Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach olm hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0379, von Olm bis Ölmalerei Öffnen
379 Olm - Ölmalerei. ten 9. Aug. den Sturz seines Ministeriums herbei. Er zog sich zunächst nach Italien zurück und lebt jetzt in Marseille, mit wissenschaftlichen Studien beschäftigt. O. trat erst 1879 wieder hervor, als ihn das Institut, dem
75% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0676, von Okkultismus bis Olm Öffnen
660 Okkultismus - Olm. sonen ohne abnorme Empfindlichkeit im Ohr jeder Schutz der Gehörgänge überflüssig ist. Starke Schallerschütterungen führen bei Kanonieren, Jägern, Schützen häufig zur Ertaubung. Besonders gefährlich sind Schießübungen
74% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0580, von Ollendorfsche Methode bis Ölmalerei Öffnen
pratique» (seit 1856), in welcher Zeitschrift er zahlreiche jurist. Arbeiten veröffentlichte. Olm, Grottenolm (Proteus anguineus Laur.; s. Tafel: Urodelen, Fig. 6), in den unterirdischen Höhlengewässern von Kärnten, Kram und der Balkanhalbinsel
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0686a, Schwanzlurche (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
(Amblystoma Axolotl). Natürl. Größe. (Art. Axolotl.) Olm (Proteus anguineus). 2/3. (Art. Olm.) Larve des Axolotl. Natürl. Größe. Zum Artikel "Schwanzlurche".
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0265, Zoologie: Amphibien, Fische Öffnen
diluvii testis Hyla, s. Laubfrosch Kaulquappe, s. Frösche Kreuzkröte, s. Kröten Kröten Krötenfrösche, s. Frösche Laubfrosch, s. Frösche Molche Ochsenfrosch, s. Frösche Olm Pipa, s. Wabenkröte Proteus, s. Olm Rana, s. Frosch
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0132, von Urner Alpen bis Ursäuren Öffnen
: 1) der Armmolche (Sirenidae), zu denen der nordamerik. Armmolch (s. d., Siren lacertina L., s. Tafel: Urodelen, Fig. 4) gehört, 2) die Olme, mit dem Grottenolm (s. Olm, Proteus anguinus Laur., Fig. 6), 3) die Furchenmolche (Menobranchidae
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0913, Geschütz Öffnen
, olme indes eine praktifch brauchbare Gestalt zu gewinnen; ebensowenig gelang dies einer 180^ durch cincn königlich bayr. Artilleriehauptmann
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0501, von Amphibiologie bis Amphibische Pflanzen Öffnen
, kleinen, von der durchsichtigen Körperhaut überzogenen Augen und meist mit bleibenden Kiemen: a) Kiemenlurche (Perennibranchiata), zeitlebens mit Kiemen; hierher Olm (s. d., Proteus anguineus) und Armmolch (Siren lacertina), und b) Derotrema, erwachsen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0151, von Hanwell bis Harald Öffnen
. Aufl., Brünn 1849); "Handbuch der Logik" (das. 1843; 2. Aufl., Prag 1850); "Geschichte der Philosophie bis zur Schließung der Philosophenschulen unter Justinian" (Olm. 1850); "Vorlesungen über die Kulturgeschichte der Menschheit" (Brünn 1849
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0643, von Höhlen bis Höhlenfauna Öffnen
der in Höhlen lebenden Tiere, welche aus Angehörigen der verschiedensten Ordnungen gebildet wird. Von Wirbeltieren kennt man eine Amphibie, den Olm (Proteus an-^[folgende Seiten]
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0421, von Protestantische Freunde bis Prothese Öffnen
protestieren, s. v. w. einen Wechselprotest erheben (s. Wechsel). Proteus, Olm. Proteus, bei Homer ein dem Poseidon untergebener weissagender Meergreis, welcher auf der ägyptischen Insel Pharos die Robben der Amphitrite weidet. Dort entsteigt er mittags
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0687, von Schwanz bis Schwärmattacke Öffnen
