Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach paradoxes» hat nach 0 Millisekunden 46 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0392, von Boyle (Rob.) bis Boyne Öffnen
spring of the air and its effects» (Oxf. 1660), «Experiments and considerations touching colours» (ebd. 1663) und «Hydrostatical paradoxes» (ebd. 1666) die wichtigsten. Gesammelt erschienen seine Werke zuerst in lat. Sprache (Genf 1676
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0883, von Paradieswitwe bis Paraffinöl Öffnen
. Parados (frz., spr. -doh), s. Rückenwehren. Paradóx (grch.), das, was gegen die allgemeine Meinung und Erwartung verstößt; Paradŏxie, die Sonderbarkeit in Meinungen. Paradoxĭdes, s. Trilobiten. Paradŏxou ^[richtig: Paradoxon] (grch
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0084, von Brillouin bis Brodzki Öffnen
und eines stillen Friedens; zu den besten derselben gehören neben den schon genannten: das Adirondacgebirge, der See Paradox in sommerlicher Morgenbeleuchtung, der George Lake, Franconia Notch, Ansicht des Champlainsees von Ferrisburg aus (Pariser Ausstellung
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0698, von Paradiesapfel bis Paraffin Öffnen
, Seltsamkeit und auffallende Sonderbarkeit in Meinungen, kühnen (paradoxen) Behauptungen etc., und Paradoxomanie, die Sucht, Paradoxen zu behaupten oder sonderbare, gegen allgemein anerkannte Grundsätze verstoßende Sätze aufzustellen, um damit zu
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0957, von Assisen bis Assolant Öffnen
, die durch die Lebhaftigkeit der Darstellung und der Lokalfarbe allgemeines Aufsehen erregten. In rascher Folge erschienen nun neue Romane und Erzählungen, in denen freilich eine gewisse Gleichgültigkeit gegen Ordnung und Ebenmaß sowie Vorliebe für paradoxe Behauptungen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0460, von Bauchzange bis Baudissin Öffnen
, weil es ihm selbst daran fehlt. Von einer wahren Manie nach dem Bizarren und Paradoxen getrieben, zieht er die Verirrungen und Nachtseiten des menschlichen Herzens mit raffiniertem Behagen ans Licht und analysiert sie mit anatomischer Genauigkeit
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0118, von Bodenstein bis Bodinus Öffnen
. Von geringerer Bedeutung sind die übrigen Schriften Bodins: "Methodus ad facilem historiarum cognitionem" (Par. 1566); "Universae naturae theatrum" (Lyon 1596; franz., das. 1597); "Paradoxes, doctes et excellents discours de la vertu" (Par. 1604). Vgl
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0292, von Boyle bis Boyneburg Öffnen
things" (1688). Erwähnenswert sind noch "Experiments upon colours" (Oxf. 1663) und "Hydrostatical paradoxes" (das. 1666). Eine Sammlung aller seiner Schriften gaben Birch (1744, 5 Bde.) und Shaw (1772, 6 Bde.) heraus; lateinisch erschienen sie zu Genf
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0961, von Chasmogame Blüten bis Chasseloup-Laubat Öffnen
(für das "Journal des Débats", die "Revue de Paris", "Revue des Deux Mondes" etc.) litterarische Abhandlungen und Feuilletons, die durchgängig geistreich geschrieben sind, aber mit allzu deutlicher Absicht auf gesuchte Wendungen, Paradoxen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0294, von Eckardt bis Eckart Öffnen
etwa 1325 dauernd in Köln auf. Seine Mystik hatte sich unter dem Einfluß der Begharden in einer Richtung entwickelt, welche, zumal da sein Ausdruck den Gedanken an paradoxer Kühnheit noch übertrifft, pantheistisch schien. Seit 1325 war E. daher
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0605, Französische Litteratur (Zeitalter des zweiten Kaiserreichs) Öffnen
, der paradoxe, skeptische Beyle (Stendhal) und der triviale, aber lustige P. de Kock (gest. 1871). E. Sue debütierte mit dem See- und Abenteuerroman, G. Sand mit dem Tendenzroman, und als der Saint-Simonismus die Köpfe zu erhitzen begann und die Gärung
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0033, von Geißraute bis Geisterseherei Öffnen
