Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach personifikation hat nach 0 Millisekunden 207 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1047, von Personenstand bis Perspektive Öffnen
. Eisenbahntarife und Tarif. Personenwagen, s. Betriebsmittel der Eisenbahnen; P. ist auch der deutsche Name für Omnibus. Personenzüge, s. Eisenbahnzüge. Personifikation (lat.), bei den Griechen Prosopopöie, die Darstellung abstrakter Begriffe
75% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0880, von Personage bis Personifikation Öffnen
880 Personage - Personifikation. persönlichkeit, zukommt. - In der Grammatik versteht man unter P. das beim Konjugieren ausgedrückte Verhältnis, wodurch man den Gegenstand unterscheidet, welcher spricht (erste P.), zu welchem (zweite P.) u
38% Emmer → Hauptstück → Erklärung der technischen und fr[...]: Seite 0789, Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke Öffnen
aus ausgemeißelten Perlen und linsenförmigen Scheibchen zusammengestztes Glied. Perpendikularstil: S. Pendelstil. Personifikation: Verkörperung, Darstellung eines Begriffes oder einer Sache durch eine Person. Perspektive: Die Lehre von den Gesetzen des
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0417, von Allantiasis bis Allegorische Auslegung Öffnen
.) ist die durchgeführte Personifikation abstrakter Begriffe in der Kunst. Religion, Liebe, Gerechtigkeit, Krieg, Friede, Frühling u. s. f. werden als lebendige Wesen handelnd und redend eingeführt. Wesentlich ist der A. das Bewußtsein der bloß künstlerischen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0150, Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie Öffnen
. Mythologie Apotheose Personifikation Weltbrand Weltuntergang Geister. Astralgeister Böse Geister, s. Dämon Dämon Elementargeister Erdgeister Feuergeister Gnomen Kakodämon Meerweibchen Poltergeist, s. Kobold Riesen Schatten
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0152, Mythologie: griechische Öffnen
Dione Eurynome Klymene Metis Styx Tyche Urania Sirenen Parthenope Skylla Tethys Personifikationen. Deimos und Phobos Himeros Plutos Pothos Windgott, s. Aeolos Boreas Käkias Typhon Zephyros Aletheia
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0324, von Lamorinière bis Lang Öffnen
Achille Fould, die Herzogin von Broglie, Alfred de Musset und die Gräfin Fitz-James, unter denen besonders die weiblichen meisterhaft sind. 1879 stellte er zwei herrliche Personifikationen des ruhigen und des stürmischen Meers aus. Nach zahlreichen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0987, von Momos bis Monaco Öffnen
Hesiod ein Sohn der Nacht, die Personifikation des Spottes und der Tadelsucht, kommt erst in der spätern Zeit öfter vor. Momotidae, s. Sägeraken. Momotombo, thätiger Vulkan (1850 m) in Nicaragua, im NW. des Sees von Managua. Mömpelgard, Stadt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0220, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
zu erwecken. Jeder Verstorbene wird zu einem "Osiris"; das Schicksal des Menschen ist ein Abbild des göttlichen, welches das Leben und Absterben der Natur symbolisiert. Typhon (Seth) ist Personifikation aller schädlichen, dem Menschen feindlichen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1008, von Athenäum bis Athene Öffnen
auf der athenischen Akropolis, verehrt. Ihre ältesten Priesterinnen, die Töchter des Kekrops, Aglauros, Pandrosos und Herse, Namen, welche die heitere Luft und die Benetzung durch Tau und Regen bedeuten, sind eigentlich nur Personifikationen ihrer
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0645, Englische Litteratur (von Chaucer bis zum Reformationszeitalter) Öffnen
Dramas, insofern jetzt die bisher aufgeführten rohen Mirakelstücke in sogen. Moralitäten umgewandelt wurden, die bereits Tendenz und Personifikation verraten. Denn wie das moderne Theater überhaupt, ist auch das englische kirchlicher Abkunft. Nachrichten
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0771, von Liebe bis Liebenstein Öffnen
, und die Geschlechtsliebe unterscheiden, die nur in vollkommener Gegenseitigkeit ihr Glück findet, weshalb auch die Alten eine einfache Personifikation derselben im Eros nicht für genügend hielten und die Personifikation der Gegenliebe (Anteros
