868, Germanische Sprachen Öffnen
Ostgermanisch auch auf die skandinav. Sprachen ausdehnen. 1) Die ostgermanischen Mundarten sind alle ausgestorben; man weiß aber, daß die Sprache der Gepiden und Vandalen dieselbe war wie die gotische (s. Gotische Sprache und Litteratur). Etwas
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0372, von Griechisches Kaisertum bis Griechische Sprache Öffnen
Tradition. Das griech. Volk tritt uns von Anfang an in verschiedene Stämme gespalten entgegen, von denen jeder seinen besondern Dialekt spricht. Die Alten teilten die griech. Mundarten ein in Dorisch , Äolisch und Ionisch-Attisch
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0781, Deutsche Sprache (Alt-, Mittel-, Neuhochdeutsch) Öffnen
, hanen, hanen, hanen. Man unterscheidet, wie schon oben bemerkt, im Althochdeutschen drei Mundarten: die bayrische, alemannische und (ober-) fränkische. Die beiden erstern, welche unter sich damals noch sehr wenig verschieden waren, nennt man auch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0075, von Deutsches Meer bis Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
ist, ist es auch der Begriff der D. S. Die niederländ. Sprache rechnet man zwar wissenschaftlich zur deutschen, von der es nur eine Mundart ist; für gewöhnlich pflegt man jedoch das Niederländische als eine Schwestersprache des Deutschen anzusehen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0081, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
die erste deutsche schönwissenschaftliche Zeitschrift (die «Deutschen Monatsgespräche») heraus. Wer im Mittelalter deutsch schrieb, schrieb in seiner Mundart, da es damals noch keine allgemein anerkannte Gemeinsprache gab. Eine solche ist zuerst
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0363, Friesische Sprache und Litteratur Öffnen
. d.) bildet. Erst seit der Auswanderung der Angelsachsen nach Britannien um die Mitte des 1. Jahrtausends n. Chr. horte der sprachliche Zusammenhang und Austausch zwischen Friesen und Angelsachsen auf, sodaß nunmehr jede der beiden Mundarten sich zu
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0324, Niederdeutsche Litteratur Öffnen
322 Niederdeutsche Litteratur arten (Bd. 5, S. 28 b - 29 b), über die verschiedenen niederdeutschen Mundarten s. Bd. 5, S. 31 b - 34 a. (S. auch die Karte der Deutschen Mundarten.) Im Mittelalter war N. die Schriftsprache Norddeutschlands
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0079, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
der ursprünglich verschiedenen Vokale des Singular und des Plural des Präteritums, die bis auf wenige Mundarten im ganzen deutschen Sprachgebiet durchgedrungen ist: mittelhochdeutsch steig, Plural stigen zu «stieg», «stiegen», lêh, lîhen zu «lieh», «liehen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0869, von Germanische Sprachwissenschaft bis Germanische Volksrechte Öffnen
; der engl. Schiffer kommt ziemlich mit german. Worten aus. Überall auf german. Sprachboden bereitet sich eine Verdrängung der Mundarten durch die Umgangssprache der Gebildeten vor, welcher die Schriftsprache als Richtschnur gilt. In England
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0780, von Deutsches Band bis Deutsche Sprache Öffnen
man damit die im eigentlichen Deutschland oder vielmehr in dem Gebiet, in welchem man sich des Hochdeutschen als Litteratursprache bedient, herrschenden Sprachen und Mundarten (natürlich die Schriftsprache inbegriffen). Es ist sonach die d. S. nur ein
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0082, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
Kanzlei (oberdeutsch). Das wichtigste Ergebnis war, daß die neuhochdeutschen Diphthonge ei, au und eu (äu) sich auch in den Kanzleien der mundartlich monophthongischen Gebiete (î, û, ü̂) einbürgerten. Sonst wurden viele Besonderheiten der österr
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0141, Englische Sprache Öffnen
English sounds (Oxf. 1888). Vgl. ferner Morbach, Über den Ursprung der neuengl. Schriftsprache (Heilbr. 1888); Römstedt, Die engl. Schriftsprache bei Caxton (Gött. 1891). Das Englische zerfällt in viele Mundarten. Schon in ältester Zeit kann man
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0116, Hessen (Großherzogtum) Öffnen