, davon sagen wir, es begeistere uns; kühne Ideen, sinnreiche Kombinationen, witzige Einfälle, treffende Vergleichungen, originelle, ja paradoxe Ansichten nennen wir geistreich , während Inhaltleeres, Lebloses, Gewöhnliches geistlos heißt (ein
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0101, von Geniedirektoren bis Genius Öffnen
Molière et des écrivains du XVII. siècle" (1846). G. war ein Mann von großer Gelehrsamkeit, aber nicht frei von paradoxen Ansichten, die er mit großer Leidenschaftlichkeit verfocht. Genippikräuter, mehrere Arten der Gattungen Achillea und Artemisia
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0749, von Griseldis bis Griswold Öffnen
: "Der neue Tanhäuser" (Berl. o. J., 13. Aufl. 1885) und "Tanhäuser in Rom" (Wien 1875; 6. Aufl., Berl. 1885) Aufsehen. Die Studien "Die deutsche Litteratur seit 1770" (Wien 1876; 3. Aufl., Stuttg. 1883) mischen geistvolle und scharfe mit paradoxen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0697, Homöopathie Öffnen
das unbegreiflich Paradoxe viele gläubige Menschen fesseln mag; er lautet: "Je geringer die Dosis der Arznei, um so größer die Wirkung!" Wer diesen Glaubensartikel auf die tägliche Nahrung ausdehnte, würde wohl bald bekehrt werden; allein die H
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0119, von Jacopone da Todi bis Jacq. Öffnen
klingen paradox. Er geht von den Sätzen aus: "Alle Menschen haben gleiche Intelligenz" und "Alles ist in allem". Dennoch liegt in ihnen viel Wahres, sofern es sich einerseits um gesunde, normal entwickelte Menschen und anderseits um die Grundelemente alles
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0720, von Kierkegaard bis Kiesel Öffnen
während dessen Lehre sich vom Christentum abwendet, strebt K. entschieden nach diesem hin. Nach seiner Auffassung (sagt Winkel Horn) ist das Christentum das Paradoxe, d. h. das, objektiv betrachtet, Absurde, welches nur für das religiöse Bewußtsein
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0824, Klein Öffnen
seine Dramen trotz der unzweifelhaften Begabung im ganzen kalt. Als Kritiker entwickelte K. eine gewisse Energie des Ausdrucks und die leidenschaftlichste Neigung zu geistreichen Paradoxen. Leider gingen diese Eigenschaften auch in sein großes
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0434, von La Motte bis Lampen Öffnen
Bde.; "Œuvres choisies" 1811, 2 Bde. Vgl. Jullien, Les paradoxes littéraires de L. (Par. 1859). Lamottes Goldtropfen, s. v. w. Bestushewsche Nerventinktur. Lamouroux (spr. -muruh), s. Lamx. Lampadarĭen (lat.), Lampenträger, bei den alten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0523, von Laroche bis Larochefoucauld Öffnen
". Diese in philosophische Form gekleideten, meist paradoxen Sätze, reich an boshaften Ausfällen gegen Einzelne wie gegen die Gesamtheit, sind ein Gesetzbuch des Egoismus und der Genußsucht, eine Verneinung jeder sittlichen Grundlage unter dem Mantel
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0216, von Marasmius bis Marathen Öffnen
einem Streit mit Voltaire, der sie in der "Gazette littéraire" besprach. In seinen an paradoxen Behauptungen reichen physikalischen Schriften aus dieser Zeit: "Découvertes sur le feu, l'électricité et la lumière" (1779), "Recherches physiques sur le feu
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0488, von Meran bis Mercier Öffnen
und originell, aber so sehr das Paradoxe liebend, daß man ihn Rousseaus Affen genannt hat, vereinigte M. auch in seinem Stil Eleganz und glänzende Beredsamkeit mit Schwulst und Streben nach dem Absonderlichen und vermischte in seinem Urteil Richtiges
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0215, von Nordau bis Nordcarolina Öffnen
); "Seifenblasen", Federzeichnungen und Geschichten (das. 1879); "Paris unter der dritten Republik", neue Bilder (1.-3. Aufl., das. 1880); "Die konventionellen Lügen der Kulturmenschheit" (das. 1883, 13. Aufl. 1888); "Paradoxe" (4. Aufl., das. 1886); "Ausgewählte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0600, Pädagogik (Pestalozzi, Herbart, Schleiermacher, Beneke etc.) Öffnen
