Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach pathogenen hat nach 1 Millisekunden 65 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0775, von Pater patratus bis Pathologie Öffnen
. mit leidenschaftlichem Vortrag, scharfer Rhythmisierung und starken Accenten. Pathetisch (griech.), leidenschaftlich; s. Pathos. Pathogen (pathogenisch, griech.), Krankheit erzeugend; pathogene Bakterien, Spaltpilze, welche im tierischen Körper Krankheiten
100% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0317, von Bakterioskopie bis Baktrien Öffnen
der isolierten Keime entweder auf bestimmte Medien (zum Zweck der Erforschung ihrer saprophytischen Thätigkeit) oder auf Tiere (Untersuchung auf pathogene Eigenschaften). Zum Tierexperiment dienen hauptsächlich Mäuse, Kaninchen
72% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0314, Bakteriologie (Geschichtliches) Öffnen
der Gärung. Die krankheiterregende Wirkung der pathogenen B. beruht auf der Produktion von dem Organismus schädlichen Giften (Ptomainen, Toxinen, Toxalbuminen), die, je nachdem der letztere ein guter oder schlechter Nährboden für die bestimmte
72% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0315, Bakteriologie (Geschichtliches) Öffnen
chromogene (farbbildende), zymogene (fermentbildende) und pathogene (krankheiterzeugende) Bakterien. Später erweiter te er das System, indem er die Bakterien mit den Algen vereinigt als Schizophyten zusammenfaßte und je nach ihrer Anordnung
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0624, Medizinischer Kongreß (Berlin 1890) Öffnen
. Und doch gelangte Koch zu dem Ergebnis, daß die Bacillen der Hühnertuberkulose eine besondere, wenn auch den echten Tuberkelbacillen sehr nahe stehende Art repräsentieren. Die Frage, ob diese Bacillen auch für den Menschen pathogen sind, wird sich nur
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0871, von Selbstreinigung bis Selenotropismus Öffnen
die Untersuchungen über das Vorhandensein Krankheit erzeugender (pathogener) Mikroben in den verschiedenen Erdschichten. Pasteur hatte angenommen, daß die Milzbrandbacillen im Innern der vergrabenen Kadaver Sporen bilden, welche durch die Thätigkeit
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0154, Boden (Mikroorganismen, Bodenkrankheiten) Öffnen
Näheres bekannt, man denkt an chlorophyllfreie bakterienähnliche Formen, aber auch an Algen. Von pathogenen Bakterien sind der Vacillus des malignen Ödems, oes Nauschbrandes, des Tetanus und vielleicht auch des Typhus im B. nachgewiesen worden, aber
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0981, Wald (hygienischer Einfluß) Öffnen
Stoffen entstanden ist und meist auch durch infiltrierende Jauche noch reicher an Nahrungsstoffen wird. Die neutrale oder schwach alkalische Reaktion dieser organischen Massen entspricht den Bedürfnissen der meisten Spaltpilze, besonders der pathogenen
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0234, von Unknown bis Unknown Öffnen
Zerfallstoffe des menschlichen Lebens zersetzen und unschädlich machen und damit fortwährend eine ungeheure und dem organischen Leben segensreiche Tätigkeit leisten. Im Gegensatz dazu sind die pathogenen Bakterien dem menschlichen Körper unter Umständen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0099, Bakterien (Stoffwechselprodukte, Abschwächung, Abtötung etc.) Öffnen
spezifischer pathogener B. die denselben eigentümlichen Ptomaine herzustellen, und damit hat man das eigentliche spezifische Krankheitsgift, durch welches diese B. dem menschlichen Körper so verderblich werden, gewonnen; so erzeugt z. B. das Tetanin aus den
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0772, Milchsterilisation Öffnen
, von deren einer aus, in welche der Dampf geleitet wird, eine Röhre bis dicht über den Boden der Kanne reicht. bei diesem Bitterschen Verfahren werden sämtliche pathogenen Keime und ein großer Teil der Gärungserreger abgetötet, und die Milch ist bei
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0041, von Anklam bis Anteversion Öffnen
verteidigte Ansicht, daß die krankheitserregenden (pathogenen) Organismen durch Kultur sich in unschädliche (nicht pathogene) umwandeln lassen, ist jetzt verlassen, und man steht heute auf dem Boden der Annahme einer Beständigkeit der Art in demselben
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0102, Bakterien (Krankheitserreger bei Tieren) Öffnen