Bde., Franks, a. M. 1783 - 1803); Rommel, Geschichte von Hessen (10 Bde., Gotha und Cass. 1820-58). Die hessischen Mundarten gehören der mitteldeutschen Gruppe der deutschen Mundarten an. Die kurhess. Mundart weicht stark von der Hessen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0807, Italienische Sprache Öffnen
sie in eine große Menge verschiedener Mundarten, die gegenwärtig noch allenthalben im Verkehr des gewöhnlichen Lebens, selbst von den höhern Ständen gebraucht werden und teilweise eine nicht geringe litterar. Ausbildung erhalten haben. Am eigenartigsten
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0076, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
, in eine hochdeutsche (zu der auch die im 9. Jahrh. ausgestorbene Mundart der Langobarden gehörte) und in eine niederdeutsche (s. Deutsche Mundarten). Die letztere ist von der Lautverschiebung nicht betroffen worden. Fortan gingen die hoch
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0078, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
. eine mundartliche Eigentümlichkeit des Bayrisch-Österreichischen, die schon damals nach Schwaben hinübergegriffen hatte. Sie ist allmählich in den benachbarten Mundarten modern geworden. Im 14. Jahrh. hatte die Diphthongierung bereits bei den
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0039, von Henneberg (Otto, Graf von) bis Hennegau Öffnen
(die Kreise Schleusingen und Schmalkalden), wieder zusammengebracht. Die Hennebergische Mundart gehört der ostfränk. Gruppe der mitteldeutschen Mundarten an. (S. Deutsche Mundarten, Bd. 5, S. 31 a.) - Vgl. Schuttes, Diplomat. Geschichte des Hauses H. (2
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0347, von Niederländisches Indien bis Niederländische Sprache und Litteratur Öffnen
und den Beamtenkreisen Belgiens, nur im südl. Belgien gesprochen. Zum Französischen gehört auch das Wallonische (s. d.). Über die deutsch-franz. Sprachgrenze s. Deutsche Sprache, Bd. 5, S. 84 b und die Karte der Deutschen Mundarten. Die germanisch redende
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0617, Französische Sprache (Dialekte; sprachwissenschaftliche Werke) Öffnen
die Übergänge aus dem französischen Sprachgebiet in das eine und in das andre der beiden Nachbarsprachen durchaus leise und unmerklich. Die provençalische Mundart, z. B. an der italienischen Grenze bei Nizza, und die italienische Mundart in Oberitalien
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0084, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
. verschwanden die mundartlichen Schriftsprachen. Zunächst hörte das Niederdeutsche als Schriftsprache auf. Der Mecklenburger Lauremberg beklagt 1652, daß Hochdeutsch die herrschende Schrift-, Druck-, Kirchen- und Schulsprache sei und im öffentlichen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0247, von Dialektik bis Dialog Öffnen
245 Dialektik - Dialog zu einer Familie zusammenfaßt, lassen sich Deutsch, Englisch, Dänisch u. s. w. auch als Mundarten der- selben bezeichnen; und es ist z. B. ganz einerlei, od man die slaw. Sprachen so nennt oder als Mund- arten
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0204, von Französisches Hustpulver bis Französische Sprache Öffnen
als südostfranzösisch bezeichnete Mundart gesprochen, die sich vom Französischen namentlich dadurch unterscheidet, daß sie lat. a nur nach Palatalen zu e wandelt (neben franz. changer, südostfranz. changier, vgl. franz. aimer, südostfranz. amar), sonst aber
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0788, Deutsche Sprache (Philologie) Öffnen
der deutschen Mundarten (bibliographisch, Halle 1584); K. Groth, Über Mundarten und mundartige Dichtungen (Berl. 1873). Graphische Darstellungen des Gebiets der deutschen Sprache in ihren verschiedenen Mundarten bieten die Sprachkarten von Kiepert
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0735, Friesisches Recht Öffnen
auf der Insel Wangeroog und in drei von Sümpfen umgebenen Dörfern des sogen. Saterland es (südwestlich von Oldenburg). Ausführliche Abhandlungen über beide Mundarten finden sich im "Friesischen Archiv" (hrsg. von Ehrentraut, Oldenb. 1847-54, 2 Bde.); über
