Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach pfeiffer hat nach 1 Millisekunden 176 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0051, von Pfeifenthon bis Pfeiffer Öffnen
49 Pfeifenthon – Pfeiffer Haltung auf Parkteichen sehr zu empfehlende, schön gefärbte Zierente; 2) die chilenische Pfeifente (Anas chiloënsis King), unterscheidet sich von der vorigen durch schwarzgrün glänzende Oberseite, grauweißes Gesicht
83% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0023, von Birch-Pfeiffer bis Birgittenorden Öffnen
21 Birch-Pfeiffer - Birgittenorden nennen: «Die Sage vom Gral» (Lpz. 1877), «Über die den provençal. Troubadours bekannten epischen Stoffe» (Halle 1878) und «Geschichte der franz. Litteratur seit Beginn des 16. Jahrh.» (Bd. 1: «Das Zeitalter
67% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0421, von Pettie bis Pfeiffer Öffnen
415 Pettie - Pfeiffer. Paar, Zigeuner seine Pfeife anzündend. 1866 wurde er Mitglied der Akademie in Wien, 1867 Ehrenmitglied der Akademie in München
58% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0962, von Biota bis Birch-Pfeiffer Öffnen
962 Biota - Birch-Pfeiffer. Bde.) und "Chine et Indo-Chine" (das. 1846). Von seinen Übersetzungen chinesischer Schriften verdient die Bearbeitung der chinesischen Reichsgeographie "Tcheou-Li" (Par. 1851, 2 Bde.) Hervorhebung. Biota
50% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0941, von Pfeffernüsse bis Pfeiffer Öffnen
941 Pfeffernüsse - Pfeiffer. Das P. dient zu Pfefferminzplätzchen, Likören, Parfümen sowie als magenstärkendes, Verdauung beförderndes und Blähungen treibendes Mittel. Pfeffernüsse, kleine runde Pfefferkuchen, werden besonders gut in Braunschweig
17% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0261, Botanik (Litteratur) Öffnen
botanicum (Leipz. 1841); Pfeiffer , Nomenclator botanicus (Kass. 1841-78); Baillon , Histoire des plantes (Par. 1866 ff.); Bentham und Hooker , Genera plantarum
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Tafeln: Seite 0524a, Amerikanische Kunst. I. Öffnen
0524a Amerikanische Kunst. I. 1. Kathedrale zu Albany (1884 begonnen). Erbauer: R. W. Gibson. 2. Bronzestatue Lincolns zu Chicago, von St. Gaudens. 3. Berkshire Apartmenthouse zu Neuyork, v. C. Pfeiffer. 4. Landhaus zu Newport, Rhode-Island. 5
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0128, Nibelungenlied (Entstehung; Ausgaben und Übersetzungen) Öffnen
Ausgaben des Nibelungenlieds von dem eben genannten Gelehrten (1856) und von Holtzmann (1857) sind, jener Wertschätzung entsprechend, auf den Text C gegründet. In ein ganz neues Stadium trat die Nibelungenfrage, als Fr. Pfeiffer 1862 die von ihm geteilte
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0375, von Walther von der Vogelweide bis Walujew Öffnen
. Wackernagels, nach welcher W. auch der Verfasser der Spruchsammlung »Freidanks Bescheidenheit« sein soll, ist namentlich durch Franz Pfeiffer mit schwer zuwiderlegenden Gründen bestritten worden. Unter den Ausgaben des Dichters heben wir hervor die von K
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0941, von Passional bis Passionsblume Öffnen
, der Apostel und Heiligen (hg. von Hahn, Frankf. 1845, und von Köpke, Quedlinb. 1852, die sich ergänzen; einzelne Marienlegenden, die zum großen Teil Gottfr. Kellers sieben Legenden zu Grunde liegen, hg. von Pfeiffer, Stuttg.1840; neue Ausg
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0377, von Barlaam und Josaphat bis Barletta Öffnen
Borgio übersetzte das Buch in die Tagalasprache auf den Philippinen (Manila 1712). Eine deutsche Bearbeitung lieferte Rudolf von Ems im 13. Jahrh. in seinem Gedicht "B. u. J." (hrsg. von Köpke, Königsb. 1818, und Pfeiffer, Leipz. 1843). Er dichtete
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0408, von Bartonia bis Bartsch Öffnen