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0825, von Riesa bis Riesen Öffnen
Mythen und Sagen der Völker eine bedeutende Rolle, bald als rein mythologische Personifikationen, bald als phantastische Vorstellungen von Urgeschlechtern. Die Urgeschichte der Israeliten erzählt sowohl von riesenhaften Völkern in Kanaan, z. B. den
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0029, Athena Öffnen
, namentlich in Athen, zur Personifikation des Sieges, zur A. Nike (s. d.) geworden. Von ihren sonstigen hierher gehörigen Beinamen sind die wichtigsten: Alalkomene (die Wehrhafte), Alkidemos (Volksschützerin), Areia (Kriegerische), Alea (Schützerin
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0366, Griechische Mythologie Öffnen
Vertreter ethisch-religiöser Ideen wurden, traten an ihre Seite auch Gottheiten, die von Haus aus Personifikationen ethischer Ideen sind, wie Themis, Dike, Nike, Eirene u. dgl., oder solche Götter, in denen sich gewissermaßen das Leben und die Erfahrungswelt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0188, von Himly bis Himmel Öffnen
und Himmelsphotographie.) - Hinsichtlich der mythischen Personifikationen des H. (Himmelsgottheiten) s. die Artikel Uranos (lat. Caelus), Zeus, Jupiter, Aither, Nut (ägypt. Himmelsgottheit), Varuna (indisch). Der christl. Gedanke von Gottes Wohnung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0257, von Logis bis Logone Öffnen
mit umgekehrten Posten, haben. Das Wirtschaftsconto ist in zwei Unterkonten abgeteilt, von denen das eine das Sachve rmögen an Geld und Gütern umfaßt und, weil es seine Personifikation in den zur Wirtschaft gehörigen Personen findet, Agentenconto
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0632, Japanisches Heerwesen Öffnen
) und anderer heiligen tritt hier hinter die der Verkörperung zweier abstrakter Ideen zurück, des Amidabuts (im Sanskrit Amitâbha Buddha), der Personifikation des unendlichen Lichtes, und der Kannon (im Sanskrit Avalokitçvara), der Personifikation
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0239, von Německý Brod bis Nemours (Stadt in Frankreich) Öffnen
. Nemĕsis, eine von sittlichem Rechtsgefühl eingegebene Personifikation der göttlichen Macht nach seiten der ausgleichenden Gerechtigkeit, die, jedem Übermaß im Menschenleben feind, den Menschen nie zu übergroßem Glück gelangen läßt, sondern ihn in seine
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0785, von Arese-Visconti bis Arethusa Öffnen
"Medici graeci" (Leipz. 1828), Ermerius (Utr. 1848), Adams (Lond. 1856); eine deutsche Übersetzung Mann (Halle 1858). Vgl. Locher, A. aus Kappadokien (mit Übersetzung, Zür. 1847). Arete (griech.), Tugend, auch als Personifikation. Arete
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0997, Dionysos Öffnen
im Schwange waren, doch immerhin jünger und erst allmählich aufgekommen im Vergleich mit dem Dienst, bei welchem dem Gott einfach die Winzer zujubelten. Dieser D. war der Sohn der Semele (wohl ursprünglich Personifikation der Erde), einer Tochter des Kadmos
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0163, von Drucksatz bis Druffel Öffnen
wird und in der Astrologie, Kabbala und Alchimie eine Rolle spielte. ^[Abb.: Drudenfuß.] Drudenkraut, s. Lycopodium. Drudenmehl, s. Lycopodium. Drudsch (Druj, "die Lüge"), Personifikation der Unwahrheit und Gottlosigkeit in der Religion
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0329, von Egest bis Egge Öffnen
.), Dürftigkeit, Armut; auch Personifikation derselben, erscheint als solche beim Dichter Vergil mit andern Schreckgestalten am Eingang der Unterwelt aufgestellt. Egestion (lat.), Ausführung, Abführung, besonders durch den Stuhlgang. Egestorff, Georg
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0547, von Elena bis Elettaria Öffnen
Gegend, an der Kalten Bode und der von Elbingerode nach dem Brocken führenden Straße gelegen; berühmt durch die Walpurgisnachtszene in Goethes "Faust". Eleos (griech.), Personifikation des "Mitleides", hatte nur auf dem Markt zu Athen einen Altar, zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0680, von Kentern bis Kentucky Öffnen
. als Personifikationen wilder, von Waldgebirgen niederströmender Bäche, von E. H. Meyer ("Indogermanische Mythen" I: Gandharven-K., Berl. 1883) als Winddämonen gefaßt. ^[Abb.: Kentaur und Eros (Paris, Louvre).] Kentern, ein Seemannsausdruck; s. v. w
