Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach nimrud hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0189, von Nimptsch bis Nimwegen Öffnen
babylonischen Turms, dessen Ruine (Birs-Nimrud) auf der westlichen Seite des Euphrat liegt, und um dieses Unternehmens willen als Frevler gegen Gott dargestellt, nach Ktesias identisch mit Ninos. Das Sternbild des rohen Jägers und Riesen (Orion bei den
44% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0037, von Birs-Nimrud bis Bisamspitzmaus Öffnen
35 Birs-Nimrud - Bisamspitzmaus stadt. – Birskischer Trakt heißt die Straße von Perm, Kungur nach B. und Ufa. Birs-Nimrud, s. Babylonischer Turm und Nimrud. Birstein, Dorf im Kreis Gelnhausen des preuß. Reg.-Bez. Cassel, an der Bracht, an den
31% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0976, von Birshi bis Bisceglie Öffnen
, mit (1881) 6650 Einw. In der Nähe zwei Salzseen. In der Umgegend werden viel Holzwaren verfertigt und auf den Jahrmarkt zu Nishnij Nowgorod gebracht. Birs Nimrud, s. Babylon. Birstall, Fabrikstadt im West Riding von Yorkshire (England), 8 km
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0234a, Babylonisch-Assyrische Altertümer. Öffnen
. 11. Pferdezeug. 12–16. Möbel. 17–21. Ohrringe. 22–26. Geschmeide. 27. Heiliges Gefäß. 28–30. Gefäße. 31. Keilschriftcylinder. 32. Glocke. 33. Darstellung von einem Obelisken zu Nimrud. 34. Wedel.
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935a, Bildhauerkunst I Öffnen
Feinde tötend). 1500-1200 v. Chr. Ägyptisch. 5. Löwe an der Kapitolstreppe in Rom. 1500-1200 v. Chr. Ägyptisch. 6. Relief aus Nimrud (König auf der Jagd) 930-900 v. Chr. Assyrisch (London). Reliefs aus Nimrud 930-900 v. Chr. Assyrisch. 7. Gestalt des
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0450a, Ornamente I (Altertum) Öffnen
0450a ^[Seitenzahl nicht im Original] Ornamente I (Altertum). 1. Nimrud. 2. Ninive. 3. Chorsabad. 4. Chorsabad. 5. Chorsabad. 6. Ornament eines ägyptischen Mumiensarges. 7. Ägypt. Kelchkapitäl. 8. Knospenkapitäl. 9., 10. Ägyptische
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0050, von Mittelasien bis Perser Öffnen
.) In der Einführung der Marmorsäulen bekundet sich der hellenische Einfluß. - Wie ich schon erwähnte, sind bei den Chaldäern Säulen in geringem Maße verwendet worden ^[Abb.: Fig. 48. Trankopfer des Königs Assurnasirabal. Flachbild aus Nimrud
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0046, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
erzielt wird, ohne daß es zu einer wesentlichen Um- und Neugestaltung der überkommenen Formen kam. ^[Abb.: Fig. 43. Geflügelte Gottheit. Flachbild aus Nimrud. Berliner Museum. (Nach Photographie von Mertens.)] ^[Abb.: Fig. 44. Kopf
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0051, von Mittelasien bis Perser Öffnen
dies Gebiet den Unterworfenen, welche ja bereits heimisch auf demselben waren. ^[Abb.: Fig. 49. Der König auf der Löwenjagd. Flachbild aus Nimrud. London, Brit. Museum. (Nach Photographie von Mansell.)]