). Eine Ergänzung dieses Werks bildet seine große Ausgabe von "Der Nibelunge nôt", mit Lesarten und Wörterbuch (Leipz. 1870-80, 3 Bde.), und der "Klage" (das. 1875) sowie eine kleinere Ausgabe des Nibelungenliedes (5. Aufl. 1879), die er für Pfeiffers
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0539, von Hiller von Gärtringen bis Hilmend Öffnen
Charlotte Birch-Pfeiffer (s. d.), widmete sich der Bühne, debütierte 1853 mit gutem Erfolg auf dem Hoftheater zu Koburg, verheiratete sich 1857 mit dem Hof- und Kreisgerichtsdirektor von Hillern in Freiburg i. Br. und trat seit 1865 als Schriftstellerin
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0374, von Kakographie bis Kalabrien Öffnen
. Pfeiffer, Enumeratio diagnostica Cactearum (Berl. 1837); Lemaire, Iconographie descriptive des Cactées (Par. 1841); Salm-Reifferscheid-Dyck, Über die Familie der K. (Berl. 1840); Otto und Pfeiffer, Abbildung blühender K. (Kassel 1838-47); Engelmann, The
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0017, von Konrad (Montferrat etc.) bis Konrad von Marburg Öffnen
vrouwen hinvart", hrsg. von Pfeiffer 1851 in Haupts Zeitschrift, Bd. 8, S. 156-200). Auch ist er, wie zuerst Pfeiffer nachwies, Verfasser des Gedichts "Urstende" (abgedruckt in Hahns "Gedichten des 12. und 13. Jahrhunderts", Quedlinb. 1840). Konrad
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0018, von Konrad von Megenberg bis Konradin Öffnen
durch Anführung von vielerlei Sagen u. dgl. kulturgeschichtlich wichtig ist. Das Werk, um 1349-51 geschrieben, erschien zuerst ohne Ort und Jahr in Quart, dann Augsburg 1475 u. öfter (neu hrsg. von Pfeiffer, Stuttg. 1861). Konrad von Stoffel, mittelhochd
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0664, von Minnesota bis Minnesota River Öffnen
664 Minnesota - Minnesota River. sogen. Manessischen Handschrift (s. d.), in der jetzt zu Stuttgart befindlichen sogen. Weingartener Handschrift (1843 von Pfeiffer und Fellner herausgegeben), in der Heidelberger und der Benediktbeuerer
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0557, von Osurgeti bis Osymandias Öffnen
der Pilger zu erkennen. O. und seine Gemahlin führen von da an ein keusches Leben und sterben nach zwei Jahren. Das Gedicht ist nur überarbeitet erhalten: die eine Bearbeitung herausgegeben von Ettmüller (Zürich 1835), die andre von Pfeiffer
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0928, von Peyronnet bis Pfaff Öffnen
-Douro, mit großen Weinniederlagen, wichtigen Weinmärkten und (1878) 3040 Einw. Pf., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Karl Pfeiffer, gest. 1852 als Arzt in Kassel (Mollusken), oder für Louis Pfeiffer (s. d. 3). pf, in der Musik Abkürzung
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0973, von Uhlenhorst bis Uhlich Öffnen
, Stuttg. 1886), seine wissenschaftlichen, geordnet und revidiert von Adalb. v. Keller, W. Holland und Franz Pfeiffer, als "Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage" (das. 1866 bis 1869, 8 Bde.) herausgegeben. Die letztern brachten zum erstenmal
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
Berthold *, Franz (Adelheid Reinbold) Bettina, s. Arnim 4) Birch-Pfeiffer, Charlotte, und Wilhelmine v. Hillern Bissing, Henriette von Bölte, Amely Brachmann, Karoline Luise Brun, Fr. S. Christiane Büchner, 2) Luise Bürger, 2) Elise
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0420, von Bàrlad bis Barletta Öffnen
1816) fußt auf nordfranz. oder provencal. Vorlage. Drei mittelhochdeutsche Bearbeitungen stammen aus dem 13.Jahrh.: von Rudolf von Ems (hg. von Pfeiffer, Lpz. 1843); eine anonyme (hg. von Pfeiffer in Haupts «Zeitschrift für deutsches Altertum», Bd. 1
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0451, von Bartschin bis Baruth Öffnen
449 Bartschin - Baruth (6. Aufl., ebd. 1886) und Wolframs «Parzival und Titurel» (3 Bde., 2. Aufl., ebd. 1875-77); nach Franz Pfeiffers Tode führte er sie in den «Deutschen Dichtungen des Mittelalters» fort. Unter B.' Einzelstudien über