. Die Milzbrandbacillen sind die größten der bekannten pathogenen Bacillen; ihre Form ist stets so gleichmäßig und charakteristisch, daß dieselben schon bei der mikroskopischen Untersuchung allein (ohne Zuhilfenahme der Züchtungsmethoden) sicher erkannt
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0604, von Infallibile remedio contra l'epilessia etc. bis Infektionskrankheiten Öffnen
kommenden Faktoren. Was zunächst die Rolle der Mikroben anlangt, so ist nur eine beschränkte Anzahl von Arten, die pathogenen Mikroorganismen, zu einer Vermehrung im Tierkörper und zur Entfaltung krankheitserregender Wirkung befähigt; die überwiegende
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0771, Milchsterilisation Öffnen
dem Genuß frischer Milch von solchen Kühen erkranken Kinder an Fieber und Verdauungsstörungen, und es tritt ein Bläschenausschlag auf Lippen und Zunge, manchmal auch auf dem ganzen Körper auf. Neben den specifischen pathogenen Mikroorganismen können
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0235, von Unknown bis Unknown Öffnen
jetzt hartnäckig gemacht hat, dahin. Immerhin können in der rohen Milch noch andere pathogene Bakterien vorhanden sein, wie die Bazillen des Typhus, Scharlach, Diphtherie. Es ist unter allen Umständen gut, wenn man weiß, aus welchem Stalle die Milch
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0454, von Immunität bis Indikator Öffnen
folgerichtig erwarten müssen, daß nur das Blutserum immuner Tiere diese Fähigkeit, pathogene Bakterien zu töten, besitze, nicht aber auch dasjenige der empfänglichen Tiergattungen. Dies ist aber nicht der Fall: auch das Serum der für Milzbrand
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0166, von Chloroform bis Chronometer Öffnen
152 Chloroform - Chronometer trotz aller bakteriologischen Studien und aller Tierversuche die Ursachen der menschlichen Wundkrankheiten noch ganz unbekannt sind. Man weiß, daß die pathogenen Bakterien sowohl mit als ohne Sauerstoff leben
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0605, Infektionskrankheiten Öffnen
Resultat geführt. Endlich ist über die Rolle der Mikroorganismen noch vor allem auszusagen, daß ihre pathogene Wirkung eine absolut specifische ist und daß jeder einzelnen Art ganz bestimmte charakteristische, von andern unterschiedene Merkmale der Wirkung
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0606, Infektionskrankheiten Öffnen
; in diesem Sinne, durch die Wirkung löslicher Sekretionsprodukte der weißen Blutkörperchen, könnte die frühere Metschnikowsche Phagocytentheorie in gewissen Fällen eine erneute Bedeutung gewinnen. Durch welches Mittel sind nun aber die pathogenen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0357, von Virginische Schlangenwurzel bis Virus Öffnen
) und krankheitserregenden Bakterien ausgesagt. Virulénz (lat.), die Fähigkeit der pathogenen Bakterien, giftige Produkte auszuscheiden. Die V. der einzelnen Bakterien wechselt nach den Lebensbedingungen, namentlich den specifischen Eigentümlichkeiten des
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0316, Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) Öffnen
, Schmiedeberg, Brieger u. a. stellen die Gifte rein dar, durch deren Produktion die Bakterien pathogen wirken. Diese höchst wichtige Darstellung befi ndet sich jetzt noch in den Anfängen. Die Geschichte der Methodik der Bakterienuntersuchung
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0243, Butter Öffnen
verbreiten drohte, wurde in übertriebener Angst auch vor der B. gewarnt, da dieselbe vielleicht schädliche Keime enthalten könne. Obwohl durch Versuche nachgewiesen worden ist, daß absichtlich zugesetzte pathogene Keime in der B. sehr rasch absterben
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0275, Bakterien Öffnen
; die pathogenen B. dagegen treten als Begleiter bestimmter Krankheiten, z. B. des Milzbrandes der Rinder, der Tuberkulose und der Cholera beim Menschen, auf. Zu der Gattung Bacterium im engern Sinn gehört der Essigpilz (Essigmutter, Bacterium aceti
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0590, von Micklucho-Maclay bis Middelburg Öffnen
der Zellen, die sich durch Zweiteilung vermehren und daher oft paarweise oder selbst zu mehreren in rosenkranzförmigen Ketten verbunden vorkommen. Von pathogenen Arten sind zu nennen: M. septicus Cohn, mit 0,5 Mikromillimeter großen, bewegungslosen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0638, von Milzfarn bis Mimen Öffnen