Kern in seinen oft paradox eingekleideten pädagogischen Ideen trug zu diesem Erfolg die aufopfernde Begeisterung Pestalozzis für das leibliche und geistige Wohl der Jugend das meiste bei. Als Verbreiter und teilweise Fortbildner seiner Ideen sind
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0858, von Senaculum bis Senat Öffnen
und treffenden, oft paradoxen Behauptungen untermischt. Von andern Werken erwähnen wir noch: "Rêveries sur la nature primitive de l'homme" (1798-99), mit Anklängen an J. J. Rousseau. Senarius (lat., Sechsfüßler), s. Trimeter. Senarmontit, s. Antimonblüte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0494, von Tahoe bis Taine Öffnen
selbständigen und vielleicht etwas paradoxen, aber auf ein ungeheures thatsächliches Material gestützten Standpunkt ein, der bei der demokratischen Schule großen Anstoß er-^[folgende Seite]
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0669, von Thorenburg bis Thorn Öffnen
Dichtkunst ausgeübt. Als origineller und paradoxer Denker aber erscheint er besonders in seinem Hauptwerk: "Maximum sive archimetria" (Berl. 1799), das eine Fundamentalphilosophie oder urwissenschaftliche Grundlehre, allgemeine Kritik "Tanti et
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0042, von Valle bis Vallo della Lucania Öffnen
in Paris, kam noch als Student wegen republikanischer Umtriebe in Untersuchung und Haft, wurde bald darauf Sekretär von Gustave Planche und veröffentlichte 1857 seine erste Schrift: »L'argent«, welche bereits das Gepräge seines energischen, paradoxen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0347, Französische Litteratur (seit 1884: Novelle, Drama) Öffnen
90, welche an die Art Gottfried Kellers in den "Sieben Legenden" erinnert. Die dem Buch angehängten Erzählungen und Aufsätze sind von verschiedenem Wert, aber alle von dem Geist eines mit Paradoxen behende spielenden, formgewandten Schriftstellers
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0613, von Nietleben bis Nikolaus Öffnen
, das im Frühjahr 1889 mit seiner Unterbringung in der Landesirrenanstalt zu Jena einen vorläufigen Abschluß fand. Dieser letzten Periode gehören jene absonderlichen, paradoxen, geistreichen, zugleich eine große Sprachkünstlerschaft verratenden, aber
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0200, Deutschland (Bevölkerung) Öffnen
der merkwürdigsten kritisch-ästhetischen Werkchen ist das »Kunstbüchlein« vom Wiener Dichter Richard Kralik, das in der wahrhaft klassischen Form eines Organons die paradoxesten Forderungen aufstellt. Nicht leicht hat ein andrer Ästhetiker tiefere Einsichten
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0457, Historische Litteratur 1890/91 (Methodik, Altertum) Öffnen
worden sind. Methodik. Von dem geistreichen, aber an Paradoxen noch reichern Werke von O. Lorenz, »Die Geschichtswissenschaft in Kauptrichtungen und Aufgaben«, ist der 2. Band (Berl. 1891) erschienen, in welchem der Verfasser feinen Kampf gegen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0400, von Barberini bis Barbey d'Aurevilly Öffnen
, oft paradoxen Kundgebungen, namentlich in seiner litterar. Kritik, so in «Les Prophètes du passé» (1851; 3. Ausg. 1880), «Goethe et Diderot» (1880), «Polé-^[folgende Seite]
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0113, von Bleibulle bis Bleichen Öffnen
. Außerdem schrieb B. noch: «Gunnlaug Schlangenzunge» (Berl. 1879), ein isländ. Märchen, «Paradoxe der konventionellen Lügen Rordaus» (6. Aufl., ebd. 1888), «Götzen. Parodien» (Lpz. 1887), «Zur Jahrhundertfeier der großen Revolution» (Berl. 1889), «Zur
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0195, von Bodenbesitzreform, Bund für bis Bodenerschöpfung Öffnen