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0140, von Plutonische Gesteine bis Plymouth Öffnen
vorausgesetzten Erdinnern zugeschrieben wird. Vgl. Geologie. Plutos (griech., lat. Plutus), Personifikation des Reichtums, Sohn des Iasion und der Demeter. Da die Gaben des Reichtums ohne Rücksicht auf Verdienst verteilt werden, so nahm man an, er sei
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0965, von Überschießen bis Überwallung Öffnen
das in die Sinne Fallende sich erhebt. Überständig heißen Bäume oder Bestände, die das Alter ihrer Haubarkeit überschritten haben. Überstauung, s. Bewässerung, S. 859. Ubértas, bei den Römern Personifikation der Erdfruchtbarkeit, dargestellt
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0673, von Prell bis Presse Öffnen
Deckengemälde: ^ru victrix. Vorher hatte er den Auftrag erhalten, den Saal des Rathauses in Worms ebenfalls in Fresko auszumalen. Hier stellte er die Personifikationen der Gerechtigkeit und der Tapferkeit und die Verleihung von Gerechtsamen an die Bürger
0% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0010, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
110 - Geschichte 25 Persische Literatur 31. 116. 130 Personenrecht 179 Personifikationen, mythologische 140 Peru, Geographie 105 - Geschichte 27 Petrefaktenkunde 228 Pfalz 4. 41 Pfandrecht 181 Pferd (Reitkunst) 301 Pferdezucht 276
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0834, von Harpers-Ferry bis Harrach (Adelsgeschlecht) Öffnen
von räuberischer Natur, ursprünglich wohl Personifikationen stürmischer Winde oder der Sturmwolken. In der Ilias, wo die Harpyie Podarge dem Zephyros die windschnellen Rosse Achills gebiert, heißt es von ihnen, daß sie Sterbliche zu den Erinyen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0830, von Methyläther bis Metis Öffnen
und Uckia. Metis, in der griech. Mythologie Personifikation der Klugheit, eine Tochter des Okeanos und der Tethys, war die erste Gemahlin des Zeus, welche auf dessen Bitten dem Kronos ein Brechmittel ein-^[folgende Seite]
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0031, von Aben Esra bis Aberdeen Öffnen
dargebotenen ritterlichen Zweikämpfe und sonstigen gefahrvollen Unternehmungen. Da das Wort A. dann auch den Bericht bezeichnete, auf welchen sich die epische Erzählung stützt, so entwickelte sich hieraus die Personifikation
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0085, von Achene bis Acherusia Öffnen
und der Kokytos, der Abfluß des Styx, strömen. Als Personifikation ist A. Sohn des Helios und der Erde (Gäa oder Demeter), versah die den Himmel stürmenden Titanen mit Wasser und wurde deshalb von Zeus
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0196, von Agnes bis Agnolo Öffnen
, ind. Gott, Personifikation des Feuers (lat. ignis), in der wedischen Zeit eine der höchsten und am meisten angerufenen Gottheiten, kam nach den Liedern des Weda (s. d.) zuerst als Blitz zur Erde und wurde, dann wieder verschwunden, von Mâtariçvan
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0197, von Agnomen bis Agoult Öffnen
. Als Personifikation des Wettkampfs wurde A. als Athlet mit Sprunggewichten dargestellt. Agone (griech.), auf Landkarten eine Linie, welche die Orte verbindet, deren magnetische Deklination gleich Null ist. Agonie (griech., "Kampf
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0219, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
" genannt, galt wahrscheinlich als Personifikation des weiblichen Naturprinzips. Zu Bubastis am pelusischen Nilarm ward die Göttin Bast verehrt, die mit einem Löwen- oder Katzenkopf, zuweilen mit der Sonnenscheibe auf dem Löwenhaupt und mit dem
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0315, von Alessi bis Aleuron Öffnen
Personifikation derselben. Alethophīl, s. v. w. Philalethes, Wahrheitsfreund. Aletschgletscher, ein im schweizer. Kanton Wallis auf der Südseite der Jungfrau in das Rhônethal herabsteigender Gletscher, der größte Europas (fast 20 km lang). Über seinen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0375, von Allegheny bis Allegro Öffnen