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0182, von Germanische Sprachen bis Germanisten Öffnen
romanischer Wörter die englische Sprache. Die Sprache der in Deutschland zurückgebliebenen Sachsen, das Altsächsische, setzt sich in den heutigen niedersächsischen oder plattdeutschen Mundarten fort. Westlich daran grenzt das Fränkische, die Sprache
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0103, von Italienischer Krieg bis Italienische Sprache Öffnen
die Mitte des 12. Jahrh. Sie war seit früher Zeit verzweigt in eine große Zahl mehr oder weniger verschiedener Mundarten, von denen mehrere später selbst zu Schrift- und Litteratursprachen ausgebildet worden sind. Dante zählt in seiner Schrift "De vulgari
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0903, von Zigarrenkistenholz bis Zigeuner Öffnen
Indiens gesprochenen Mundarten mit dem Zigeunerischen einigermaßen gestützt werden kann. Wann aber die Z. aus ihrer indischen Heimat ausgezogen, läßt sich nicht bestimmen. Aus der Übereinstimmung des Zigeunerischen mit den heutigen arischen Sprachen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. Öffnen
1019 Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. - Bildertafeln und Karten Seite Karte der Deutschen Mundarten 28 Deutscher Kaiser. Wappen, Kronen und Standarten 53 Deutsches Reich und seine Grenzgebiete, Militärdislokation
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0418, von Norderoog bis Nordhausen Öffnen
in eine Reihe von erheblich verschie- denen Mundarten zerfällt. Die nordfries. Sprache ist heute noch lebendig, wenn sie auch jetzt immer mehr vor der deutschen Sprache zurückweichen muß. In Eiderstedt und auf Pelworm und Nordstrand ist die nordfries
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0386, von Stoltze bis Stolzenfels Öffnen
die "Frankfurter Laterne" (Neue Folge seit 1872) und den "Wahren Jakob" heraus. Er starb 28. März 1891. S. schrieb: "Skizzen aus der Pfalz" (Frankf. 1819), "Schwarz-Weiß-Braun" (4. Aufl., ebd. 1868), "Gedichte in hochdeutscher Mundart" (ebd. 1862), "Gedichte
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0582, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
Worten: die deutsche Malerei hat eine "allgemeine Kunstsprache", die nur in den einzelnen Gauen "mundartlich" verschieden gesprochen wird. Zu Ende des 15. Jahrhunderts tritt nun der Umschwung ein. Eine Anzahl von Meistern erheben sich über
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0310, von Lothringen (Herzog von) bis Lötrohr Öffnen
sprechende Bevölkerung hatte, ist das deutsche Element durch Militär und Beamtentum in starker Zunahme begriffen und beträgt zur Zeit 46 Proz. der Gesamtbevölkerung. Die deutsche Mundart, die in L. gesprochen wird, gehört zu den moselfränk. Mundarten (s
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0255, von Hebel (Johann Peter) bis Heber Öffnen
auf einer Inspektionsreise in Schwetzingen, wo er auch begraben liegt. H. wählte für seine Gedichte die naiv-schalkhafte, vokalreiche Mundart, welche in mancherlei Schattierungen in einem großen Teil Schwabens, namentlich in dem Winkel des Rheins zwischen dem Frickthal
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0027, von Chinesische Mauer bis Chinesische Sprache und Litteratur Öffnen
; innerhalb dieser Dialekte variieren aber die Mundarten oft so, daß Leute, die nur wenige Meilen voneinander heimisch sind, Mühe haben sollen, einander im mündlichen Verkehr zu verstehen. Hätten die Chinesen nicht eine Schrift, die ähnlich unsern Zahlzeichen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0616, Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) Öffnen
. - Diese Sprache war wiederum von frühen Zeiten an in verschiedene Mundarten geschieden. Die hauptsächlichsten fallen in folgende, auch politisch unter eignen Herzögen oder Grafen selbständige, drei Gebiete: Normandie, Picardie und Bourgogne. Zwischen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0746, von Froel. bis Frommel Öffnen
, studierte in Göttingen unter Jakob und Wilhelm Grimm deutsche Sprache, trat 1837 mit seiner Ausgabe des Herbort von Fritzlar hervor und wandte sich später besonders der Erforschung der deutschen Mundarten zu. Nachdem er mehrere Jahre ein Erziehungsinstitut
