Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ovids hat nach 0 Millisekunden 203 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'ovis'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0979, Römische Litteratur Öffnen
, theoretisch vertreten von Horaz in seiner "Ars poëtica", bildete ein höchst wichtiges Element in dem geistigen Leben dieser Zeit. Rein ästhetisch hat sie in der Äneis Virgils, den Oden des Horaz und der Elegie des Tibull, Properz, Ovid ihre höchste Blüte
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0144, Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler Öffnen
ihres Kerkermeisters davon, wie Ovid berichtet und Isidorus Etymolog. erwähnt. Die Erdichtung dieser Fabel paßt ganz zu unserer Höhle; denn der Chor der in ihr singenden Musen konnte ganz gut zu der Art des sanften Widerhalls passen. Denn sie suchten nicht
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0106, von Chaplain bis Chapon Öffnen
in der Heide (Museum in Bordeaux), der Morgen (1855); zu denen der spätern Art: Diana (1859), die Seifenblasen (1864, Museum des Luxembourg), das Kartenhaus, die Lottospielerin (die beiden letztern Aquarelle), Geburt der Venus, Scenen aus Ovid, die Mairose
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0137, von Delaunay bis Demmler Öffnen
für mehrere seiner 1874 und 1875 ausgestellten Bilder Medaillen; darunter z. B.: Pyramus und Thisbe nach Ovids Metamorphosen (1875, Museum in Bernay), Musik auf dem Land, Rückkehr von den Feldern, der Hummerfang, der letzte Pfeil (1878) und mehrere
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0187, von Fraikin bis Franceschi Öffnen
, die Gruppe: Atala und Chactas, David, Kyparissos beklagt den Tod seines Hirsches (nach Ovids »Metamorphosen«), eine immaculata conceptio , die Kolossalbüste einer Venezia und die große Gipsgruppe der Kreuzabnahme (1857). Er ist Mitglied der Akademien
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0082, Vetter Öffnen
einen gelehrten Geschichtschreiber, der belesen ist in den Werken der Redner und Dichter, den Bukolika und Komödien, Virgils Äneis, Senecas Tragödien, Ovids Metamorphosen und den übrigen Klassikern; diesen Mann sahen wir als leitenden Beamten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0301, von Albrecht bis Albrechtsorden Öffnen
, mittelhochdeutscher Dichter, war um 1210 Scholastikus an der Propstei Jechaburg bei Sondershausen und Verfasser einer deutschen Nachdichtung von Ovids "Metamorphosen", die er auf Antrieb des Landgrafen Hermann von Thüringen unternahm; doch ist dieselbe mit Ausnahme
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0939, von Chanykow bis Chapeau Öffnen
) bis zu dem Akrokeraunischen Vorgebirge. Die C. sind die Vorfahren der heutigen Albanesen. Chaos (griech.), bei Hesiod der leere, unermeßliche Raum, welcher vor allen Dingen war und die Nacht und den Erebus gebar; bei Ovid die verworrene, formlose
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0081, von Chrematologie bis Chrismon Öffnen
ist, daß er in der zweiten Hälfte des 12. Jahrh. lebte, den Ovid übersetzt hat und der Lieblingsdichter von Marie de France war, der Tochter Ludwigs VII., welche als Schwester der Könige von Frankreich und England, als Gemahlin des Grafen von der Champagne, dann
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0216, von Hauptbilanz bis Hauptjagen Öffnen
" (das. 1841), "De carminibus bucolicis Calpurnii et Nemesiani" (Berl. 1854) sowie die durch kritische Sauberkeit und meisterhafte Beschränkung ausgezeichneten Ausgaben der "Halieutica" Ovids nebst der "Cynegetica" des Gratius und Nemesianus (Leipz
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0437, von Heroenalter bis Herokles Öffnen
verstorbenen, wirklichen oder erdichteten Person spricht. Ovid, von dem die Gattung stammt, hat zu dieser gewöhnlich eine dem Heldenzeitalter angehörige Persönlichkeit (Heros oder Heroine) gewählt, daher der Name. Dieselbe ist durch den Umstand
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0501, von Hévviz bis Hexameter Öffnen
Griechen und Römern angewandt zu epischen oder erzählenden Gedichten (Homer, Apollonios von Rhodos, Ennius, Vergil, Ovid, Statius etc.), zu Lehrgedichten (Hesiod, Theognis, Vergil, Lukrez etc.), zu Satiren (Horaz, Persius, Juvenal etc.), zu Hymnen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0845, von Zeising bis Zeitball Öffnen