638 Milzfarn - Mimen. mitigiert werden kann und in diesem Zustand nach der Einimpfung bei gesunden Tieren eine Erkrankung in niedrigem Grad verursacht, welche aber die Anlage zu einer erneuten pathogenen Wirkung des Kontagiums tilgt. Zur
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0449, von Ptomaine bis Pubertät Öffnen
449 Ptomaine - Pubertät. Ptomaïne, organische Basen, welche in frischen und faulenden Leichenteilen (Kadaver, Leichenalkaloide), in verschiedenen Fäulnisgemischen aber auch als Stoffwechselprodukte pathogener Bakterien und in lebenden
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0415, Wasser (Trinkwasser, in der Technik, Filtrieren etc) Öffnen
anzusprechen, dennoch ist die Möglichkeit vorhanden, daß auch pathogene Mikroorganismen in das W. gelangen und durch dasselbe weiter verbreitet werden. Das beste Trinkwasser geben nicht verunreinigte, natürlich oder künstlich verschlossene Quellen oder tiefe
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0090, von Bahrätsch bis Bakuba Öffnen
erforscht. Von pathogenen Arten sind weiter entdeckt worden: der Erreger des Unterleibstyphus in Gestalt eines beweglichen Bacillus. Bezüglich des Cholerabacillus wurde sein ausschließliches Vorkommen bei der asiatischen Cholera durch weitere
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0227, von Desjardins bis Desmidiaceen Öffnen
besonders ausgedacht werden; die Mannigfaltigkeit der notwendigen Maßnahmen wird aber noch erheblich vermehrt dadurch, daß, wie man jetzt weiß, auch die einzelnen pathogenen Bakterien (s.d., Bd. 2 u. 17) eine sehr verschiedene Widerstandsfähigkeit besitzen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0453, von Ignatjew bis Immunität Öffnen
. Die Phagocyten der einzelnen Menschen- oder Tiergattungen wären nun verschieden ausgestattet für den Kampf mit dieser oder jener Art pathogener Bakterien, welche ja selbst auch ibrebestimmten chemischen und physiologischen Eigentümlichkeiten haben müssen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0019, Abwässer (Reinigung) Öffnen
verwerten. Bei den Abwässern der ersten Gruppe handelt es sich um Befreiung von Bakterien, und es ist nicht zu übersehen, daß hierbei neben etwa vorhandenen pathogenen Bakterien auch nitrifizierende Bakterien getötet werden, welche die Selbstreinigung
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0100, Bakterien (saprophytische und parasitische) Öffnen
sich eine Abtötung der betreffenden pathogenen B. im Körper nicht erzielen, da die Abtötungsmittel in solcher Stärke angewandt werden müßten, wie sie der menschliche Organismus nicht ertragen würde; aber auch die Versuche, mit entwickelungshemmenden
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0101, Bakterien (Krankheitserreger beim Menschen) Öffnen
85 Bakterien (Krankheitserreger beim Menschen). und es sind mit Hilfe dieser Methoden die einzelnen spezifischen pathogenen Arten aufgefunden worden. Dieselben sind folgende: Streptococcus erysipelatos, Kettenkokkus des Rotlaufs, der Erzeuger
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0103, Bakterien (Beziehungen zur Landwirtschaft) Öffnen
pathogenen Mikroorganismen (bis jetzt 4 Bde., Braunschw. 1886 bis 1890); »Zentralblatt für Bakteriologie und Parasitenkunde« (hrsg. von Uhlworm, Jena, seit 1887). Die Beziehungen der Bakterien zur Landwirtschaft schildert E. Kramer (s. unten
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0299, von Feuerungen bis Fieber Öffnen
betrachten sind. Die bedeutungsvollste Entdeckung auf diesem Gebiet ist die erst im Beginn dieses Jahres von Brieger und Fränkel gemachte, daß eine ganze Anzahl pathogener Bakterien im stande ist, höchst giftige Eiweißstoffe aus dem Gewebseiweiß des
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0300, von Fieschi bis Finnland Öffnen
der Infektionskrankheiten durch hohe Fiebertemperaturen ist reine Hypothese, welche an den experimentell-bakteriologischen Erfahrungen nur wenig Stütze findet, denn die pathogenen Bakterien gehen erst bei 42 und 43° zu Grunde, einer Temperatur, welche
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0312, Flußverunreinigung (staatlicher Schutz dagegen) Öffnen
Stromgeschwindigkeit sehr groß ist. Da die pathogenen Bakterien nur durch Absetzen aus dem Flußwasser verschwinden, so werden sich diese naturgemäß längs der Ufer, also gerade an den Schöpfstellen der Anwohner, ansammeln, weil dort die Stromgeschwindigkeit
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0623, von Maurik bis Medizinischer Kongreß Öffnen
