Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach pauvres» hat nach 0 Millisekunden 39 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0972, von Pauvre bis Pavia Öffnen
970 Pauvre - Pavia rende Zeichnung bringt, so daß man die durchschei- nenden Linien derselben nachziehen kann, eignen sich, ebenso wie die Pausleinwand, zur Herstellung von Lichtpausen (s. Lichtpausverfahren). ?2.nvrb (frz., spr. pohwr
40% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0792, von Pautingfu bis Pavia Öffnen
in Tiëntsin wohnt. Pauvre (franz., spr. pohwr), arm, ärmlich; beklagenswert; Pauvreté, Armut, Armseligkeit. Pauwels, Ferdinand, Maler, geb. 13. April 1830 zu Eckeren bei Antwerpen, besuchte die dortige Akademie von 1842 bis 1850 und bildete sich
18% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0163, von Nairn bis Nama Öffnen
. Dez. 1828 zu Lorient (Morbihan), verfaßte mit About «Le capitaine Bitterlin» (1860), «Vente au profit des pauvres» (1862), «Gaëtana» (1862), «Nos gens» (1866); mit Battier «Le réveil du mari» (1856); mit Hennequin «Bébé» (1878
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0235, Frauenarbeitsschulen Öffnen
: die Gewerbestatistik des Reichs von 1882 (ebd. 1885); Jules Simon, L’ouvrière (Par. 1861 u. ö.); Daubié, La femme pauvre au dixneuvième siècle (2. Aufl., ebd. 1870); Leroy-Beaulieu, Le travail des femmes au ⅩⅨe siècle (ebd. 1873); Hirt, Die gewerbliche
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0815, von Wohnungsgeldzuschuß bis Wohnungsrecht Öffnen
(Berl. 1869); Arminius, Die Großstädte in ihrer Wohnungsnot und deren durchgreifende Abhilfe (Lpz. 1874); Hansen, Die Wohnungsverhältnisse in den größern Städten (Heidelb. 1883); Raffalovich, Le logement de l'ouvrier et du pauvre (Par. 1887); Albrecht
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0590, von Anicet-Bourgeois bis Anilin Öffnen
erhalten: "J'enlève ma femme" "Passé minuit", "La joie de la maison", "Les trois épiciers", "Le maître d'école", "La petite Fadette", "La fiole de Cagliostro", "Pascal et Chambord", "Cotillon III" etc.; ferner die Dramen: "La pauvre fille", "Le docteur
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0802, von Argos bis Argument Öffnen
noch jetzt "pauvre argoulet" s. v. w. armer Schlucker. Arguelles (spr. -gelljes), Augustin, span. Staatsmann, geb. 28. Aug. 1776 zu Ribadesella in Asturien, studierte zu Oviedo die Rechte und erhielt dann in Madrid bei dem Sekretariat
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0845, von Armeria bis Armfelt Öffnen
. 1863); ferner De Gérando, Le visiteur du pauvre (Par. 1829; deutsch, Quedlinb. 1831); Derselbe, De la bienfaisance publique (Par. 1839, 4 Bde.); Buß, System der gesamten Armenpflege (Stuttg. 1843-1846, 3 Bde.); Vogt, Das A. und seine Bedeutung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0085, von Augereau bis Augier Öffnen
85 Augereau - Augier. Pseudonym Gérau und mit Ancelot, Desnoyers und Cornu verschiedene Stücke, die Erfolg hatten, z. B.: "Une séduction" (1832), "La folle" und "Pierre le Grand" (1836), "Pauvre mére!" (1837); dann allein: "Marcel" (1838
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0086, von Augila bis Augit Öffnen
" von Dumas; "Le gendre de M. Poirier" (mit Jules Sandeau, 1854), eine mit der köstlichsten Laune und Unbefangenheit entworfene Schilderung des Gegensatzes der Stände und heute noch ständiges Repertoirestück des Théâtre français; "Les lionnes pauvres" (1858
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0302, von Balzstifte bis Bamberg (Bistum) Öffnen
und 1868 mit Erfolg wieder aufgenommen wurde. Sein letztes Werk, der Roman "Les parents pauvres", ist auch wohl sein reifstes. Balzacs Romane zeigen eine vorzügliche Schilderung des bürgerlichen Lebens, dem er den Glanz des Reichtums und die eleganten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0346, von Banu bis Baour-Lormian Öffnen
" (1866) und das Schauspiel "Deidamia" (1877) Hervorhebung verdienen. Die Romanlitteratur endlich hat er durch verschiedene Erzeugnisse und Genrebilder bescheidenen Umfanges, wie: "Les pauvres saltimbanques" (1853), "La vie d'une comédienne" (1855
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0287, von Bouvier bis Bovy Öffnen
erlebte. Am bekanntesten machte seinen Namen der dramatische Chanson "La canaille", der lange eine beliebte Nummer der Cafés-concerts blieb. Als Romanschriftsteller debütierte B. 1870 mit "Malheur aux pauvres!" und ließ dann in rascher Folge eine Reihe