, das wieder besser und stärker war als jenes, stellt der Dichter das menschliche Z., das seiner Zeitgenossen, gegenüber, dessen Schlechtigkeit ihm den Wunsch auspreßt, entweder früher gelebt zu haben, oder später geboren worden zu sein. Ovid hält in seinen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1003, von Heinsius bis Heinzelmännchen Öffnen
. Gedichte, histor. Schriften und Reden; unter feinen Ausgaben der alten Klassiker sind die des Hesiod, Theocrit, Horaz, Virgil, Ovid, Livius, Terenz, des Tragikers Seneca, des Marimus Tyrius und der "i^i-oeinioFi'apni ssra6ci" noch jetzt geschätzt
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0013, von Morning Post bis Morphin Öffnen
, Eisenbahnknotenpunkt, hat (1891) 5219 E., Schloßruinen, eine Lateinschule, Stadthaus. Morphäa, Morphēa (grch.), soviel wie Aussatz. Morpheus, bei Ovid einer der Söhne des Schlafgottes Somnus. Er vermag den Schlafenden im Traume in allen möglichen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0427, von Eisen (Kupferstecher) bis Eisenach Öffnen
für illustrierte Werke, namentlich für Descamps' "Vie des peintres", für Basoms Ausgabe der "Metamorphosen" des Ovid, für Lafontaines Erzählungen etc. aus. Sein Hauptwerk sind die "Küsse", nach Johannes Secundus, einem lateinischen Dichter des 16. Jahrh
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0898, von Gänsekohl bis Ganymedes Öffnen
emportragen ließ, wo er, in ewiger Jugend blühend, das Amt eines Mundschenken der Götter verwaltet. Nach Ovid war es Jupiter selbst, der, in einen Adler verwandelt, G. entführte. Als Sühne für den begangenen Raub gab Zeus dem Tros ein Gespann
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0342, von Giftreizker bis Giganten Öffnen
) mit geschuppten Drachenschwänzen statt Füßen. Um den Olymp zu ersteigen, türmen sie (nach Ovid, Metam. I, 151 ff.) Berg auf Berg und erheben den Pelion auf den Ossa. Allein Zeus spaltet den Olymp, Pelion und Ossa mit seinen Blitzen und begräbt die Stürmenden
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0640, Lehrgerüste Öffnen
der römischen Poesie des Lukrez übrigens höchst geistvolle poetische Darstellung des Epikureischen Systems in dem Gedicht "De rerum natura", die "Georgica" des Vergil, die fast allen spätern didaktischen Dichtern zum Muster gedient haben, Ovids "Ars
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0178, von Nikandros bis Nikephoros Öffnen
). Unter seinen Gedichten befanden sich auch "Metamorphosen", die Ovid benutzt hat. Vgl. Volkmann, De Nicandri vita et scriptis (Halle 1852). Nikātor (griech., "Sieger"), Beiname der syrischen Könige Seleukos I. und Demetrios II. Nike, in der griech
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0014, von Solmona bis Solms Öffnen
schönes Rathaus, eine alte Wasserleitung, ein Gymnasium, technische Schule, Seminar, Papier- und Walkmühlen, Fabrikation von Webwaren, Darmsaiten und Konfitüren, Weinbau und (1881) 14,171 Einw. S. ist das alte Sulmo, Ovids Geburtsort, wovon sich noch
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0853, von Tristan und Isolde bis Tritonshörner Öffnen
(ursprünglich Titel von Elegien, welche Ovid im Exil schrieb). Tristychius, s. Selachier. Trisyllabum (griech.), dreisilbiges Wort. Tritérne (lat.), s. Duernen. Tritheim (Trittenheim, latinisiert Trithemius), Johannes, eigentlich
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0435, von Klystierschlauch bis Knabenseminare Öffnen
, von diesem verlassen, zu Tode grämte und nach Ovids "Metamorphosen" in eine Blume verwandelt wurde. Die berühmte Marmorbüste (im Britischen Museum zu London), in welcher man früher K. zu erkennen glaubte, führt diesen Namen mit Unrecht; sie ist das Porträt
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0387, von Nisserelv bis Nitrobenzol Öffnen
Versagtes)", Citat aus Ovids "Amores" (3, 4, 17). Nitramid, NH2·NO2, Amid der Salpetersäure. Es entsteht durch Verseifung von Nitrourethan mit methylalkoholischem Kali und Zerlegung des Kalisalzes mit eiskalter Schwefelsäure und bildet in Wasser
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 16. Januar 1904: Seite 0226, von Unknown bis Unknown Öffnen