Begriff, so geht die A. in die Personifikation (s. d.), ist es dagegen ein (theoretisches oder praktisches) Urteil, so geht die A. in das Gleichnis (s. d.) über, welches, wenn die versinnlichte Wahrheit eine theoretische (metaphysische) ist, Paramythie (s
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0499, von Ampelideen bis Ampère Öffnen
er auch die härtesten Winter gut verträgt und ungemein schnell wächst. Ampĕlos (griech.), Weinstock; als Personifikation desselben Liebling des Dionysos. Ampelpflanzen, Ziergewächse, die sich ihrer herabhängenden Zweige wegen zur Kultur
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0608, von Annomination bis Annuität Öffnen
. 1848). Die jüngste Ausgabe von Kehrein (Frankf. a. M. 1865) ist ein Abdruck des Opitzschen Textes. Annomination (lat.), s. Paronomasie. Annōna (lat.), Jahresertrag an Getreide, Getreidevorrat; als Personifikation bei den Römern Göttin des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0670, von Aparagement bis Apatschen Öffnen
., spr. -āsch'māng), ebenbürtige Ehe; aparagieren, ausgleichen, gleich machen. Apárt (franz.), beiseite; für sich, abgesondert; besonders. Apartement, s. Appartement. Apăte (griech.), Betrug; als Personifikation, Tochter der Nacht, findet
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0679, von Aphrophora bis Apia Öffnen
). ^[Abb.: Fig. 2. Aphrodite von Melos (Paris, Louvre).] Aphrophora, s. Cikaden. Aphrosyne (griech.), Unvernunft, auch als Personifikation. Aphthen, s. Schwämmchen. Aphthenseuche, s. Maul- und Klauenseuche. Aphthit, 1879 in Marseille
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0784, von Arequipa bis Ares Öffnen
der eherne Ares ... klingt die alte Naturbedeutung noch durch; desgleichen, wenn es heißt, daß ihn die Aloiden, Otos und Ephialtes (wohl Personifikation von Bergriesen), lange gefesselt hielten, bis er durch Hermes (den Windgott) befreit wurde
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0904, von Aschenkrüge bis Ascherson Öffnen
der Verteilung Kanaans einen schmalen Landstrich, längs der Nordküste vom Karmel bis Sidon, erhielt. Aschēra, eine Hauptgöttin der Phöniker, Personifikation der sprossenden, fruchtbringenden Natur, Seitenstück und Gemahlin des Baal (daher auch Baaltis
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0990, von Atalik Ghazi bis Ateliers nationaux Öffnen
sittlich-religiösen Personifikation auf die Verblendung, die sündige That, die aus ihr entspringende Verschuldung und die unnachsichtlich erfolgende Strafe (im Gewissen) erscheint mit Hervortreten des letztern Begriffs bei den Tragikern A. nicht mehr
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0991, von Atella bis Atessa Öffnen
., spr. -mŏamāng), Verlängerung der Zahlungsfrist, daher: atermoyieren, die Zahlungsfrist verlängern; sich atermoyieren, mit seinem Gläubiger sich auf gewisse Termine setzen. Äternitas (lat.), Ewigkeit; auch Personifikation derselben und als solche
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0174, von Autran bis Auvergne Öffnen
gesammelt in 8 Bänden (Par. 1874-81). Autumnus (Auctumnus, lat.), Herbst, auch Personifikation desselben und als solche mit Füllhorn und früchtegeschmücktem Haupte dargestellt. Autumnāl, herbstlich. Autun (spr. otöng), Arrondissementshauptstadt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0199, von Baake bis Baalbek Öffnen
als Personifikation der wohlthätig wirkenden Kraft der Sonne aufzufassen, woraus sich später der Inbegriff des Erhabenen, Guten und Schönen auch in der moralischen Welt entwickelte. Er wurde in Babylon gewöhnlich in menschlicher Gestalt dargestellt
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0424, von Basento bis Basilides Öffnen
) 792 Einw., im Innern gebirgig, an den Küsten niedrig, aber ohne guten Hafen, mit fruchtbarem, aber sumpfigem Boden, daher ungesund. Basileia (griech.), Königin, Königtum; auch letzteres als Personifikation. Basileus (griech.), König; auch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0530, von Baux, Les bis Bavius Öffnen
(Inschriften, Bädern, Wasserleitungen, Tempelruinen etc.). Bei B. sucht man den Ort der Nervierschlacht von 57 v. Chr. Bavard (franz., spr. bawahr), Schwätzer; Bavarderie, Geschwätz; bavardieren, schwätzen, salbadern. Bavaria, Personifikation des
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0743, Bergrecht (Ausbeute und Zubuße; Rechte des Grundeigentümers) Öffnen