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0435, von Brionne bis Brissac Öffnen
" (1867); "Le musicien des rues" (1866) und "Les pauvres filles" (1867). Mit Eugène Nus gab B. "Drames de la vie" (1860, 2 Bde.) heraus. Er starb 17. Dez. 1871 in Paris. Briseis (eigentlich Hippodameia), die Lieblingssklavin des Achilleus. Tochter des
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0742, von Calomelas bis Calotropis Öffnen
littéraires" (1852); "La Minerve de Phidias restaurée, etc." (1855); "Pauvre Mathieu" (1855) u. a. In den letzten Jahren korrespondierte C. für englische Blätter und trat erst 1880 wieder mit einer größern Arbeit hervor, betitelt: "Vie municipale au
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0958, von Chartophylax bis Chartum Öffnen
), den weitverbreiteten "Tour du monde" und die "Bibliothèque des merveilles". Sonst sind von ihm zu nennen: "Dictionnaire des professions" (1842); "Doutes d'un pauvre citoyen" (1847); "Voyageurs anciens et modernes" (1855-1857, 4 Bde.), wofür
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0996, Cherbuliez Öffnen
. Wie er in der Schrift "Riche ou pauvre" (Genf 1840; in 2. Aufl. u. d. T.: "Richesse ou pauvreté", Par. 1841) die sozialen Fragen der Gegenwart in ihrer ganzen Bedeutsamkeit hinstellte, so erörterte er in der "Théorie des garanties constitutionnelles" (das. 1838, 2 Bde
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0616, von Degerloch bis Degravieren Öffnen
Schriften: "Le Visiteur du pauvre" (Par. 1820, 3. Aufl. 1826; deutsch von Schelle, Quedlinb. 1831); "Du perfectionnement moral, ou de l'éducation de soi-même" (Par. 1825 u. öfter, 2 Bde.; deutsch von Schelle, Halle 1829, 2 Bde.); "Education des sourds
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0699, von Desappointieren bis Descamps Öffnen
); "Élégies et poésies nouvelles" (1824); "Les pleurs" (1833); "Pauvres fieurs!" (1839); "Bouquets et prières" (1843). Außerdem schrieb sie mehrere gefühlvolle Novellen und Erziehungsschriften, z. B. "L'atelier d'un peintre", "Le salon de Lady Betty
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0227, von Feuillage bis Feuilleton Öffnen
" mit einem Roman: "Le grand vieillard" (mit Bocage, 1845), und ließ dann in der "Revue nouvelle" und "Revue des Deux Mondes" eine Reihe andrer nachfolgen, von denen "Le roman d'un jeune homme pauvre" (1854, bald darauf auch dramatisiert) zuerst
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0606, Französische Litteratur (die Gegenwart) Öffnen
der "École du bon sens" bald untreu geworden war, mit "Les lionnes pauvres" (1858) und "Les Fourchambault" (1878); Th. Barrière mit "Les filles de marbre" (1853), "Les faux bonshommes" (1856) u. a. Feiner und unanstößiger sind die besonders bei der Frauenwelt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0625, von Frauenfrage (Litteratur) bis Frauenglas Öffnen
Gebiet der Frau (Hamb. 1868); Luise Otto, Das Recht der Frauen auf Erwerb (das. 1866); Minna Pinoff, Reform der weiblichen Erziehung (Bresl. 1867); Daubié, La femme pauvre au XIX. siècle (2. Aufl., Par. 1870, 3 Bde.); K. Th. Richter, Das Recht
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0671, von Frères ignorantins bis Fréron Öffnen
von beiden, gegen die Zeitlitteratur und die Encyklopädisten; besonders gegen Voltaire richtete er seine heftigsten Angriffe ("Le pauvre diable"), während dieser ihn in dem Stück "Le café ou l'Écossaise" mit polizeilicher Erlaubnis öffentlich
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0953, von Gau bis Gaucherie Öffnen
. Als königlicher Architekt restaurierte G. die Kirche St.-Julien le Pauvre und das Presbyterium der Kirche St.-Severin und erbaute das neue Gefängnis und die Barrière de l'Enfer. Als sein hervorragendstes Werk aber ist der Plan der Kirche Ste
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0270, von Marmol bis Marmontel Öffnen
270 Marmol - Marmontel. der Akademie gekrönten Novellen: "Les fiancés du Spitzberg" (1858) und "Gazida" (1860); ferner die "Mémoires d'un orphelin" (1864); "Histoire d'un pauvre musicien" (1866); "Cimarosa" (1867); "Les drames du cœur" (1868
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0556, von Meulebeke bis Meurthe Öffnen
" (1855), "Schamyl" (1855), "L'avocat des pauvres" (1856), "Fanfan la tulipe" (1857), "La Brésilienne" (1878) u. a. Auch mehrere Romane von George Sand bearbeitete er für die Bühne, z. B.: "Les beaux messieurs de Bois-Doré" (1862), "Le Drac" (1864