mitgeteilt hat, sie schließen sich den Requisiten einer ausgesuchten Schönheitspflege an, als da sind: Puderquasten, elegante Flacons u. Büchsen, Färbemittel - Kosmetiks über Kosmetiks. Hat die Herrin dieses Chaos etwas von dem Rat beherzigt, den Ovid einst
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0195, von Ägisthos bis Agneni Öffnen
geöffnet) von Wahnsinn ergriffen, ins Meer gestürzt haben. Ovid endlich läßt sie durch Hermes in einen Stein verwandelt werden. Ägle (Aigle, die "Glänzende"), im griech. Mythus die schönste unter den Najaden, mit welcher Helios die Chariten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0253, von Akatalektischer Vers bis Akis Öffnen
. dgl. zu gewinnen. Akinēsis (griech.), s. v. w. Lähmung. Akis, nach Ovid Sohn des Faunus und der Nymphe Symäthis, liebte die Galatea und fand Gegenliebe; aber der Kyklop Polyphem überraschte beide, und erzürnt, sich von Galatea verschmäht zu sehen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0293, von Albin bis Albit Öffnen
das Wesen der Leukopathie oder des Albinoismus (Braunschw. 1822). Albinovanus, Pedo, röm. Dichter, Freund des Ovid, von dessen "Epistulae ex Ponto" einer an ihn gerichtet ist, feierte die Thaten des Germanicus in einem heroischen Gedicht, von dem
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0704, von Aprikosenöl bis Apsaras Öffnen
Generation. Auf das Ablesen der Eier und Raupen beschränken sich die Gegenmittel. April (lat. Aprīlis, nach Ovid von aperire, öffnen, "weil der Frühling alles öffnet"), nach dem julianischen Kalender der vierte, nach dem altrömischen Kalender der zweite
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0800, von Argonne bis Argos Öffnen
und gelangten in die Heimat. Nach Ovid lebte Äson noch bei Iasons Rückkehr und ward von Medea verjüngt. Iasons Mutter hatte dem Pelias geflucht und sich getötet; auch ihren Sohn Promachos hatte Pelias ermordet. Nun kam Iason und überreichte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0220, von Baculus bis Bad Öffnen
220 Baculus - Bad. nannte ihn in Gedichten seinen "Ovid" und bezeichnete ihn als Voltaires Nachfolger, wofür sich dieser durch scharfe Spottgedichte auf B. rächte. Nach kurzem Aufenthalt in Dresden nach Paris zurückgekehrt, ward B. während
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0408, von Bartonia bis Bartsch Öffnen
"Partonopier und Meliur" (das. 1871); "Reinfried von Braunschweig" (Stuttg. 1872); "Hugo von Montfort" (Tübing., Litterar. Verein, 1879) u. a. Daran reihen sich die Schriften: "Über Karlmeinet" (Nürnb. 1861); "Albrecht von Halberstadt und Ovid im Mittelalter
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0689, von Beneventieren bis Benfey Öffnen
vixit, qui bene latuit (lat., "glücklich hat gelebt, wer in glücklicher Verborgenheit lebte"), eine Sentenz aus Ovids "Tristia" (III, 4, 25). Benevŏle lector! (lat.), geneigter Leser! Benevolént (lat.), wohlwollend; Benevolenz (benevolentia
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0699, von Bensberg bis Bentham Öffnen
ihrer Geschmacklosigkeit und Geziertheit mehr Beifall als seine frostigen Tragödien ("Cléopâtre", 1635; "Méléagre", 1640, u. a.). 1674 wurde er in die Akademie aufgenommen. Äußerst abgeschmackt ist seine Übersetzung der Metamorphosen Ovids "en rondeaux
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0772, von Bernacchi bis Bernard Öffnen
königlichen Bibliothekar ernennen, und Voltaire gab ihm den Beinamen "Gentil", der ihm geblieben ist. Sein lascives Gedicht "L'art d'aimer" (nach Ovid) las er mit großem Erfolg in den Salons vor; als es aber schwarz auf weiß vorlag (1775, mit Bildern
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0786, Bernstein (Geschichtliches, Monopolisierung) Öffnen
786 Bernstein (Geschichtliches, Monopolisierung). Königsburg des Menelaos glänzte von Gold, Elektron, Silber und Elfenbein. Herodot teilt zuerst die Mythe vom Phaëthon mit, welche später Ovid in den "Metamorphosen" poetisch verarbeitet hat
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0088, von Blutnelke bis Blutseuche Öffnen
Völkern des Altertums ursprünglich eigentümliche (s. Ciceros "Pro Roscio Amerino" 24; Ovids "Metamorphoses" XII, 603). Wir finden sie bei ihnen in der frühsten Zeit ihrer Entwickelung, wo das Gemeinwesen noch nicht geordnet und stark genug ist, um dem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0672, von Burmanniaceen bis Burnes Öffnen