Teilnehmern. Nach den Übergangsbestimmungen des preußischen Berggesetzes finden die Vorschriften über die Personifikation der Gewerkschaft und die Mobilisierung der Kuxe auf die schon vor dem 1. Okt. 1865 gebildeten Gewerkschaften nicht Anwendung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0869, von Beyle bis Beyschlag Öffnen
. ursprünglich für Personifikationen sanfter Winde, "die nur leicht und schmeichelnd Gezweig und Halme biegen". Beyle (spr. bähl), Marie Henri, franz. Schriftsteller, meist unter dem Pseudonym Stendhal auftretend, geb. 23. Jan. 1783 zu Grenoble, wurde nach
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0947, von Bildhauerwerkstatt bis Bildungsgesetze Öffnen
, welche das Konkrete, die Belebung des Ausdrucks für die Phantasie, liebt, eine Bildersprache. Aus dieser Quelle entspringen die Vergleichung, welche das Bild einfach neben den Gegenstand stellt, dann die Metapher, die Personifikation, die Hyperbel
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0201, von Bons du trésor bis Bonus Eventus Öffnen
entfallen (vgl. Arbeitslohn). Bonus Eventus, ein Gott der Römer (der Griechen "guter Dämon"), die Personifikation des Gedeihens der Feldfrüchte, dann aber jeder günstigen Fügung und Wendung des Lebens; abgebildet mit einer Schale in der rechten, Ähren
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0427, von Brightsche Nierenkrankheit bis Brikette Öffnen
, Erschleicher. Brihaspati (auch Brahmanaspati, "Herr des Gebets"), eine spätere Abstraktion der wedischen Götterlehre, eine Schöpfung und zugleich Personifikation der priesterlichen Thätigkeit, welcher spätere priesterliche Dichter die früher an andern
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0623, von Bull bis Bulle Öffnen
. auch s. v. w. Haussier. - John B. ("Hans Ochs"), die humoristische Personifikation des englischen Nationalcharakters, von Swift oder von John Arbuthnot ("History of John B.", 1704) zuerst gebraucht, in Karikaturen als stämmiger, vierschrötiger
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0734, von Caldas bis Calderon Öffnen
", "Der Richter von Zalamea"), ermüden andre durch rhetorisierende Dogmatik; auch sind die massenhaften Allegorien und Personifikationen der abstraktesten Begriffe, welche C. ohne Scheu handelnd auftreten läßt, in vielen Stücken störend. Nicht wenige im höhern
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0941, von Chappe bis Chapu Öffnen
(1867), die reizende Statue der Jugend für das Denkmal des Malers Regnault und die Personifikation des Gedankens für das Grabmal der Gräfin d'Agoult (Daniel Stern). Für das Treppenhaus des Tribunal de commerce schuf er die Statue der Mechanik
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0496, von Danae bis Danaos Öffnen
Italien, baute Ardea, vermählte sich mit Pilumnus und gebar demselben den Daunus, des Turnus Vater oder Ahnherrn. Unverkennbar ist D. Personifikation des von Dürre heimgesuchten Erdbodens, auf welchen der befruchtende Regen des Himmelsgottes sich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0674, von Dendrometer bis Dengler Öffnen
, nach schwäbischer Sage eine Personifikation des Todes (Sensenmann), nach welcher dieser in der Gestalt eines alten bärtigen Mannes auf den Kirchhöfen sitzen und seine Sense schärfen ("dengeln") soll. Bei Hebel ist es ein Engel in weißem Gewand
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0746, Deutsche Litteratur (Klopstock und seine Nachahmer; Wieland) Öffnen
, in der "die einfachsten und geringfügigsten Dinge zur Personifikation hohler Scheingestalten hinaufgeschraubt werden oder sich in volltönenden Worten die albernsten Umschreibungen gefallen lassen müssen", einen großen Einfluß auf jüngere Dichter übten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0924, von Dezobry bis Diable Öffnen
. Diabetomēter, s. Zirkularpolarisation. Diable (franz., spr. djábl), Teufel. Diablerie, Teufelei, Teufelsstreich, Teufelsspiel, in der Geschichte des Dramas Name einer Art von Moralitäten und Farcen, in welchen der Teufel als Personifikation des Bösen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0972, von Dijudizieren bis Dike Öffnen