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0853, von Grovesches Element bis Gruber Öffnen
. Er starb 8. März 1809 in Nürnberg. Seine "Gedichte in Nürnberger Mundart" erschienen zuerst in Nürnberg 1802 in 3 Bändchen (neu hrsg. von Frommann, das. 1857). Er gab auch heraus: "Korrespondenzen und Briefe in Nürnberger Mundart" (Nürnb. 1808
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0895, von Kobe bis Koberger Öffnen
, oberbayrischer und pfälzischer Mundart", die zuerst (Münch. 1839-1841) zusammen, später getrennt erschienen: "Hochdeutsche Gedichte" (das. 1852), "Gedichte in oberbayrischer Mundart" (9. Aufl., Stuttg. 1882), "Gedichte in pfälzischer Mundart" (6
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0425, Provençalische Sprache und Litteratur Öffnen
425 Provençalische Sprache und Litteratur. und von dem Land, wo sie am ersten litterarisch kultiviert wurde, die provençalische; in Spanien erscheint sie in der katalonischen und valencianischen Mundart. Ursprünglich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0919, Romanische Sprachen Öffnen
, portugiesische, provençalische, französische und rumänische (walachische); doch ist die provençalische als Schriftsprache seit dem 15. Jahrh. erloschen und zu einer bloßen Mundart herabgesunken. In jeder dieser Sprachen lassen sich wieder mehr oder minder
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0967, von Rosecrans bis Rosen Öffnen
in obersteirischer Mundart (Graz 1869, 3. Aufl. 1884), folgten: "Tannenharz und Fichtennadeln", Geschichten, Schwänke etc. in steirischer Mundart (das. 1870, 2. Aufl. 1881), dann fast jährlich gesammelte Schilderungen und Erzählungen, die vielfach
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0347, von Stollhofen bis Stolze Öffnen
in der Schweiz, kehrte aber nach erfolgter Amnestie nach Frankfurt zurück, wo er die Redaktion der "Frankfurter Laterne" von neuem übernahm. Er veröffentlichte: "Skizzen aus der Pfalz" (Frankf. 1849); "Gedichte in hochdeutscher Mundart" (das. 1862
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0380, von Gerhardt bis Gerok Öffnen
, die Anton Schönbach veranstaltet. Von großer Bedeutung ist die Wiedererwerbung der sogen.' Manessischen Handschrift (s. d., Bd. 17)/Die grammatische Forschung wendet sich mit immer steigender Vorüebe der Betrachtung der lebenden Mundarten zu
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0996, von Weidenheger bis Whitley Öffnen
., Almquist l^den VV?8t6I'N Island3, Azoren 194, Hebri. Western Port, Victoria 185,1 Westerschelde, Honte lSprache 785,2 Westerwäldische Mundart, Deutsche Westerwisch, Thedinghausen l786,2 Westfälische Mundart, Deutsche Spr
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0782, von Dänisches Pferd bis Dänische Sprache und Litteratur Öffnen
und somit auf die schärfere Absonderung des Dänischen von den übrigen, sich einander sehr nahe stehenden altnordischen Mundarten Skandinaviens. Weit bedeutsamer für die selbständigere Weiterentwicklung des Dänischen wurden jedoch die Berührungen mit den
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0077, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
Schwächung der unbetonten Vokale hat in Niederdeutschland begonnen und ist in Oberdeutschland noch in mittelhochdeutscher Zeit in gewissen Fällen nicht durchgeführt. Am zähesten haben sich in dieser Hinsicht die alamann. Mundarten verhalten, die noch
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0867, Germanische Sprachen Öffnen
.) und durch die Zurückziehung der ursprünglich frei wechselnden Wortbetonung aus die Stammsilbe. Vom ersten geschichtlichen Auftreten an erscheinen die Germanen in verschiedene Stämme geteilt und auch ihre Sprache mundartlich gespalten, sodaß das Urgermanische, die allen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0192, von Hindi bis Hindubewegung Öffnen
Mundarten des H. sind: Hochhindi, grammatisch dem Urdu entsprechend, nur daß es seinen Wortschatz statt aus dem Persischen aus dem Sanskrit ergänzt; Bradsch-bhascha, die Mundart des Distrikts von Bradsch bei Mathura, die auch außerhalb ihrer
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0461, von Köben bis Koblenz Öffnen