(das. 1720, 2 Bde.), Justin (das. 1722), Valerius Flaccus (das. 1724), Ovid (Amsterd. 1727, 4 Bde.; mit Noten von Bentley, Oxf. 1827), "Poetae minores" (Leiden 1731), Suetonius (Amsterd. 1736, 2 Bde.), Lucanus (Leiden 1740). Seine "Sylloge
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0773, von Campomajor bis Campos Öffnen
als Knabe den Ovid in kastilische Verse und trieb philosophische Studien, wandte sich aber später dem Rechtsstudium zu. Nachdem er in Sevilla promoviert hatte, war er längere Zeit Advokat. Ausgerüstet mit einem universellen Geist, wohlbekannt
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0778, von Candido bis Canicatti Öffnen
von Indianern (Itvaros) bewohnt, die Waschgold, Kaneel, Palmenwachs, Kopal und andre Harze in den Handel bringen. Canens (die "Singende"), in der röm. Mythologie (nach Ovid) eine schöne Nymphe mit wundervoller Stimme, ward vom Laurenterkönig Picus zur
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0816, von Carmina burana bis Carnall Öffnen
war, zum Dank für die ihm gewährte Gunst das Schutzrecht über Thüren und Schwellen zugeteilt, auch ihr den Weißdorn als mächtigen Gegenzauber verliehen, erzählt anmutig Ovid in den "Fasten" (Buch 6, V. 101 ff.). Ihr Fest, angeblich von Junius Brutus nach
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0855, von Castigatio bis Castilla Öffnen
Naturschilderungen aus. Auch als Übersetzer, z. B. der "Metamorphosen" (1841) und "Fasten" (1859) des Ovid, der "Georgica" des Vergil (1865), war er thätig. Seine Biographie veröffentlichte sein Sohn Julio de C. ("Memorias de C.", Lissab. 1881). Vgl. auch
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0969, Chaucer Öffnen
good women", gleichfalls unvollendet und meist Ovid nachgebildet. Diese Werke, durch Frische und Wärme der Phantasie ausgezeichnet, fanden großen Beifall; dauernden Ruhm aber trugen dem Dichter die "Canterbury tales" (frühstens 1393, unvollendet) ein
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0256, von Constanza bis Contades Öffnen
Schiffe von 51,042 Ton. ein und aus. C. gilt für das römische Constantiana. Von Tschernawoda bis C. führt der sogen. Trajanswall (s. d.). In der Nähe lag Tomi, Ovids Verbannungsort. Im April 1854 fand hier ein Treffen zwischen den Russen und Türken
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0278, von Cornelia bis Cornelius Öffnen
erklärt. Außer einer Ovid-Übersetzung und einigen prosaischen Schriften hat er sich auch als Sprachforscher Verdienste erworben; er schrieb: "Observations sur les remarques de Vaugelas" (Par. 1687, 2 Bde.); "Dictionnaire des arts et des sciences
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0542, von Daphne bis Daponte Öffnen
oder Nomia oder Nais oder Lyke, ward infolge seiner Treulosigkeit gegen dieselbe des Augenlichts beraubt, aber von Hermes in den Himmel entrückt, nach Ovid in einen Stein verwandelt; nach Theokrit starb er vor Liebesgram. Daphnogene Unger, vorweltliche
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0579, von Daunus bis Dauphiné Öffnen
Ludwig XIV. unter der Aufsicht des Gouverneurs desselben, des Herzogs von Montausier, von Bossuet und Huet, den Lehrern des Dauphins, eine Ausgabe der römischen und griechischen Klassiker (in usum Delphini) besorgen, die mit Ausnahme des Ovid
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0003, von Distelindianer bis Distributiv Öffnen
, Tyrtäos, Theognis, Ovid, Tibull, Properz, unter den Neuern Goethe (z. B. "Römische Elegien"), Schiller ("Spaziergang") u. a. dichteten in diesem Versmaß, das sich für die Elegie und das größere und kleinere Sinngedicht (besonders
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0008, von Dittersdorf bis Dittrich Öffnen
denen noch "Hieronymus Knicker" und "Das rote Käppchen" besonders hervorzuheben sind) eine große Zahl schätzbarer Arbeiten für Kirche und Kammer, unter letztern sechs nach Ovids "Metamorphosen" komponierte Symphonien und sechs Streichquartette
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0512, von Elefantine bis Elektriden Öffnen