und mit Thränen in den Augen. Bei den Tragikern ist D. oft nur die Personifikation des Rechts und erscheint auch wohl bewaffnet mit einem Netz oder mit einer Keule oder mit einem Schwert, stets als unbeugsames, streng strafendes Wesen, häufig
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0100, von Drach bis Drache Öffnen
der Erde (Gäa) haben Schlangenbeine, ebenso Typhon, die Personifikation des vulkanischen Erdfeuers. Aus ähnlicher Anschauung wird der D. bei Konfucius Symbol der Erdbeben und Gewitter. Die Perser haben dem Drachen einen besondern Kultus gewidmet; nach ihrem
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0116, Drama (das neuere Drama) Öffnen
auf eignen Schaubühnen) dargestellt ward. Durch die Einführung allegorischer Figuren, Personifikationen der verschiedenen einander bekämpfenden Tugenden und Laster, entstanden die sogen. Moralitäten (s. d.) oder moralischen Schauspiele, die allmählich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0212, von Dunant bis Duncker Öffnen
. mit der englischen Königstochter Margarete) sind Allegorien nach dem Geschmack jener Zeit und dem Vorbild Chaucers. Am gewaltigsten handhabte D. diese allegorische Form und zeigte sich zugleich als Meister der Personifikation in seinem "Dance of the seven deadly
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0564, von Ellesmere bis Elliot Öffnen
die Amme des Riesen Utgardloki (Skrymir), mit welcher Thor rang, ohne sie beugen zu können, während sie selbst ihm ein Bein stellte, so daß er aufs Knie sank; Personifikation des Greisenalters, dessen Macht jedermann unterliegt. Elliceinseln (spr. elli
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0571, von Elpis bis Elsaß-Lothringen Öffnen
the Hon. M. E." gab Forrest heraus (Lond. 1884). Vgl. Colebrooke, Life of the Honourable Mountstuart E. (Lond. 1884, 2 Bde.). Elpis (griech.), die Hoffnung, auch als Personifikation; Elpistiker, griechische Philosophenschule, welche die Hoffnung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0622, von Engagement bis Engel Öffnen
der Naturkräfte als Mittelursachen (Ps. 104, 4) und der eigentlichen Personifikation der göttlichen Exekutivgewalt (2. Kön. 19, 35). Seit den Zeiten des babylonischen Exils hat die Vorstellung von den Engeln sich in deutlich erkennbarer Weise sinnlich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0771, von Erdsteine bis Eregli Öffnen
Athenedienst eng verknüpft war, nach Homer ein Sohn der Erde und Pflegling der Athene, nach Apollodor aber ein Sohn des Hephästos und der Erde oder der Atthis (Personifikation von Attika). Indem Athene ihre Jungfräulichkeit gegen Hephästos verteidigte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0786, von Eriobotrya bis Erith Öffnen
Streit zwischen Hera, Athene und Aphrodite veranlaßte. Der Richterspruch des Paris führte bekanntlich zum Raub der Helena und dadurch zum Ausbruch des Trojanischen Kriegs. Neben dieser schlimmen gibt es indessen auch eine gute E., die Personifikation
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0912, von Eumeniden bis Eunuch Öffnen
in einer vatikanischen Handschrift entdeckten Stücke. Alle diese und die frühern finden sich in der Bonner Ausgabe der Byzantiner. Eunectes, s. Riesenschlangen. Eunomia (griech.), Gesetzlichkeit, gesetzlicher Zustand; als Personifikation eine der Horen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0024, von Famars bis Familie Öffnen
umfassend und von der Ourthe durchflossen. Hauptort ist Marche. Der Name wird von dem alten Volk der Paemani abgeleitet. Fames (lat., "Hunger"), bei röm. Dichtern Personifikation des Hungers (entsprechend dem griech. Limos bei Hesiod). Vergil nennt ihn
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0056, von Farnesina bis Farnhaar Öffnen
Flora, eine 3,5 m hohe Marmorstatue, aus den Bädern des Caracalla stammend, nach Visconti eine Personifikation der Hoffnung, nach Winckelmann eine tanzende Muse, nach neuerer Vermutung eine Hebe. Man fand nur den Rumpf erhalten, weshalb Paul III. Kopf
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0085, von Fear bis Fécamp Öffnen
Krankheitsprozeß bekämpfen, wie Chinin bei Wechselfieber, Salicylsäure bei Gelenkrheumatismus, antiseptische Behandlung bei Wundfieber. Febril (lat., febrilisch), fieberhaft. Febris (lat.), "Fieber", auch Personifikation desselben, in welcher man