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0104, Geographie: Asiatische Türkei Öffnen
Kujundschik, s. Ninive Meschhed-Ali Mossul, s. Mosul Mosul Nimrud, s. Ninive Kleinasien Adana Itschili Sis Aidin Akhissar, 2) in Natolien Alaschehr Bergama Denislü Dschesme, s. Tscheschme Kuschadassi Scala nuova
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0959, Assyrien (Geschichte) Öffnen
. von Babylon los und machte sich unabhängig, entwickelte sich aber nur langsam zu größerer Macht. Salmanassar I. (um 1300) erbaute eine neue Residenz, Kalach, am Ostufer des Tigris (heute Nimrud), kämpfte mit Glück gegen Babylon und erweiterte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0936, Bildhauerkunst (orientalische) Öffnen
namentlich an den Denkmälern von Nimrud, während der jüngere Stil, der in Chorsabad und Kujundschik vertreten ist, äußerlich reicher ist. Nachdem schon 1811 C. J. ^[Claudius James] Rich genauere Nachrichten über die Ruinen von Babylon gegeben hatte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0584, von Lawrenceburg bis Lazarettgehilfen Öffnen
Laufbahn 1839 auf und begab sich auf Reisen nach dem Orient. Hier erregten die Ruinenhaufen von Nimrud, welche die Legende als Überbleibsel von Ninive bezeichnete, seine Aufmerksamkeit, und es entstand in ihm der lebhafte Wunsch, diese Trümmer
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0190, von Nina bis Ninos Öffnen
umschlossen, liegt eine zweite Trümmerstätte, Nimrud (bei Xenophon Larissa genannt), der ältern Hauptstadt Kalach (Residenz seit etwa 1300 v. Chr.) entsprechend, und 25 km nordwestlich das Dorf Chorsabad (s. d.) mit Resten eines Palastes. Zwischen diesen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0720, von Packung bis Palmen Öffnen
die einfache Deutung derselben geliefert hat. Layard und andre Altertumsforscher haben zu Nimrud, Kujundschik und an andern Orten solche nunmehr in den meisten europäischen Museen ver M ^/^/ ' Ms G
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0380, von Nimmersatt bis Nimwegen Öffnen
; Mühlen. N. wurde 14. Juni 1428 von den Hufsiten, 4. Juni 1633 durch Wallen- stein erobert. Nimrud (Nimroo), nach der Völkertafel (1 Mof. 10) ein Sohn des Kusch, Sobnes des Ham, wird als ein uralter gewaltiger Machthaber bezeich- net
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0135, von Sphäroid bis Sphinx Öffnen
: aus Assyrien (Palast zu Nimrud und Portal von Chorsabad) und insbesondere aus Ägypten. Hier standen sie meist am Eingang des Tempels, doch auch einzeln. Die ägyptischen Sphinxbilder sind immer männlichen Geschlechts und dienen meist zur Darstellung
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1032, Verzeichnis der Illustrationen im XIX. Band Öffnen
: Separatoren, Vorwärmer, Kühlapparat, Fig. 1-4 616-617 Mond (Heliozentrische Bahnen der Nebenplaneten) 637 Mühlen, Fig. 1-7 639-640 Naphthadampfmaschine 658 Natrium-Apparat, Fig. 1. u. 2 660 Ophthalmometer von Javal 684 Palmen (Relief aus Nimrud) 706
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0898, von Asarinen bis Asbest Öffnen
898 Asarinen - Asbest. er in Kalach (Nimrud) errichtete, blieb unvollendet. A. starb 668. Asarinen, dikotyle Pflanzenordnung im Braunschen System, charaktersiert ^[richtig: charakterisiert] durch ein einfaches, röhrenförmiges Perigon
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0960, Assyrien (Kultur) Öffnen
Ausgrabungen sind die der alten, gewaltigen Hauptstadt Ninive beim jetzigen Kujundschik, die von Dur Sarrukin beim jetzigen Chorsabad und die von Kalach beim heutigen Dorf Nimrud, bestehend in Palästen und Grabmonumenten (Grabhügel des Ninus
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0205, Babylonien Öffnen