vorzugsweise das elegische Versmaß genannt und ist von den Meistern der E., wie Mimnermos, Ovid, Tibull, Properz, Goethe u. a., in derselben angewandt worden. Andre neuere (insbesondere deutsche) Elegiker bedienen sich des trochäischen, d. h. des
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0873, von Estinto bis Estrées Öffnen
, lat. Spruch: "Im Weinen liegt eine gewisse Wonne" (aus Ovids "Tristien", IV, 3, 37 entnommen). Estrade (franz.), der um eine oder einige Stufen erhöhte Teil des Fußbodens vor einem Fenster, Thron, Katafalk; beim Schleusenbau der erhöhte Teil
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0972, von Exostra bis Experto credite Öffnen
untersuchen lassen. Expérto credite (lat., "Glaubt es dem, der es selbst erfahren"), oft citierte Worte aus Vergils "Äneide" (11, 283), die sich auch in Ovids "Ars amandi" (3, 511) und, in "Crede experto" umgestellt, bei Silius Italicus ("Punica", 7
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0022, von Falsett bis Faltstuhl Öffnen
philologicae" (Amsterd. 1729-32, 3 Bde.) enthalten neben wissenschaftlichen Notizen interessante Betrachtungen über die Verhältnisse der Zeit. Auch seine Übersetzung von Ovids "Tristia" verdient wegen ihrer schönen Sprache Erwähnung. Falsterbo, Seestadt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0023, von Falun bis Famagusta Öffnen
der Giganten und zur Verlästerung der herrschenden Götter gebar. Ovid (Metam. XII, 39 ff.) schildert ihre Wohnung als einen Palast mit tausend Öffnungen und aus tönendem Erz gemacht, und ihren Hofstaat, den die Leichtgläubigkeit, der Irrtum, die eitle
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0024, von Famars bis Familie Öffnen
male suada (d. h. zum Bösen verlockend) und versetzt ihn an den Eingang zum Orkus. Nach Ovid (Metam. VIII, 788 ff.) ist F. ein hohl blickendes, abgemagertes Weib mit struppigem Haar und blassem Antlitz, das in den Eisfeldern Skythiens haust
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0063, von Fasching bis Fasold Öffnen
) liefern. Fas est et ab hoste docêri (lat.), Spruch aus Ovid (Metam. IV, 428): "Es ist recht, auch vom Feinde zu lernen". Fashion (engl., spr. fäsch'n), Mode, Ton der vornehmen Welt. Fashionabel (spr. fäschönebl), der F. entsprechend, modisch
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0068, von Fasti bis Fastnachtsspiele Öffnen
seit Einführung der Julianischen Zeitrechnung vielfach auf Stein eingegraben und öffentlich aufgestellt. Auch machte man sie zum Gegenstand gelehrter Erläuterung, und Ovid verfaßte nach ihnen in seinem "Fasti" betitelten Gedicht eine poetische
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0133, von Ferabad bis Ferdinand (deutsche Kaiser) Öffnen
, und auf keinem Altar wurde ein Feuer angezündet. Nach Ovid hatte Äneas das Fest seinem Vater zu Ehren gestiftet. An die F., als das Fest der Versöhnung mit den Toten, schlossen sich, als Fest der Versöhnung der Lebenden, am nächsten Tag die Karistien
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0596, Französische Litteratur (15. Jahrhundert) Öffnen
der königlichen Familie Ermahnungsschriften zukommen ließ; "Le bréviaire des nobles" von Alain Chartier; "Les trois pélerinages" von Guillaume de Guilleville; die moralisierten Metamorphosen Ovids von Philipp von Vitry u. a. Den volksmäßigen
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0601, Französische Litteratur (18. Jahrhundert) Öffnen
Gedicht "La religion rétablie sur les ruines de l'idolâtrie" behandelte. Andre didaktische Dichter sind: Roucher (gest. 1794), Bernard (gest. 1776), der Ovids "Ars amandi" nicht ungeschickt nachahmte, Lemierre (gest. 1793), Watelet (gest. 1786, "Art de
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0858, von Galli bis Gallien Öffnen
, angeführt wurden. Lukianos erzählt, daß zu den großen Festen der Göttin Volk aus dem ganzen Orient zusammengeströmt sei. Der Name ist nach Ovid von dem phrygischen Fluß Gallus abzuleiten, dessen Wasser eine aufregende Wirkung hatte. Von Asien
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0344, von Gilbblume bis Gilbert Öffnen
Protestantismus und war eine Zeitlang Sekretär der Herzogin von Rohan und dann Resident der Königin Christine von Schweden am französischen Hof; er starb um 1680. Man hat von ihm eine "Art de plaire" nach Ovids "Ars amandi" und ungefähr 12 Tragödien, die nur