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0028, Deutsche Litteratur Öffnen
.), die "Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Litteratur" (begründet von H. Paul und W. Braune, jetzt hg. von E. Sievers, 18 Bde., Halle 1874 fg.), die "Germania" (begründet von F. Pfeiffer, 37 Bde., Stuttg. und Wien 1856 fg
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0772, von Osttürkische Sprache bis Oswald Öffnen
(das eine hg. von Pfeiffer in der "Zeitschrift für deutsches Altertum", Bd. 2, Lpz. 1842; das andere von Ettmüller, Zür.1835), zeigen im Kern der Sage starken Einfluß der Heldensage, in Details auch des Orendel und ähnlicher Epielmanns- gedichte
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0040, von Pezza bis Pfahlbauten Öffnen
aus einigen Gegenden Rußlands bekannt ist. Pezza, Michele, Brigant, s. Fra Diavolo. Pf., bei naturwissenschaftlichen Namen Abkürzung für Karl Pfeiffer, Konchyologen und Arzt zu Cassel (gest. 1852) und für seinen Sohn Louis Georg Karl Pfeiffer (s. d.). p. f
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0921, von Minnesota bis Minnigerode Öffnen
Teil glänzend ausgestatteten Liedersammlungen zusammengestellt, aus denen wir den M. kennen. Die wichtigsten sind: die kleine Heidelberger Liederhandschrift (hg. von Pfeiffer in der "Bibliothek des Litterarischen Vereins zu Stuttgart", Bd. 9, Stuttg
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0977, von Pfr. bis Pfropfen Öffnen
). ^[Abb.: Wappen von Pforzheim.] Pfr., bei botan. Namen Abkürzung für L. G. K. Pfeiffer (s. d. 3). Pfraumberg, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Tachau, mit alter Kirche, Ruinen eines Bergschlosses (837 m ü. M.), einem Bezirksgericht
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1004, von Zuständigkeitsgesetz bis Zustellung Öffnen
dessen Gültigkeit erkennen könne, ist jetzt als die herrschende zu bezeichnen. Vgl. Pfeiffer, Praktische Ausführungen, Bd. 3, S. 182-632; Bd. 5, S. 201 ff.; Bd. 6, S. 1-124 (Hannov. 1831-41); Baasel und Harnisch, Die Z. der Verwaltungs
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0124, Reisende Öffnen
Koldewey Krapf Leichhardt Maltzan Marno Maximilian, 6) Prinz v. Wied Mauch Mohr, 3) Eduard Nachtigal Niebuhr, 1) Karsten Overweg Parrot Paul, 3) Herzog v. Würt. Payer Pfeiffer, 2) Ida Radde Ratzel * Rebmann Reiß * Richthofen, 3
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
) Ickelsamer Karajan Keller, 5) Heinr. Adalb. v. Koch, 7) Friedrich Laßberg Liliencron Mannhardt Mone Müllenhoff Müller, 20) Wilh. Konr. Herm. Pfeiffer, 4) Franz Raumer, 5) Rudolf v. Rochholz Sanders Scherz Schmitthenner Schmeller
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0209, Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte Öffnen
197 Rechtswissenschaft: Rechtsgelehrte. Heyne, 2) R. Th. Holzschuher Hye, A. v. Klein, 1) E. F. Koch, 5) Ch. F. Kuntze Linde, v. Madai, K. O. v. Marquardsen * Mommsen, 2) F. Mühlenbruch Ortloff Osterloh Pfeiffer, 1) B. W
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0257, Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker Öffnen
* Mohl, 4) H. v. Müller *, 33) F. v. Nägeli, 2) K. W. Nees von Esenbeck, 1) Ch. G. 2) Th. F. L. Pfeiffer, 3) L. Pöppig Pohl Pringsheim Pritzel Rabenhorst, 2) L. Regel Reichenbach, 3) H. G. L. 4) H. G. Roßmäßler Roth Sachs, 3) J
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0316, Bakteriologie (Untersuchungsmethoden) Öffnen
der Bakteriologen an der Spitze: Robert Koch, Pasteur, Cohn, Zopf, E. Klebs, Flügge, Hueppe, Buchner, Baumgarten, A. Pfeiffer, Löffler, Gaffky. II. Untersuchungsmethoden . 1) Isolierte Züchtung , Reinkultur . Erforderlich
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0594, von Inflexion bis Influenzmaschine Öffnen
Erkrankungen der Pferde. Die eine dieser Krankheiten ist eine Lungenbrustfellentzündung, Brustseuche (s. d.); die andere eine schwere Allgemeinkrankheit, die sog. Pferdestaupe (s. d.). Influenzabacillus, ein gleichzeitig von R. Pfeiffer und P
