Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach obscur hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0153, von Cladosporium bis Clairville Öffnen
Kirschlikör; in Südfrankreich (Clarette) leichter Weißwein. Clairfayt, österreich. Feldherr, s. Clerfait. Clair-obscur (franz., spr. klär-obskühr), s. Helldunkel. In der Holzschneidekunst ist Clair-obscurschnitt das Verfahren, mit zwei
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0176, Bildende Künste: Malerei Öffnen
, s. Tempera Aufpausen Ausschneidekunst, s. Psaligraphie Baumschlag Bause Beleuchtung Calque Camaïeu Chiaroscuro Chrysographie Clair-obscur Crayon Delineïren Draperie Durchpausen, s. Aufpausen Ebauche Echampiren Eidograph
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0359, von Heliotrop bis Hellebarde Öffnen
. Helldunkel (ital. Chiaroscuro, franz. Clair-obscur), in der Malerei die Verbindung von Licht und Schatten, so daß sie sich gegenseitig durchdringen und die Gegenstände verhüllen, ohne ihre Konturen unkenntlich zu machen. Watelet betrachtet in seinem
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0624, Graphische Künste Öffnen
Weise, daß die Handpresse nicht mehr genügte; der Congrevedruck (s. d.), in Deutschland jetzt außer Brauch gekommen, bildete einen Zweig dieses Verfahrens. Der von den ältern Holzschneidern geübte, damals Clair-obscur genannte Farbendruck wurde nicht
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0683, Holzschneidekunst (Geschichte) Öffnen
683 Holzschneidekunst (Geschichte). sind die sogen. geschrotene Manier (Punktiermanier) und das Chiaroscuro (Clair-obscur), welche unten bei der Geschichte des Holzschnitts näher besprochen werden. Um eine möglichst große Anzahl von Abdrücken
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0416, von Kalyptrogen bis Kamaon Öffnen
. Auch führen die ähnlich behandelten Handzeichnungen und Holzschnitte, in Deutschland zumeist Helldunkelblätter (Clair-obscur-Schnitte) genannt, den Namen K. Jene Malereien hatten ihre eigentliche Blütezeit in Italien im 16. Jahrh., wo Maturino, Pol. da
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0879, von Loiret bis Loja Öffnen
secrète des Templiers" (1871); "Les archives de l'Académie d'Orléans" (1872); "Ravaillac et ses complices" (1873); "Les points obscurs de la vie de Molière", ein für die Geschichte des Dichters sehr wertvolles Werk (1877); "Trois énigmes historiques
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0033, von Mac Keesport bis Mackenzie Öffnen
); "The founders of the American republic" (1885) und "Glossary of obscure words and phrases in the writings of Shakespeare" (1887). Außerdem hat M. poetische Sammelwerke herausgegeben, wie: "The book of Scottish songs" (neue Ausg. 1866), "The Cavalier
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0181, von Coomans bis Criegern-Thumitz Öffnen
. Corneille, 1) Pierre, franz. Dichter. Vgl. Bouquet, Points obscurs et nouveaux de la vie de Pierre C. (Par. 1888). Cornet, Georg, Mediziner, geb. 27. Juli 1858 zu Eichstätt in Bayern, studierte seit 1879 Medizin in München, wurde nach dem
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0519, von Corneille (Thomas) bis Cornelia Öffnen
. 1880); Faguet, Corneille (ebd. 1886); Bouquet, Points obscurs et nouveaux de la vie de P. C. (ebd. 1888); Lieby, C. Études sur le théâtre classique (ebd. 1892). Corneille (spr. -néj), Thomas, Bruder von Pierre C., geb. 20. Aug. 1625 zu Rouen, gest. 8
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0320, Holzschneidekunst Öffnen
erst gegen Ausgang des Reformationszeitalters, als die bedeutendsten Künst- ler, selbst Rubens, für ihn zu zeichnen begannen. Sein eigentliches Gebiet war hier das Clair- obscur oder der Tondruck, welcher nur die Um- risse und Hauptschatten
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0333, von Homilius bis Homologie Öffnen
(von Adel); Hommes obscurs, s. Albigenser. Hommel, Fritz, Orientalist, geb. 31. Juli 1854 zu Ansbach, besuchte das dortige Gymnasium, studierte in Leipzig namentlich oriental. Sprachen, habilitierte sich 1877 in München und wurde dort 1885 außerord
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0331, von Albertverein bis Albigenser Öffnen
Christentum und führten ein einfaches, sittenreines und zurückgezogenes Leben. Man nannte sie daher auch anfangs die «guten Leute» (les bons hommes) oder «Dunkelmänner» (hommes obscurs), während sie nach ihrer ersten