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0120, von Feldwebelleutnant bis Felicitas Öffnen
neuerdings auch ein Lexikon derselben ("Lou trésor dou Félibrige", 1878 ff.) herausgegeben hat. Weiteres s. Provençalische Sprache und Litteratur. Felicĭtas (Faustitas, "Glückseligkeit"), bei den Römern die Personifikation des Glückssegens
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0204, von Feuerballen bis Feuerdienst Öffnen
Himmel gebracht, d. h. das Feuererzeugen gelehrt, hatte. Als weiteres, sekundäres Erzeugnis der menschlichen Phantasie treten uns dann die im Rate der übrigen Götter sitzenden Personifikationen des Feuers als allgemeinen Naturprinzips entgegen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0379, von Flor bis Florentiner Flasche Öffnen
sie ursprünglich Personifikation des fruchtempfangenden Erdbodens war. Die gräzisierende Sage identifizierte sie mit der Nymphe Chloris, welche von dem sie verfolgenden Zephyros eingeholt und zu seiner Gemahlin gemacht wurde. F. war die Göttin alles Blühenden
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0411, von Fluß (Flußmittel) bis Flüssigkeitsmaße Öffnen
. Flußgebiet, s. Fluß, S. 408. Flußgötter, in der griech. Mythologie des Okeanos Söhne, Beschützer der Flüsse oder Personifikation derselben, standen wegen ihrer großen Wichtigkeit für die Fruchtbarkeit des Landes in hohem Ansehen und hatten ihre Heiligtümer
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0439, von Fors bis Forstbann Öffnen
, von ihm Kimberleydistrikt genannt, wurde daher schnell von Herdenbesitzern angesiedelt. Diese Reise beschrieb F. in seinem "Journal of an expedition from the De Grey to Port Darwin" (1880). Fors (lat.), Ungefähr, blinder Zufall; Personifikation
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0585, von Franz von Assisi bis Franzbranntwein Öffnen
von allegorischem Charakter und großem Maßstab in Anspruch genommen. Wir nennen: den Jäger, den Fischer, die Schnitterin, den Landmann, die Spinnerin, als Personifikationen verschiedener Monate; die Künste in acht dreieckigen Zwickelreliefs
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0833, von Galantina bis Galater Öffnen
, eine Meernymphe, Personifikation des stillen, glänzenden Meers. Spätern Dichtern ist ihr Liebesverhältnis zu dem ungeschlachten Kyklopen Polyphem ein Gegenstand anmutiger Darstellung geworden. Polyphem verfolgt die G. mit rasender Liebe, sie will aber
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0523, von Gorgonen bis Gorilla Öffnen
leitete. G. Hermann nimmt die G. für Personifikation der Meereswellen; ihre Namen: Stheino-Valeria (die Mächtige), Euryale-Lativola (die sich weit Wälzende), Medusa-Guberna (die durch Winde und Jahreszeiten veränderliche Strömung, welche daher
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0678, Griechenland (Alt-G.: Götterlehre) Öffnen
, Demeter, ursprünglich die göttliche Mutter Erde, die Kabiren, semitische Feuergottheiten, Thanatos und Hypnos (Tod und Schlaf), die Keren (Personifikation des Todesloses), die Erinnyen (Eumeniden) und Hekate, eine gewaltige Herrscherin unter den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0722, Griechische Litteratur (Hymnendichtung; klassische Periode) Öffnen
solches waren in Attika die Eumolpiden, so genannt nach ihrem Ahn, dem erwähnten Eumolpos, wie schon der Name ("der Schönsingende") zeigt, einer Personifikation der Gesangskunst. Mitgliedern dieses uralten Geschlechts kam noch in historischer Zeit bei den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0209, von Hâtelets bis Hattischerif Öffnen
: "Continuity of Scripture as declared by the testimony of our Lord" (4. Aufl. 1870). Vgl. Stephens, Memoir of baron H. Lond. 1883, 2 Bde.). Hathor, ägypt. Göttin mit dem Sonnendiskus und einem Hörnerpaar, scheint eigentlich die Personifikation des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0544, von Himation bis Himmel Öffnen
). Himeros, in der griech. Mythologie Personifikation der Sehnsucht und des Verlangens, Begleiter des Eros (s. d.), bisweilen auch der Aphrodite. Himjariten (Homeriten, "die Roten"), Name eines Volkes im südwestlichen Arabien (Jemen), welches
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0706, von Honos bis Honthorst Öffnen