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0487, von Goldenes Vlies bis Goldfarbe Öffnen
Aristoteles' "Rhetorik" (das. 1842), "Kalonymi apologia Maimonidis" (das. 1845), Nissim ben Jakobs "Clavis talmudica" (Wien 1847), "Rieti und Marini oder Dante und Ovid in hebräischer Umkleidung" (das. 1851) u. a. Auch schrieb er eine arabische
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0633, von Gratia bis Gratius Faliscus Öffnen
und über die Kämpfe zwischen beiden. Seine Ehrenrettung versuchte Reichling (Heiligenstadt 1884). Gratius Faliscus, röm. Dichter, Zeitgenosse Ovids und Verfasser eines Gedichts über die Jagd, betitelt: "Cynegetica". Das erhaltene Bruchstück von 536
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0726, Griechische Litteratur (römische Periode) Öffnen
in der (vorwiegend erotischen) Elegie und im Epigramm geleistet, wie uns für jene weniger die erhaltenen Trümmer als die Nachahmungen der römischen Dichter, namentlich des Properz und Ovid, für diese zahlreiche Proben in der Anthologie (s. d.) erkennen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0877, von Grünspat bis Gruppe Öffnen
(namentlich Horaz, Vergil, Ovid) behandelt werden. Als Dichter debütierte G. mit einem aristophanischen Lustspiel: "Die Winde von Absolutulus von Hegelingen" (1829), trat dann mit epischen Dichtungen hervor, von denen "Alboin" (Berl. 1829), "Königin
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0878, von Grüppe bis Grützmacher Öffnen
), eine Sammlung von Denk- und Sprichwörtern in den verschiedensten Sprachen. Auch gab er Seneca, Sallust, Tacitus, Livius, Ovid, Cicero, Plautus u. a. heraus; doch war sein kritisches Talent weit geringer als seine Gelehrsamkeit. Vgl. Köchly in den "Verhandlungen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0951, von Gutschein bis Guttapercha Öffnen
im ungar. Komitat Komorn, gegenüber der Mündung der Waag in den Neuhäuseler Donauarm (Waag-Donau), mit (1881) 6097 ungar. Einwohnern und reichem Fischfang. Gutta cavat lapidem (lat.), "der Tropfen höhlt (allmählich) den Stein", Citat aus Ovids
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0329, von Heinsius bis Heinze Öffnen
. Auf seinen Ausgaben des Claudian (Leid. 1650), Ovid (das. 1652), Vergil (Amsterd. 1664), Prudentius (das. 1667), Valerius Flaccus (das. 1680) beruht die Vulgata dieser Dichter. Mannigfache Beiträge zu andern Dichtern und auch zu Prosaikern finden
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0357, von Heliometer bis Helios Öffnen
emporsteigen gesehen hatte (Pindar, Olymp., VII, 54 ff.). Außerdem hatte er zu Korinth und Argos, in Megalopolis und Trözen Altäre. Alle auf H. bezüglichen Fabeln wurden dann (namentlich durch Ovid in seinen "Metamorphosen") auf den italischen, besonders bei
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0487, von Hessen-Rotenburg bis Hessus Öffnen
, erwähnen wir die "Sylvae", eine Auswahl von Idyllen, Epigrammen und Gelegenheitsgedichten; die "Heroiden", Briefe der Heiligen von Maria bis Kunigunde, der Gemahlin Heinrichs II., die ihm den Beinamen des "deutschen Ovid" erwarben; Übersetzungen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0703, von Honigdachs bis Honitva Öffnen
; nur Erstlinge vom H. wurden dargebracht, gehörten aber den Priestern. Homer, Euripides, Ovid, Vergil besingen den H. wegen seiner trefflichen Eigenschaften. Nach Diodor von Sizilien bildete der H. die Hauptnahrung vieler Völker Italiens. Nach Platon
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0815, von Huron bis Hurtado Öffnen
Sammlungen (Romanceros) enthalten sind, und lieferte eine Übersetzung von Ovids "Metamorphosen" (Toledo 1580 u. öfter). Andres von ihm ist
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0830, von Huygens bis Huysum Öffnen
Übersetzung von Ovids "Metamorphosen" (Amsterd. 1730; neue Ausg., Leiden 1782-91, 4 Bde.) und die Ausgabe der "Reimchronik" des Melis Stoke mit Erläuterungen (das. 1772, 3 Bde.), der erste Versuch einer kritischen Ausgabe eines altniederländischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0949, von Infusorienerde bis Ingelheim Öffnen
). Von seinen Werken sind eine italienische Bearbeitung von Ovids "Remedia amoris" in Ottave Rime (Avignon 1576), "La danza di Venere", Hirtendrama (Vicenza 1589), die Abhandlung "Del buon segretario" (Rom 1594) und der "Discorso della poesia