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0468, Stuttgart Öffnen
Württembergs benutzt wird. Hervorragend ist seit langer Zeit der Buchhandel, sowohl Verlag, als Kommissions- und Sortimentsgeschäft; die bedeutendsten Firmen sind: Cottasche Buchhandlung (s. d.), W. Kohlhammer, Greiner & Pfeiffer, J. B. Metzler, P. Neff
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0073, von Arbeitsämter bis Arbeitslosigkeit Öffnen
. 1895); Pfeiffer, Eigenes Heim und billige Wohnungen (Stuttg. 1896); Albrecht, Das Arbeiterwohnhaus (Berl. 1896). *Arbeitsämter, s. Arbeiterfrage. Die A. sind nicht zu verwechseln mit den seit einiger Zeit von verschiedenen deutschen Städten
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0454, von Gasbahn bis Gasglühlicht Öffnen
Statist. Mitteilungen über die G. Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Sckweiz (5. Aufl., Münch. 1896); Pfeiffer, Das Gas als Leucht-, Heiz- und Kraftstoff (Wcim. 1896>. Gasbahn, s. Straßenbahnen. ^Gasbeleuchtung, s. Beleuchtung, Gasanstal
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0177, Afrikanische Gesellschaften Öffnen
Lacombe, Charnay, Barbié du Bocage, unsre Landsmännin Ida Pfeiffer und vor allen der englische Missionär W. Ellis, neuerdings aber in großartiger Weise Alfred Grandidier haben viel für die Erforschung dieser "Perle des Indischen Ozeans" gethan. Andre
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0954, von Asselspinnen bis Asser Öffnen
.), die syrischen Manuskripte der genannten Bibliothek enthaltend (deutsche Ausg. von Pfeiffer, Erlang. 1770-77, 2 Bde.). Außerdem veröffentlichte er: "Italicae historiae scriptores ex bibl. Vat." (Rom 1751-53, 4 Bde.); "Calendaria ecclesiae
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0409, von Bartschin bis Bary Öffnen
verdankt B. besonders Pfeiffers "Germania", deren Leitung er 1869 ganz übernahm, reiche Beiträge, z. B. die so nützlichen "Bibliographischen Übersichten der Erscheinungen auf dem Gebiet der germanischen Philologie" für jedes Jahr. Als Supplement zur
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0749, von Beringsmeer bis Berkeley Öffnen
- und eine Eisenquelle, ein Kiefernadel- und ein Sandbad, auch eine Ziegenmolkenanstalt. Die Zahl der jährlichen Gäste beträgt 700 bis 800. Vgl. Pfeiffer, Thüringens Badeorte (Wien 1872). - 2) Stadt daselbst, südwestlich von Eisenach, an der Werra
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0795, von Berthold bis Berthoud Öffnen
. Sie sind am besten von Pfeiffer und Strobl (Wien 1862-80, 2 Bde.) herausgegeben; ins Neuhochdeutsche wurden sie übertragen von Göbel (3. Aufl., Regensb. 1873; "zeitgemäß bearbeitet", das. 1884). Vgl. Stromberger, B. v. R. (Gütersl. 1877); Jacob
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0190, von Bondu bis Bonesize Öffnen
Ausgabe besorgte Franz Pfeiffer in "Dichtungen des deutschen Mittelalters", Bd. 4 (Leipz. 1844). 2) Charles, engl. Dichter und Reiseschriftsteller, geb. 29. April 1815 zu Bath, lebte lange als Erzieher im fürstlich Thurn und Taxisschen Haus zu
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0226, von Borneokampfer bis Bornholm Öffnen
(neue Ausg., Amsterd. 1857, 2 Bde.); Veth, Borneos Wester-afdeeling (Zalt-Bommel 1846); Mundy, B. and Celebes (Lond. 1848, 2 Bde.); Ida Pfeiffer, Zweite Weltreise, Bd. 1 (Wien 1856); Keppel, Expedition to B. (Lond. 1847, 2 Bde.); Wallace, Malay
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0390, von Bremer bis Bremer Blau Öffnen
Präsidenten" (1834), besonders aber "Die Nachbarn" (1873), welch letzterer später von Charl. Birch-Pfeiffer dramatisiert wurde. In der Komposition schwächer sind "Das Haus" (1839) und "Streit und Friede" (1840); doch enthält letzterer meisterhafte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0459, von Brontäos bis Bronze Öffnen