unverkennbaren Eigenschaften, und man kann daher annehmen, daß die pathogenen Bakterien eher die Neigung haben, ihre Eigenschaften innerhalb langer Zeiträume festzuhalten, als sie, wie mit Rücksicht auf den wandelbaren Charakter mancher epidemischer
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0626, Medizinischer Kongreß (Berlin 1890) Öffnen
. Alle andern Fiebermittel setzen neben gesteigerter Wärmeabgabe die Wärmeerzeugung herab. Da nun aber die verschiedenen pathogenen Bakterien den verschiedenen bakterientötenden Mitteln gegenüber sich sehr verschieden verhalten, so kann
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0957, von Tschernajew bis Tuberkulose Öffnen
. Das neu Gefundene für die Behandlung der T. verwertbar zu machen, war schon von seiner Entdeckung ab Kochs Bestreben gewesen, aber alle diesbezüglichen Versuche schlugen fehl. Man glaubte damals noch, man könne gegen pathogene Bakterien im Körper
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0084, Bakterien (Geschichte der Bakteriologie) Öffnen
auf, welche für die gesamte Entwickelung der Lehre von den pathogenen Mikroorganismen von fundamentaler Bedeutung gewesen sind. Um einen Organismus als spezifisch für eine bestimmte Krankheit ansehen zu können, verlangte er das konstante Vorkommen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0085, Bakterien (Geschichte der Bakteriologie) Öffnen
hochwichtiger Entdeckungen auf dem Gebiete der pathogenen B., namentlich durch Koch selbst, welcher 1884 den Organismus der asiatischen Cholera, den Kommabacillus, und den Tuberkelbacillus auffand. Das Auffinden des letztern ist noch besonders deshalb
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0086, von Balfour bis Balkanhalbinsel Öffnen
. Die außerordentlich große praktische Bedeutung, welche die Entdeckung der pathogenen B. besitzt, hat zur unvermeidlichen Folge gehabt, daß die andern Gebiete der Bakteriologie weit weniger bearbeitet wurden und infolgedessen auch an unzweifelhaften
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0488, Innere Medizin (10. Kongreß, Wiesbaden 1891) Öffnen
kann dazu kommen, daß sie in einen gewissen Gegensatz zu den humanen Aufgaben der Medizin tritt. Sie schützt den Gesunden auf Kosten der Kranken. Der kranke Mensch als der unzweifelhafte Träger der pathogenen Mikroorganismen wird zur drohenden Gefahr
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0529, von Keimung bis Keimungsformen Öffnen
nimmt an, daß der Organismus durch das Imprägnieren mit einem Stoff immun wird, den die pathogenen Organismen, nachdem sie in den Körper gedrungen sind, erzeugen, und welcher das Wachstum und die Fortpflanzung der Mikroben verhindert. Ähnliche
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0628, von M. E. Z. bis Milch Öffnen
. und das Langwerden, wobei die schleimige M. Fäden zieht. Dann aber kommen pathogene Bakterien in Betracht: Tuberkulose (Perlsucht), Syphilis, Milzbrand, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche, Ruhr, Tollwut, Septichämie, Rauschbrand sollen durch die M
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0629, Milch (Verunreinigungen, Sterilisieren, Konservieren, Verarbeitung) Öffnen
genug vor dem Genuß unaufgekochter M. Die pathogenen Bakterien werden durch anhaltendes Kochen getötet und auch der größte Teil der Gärungserreger wird vernichtet. Sicherer ist das Sterilisieren, welches die größte Garantie darbietet, wenn
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0246, von Bacillen bis Back Öffnen
der Milchsäuregärung; B. cyanogenus (B. der blauen Milch) u. a. Pathogen wirken der Tuberkelbacillus, der Cholera-Kommabacillus, der Typhusbacillus, der Diphtheriebacillus, der B. der Syphilis, der Roßkrankheit, der Schweineseuche, der Mäuseseptichämie
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0260, Cholera Öffnen
, d. h. nicht vom Kranken produzierten, sondern außerhalb des menschlichen Körpers sich entwickelnden ansieht und in den Darmentleerungen der Cholerakranken kein fertiges pathogenes Gift annimmt, hält es für überflüssig, den Verkehr
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0961, Eiter Öffnen
(Trippereiter, syphilitischer Eiter, Pockeneiter u. s. w.). Man findet in ihm die betreffenden pathogenen Bakterien; dem äußern Ansehen nach kann er durchaus nicht von gewöhnlichem Eiter unterschieden werden. Die Folgen der Eiterung für den Gesamtkörper sind
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0448, von Hura bis Hurrah Öffnen