, erkannt hat, und isoliert im SW. der "Birs Nimrud" (Nimrodsturm) genannte Hügel. Dies und die noch wohlerhaltene innerste Stadtmauer ist im wesentlichen, was vom gewaltigen B. übriggeblieben. Die Trümmer bestehen aus teils gebrannten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0207, von Babylonische Gefangenschaft bis Baccarat Öffnen
207 Babylonische Gefangenschaft - Baccarat. bylon und Borsippa (Birs Nimrud) durch kolossale Prachtbauten, umgab Babylon mit einer großartigen Befestigung und erbaute die Medische Mauer. Doch kurz nach seinem Tod (561) fing sein Reich an
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0281, von Balatro bis Balboa Öffnen
(lat.), Schmarotzer. Balawat, Ruinenhügel der assyr. Stadt Imgur Bel, 13 km nordöstlich von Nimrud im alten Assyrien, wo 1878 Hormuzd Rassam (s. d.) wichtige Altertümer, wie Inschriften des Königs Assurnasirpal (885-860 v. Chr.), Tempel
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0483, Baukunst (Babylonier, Phöniker, Juden, kleinasiatische Völker, Perser) Öffnen
benutzt worden und dadurch zu unregelmäßigen Schutthaufen zusammengesunken. Unter den Ruinenhügeln von Nimrud, welche man für Reste des alten Ninive hält, haben der beim Dorf Chorsabad und der mehr nördlich gelegene Kujundschik wertvolle Bruchstücke (s
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0241, von Borsig bis Borstell Öffnen
seiner Rückkehr aus Indien, da ihn die Magier gewarnt hatten, Babylon selbst zu betreten. Die Stelle des alten B. bezeichnet der als Birs Nimrud bekannte mächtige Ruinenhügel. Borsna, Kreisstadt im russ. Gouvernement Tschernigow, am Fluß B
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0421, von Kamel bis Kameliendame Öffnen
mögen die Israeliten gekannt haben, jedenfalls die Assyrer, bei denen es, wie der Obelisk von Nimrud durch Bild und Inschrift lehrt, Salmanassar II. als Tribut erhalten hatte. Vielfach wurden beide Arten auch im Krieg benutzt, bei den Arabern waren
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0219, von Salm bis Salman und Morolf Öffnen
geflügelte Stiere in den Trümmern von Nimrud verherrlichen in ihren Inschriften Salmanassars Thaten; auch sind noch ansehnliche Überreste von einem durch S. erbauten Turm daselbst erhalten. - S. III. regierte 781-771, kämpfte ohne große Erfolge
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1032, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)...... Mmes, Amphitheater (Taf. Bankunst VI) Nimrud, s. Ninive. Ninive (Taf. Baukunst II, Fig. 1-3). . - (Taf. Bildhauerkunst I, Fig. 6 -8). . - (Taf. Ornamente I, Fig. 1 - 3). . . Niobe (Taf. Bildhauerkunst II, Fig. 7
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0234, von Baby bis Babylonien (Geschichte) Öffnen
, die Herodot der Nitokris zuschreibt. In der Südwestecke der westl. Stadthälfte lag die später unabhängige Stadt Borsippa, jetzt bezeichnet durch die gewaltige Ruine Birs Nimrud. Der nördlichste Hügel der Stadt, von Rich Mudschellibe, sonst Babil
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0235, Babylonien (Sprache. Litteratur) Öffnen
, Balawat, Chorsabad, Derr, Kileh-Schergat, Kujundschik, Mugheir, Nebijunus, Nisser, El-Nimrud und Tell el-Amarna in Ägypten. Die wichtigsten Expeditionen dorthin wurden geleitet von Rich (1811-20), Botta (s. d., 1842-45), A. H. Layard (1845-50
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0236, Babylonien (Religion. Kultur) Öffnen
von Nimrud. Säulen scheinen wenig angewandt worden zu sein. Die architektonische Wirkung würde nur gering gewesen sein, wenn nicht eine sehr lebensvolle Bildnerei und eine in starken Umrißlinien mit sicherm Gefühl für Zeichnung durchgeführte Malerei