und mit derselben Flüssigkeit bis zu einer gleichen Höhe gefüllt sind, erleiden einen gleich großen B., so ungleich auch die Flüssigkeitsmengen sind, die sich in denselben befinden. ^[Abb.] Dieser paradox klingende Satz wurde von Stevin (1600) aufgefunden
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0934, von Cardanisches Gelenk bis Cardiff Öffnen
subtilitate» in 21 Büchern (Nürnb. 1550 u. ö.) und «De rerum varietate» in 17 Büchern (Bas. 1557), voll unzusammenhängender, größtenteils paradoxer und oft widersprechender Behauptungen. Größere Verdienste hat er sich um die Mathematik erworben
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0018, Deutsche Litteratur Öffnen
wunderlich fragmentarischer und paradoxer Schriftsteller, der sich in gesuchten Anspielungen, in mystisch unverständlicher barocker Schreibweise gefiel, der aber in seiner Weltanschauung starke Fermente besaß, höchst geeignet auf andere
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0579, von Farensbach bis Faridpur Öffnen
. 1624 u. Lissab. 1674). Durch diese letztern Gedichte, die gesucht excentrisch und überaus gekün- stelt sind, sowie durch die beigegebeuen theoretischen Abhandlungen über Poesie, voll paradoxer unkri- tischer Ansichten, wirkte er ungünstig
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0177, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) Öffnen
behandelte. Im Geiste Nodiers, bloß mit dem Anspruch, als liebenswürdige Erzähler zu gelten, schrieben J. Sandeau, E. Souvestre u. a. Eine isolierte Stellung nimmt der paradoxe Sensualist Beyle (Stendhal) ein, dessen Romane eigentlich erst bei der folgenden
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0926, von Hebburn bis Hebel (physikalisch) Öffnen
(Gesamtausgabe, Stuttg. 1357) sind reicher an Ideen, Anschauungen und Bildern als an lyrischen Schönheiten, seine Sonette und Epigramme gedan- kenreich, aber oft von paradoxer, herber Form. In sei- nem kleinen Epos "Mutter und Kind" (Hamb. 1850
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0933, von Landois (Leonard) bis Landquart (Fluß) Öffnen
. 1891–92; deutsche Auswahl von Oswald, Paderb. 1878). Sie enthalten neben manchen Paradoxen und Bizarrerien eine Fülle von tiefen und schönen Gedanken. Sonst schrieb L. das Gedicht «Gebir» (1798), das Trauerspiel «Count Julian» (1812
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0359, von Ludwig (Otto) bis Ludwigs-Donau-Main-Kanal Öffnen
in beiden Dramen ist markig und scharf, mit Hinneigung zum Paradoxen, die Sprache von kräftiger, hinreißender Bildlichkeit. Auch der Ertrag seiner ästhetischen Arbeiten («Shakespeare-Studien» [Lpz. 1871] u. a.) ist von hohem Werte. L.s «Gesammelte
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0412, von Nordamerikanische Union bis Nordaustralien Öffnen
. Aufl., Lpz. 1887), "Paradoxe" (4. Aufl., Lpz. 1886), "Die Krankheit des Jahrhunderts" (Roman, 2 Bde., ebd. 1889), "Gefühlskomödie" (Roman, Bresl. 1891; 3. Aufl. 1892), "Seelen-Analysen" (Berl. 1892), "Entartung" (2 Bde., 3. Aufl., ebd. 1896
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0074, von South-Bend bis Southgate Öffnen
: "Amadis de Gaul" (4 Bde., 1803), "Palmerin of England" (1807) u. a. Gemischten Inhalts sind "The Doctor" (5 Bde., 1834-37 u. ö.), vielleicht die anziehendste seiner Schriften, eine Fundgrube scharfsinniger, oft paradoxer Bemerkungen, "Omniana" (2 Bde
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0506, von Grenzwache bis Grenzwert Öffnen
ersieht hieraus, daß die Grenzbegriffe beson- dere Schwierigkeiten darbieten und eine sorgfältige Untersuchung verlangen. Dies erklärt, daß sie häusig zur Aufstellung von Paradoxen verwendet wurden, deren scheinbarer innerer Widerspruch immer darin
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0787, von Mercedario bis Merck Öffnen
l'art dramatique" (Amsterd. 1773) begonnenen Angriffe gegen den Klassicismus fort. Er gab auch mit Brizard und de L'Aulnaye Rousseaus Werke (38 Bde., Par. 1778-93), dessen Vorliebe für das Paradoxe er teilte, heraus und veröffentlichte (1802) die erste