. Vgl. "Les registres d'H. IV, recueil des bulles" (hrsg. von Prou, Par. 1886). Honos und Virtus ("Ehre" und "Tapferkeit"), bei den Römern Personifikation der kriegerischen Tapferkeit und ihrer Anerkennung durch bürgerliche Ehre. Es gab in Rom
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0718, von Hören bis Horizont Öffnen
kannten nur zwei H.: Thallo (Hore des Frühlings) und Karpo (Hore des Herbstes). Hygin führt gar zehn oder elf H. an, analog den übrigen Mythenbildungen, in welchen das, was früher bloßes Attribut war, später zu besondern Personifikationen erhoben wurde
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0832, von Hyaden bis Hyäne Öffnen
dargestellt. Jugendlicher, als den Geliebten Apollons stellte ihn ein Gemälde des Nikias dar, welches Augustus aus Alexandria entführte und Tiberius später in dessen Tempel stiftete. H. ist wohl die Personifikation der im Frühling durch den befruchtenden
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0930, von Indosso bis Indre-et-Loire Öffnen
(einer Personifikation der heißen Trockenheit des Sommers) obsiegt und auch in der Männerschlacht Herrschaft und Sieg gewinnt, daher das Ideal eines allezeit streitbaren, nie besiegten Helden und so der Liebling des um neue Wohnsitze und reiche Herden kämpfenden
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0934, von Induktionsapparate bis Indus Öffnen
Rechtswesen Straferlaß, besonders bei feierlichen Anlässen im großen ausgeübt, entsprechend den Amnestieerlassen moderner Regenten; ferner eine auf Kaisermünzen vorkommende Personifikation der Gnade; in der katholischen Kirche ist Indulgenz s. v. w. Ablaß
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1012, von Invinzibel bis Io Öffnen
sieht Io für eine Personifikation des Ionierstammes; Forchhammer ("Die Wanderungen der Inachostochter Io", Kiel 1881) für die der Nässe an. Noch andre halten Io für eine Erdgöttin, eine Ansicht, welcher wenigstens die Kuhhörner der Io nicht
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1022, von Irazú bis Irene Öffnen
. Ziegler, I., der Bischof von Lyon (Berl. 1871); Gouilloud, Saint-Irénée et son temps (Lyon 1876). Irene (Eirene), die "Friedensgöttin" der alten Griechen, eine der vielen Personifikationen sittlicher Begriffe und Zustände, die Schützerin
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0002, von Iridiumgold bis Iritis Öffnen
Helden der Thüringer, benannt, welchen J. Grimm mit dem auch auf Erden wandelnden Heimdall (s. d.) identifiziert. Iris, in der griech. Mythologie Personifikation des Regenbogens und als solche die den Frieden in der Natur wiederherstellende
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0071, von Koppa bis Kopparberg Öffnen
: Hero und Leander; Bacchus und Ariadne; die Personifikationen von acht schwäbischen Flüssen in Gestalt von Kindern, an den Fontänen des Schloßplatzes in Stuttgart; ein Christus am Kreuz in der Frauenkirche zu Eßlingen; eine Gruppe: Christus
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0564, von Lauriston bis Laurus Öffnen
Götterbaum; der Duft seiner Zweige verscheuchte Moder und Verwesung, und so ward er dem Apollon geweiht, der aus einer Personifikation der die Seuche sendenden, also auch von ihr wieder befreienden Sonnenglut allmählich zum Gott der Sühne für sittliche
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0748, von Leuven bis Levellers Öffnen
aufhebt, Personifikation der Sitte, daß der Vater sein vor ihm auf die Erde gelegtes neugebornes Kind aufhob und als solches anerkannte. Nach ihr benannte Jean Paul sein bekanntes Buch über die Erziehung. Levante (ital., "Morgenland
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0880, von Loja bis Lokomobile Öffnen
, im Gegensatz zum Lokatar, dem Abmieter, Pachter. Loke (Loki), in der nord. Mythologie die Personifikation des Feuers, aber mehr in seiner verderblichen Richtung, Sohn des Riesen Farbauti und der Laufey oder Nal, war zwar nicht vom Asengeschlecht, doch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0004, von Lygaeodes bis Lykien Öffnen
, und war der Vater eines zahlreichen Geschlechts von Söhnen (sämtlich Personifikationen arkadischer Städte), die an Frevelmut alle Menschen übertrafen und deshalb von Zeus, bis auf einen (Nyktimos), vertilgt wurden. Ihrer Gottlosigkeit schrieb man