), mit schwachen Extremitäten, drei Paaren äußerer Kiemen oder ohne dieselben, jedoch mit bleibendem Kiemenloch. a) Kiemenlurche (Perennibranchiata, Phanerobranchia), zeitlebens mit Kiemen (Olm, Proteus anguineus, Axolotl, Amblystoma Axolotl, Armmolch, Siren
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0195, von Charcot bis Chauvin Öffnen
Resultate ließen ein großes Anpassungsvermögen der Amphibien an äußere Verhältnisse erkennen und gewährten neue Einblicke in die Lebensbedingungen der Tiere. Ebenso gelang es ihr, die Fortpflanzung des Olm zu ergründen und fest-
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0613, von Nietleben bis Nikolaus Öffnen
, den Vinue aufwärts bis Iola ausdehnen, olme Widerspruch zu erfahren. Die Gesellschaft hat bis jetzt von der Nigermündung l is zum Vinue 19 originellen, unabhängigen, skeptischen Schriftstelle- ^^ Stationen errichtet. Ihr Haupthafen ist Ikassa
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0646, von Papiros bis Parallaxe Öffnen
polnischen Adels zu. Er lebte darauf in Mähren, wo er eine genealogische Geschichte der Markgrafschaft schrieb (in böhmischer Übersetzung unter dem Titel: »Zrcadlo etc.«, Olm. 1593, erschienen), dann in Prag, wo er den »Ogrod Krolewski« (1595), den
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1033, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) . - Stadtwappen.......... Oldenburger Pferd (Taf. Pferde II, Fig. 9) Öle und Fette liefernde Pflanzen, Tafel . l)i6H 6UI-0MO:I (Taf. Ölpflanzen) .... Ölgefäße (Taf.GriechifcheVafen, Fig. 6, 8) Olm (Taf. Schwanzlurche)...... - (Blutkörperchen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0013, XIII Öffnen
-3 XIII Übersicht des Inhalts. Nonne (Nonnenraupe) 647 Olm (Fortpflanzung) 660 Protozoen 746 Rabe (Verbreitung der Krähenarten) 757 Reblaus 760 Reiher (Kuhreiher) 775 Reiherstände 775 Rind (Rassen), von G. Krafft 785 Säugetiere
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0426, von Helianthus tuberosus bis Henke Öffnen
Urtieren sind sie besonders studiert bei den Flagellaten, unter den wirbellosen Metazoen bei den Insekten; unter den Wirbeltieren bieten ein dankbares Untersuchungsobjekt besonders die Höhlentiere, die, wie der Olm, sehr photophob, d. h. negativ
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0295, Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) Öffnen
- und Kongonegern«, und von Ludwig Wolf, »Die Volksstämme Zentralafrikas«. Vom hervorragendsten Wert für die Völkerkunde Innerafrikas ist aber Junkers großes Werk, »Reisen in Afrika« (Wien u. Olm. 1889-91, 3 Bde.), an dessen erstem Bande auch Buchta sich
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0959, Vereinigte Staaten von Nordamerika (Handel und Verkehr) Öffnen
. Der Außenhandel der Vereinigten Staaten hat außerordentlich zugenommen, 1890/91 betrug olme Edelmetalle die Einfuhr 844,916,196, die Ausfuhr 872,270,283 Doll. Bei den drei wichtigsten europäischen Ländern betrug 1890^91: Einfuhr Ausfuhr Großbritannien
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0141, von Adelsbrief bis Adelung Öffnen
, die eine Temperatur von +8,7° C. hat, dauert 2-4 Stunden. Eine Stunde nördlich von A. liegt die Magdalenengrotte (slow. črna jama, d. h. Schwarze Grotte), berühmt als erster Fundort des Fischmolchs Olm oder Proteus (Proteus anguinus), und noch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0668, von Anorexie bis Anpassung Öffnen
orientieren suchen; dauert aber der Aufenthalt im Dunkeln durch das ganze Leben und die nachfolgenden Generationen an, so wird nach und nach, wie bei dem Olm (Proteus) der Höhlen von Krain, das Tier sich dadurch anpassen, daß seine ungebrauchten Augen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0822, Darwinismus Öffnen
zum ganzen Skelett als bei der wilden Ente. Tiere, die in ewiger Nacht leben, sind ohne Augen, bei Höhlenbewohnern sind sie verkleinert (Maulwurf), oder sie liegen unter der Haut verborgen (z. B. beim Olm, Proteus anguineus Laur