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0407, von Kalkuttahanf bis Kallinos Öffnen
Inhalts beigelegt. Vollständig erhalten haben sich nur 6 Hymnen und 64 Epigramme. In letztern und den verlornen Elegien, die namentlich von den Römern sehr hochgehalten und nachgeahmt wurden, wie von Catull, Properz und Ovid, bestand seine
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0863, von Klüverbaum bis Knab Öffnen
, aus Blättern der Sonnenblume zusammengesetzt glaubte, erhielt sie den Namen der nach Ovid in eine Sonnenblume verwandelten Geliebten Apollons. Doch ist das Werk eine Porträtbüste aus römischer Zeit. km, Abkürzung für Kilometer. Kmet (slaw.), Bauer
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0103, von Korrodieren bis Körting Öffnen
d'amors. Zwei altfranzösische Lehrgedichte von Jacques d'Amiens" (Leipz. 1868) und "Altfranzösische Übersetzung der Remedia amoris des Ovid" (das. 1871). In Verbindung mit Koschwitz gibt K. die "Zeitschrift für neufranzösische Sprache
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0685, von Lennep bis Lennox Hills Öffnen
, ward 1799 Professor am Athenäum zu Amsterdam und starb dort 10. Febr. 1853. Er gab heraus die "Heroides" des Ovid (Amsterd. 1809, 2. Aufl. 1812), den 5. Band der "Anthologia graeca" von de Bosch (Utrecht 1822), Terentianus Maurus (e rec. et cum notis
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0699, von Leoninische Stadt bis Leopard Öffnen
Leo (um 1150), benannten Hexameter und Pentameter, in denen Mitte und Schluß sich reimen (vgl. Hexameter). Vereinzelt kommen sie indessen schon bei lateinischen Dichtern vor, z. B. "Quot caelum stellas, tot habet tua Roma puellas" (Ovid, Arsamat. I, 59
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0925, von Lothringisches Feuer bis Lötrohr Öffnen
, namentlich die Elegien, in denen er mit Ovid wetteifert, reihen ihn den bedeutendsten lateinischen Dichtern der neuern Zeit an. Seine "Poemata" (1551) wurden später von Burmann (Amsterd. 1754, 2 Bde.), Kretschmar (Dresd. 1775) und Friedemann (Leipz. 1840
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0014, Lyrik (Arten) Öffnen
Elegie (Ovids "Ex ponto") gehört auch die Heroide (das Schreiben aus der Unterwelt), zur Epistel und Satire das adressierte Epigramm. Die über sich selbst reflektierende L. teilt mit der sympathetischen L. die Form der Anrede, mit dem Unterschied
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0015, Lyrik (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
") durch Ovid, durch letztern unter dem Namen Heroide auch als Trauerbrief Verstorbener an die Lebenden gepflegt. Im Mittelalter entwickelte sich bei den islamitischen Völkern, Arabern und Neupersern, eine eigentümliche L., welche bei jenen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0268, von Marle bis Marlowe Öffnen
in diesem Stück in ihrem Glanz. Man schrieb M. noch andre Stücke zu, wohl mit Unrecht; doch verfaßte er mit Nash (s. d.) das Trauerspiel "Dido" und übersetzte einen Teil von "Hero und Leander" und die Elegien des Ovid (1598), die der Erzbischof
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0294, von Martensen bis Martignac Öffnen
und Laster der damaligen Gesellschaft mit Geist und beißendem Witz, aber ohne sittlichen Ernst schildern. In der Leichtigkeit der Verifikation wetteifert M. mit Ovid. Neben dem elegischen Versmaß bedient er sich häufig der Hendekasyllaben und des
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0401, von Medio bis Medizin Öffnen
. der Mittelweg ist der beste, Citat aus Ovid ("Metam.", 2, 137). Médisance (franz., spr. -sāngs), Schmähsucht; Schmährede; medisieren, schmähen, lästern. Medische Mauer, eine 20 Parasangen (150 km) lange, 32 (?) m hohe und 6½ m dicke Mauer, welche
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0531, von Metamorphopsie bis Metapektinsäure Öffnen
, besonders in der Mythologie der Alten die zahlreichen Sagen von Verwandlungen Menschen in Tiere, Bäume, Quellen etc., die namentlich von gelehrten Dichtern des alexandrinischen Zeitalters und nach deren Vorbild von Ovid in seinem gleichnamigen Epos
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0863, Müller (Naturforscher) Öffnen