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0238, von Babylonische Gefangenschaft bis Baccalaureus Öffnen
die Veranlassung wurden, Nachgrabungen nach menschlichen Wohnsitzen und Bauten vorzunehmen. Am bekanntesten ist der Birs-Nimrud in Borsippa, der auf einem starken Unterbau in sieben Etagen aufsteigt, schon von Herodot erwähnt wird und noch zur Zeit
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0323, von Balasore bis Balbo Öffnen
, s. Füred. Balătro (tat.), Schmarotzer. Balawāt, bei den arab. Geographen Jaqut Balâbâdh (vielleicht «Ansiedelung des Baal»), eine Trümmerstätte etwa 15 km nordöstlich von Nimrud und 28 km südöstlich von Mosul, im Osten des Tigris. Die dort
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0554, Britisches Museum Öffnen
und Basreliefs, die 1847-50 und 1851-56 durch Layard, Rassam und Loftus in den altassyr. Königspalästen zu Nimrud und Kujundschik ausgegraben wurden, ferner mit Inschriften bedeckten Obelisken und einer großen Anzahl kleinerer Gegenstände in Elfenbein
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0934, von Eisenfunde bis Eisengießerei Öffnen
von Chorsabad entdeckte große Eisenlager, das 160000 k^ Eisenbarren, so- wie Ringe, Kettenteile u. s. w. enthielt; die von Layard in Nimrud gefundenen eisernen Waffen (Helm, Speere, Dolche u. dgl.). Ein wunderbares und zugleich rätselhaftes Denkmal
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0803, von Mesostichon bis Messageries Maritimes Öffnen
.), der 1840 von Haleb aus durch Syrien nach Mosul wanderte und die Ruinen von Ninive besuchte; es folgte 1842 eine zweite Reise zu den Ruinenstädten, worauf er dann, von Sir Stratford Canning mit Geldmitteln unterstützt, 1845 in Nimrud seine
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0031, von Mostaganem bis Mosyr Öffnen
, über den eine Schiffbrücke führt, liegen die Ruinen von Ninive (s. d.). Unweit der Stadt befinden sick auch die Ruinen anderer assyr. Städte, namentlich im Norden Tarbis (heute Sherif-Chan) und Calach (Nimrud). Vei El-Hemman giebt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0381, von Ning-po bis Niobe Öffnen
. Kolonie Claudia Ninus. Nach 1 Mos. 10 wurde N. von Nimrud (s. d.) gegründet; sein Fall wurde von Zephania (Kap. 2) prophezeit. Als Residenz Sanheribs wird die Stadt bei Jes. 37 und in 2 Kön. 19 genannt. Die Angaben Ktesias über
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0491, von Obduration bis Oberalppaß Öffnen
war unter Namses II. ausgehauen worden. Daß auch in Asien die Form nicht unbekannt war, lehrt der berühmte O. von Nimrud (jetzt im Britischen Museum). Er ist 2 in hoch und endigt in drei Stufen ohne scharfe Spitze. Er besteht aus schwarzem Mar
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0654, von Rawmarsh bis Raynal (David) Öffnen
Darius-Inschrift von Vehistun zu erklären und aus den von Layard in Kojundschit und Nimrud ent- deckten Monumenten die überraschenden Resultate zu gewinnen, die er 1850 der Asiatischen Gesellschaft in London in seiner Abhandlung "On tns inZcrip
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1032, von Lawrence (Sir Thomas) bis Layard Öffnen
. März 1817 zu Paris, studierte Rechtswissenschaft und ging 1839 auf Reisen, wanderte durch Kleinasien und Syrien und kam 10. April 1840 nach Mosul. Er fuhr auf einem Floß den Tigris hinunter, sah die Ruinen von Nimrud und kehrte 1842 wieder nach Mosul
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0333, von Borsigwerk bis Borsten Öffnen
der gefertigten Lokomotiven bis April 1892 auf 4360 Stück. Borsigwerk, s. Biskupitz und Borsig. Borsippa, assyr. Barsib oder Barsip, Stadt in Babylonien, 12 km südlich von Hillah, heute namentlich durch die Ruine Birs-Nimrud repräsentiert (s. Babylonischer