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0925, von Demidow bis Demiurg Öffnen
hatte er schon früher vom Groß- herzog von Toscana erhalten. Später lebte D. meist in Florenz, wo er eine der reichsten Kunstsammlun- gen anlegte, die aber nach seinem Tode überall hin zerstreut wurde. Er starb 29. April 1870 zu Paris, olme Kinder
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0430, Europa (Tierwelt) Öffnen
(der Olm) in den Krainer und Illyrer Höhlen. Knochenfische sind aus dem europ. Süßwasser etwa 300 Arten bekannt. Die Lachse (Lachs, Forellen, Saiblinge) sind diesseit der Alpen besonders im höhern Norden und in den Alpenseen viel artenreicher
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0482, von Grotjohann bis Grotthuß Öffnen
Aufenthaltsortes farblos, durchsichtig und blind geworden ist. Grottenolm, s. Olm. Grottesk, s. Grotesk. Grottger, Arthur von, poln. Maler, geb. 11. Nov. 1837 zu Ottyniowice in Galizien, erhielt seine Ausbildung an der Kunstschule zu Krakau und an
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0284, von Höhlentiere bis Hohlspiegel Öffnen
bisweilen durch besondere Tasthaare ersetzt. Tiere der verschiedensten Ordnungen nehmen an der Bildung der Höhlenfauna teil: von Wirbel- tieren der Olm (s. d., ?rot6U3 anFuinug //an?'.) und ein Fisch, der nordamerik. Höhlenfisch (^m> di^opZig
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0069, von Kamele (Gefäße) bis Kämelziege Öffnen
Insekten. Die größte einheimische Art ist lln^kiäin. slnocLliiH) cr9,83icoi'ui8 >3c/im?l. (E. Ta- fel: Insekten III, Fig. 12.) Kamelheu, s. ^näropo^on. Kamelie, Kamellie (Olm^Ilia />.), dem Thee- strauch verwandte, im ö'stl. Asien beimische
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1012, von Père-Lachaise bis Perfall Öffnen
ihnen gehören der Armmolch (s. o.), der Olm (s. d.) und die Furchcnmolche (s. Arolotl). Perennierend (vom lat. perknnis, "ein Jahr dauernd", "fortdauernd") oder ausdauernd, Pflanzen, die einen mehrere oder viele Iabre leben- dig bleibenden
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0478, von Protestation bis Protokoll Öffnen
Bakterienzelle ist ein kleines, leicht gekrümmtes, sehr bewegliches Stäbchen mit Geißelfäden. Am häufigsten kommt der P. vulgaris Hauser, der auf faulenden organischen Substanzen wächst, zur Beobachtung. Proteus, Amphibienart, s. Olm
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0832, von Seismograph bis Seitenlinie Öffnen
Amphibien (Olm, Siredon) und der Larven anderer, sowohl geschwänzter wie unge- schwänztcr Formen. An den Rumpfseiten der Fische steht eine gerade oder gekrümmte, kontinuierliche oder unterbrochene Reihe von Schuppen, deren jede in der Mitte
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0117, Baden (Großherzogtum) Öffnen
Antrag der ultramontanen Abgeordneten, daß religiöse Orden olme Genehmigung der Regierung sollten ein- geführt werden dürfen, ab. Die schon länger geplante Änderung der Organisation der Ministerien trat 7. März 1893 ein. Es wurden die mit dem
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0447, von Gebenedeiet bis Gebet Öffnen
soll. darlegt: das wahre Gebet ist also ein eigentliches Ne-den mit GOtt und zu GOtt, durch Du"; darin besteht sein wesentlicher Unterschied von dem bloßen Denken an GOtt, und Nachdenken über ihn, was auch der kalte Philosoph olme alle Gebetsregung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0390, von Lurchfische bis Luschka Öffnen
wohnenden ziehen feuchte, dunkle Aufenthaltsorte vor; einzelne (Olm, Blindwühler) kommen freiwillig nie an das Tageslicht. Die erwachsenen Tiere genießen nur tierische Nahrung, besonders kleine Insekten, Schnecken, Würmer; die Larven nähren sich öfters