459 Köben - Koblenz und Geschichtln" (ebd. 1872), "Gedichte in pfälz. Mundart" (6. Aufl., Stuttg. 1876), "Der Hansl vo' Finsterwald. Der schwarzi Veitl. S'Kranzner- Resei. Drei größere Gedichte nebst andern in ober- bayr. Mundart" (2. Aufl
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0748, von Österreich ob der Enns bis Ostfriesische Küstenbahn Öffnen
die Sachsen eroberten, und so ist denn der Stamm der O. aus der Verschmelzung dieser mit den eingeborenen Thüringern hervorgegangen. Die Eigenart der O. hat sich in der Mundart bis auf den heutigen Tag erhalten (s. Deutsche Mundarten). Ursprünglich ein
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0818, von Rhätikon bis Rhein (Strom) Öffnen
Engadin an und zerfällt in das Oberengadinische und Unterengadinische, wozu noch die Mundart des Münsterthals kommt. Der Dialekt des Oberhalbstein steht zwischen Rumontsch und Ladinisch. In Graubünden zählt man noch 40000 Romanen, in Tirol (Grödener
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0243, Hawai (Archipel) Öffnen
seinen Sitz hatte, vielleicht noch früher auf den Markesas und Tahiti wohnte, wie die sich eng an die der Markesaner anschließende Mundart und die nach Tahiti weisenden Sagen und Sprichwörter anzudeuten scheinen. Auch stimmen die religiösen Ansichten
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0142, Philologie und Alterthumskunde Öffnen
. 131. Sprachenkunde (Allgemeines S. 131, Volkssprachen S. 131, Mundarten S. 132, Spracheigenthümlichkeiten, S. 132, Grammatik S. 132). Rhetorik S. 133. Namen S. 134. Philologen S. 134. - Alterthumskunde. Philologie. Philologie Alexandrinische
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0143, Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) Öffnen
u. Sprachwissensch. Aussprache Dialekt Etymologie Idiom Idiotismus Indogermanen Jargon Mischsprache Mundart Onomatopöie Pasilalie Pasiphrasie Pronuntiation Provinzialismus Sprachreinigung Sprachwissenschaft, s. Sprache
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0824, von Rheinfels bis Rheingraf Öffnen
. von Hessen-Cassel. Durch den Landgrafen Wilhelm III. wurde die Feste verstärkt, Rheinfranken, s.Franken(westgerman.Stamm). Rheinfränkisch, s. Deutsche Mundarten (Bd. 5. S. 31a). Rheingau, ein 22 km langer und 10 km brei- ter Landstrich
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0041, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
und Chaldäer - ihre Sprachen sind nur verschiedene Mundarten - ist ihre Kultur als eine einheitliche aufzufassen, und wenn man von einer babylonischen und assyrischen spricht, so bezeichnet dies Zeitabschnitte, nicht aber Wesensunterschiede. (Ich werde
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0282, Albanesische Sprache und Litteratur Öffnen
Mitteilungen" 1884, Heft 10). Albanesische Sprache und Litteratur. Die albanesische Sprache wird in einer großen Anzahl von Mundarten gesprochen, welche sich am passendsten in die gegischen und die toskischen einteilen lassen. Im eigentlichen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0571, von Angelsächsische Altertümer bis Angelsächsische Sprache und Litteratur Öffnen
Schottland dauernd Besitz. Die Sprache dieser niederdeutschen Stämme in ihrer neuen Heimat bis in das 12. Jahrh. nennt man die angelsächsische (jetzt häufig auch die altenglische), ohne Rücksicht auf die Verschiedenheit der Mundarten; nur dem Dialekt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0884, von Bibelot bis Bibelverbot Öffnen
und Druckgeräten und in andrer Weise werden fremde B. in Erreichung ihrer Aufgaben unterstützt. Die Ausdehnung der Missionsthätigkeit gibt der Bibelgesellschaft fast jedes Jahr Anlaß, die Bibel in neue Sprachen und Mundarten übersetzen zu lassen. Die Einnahme
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0789, Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) Öffnen
1561) ein die Schweizer Mundart darlegendes deutsch-lateinisches Wörterbuch von Maaler folgten. Dagegen war das "Dictionarium germanico-latinum" von P. Dasypodius wieder dessen "Dictionarium latino-germanicum" (Straß. 1535 u. öfter) angehängt
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0814, Deutschland (Sprache und Volksstämme) Öffnen