ist, und daß gewisse sog. specifische pathogene Vakterienarten nur parasitische Anpassungsformen vielgestaltiger Mikroben sind. Ferner fand H., daß gegen die Infektion mit giftigen Bakterien die Impfung mit artverwandten harmlosen Bakterien Schutz
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0599, von Kontakion bis Kontant Öffnen
- garten, Jahresbericht über die Fortschritte in der Lehre von den pathogenen Mikroorganismen (Braunschw. 1885 fg.). Kontakion (grch., "Stäbchen"), ein kurzes Tro- parion (s. d.), das den Hauptgedanken des Feier- tags angiebt. Als größter
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0903, von Milzbrandbacillus bis Mimamsa Öffnen
von letzterm für die Ursache des Milzbrandes erklärt: zur sichern Anerkennung seiner pathogenen Eigenschaften führten vorwiegend die Impfexperimente R. Kochs 1876, der auch seine Wachstums
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0944, von Pastellstift bis Pasteur Öffnen
durch längeres Stehen an der Luft eine dem Alter der betreffenden Kulturen proportionale Ver- ringerung ihrer pathogenen Wirkung oder Virulenz erfahren; impft man gesunde Tiere mit einem der- artig abgeschwächten Virus, so entsteht bei ihnen keine
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0956, von Paternè bis Pathos Öffnen
. ^Afghanen. Pathan, in Indien gebräuchlicher Name für Pathetisch, s. Pathos. Pathogen (grch.), Krankheit erzeugend; path 0 - gene Bakterien, Spaltpilze, die im tierischen und menschlichen Körper Krankheiten verursachen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0834, von Rheumatismusketten bis Rhinow Öffnen
schwer färbbar und außerhalb des Körpers zu kultivieren. Für Tiere sind sie wenig pathogen. Nhinow, Stadt im Kreis Westhavelland des preuß. Reg.-Vez. Potsdam, links am kanalisierten
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0090, von Asaprol bis Asepsis Öffnen
Antisepsis auf die dauernde Behandlung der Wunde mit kenntötenden chem. Stoffen und erreicht deren Schutz vor pathogenen Bakterien in einfacher und sicherer Weise dadurch, daß sie die von vornherein keimfreie Wunde durch keimfreien Verschluß
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0096, von Auersperg bis Auffütterung Öffnen
pathogener in der Milch vorkommender Keime, z. V. der Tuberkelbacillen, die selbst in ganz verein- zelten Exemplaren eingeführt, im Organismus üppig zu wuchern und ihre specififche krankheitserregende Wirkung auszuüben vermögen; die Erreger der Olio
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0123, Bakterien Öffnen
günstige Lebensbedingun- gen eintreten, alle ihre Lebensäußerungen mit un- veränderter Energie wieder aufnehmen. Gegen Kälte sind V. überhaupt sehr widerstandsfähig; viele Arten, selbst pathogene, können im Freien überwintern und vertragen selbst
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0188, von Blanc bis Bleichen Öffnen
wahrscheinlich sind mit diesen pathogenen B. eine Reihe der in den letzten Jahren häufig beschriebenen, aber meist als Protozoen, als Coccidien, angesprochenen Krebsparasiten identisch. Blattschneideameisen, s. Pilzgärten. * Blaues Kreuz
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0192, Boden Öffnen
Bedeutung zukommt, da sie nur selten als Erreger accidenteller Wundkrankheiten auftreten. Dagegen können sich pathogene Keime, die zufällig in den V. gelangt sind, z. B. Milzbrandbacillen mit gefallenen Tieren, Cholera- und Typbusbacillen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0583, von Imperata bis Indexziffern Öffnen
der pathogenen Mikroben durch Vermittelung der Antilysine und Alexine ist aber offenbar noch ein anderer Weg der Erklärung für die I. möglich und für alle die Fälle einzuschla- gen, in denen es sich nicht um eineI. gegen lebendes Virus, sondern gegen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0607, Infektionskrankheiten Öffnen
bei einigen pathogenen Bakterien, insbesondere beim Cholera- und Typhusbacillus, bei den toxischen peptonisierenden Bakterien der Kuhmilch (s. Auffütterung der Kinder) die Giftstoffe in der lebenden Leibessubstanz der Bakterien selbst als Körper
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0390, Gesundheitspflege (Sterilisierung der Milch, Sanatorien für Lungenkranke) Öffnen
und breitet sich schnell über die größern Städte Deutschlands aus. Dieselbe ist vom kaiserlichen Gesundheitsamt geprüft worden, und es hat sich ergeben, daß sie alle pathogenen Bakterien, die Milchsäurebazillen und die Bakterien der blauen Milch sicher tötet