Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach pedum hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0335, Flüssige und feste Fette Öffnen
Preise kaum vor. Óleum táuri pedum. Klauenfett. Soll aus dem Mark der Ochsenklauen und Beinknochen durch Auskochen mit Wasser gewonnen werden; es ist bei gewöhnlicher Temperatur weisslich, halb flüssig, frisch von mildem, öligem Geschmack, hält sich
26% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0011, von Apium bis Balaenoptera Öffnen
. Fuchsin . Axungia pedum tauri , s. Klauenfett . Baccae Myrtillorum , s. Heidelbeeren ; B. spirae cervinae, s
1% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0864, Sachregister Öffnen
. - rosae 295. - Rusci 242. - rutae 297. - sabinae 298. - salviae 298. - santali 298. - sassafras 298. - serpylii 299. - sesami 321. - sinapis 299. - sperma ceti 326. - spicae 288. - succini 301. - tanaceti 301. - tauri pedum 322
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0032, von Attinenzien bis Attische Basis Öffnen
Freudenfest die Feier beschlossen. Die griechisch-römische Kunst stellt den A. dar als jugendlichen Hirten von weichlicher Bildung, mit der phrygischen Mütze und dem Pedum (Hirtenstab), oft auch die Pinie und den Widder zur Seite. Vgl. Ed. Müller, De
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0811, von Klassiker bis Klauenseuche Öffnen
Klaue ein besonderes Eisen. Klauenfett (Oleum pedum tauri), das aus dem Mark der Beinknochen von Rindern, Pferden und Schafen bei sehr gelinder Wärme ausfließende Öl, ist dünnflüssig, verdickt sich nicht, wird nicht leicht ranzig, enthält wenig
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0646, von Pan bis Panama Öffnen
und keimende Bockshörnchen, durch die Hirtenflöte (Syrinx) und den Hirtenstab (pedum) bezeichnet wird. Daneben kommt aber die halbtierische Bildung mit Ziegenfüßen, zottigem Haar, langem Bart u. Bockshörnern mehr und mehr zur Geltung (s. Abbildung), u
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0617, von Thabur bis Thaleia Öffnen
Untergewand und Mantel, in der erhobenen Linken die komische Maske, in der gesenkten Rechten ein pedum (Krummstab) haltend. Vgl. Musen (mit Abbildung). Jetzt wird T. gewöhnlich als
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0840, von Zedlitz-Neukirch bis Zehen Öffnen
1281 als Stadt. Zehen, Pflanze, s. Lauch, S. 551. Zehen (Fußzehen, Digiti pedum), bei den höhern Säugetieren (Affen und Menschen) die Endglieder der Füße, entsprechend den Fingern der Hände; im weitern Sinn die Endglieder der Gliedmaßen bei den
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0945, von Parotwada bis Pekoe Öffnen
Pedologie, Geologie 127,2 Pedreira (Kolonie), Brasilien339,1 > Pedro de Valdivia, Araukaner ^ Vedroches, Los, Sierra Morena Pedronella, Aragonien Pedrour (Pik), Ostpyrenäen Pedum, Attis Peduru Tallagalle, Asien 915,1 Peeters, Hendrik, Vlämische
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0043, von Bischofskoppe bis Bischofteinitz Öffnen
, pedum pastorale, ferula, sambuca u. s. w.), von seiner spätern Form Krummstab oder Hirtenstab genannt, ein langer Stab, der den Bischöfen bei ihrer Konsekration zum Zeichen ihrer Hirtenpflicht und Amtsgewalt, namentlich der Jurisdiktion, übergeben
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0494, Gallien (cisalpinisches) Öffnen
sein. Das hinderte freilich die Kelten nicht, weiter hinab in das südl. Italien zu streifen und, von da zurückkehrend, 358 Pedum anzugreifen, wo sie vom Diktator Gajus Sulpicius Paticus geschlagen wurden. Auch die nächsten Jahre scheinen sie dann
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0269, von Klatschrosenblätter bis Kleesalz Öffnen
, Axungia pedum tauri); das flüssige Fett oder Öl, das aus dem Marke der gespaltenen Röhrenknochen der Rinder, Pferde und Hammel bei gelinder Wärme von selbst ausfließt. Am meisten geschätzt ist das durch bloßes Aussetzen der Knochen an die Sonne
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0932, von Zehdenick bis Zehngerichtenbund Öffnen
für adlige Damen in dem ehemaligen Cistercienser-Nonnenkloster; Schiffahrt, bedeutenden Holzhandel. Seit 1249 war Z. ein sehr besuchter Wallfahrtsort. Zehen, Fußzehen (Digiti pedum), die den Fingern (s. d.) der Hand entsprechenden Endglieder