Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach oblation hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0510, von Oblation bis Oboe Öffnen
508 Oblation - Oboe Oblation (lat.), freiwillige Gabe, die der Kirche oder dem Pfarrer bei besondern kirchlichen Anlässen dargebracht wird. (S. Oblaten.) - Über das Recht der O. beim Pfande (Ablösungsrecht) s. Ius offerendi. Obligat (lat
99% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0304, von Objektion bis Obligation Öffnen
verwiesen. Oblation (lat.), Darbringung, dargebrachtes Opfer; besonders freiwillige Gabe der Gläubigen an die Kirche. Im Rechtswesen versteht man unter O. das freiwillige Erbieten zu etwas; so spricht man z. B. von Oblatio liti, wenn jemand
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0162, Theologie: katholische Kirche (Heiligenverehrung) Öffnen
Choramt, s. Chordienst Chordienst Chrismageld Elevation Exequien Exsequien Fasten Fußwaschen Gelübde Hochamt, s. Messe Incensatio Kerzenweihe Kommemoration Mandatum Matutine Messe Mette Missa Obit Oblation Offertorium
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0199, von After (medizinisch) bis Aftermiete Öffnen
geheilt. Afterbelehnung (Subinfeudatio, Obinfeudatio). Zu unterscheiden ist subinfeudatio per dationem seitens des Vasallen an einen Aftervasallen, ferner die dem Vasallen verbotene subinfeudatio per oblationem, welche zwischen ihm und dem Lehnsherrn
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0509, von Objektiv bis Oblaten Öffnen
Feier des Abendmahls von den Teilnehmern mitgebracht wurden. Der Nest wurde den Armen überwiesen. Diese Gaben hießen Oblationen, dann auch Hostien (s. d.), und der Diakonus, der dem Bischof bei dem Meßamt Brot und Wein zu- trägt, Odlatiouai'ws
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0727, Erbpacht Öffnen
mit und ohne Verminderung des persönlichen Rechtsstandes der Beliehenen, in der letztern Weise schon im Mittelalter bei Übertragung (Oblation) freier Güter an geistliche Stifter und andrer Grundherren, bei neuen Ansiedelungen (Kolonisationen), ferner
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0911, von Eulersche Zahlen bis Eumenes Öffnen
der Presbyter oder Bischof über die Gemeinde spricht, teils (nach 1. Kor. 10, 16) gleichbedeutend mit den gesegneten Elementen der Eucharistie (s. d.); später besonders das zur Oblation dargebrachte Brot, von welchem die Hostie genommen war, und dessen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0081, von Korana bis Korbwaren Öffnen
); bei den Mohammedanern dasjenige Opfer, welches bei Wallfahrten nach Mekka gebracht werden mußte; in der ältesten christlichen Kirche der Kasten, worein die in Geldbeiträgen bestehenden Oblationen gelegt wurden. Korbblütler, s. v. w. Kompositen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0404, von Opferpfennig bis Ophit Öffnen
noch jetzt das unblutige O. genannt wird, weil nach dem katholischen Lehrbegriff der Meßpriester durch Weihung des Brotes und Weins den Leib und das Blut Christi im Sinn der jüdischen Sühnopfer gleichsam aufs neue opfert. Ferner sind die Oblationen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0603, von Opferstock bis Ophiten Öffnen
unter den Gesichtspunkt von Opfergaben (Oblationen) gestellt. Solche Spenden an die Geistlichkeit sind noch gegenwärtig bei den meisten Kirchenparteien in Gebrauch und führen noch immer den Namen O. (Opferpfennig, s. Beichtgeld). Vollends wieder zu