gemacht. Es erschienen hierzu von ihm: "De re metrica poetarum latinorum praeter Plautum et Terentium libri VII" (Leipz. 1861); "Der saturnische Vers und seine Denkmäler" (das. 1885); ferner die Ausgaben von Ovids "Amores, Ars amandi, Remedia amoris
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0958, von Mytazismus bis Mythologie Öffnen
zum Zweck der Litteraturstudien und des Unterrichts der Jugend bildeten. In der spätern Litteratur sind die dem Apollodor von Athen zugeschriebene "Bibliothek", die "Bibliothek" des Diodorus Siculus, Ovids "Metamorphosen", Hygins "Fabeln
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0196, von Nissen-Saloman bis Nitroglycerin Öffnen
.), "Wir trachten (gern) nach dem Verbotenen", Citat aus Ovid (" Amores ", III, 4, 17). Nitrarĭa Schoberi ( Charmykstrauch ), Gewächs aus der Familie der Reaumuriaceen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0208, von Nolens volens bis Nominalelenchus Öffnen
berühmt. Seneca und Martial, Ovid und Cornelius Nepos hatten Landhäuser daselbst. Hier schlug Quintus Servilius 435 v. Chr. die Fidenaten und Vejenter. Jetzt Mentana. Nomĭna (lat., Mehrzahl von nomen), im Rechnungswesen s. v. w. Geld
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0393, von Önomaos bis Onslow Öffnen
in der Poetik eine phonetische Figur, bestehend in der Bildung ganzer Sätze nach der Lautähnlichkeit des zu beschreibenden Gegenstandes, wie bei Bürger: "Hurre, Hurre, Hurre, schnurre, Rädchen, schnurre" (vom Spinnrad), bei Ovid: "Quamvis sint sub aqua
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0558, von Oszillation bis Otho Öffnen
zu bieten, für welches ihm heidnische und christliche Autoren, wie Vergil, Lukan, Ovid, Juvencus, Aratos, Prudentius etc., seiner eignen Angabe zufolge als Vorbilder vorschwebten. Der poetische Wert seines Werkes ist nicht groß und namentlich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0575, von Ovibos bis Oviedo Öffnen
mit Übersetzung gab Lindemann (Leipz. 1853-67, 6 Bde.) heraus. Vollständige deutsche Übersetzungen befinden sich in den Sammlungen von Metzler und Hoffmann. Vgl. auch Schönfeld, Ovids Metamorphosen in ihrem Verhältnis zur antiken Kunst (Leipz. 1877
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0578, von Owinsk bis Oxalsäure Öffnen
des Ovid, gehalten, weshalb sie zwei Jahre nach der Abtretung an Rußland (1793) den jetzigen Namen erhielt. Owinsk, Dorf im preuß. Regierungsbezirk und Kreis Posen (Ost), an der Warthe, mit der schönen Kirche eines ehemaligen (1797 aufgehobenen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0615, von Palaoinseln bis Paläontologie Öffnen
vorhanden gewesen sei, und in gleichem Sinn handeln auch oft citierte Verse des Ovid von solchen Resten; nur Empedokles (450 v. Chr.) deutet Hippopotamusknochen aus Sizilien als Überbleibsel abgestorbener Riesengeschlechter. Bei dem Araber Avicenna
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0839, von Per dativum bis Peregrinus Proteus Öffnen
, ewige Verdammnis. Perdix, Rebhuhn. Perdix, im griech. Mythus Schwester des Dädalos, Mutter des Talos oder Schwestersohn des Dädalos (nach Ovid), erweckte durch die Erfindung der Säge und des Zirkels die Eifersucht des Dädalos, ward von diesem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0841, von Per expressum bis Perforation Öffnen
.), "ertrage und harre aus!" (Citat aus Ovids "Ars amandi", 2, 178). Perfīd (franz.) hinterlistig, treulos; Perfidie, Treubruch, Falschheit, Verrat. Perfoliatus (lat.), durchwaschen, s. Blatt, S. 1014. Perforation (lat.), derjenige Vorgang, bei
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0910, von Peter der Ehrwürdige bis Peterloo Öffnen
910 Peter der Ehrwürdige - Peterloo. die "Scriptores historiae Augustae" (2. Aufl., Leipz. 1884, 2 Bde.) sowie die "Veterum historicorum romanorum reliquiae" (das. 1870, Bd. 1), Ovids "Fasti" (2. Aufl., das. 1879) und "Historicorum romanorum
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0234, von Popelins bis Popocatepetl Öffnen
französischen und italienischen Dichtern besonders die Alten; noch ein Knabe, übersetzte er das erste Buch von Statius' "Thebais" und eine Heroide des Ovid. So unternahm er auch später eine Übertragung des Homer, eine Arbeit, die, von seinen Landsleuten