der alten Sachsenstämme, die ihre plattdeutsche Mundart auch über die ganze ursprünglich wendische Bevölkerung östlich der Elbe verbreitet haben. In der Mark Brandenburg, in Mecklenburg, Pommern und dem größern Teil von Ost- und Westpreußen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0519, Frankreich (Konfessionen, Unterrichtswesen) Öffnen
der Franzosen s. Französische Sprache. Außer derselben und ihren Mundarten werden in F. noch gesprochen das Italienische, das Spanische und zwar der katalonische Dialekt, das Baskische, das Bretonische (le Breizad, mit vier Mundarten, der gälischen Sprache
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0734, von Friesensteine bis Friesische Sprache und Litteratur Öffnen
frisicum" (Leeuw. 1874). Die friesische Sprache hat heutzutage viel von ihrem ältern Verbreitungsgebiet verloren. Analog den ältern Verhältnissen sind die neufriesischen Mundarten in drei Gruppen zu teilen: 1) Das Westfriesische, auch Bauern
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0442, von Glommen-Elf bis Glosse Öffnen
Wörter; vgl. Glosse. Glosse (griech., "Zunge"), Mundart, Dialekt; dann Bezeichnung für Ausdrücke, welche einer besondern Mundart angehörten, Provinzialismen, veraltete und daher leicht unverständliche Wörter, fremdländische Ausdrücke etc.; später
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0850, von Grotius bis Grotjohann Öffnen
auf starken Widerspruch stieß. Noch veröffentlichte er: "Voer de Goern", Kinderreime (Leipz. 1858); "Fif nie Lieder" (1866); eine Schrift über "Mundarten und mundartige Dichtung" (Berl. 1873); die Erzählungen: "Ut min Jungsparadies" (das. 1875) und "Drei
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0875, von Identiskop bis Idiosynkrasie Öffnen
. Idiom (griech.), "Eigentümlichkeit", besonders einer Sprache oder einer Mundart, daher entweder s. v. w. Dialekt, oder auch in der Bedeutung der Sprechweise gebraucht. So spricht man von einem I. des gemeinen Mannes im Gegensatz zum I. des Gebildeten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0878, von Idiotikon bis Idria Öffnen
.), Wörterbuch, welches die Eigenheiten eines Dialekts (Idiotismen) enthält. Idiotismus (griech.), eigentlich die Sprechweise oder Mundart des gemeinen Mannes; dann jede Eigentümlichkeit im Ausdruck, welche diese oder jene Sprache ausschließlich besitzt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0344, von K. bis Kaab Ibn Sohair Öffnen
der semitischen Sprachen, z. B. des Hebräischen und Arabischen, unser gewöhnliches K (besonders vor a), das an der Grenze von hartem und weichem Gaumen gebildet wird, und das sogen. palatale K, das in vielen deutschen Mundarten, noch deutlicher in den
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0478, von Kanzelparagraph bis Kanzone Öffnen
Mundart ausging und schon seit dem 15. Jahrh. bei der Verschiedenartigkeit der landschaftlichen Mundarten und bei dem Mangel einer allgemeinen deutschen Schriftsprache zur Erleichterung des Verkehrs in den Kanzleien der hoch- wie niederdeutschen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0600, von Kästner bis Kastrat Öffnen
-sächs. Dialektdichter, geb. 1826 zu Kerz in Siebenbürgen, studierte in Hermannstadt, trat dann bei der k. k. Finanzlandesdirektion in den Staatsdienst und starb 29. Aug. 1857. Er veröffentlichte: "Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0829, von Kleinpaul bis Kleinrussische Sprache und Litteratur Öffnen
Russischen (Großrussischen) zwar nahe verwandt ist, aber sich doch als selbständige Mundart neben demselben behauptet (s. Russische Sprache), und haben in derselben eine eigne Litteratur ausgebildet. Ein charakteristischer Unterschied zwischen beiden
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0903, von Kochem bis Kochen Öffnen
. hebr. schmuo, Gerücht, Erzählung) und kochem schmusen sowie kochem dibbern. Die Gaunersprache ist durchaus deutsche Volkssprache, welche ihren Zufluß aus allen deutschen Mundarten und, je nach der mehr oder minder starken Berührung und Vermischung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0473, von Osservatore Romano bis Ossian Öffnen
der O. zeichnet sich durch altertümliche Anlage aus, indem sie sich an das Persische und andre iranische Sprachen anschließt, und zerfällt in mehrere Mundarten, von denen die von Südossetien (Dsauscher Dialekt) durch v. Rosen (Lemgo 1846