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0770, von Montenotte bis Monterey Öffnen
); "Le secret du Titan" (1883); "Le crime d'Asnières" (1886) u. a. Von seinen Dramen mögen "Le connétable de Bourbon" (1850), "Pauline" (1850), "La tour St-Jacques-la-Boucherie" (1856), "La sirène de Paris" (1860) und "Le médecin des pauvres" (1865
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0050, von Soultz bis Soust de Borkenfeldt Öffnen
durch die rührende Elegie "La pauvre fille". Er besang nacheinander das Kaiserreich, die Restauration und die Juliregierung und wurde von allen belohnt; 1815 erhielt er von der Akademie Preise für die Gedichte: "La découverte de la vaccine" und "Les
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0052, von South Paß City bis Souvestre Öffnen
: "Riche et pauvre" (1836); "Les derniers Bretons" (1837); "Pierre et Jean" (1842); "Les Réprouvés et les Élus" (1845); "Confessions d'un ouvrier" (1851); die von der Akademie gekrönten: "Un philosophe sous les toits", "Au coin du feu" und "Sous la tonnelle
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0413, von Gutschmid bis Hadernkrankheit Öffnen
du divorce«, »Dans le train« (1886), »Joies conjugales«, »Pour ne pas l'être?«, »Les chasseurs« (1887), »Les séducteurs«, »Pauvres petites femmes«, »Mile Loulou«, »Petit bleu«, »Bob au salon de 88« (1888), »Tout à l'égout«, »Ohè les psychologues
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0588, von Ancelot bis Anciennetät Öffnen
erschienen u. a.: "Une familie parisienne au 19e siècle" (1856), "Une route sans issue" (1857), "La fille d'une joueuse" (1858), "Antonia Vernon ou les jeunes filles pauvres" (1863), "Un salon de Paris de 1824 à 1864" (1865). Ancenis (spr. angß'nih). 1
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0644, von Anicetus bis Anilinfarben Öffnen
642 Anicetus - Anilinfarben d'aujourd'hui" (1861). Bei diesen waren Decourcelle, Lockroy, Brisebarre und Labiche Mitarbeiter. Allein verfaßte er die Dramen: "La Vénitienne" (1834), eine seiner besten Leistungen; "La pauvre fille" (1838
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0118, von Augenwurz bis Augit Öffnen
. in «Les lionnes pauvres» (mit Foussier; deutsch von P.Lindau); in «Les effrontés» (1861) und der Fortsetzung dieses Stückes, «Le fils de Giboyer» (1862; deutsch von Saphir, Wien 1865), behandelt er die Verbindung von Presse und Börse, mit scharfer
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0348, von Balve bis Balzac Öffnen
recherche de l'absolu», «Histoire de la grandeur et de la décadance de César Birotteau» (1838), «Un ménage de garçon» (1842) und B.s letztes Werk, «Les pavents pauvres». Ein eigentümliches Kunststück in sprachlicher Hinsicht sind B.s «Contes
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0387, von Banu bis Baobab Öffnen
für Prosadarstellung bezeugen die humoristischen und sein ausgeführten kleinen Romane und Novellen: «Les pauvres saltimbanques» (1853), «Le vie d'une comédienne» (1855), «Esquisses parisiennes» (1859; neue Ausg. als «Les Parisiens de Paris» 1866
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0598, von Gau (Franz Christian) bis Gaudenzdorf Öffnen
- lien und Sicilien, wandte sich von da nach dem Orient und durchforschte namentlich Nubien. 1825 erhielt er das franz. Bürgerrecht und besorgte als Baumeister der Stadt Paris die Wiederherstellung der Kirche St. Julien-le-Pauvre, den Bau
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0900, Paris (Kirchen) Öffnen
), mit schönen Glasmalereien. Aus der gleichen Zeit stammt St. Julien le Pauvre^[ergänzt, Faksimile beschnitten] mit wertvollen Skulpturen im Innern. 1320 wurde die got. Kirche St. Leu, Rue St. Denis und Boulevard Sébastopol, und verschiedene, später
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0753, von Theaterbrände bis Thebäische Legion Öffnen
751 Theaterbrände - Thebäische Legion Vergnügen, als "droit des pauvres" zur Dotierung der sog. Wohlthätigkeitsbureaus. Theaterbrände. Bestimmungen zur Verhütung von T. enthält der Cirkularerlaß des preuß. Ministeriums des Innern vom 18
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0762, von Feuerzüge bis Feuillet Öffnen
pauvre» (1858; deutsch u. d. T. «Ein verarmter Edelmann», Potsd. 1859). Der letzte Roman machte zuerst F.s Namen berühmt. Später folgten: «L’histoire de Sybille» (1862), «Monsieur de Camors» (1867), «Julia de Trécœur» (1872), «Un mariage dans le