widerspiegelt, erregte durch Schärfe der Charakteristik und sinnige Auffassung des realen Lebens großes Aufsehen und wurde bald auch in Übersetzungen über den Kontinent verbreitet; Charlotte Birch-Pfeiffer bearbeitete ihn unter dem Titel: "Die Waise
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0522, Bruno Öffnen
" (abgedruckt in Pertz' "Monumenta Germaniae historica, Scriptores", Bd. 4; deutsch von Jasmund, Berl. 1851). Vgl. E. Meyer, De Brunone I. (Berl. 1867); Pfeiffer, Historisch-kritische Beiträge zur Geschichte Bruns I. (Köln 1870). 2) B., der Heilige
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0951, von Charlestown bis Charlotte Öffnen
behandelt und von Charl. Birch-Pfeiffer zu einem Operntext verarbeitet ("Santa Chiara"), den Herzog Ernst von Sachsen-Koburg komponierte. Vgl. Guerrier, Die Kronprinzessin C. von Rußland. Nach ihren noch ungedruckten Briefen 1707-15 (Bonn 1875). 3) (Carlotta
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0585, von David Joriszoon bis Davidowich Öffnen
Pfeiffer sechs in "Deutsche Mystiker des 13. Jahrhunderts" (Leipz. 1845) herausgegeben hat. Dieser hält ihn auch für den Verfasser des Schwabenspiegels. David von Dinant, scholastischer Lehrer in Paris um 1200, soll ein Buch: "De divisionibus
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0755, Deutsche Litteratur (die Zeit nach 1848) Öffnen
der Wildnis"), K. v. Holtei (1797-1880), in gewissem Sinn die Lustspieldichter Roderich Benedix (1811-73) und Eduard v. Bauernfeld (geb. 1802), die bühnenkundige Charlotte Birch-Pfeiffer (gest. 1868) entgegen, während R. Griepenkerl (gest. 1868
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0757, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Drama) Öffnen
erwähnten Roderich Benedix und Charlotte Birch-Pfeiffer erstrebten zunächst noch die Lustspiele von Karl Töpfer, Ed. Devrient u. a. Wirkungen auf ein anspruchsloses Publikum, das dem eigentlichen Wesen der Komödie noch mehr entfremdet schien als zu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0781, Deutsche Sprache (Alt-, Mittel-, Neuhochdeutsch) Öffnen
Litteraturwerke sind sehr zahlreich; doch hat man sich erst neuerdings (ein Hauptverdienst Franz Pfeiffers) dem grammatischen Studium derselben gewidmet. Bei weitem zahlreicher aber und zugleich dem Inhalt nach wichtiger sind die in den oberdeutschen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0785, Deutsche Sprache (die mitteldeutschen Mundarten) Öffnen
Lokalpossen von Malß ("Volkstheater in Frankfurter Mundart", 2. Aufl., Frankf. 1850), W. Pfeiffer und W. Sauerwein; die Gedichte von Fr. Stoltze ("Frankfurter Krebblzeitung" und "Gedichte"); die Mainzer Posse "Herr Hampser als Stadtrat"; Lennigs komische
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0788, Deutsche Sprache (Philologie) Öffnen
jenen Männern die deutsche Philologie bis zur Jetztzeit weiter ausgebaut haben, sind als die hervorragendsten zu nennen: Hoffmann von Fallersleben, Uhland, Schmeller, Graff, Maßmann, W. Wackernagel, M. Haupt, R. v. Raumer, Fr. Pfeiffer, Müllenhoff
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0792, von Deutsches Reich bis Deutsch-französischer Krieg von 1870/71 Öffnen
. Die beste Ausgabe (nach der einzigen noch erhaltenen Handschrift in Frankfurt a. M.) besorgte Fr. Pfeiffer (3. Aufl., Gütersl. 1875, mit neuhochdeutscher Übersetzung). Vgl. Lisco, Die Heilslehre der Theologia deutsch (Stuttg. 1857); Reifenrath, Die d. T. des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0962, von Dietrichs Drachenkämpfe bis Dietrichson Öffnen
in denen, in welchen D. in mannigfache Verbindung mit Sagen von Zwergen, Riesen und Drachen gebracht wird (z. B. "Dietrich und seine Gesellen"), das mythologische überwiegt. Vgl. Uhland, D. (in Pfeiffers "Germania", I, S. 304); Raßmann, Die deutsche
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0295, von Eckartsberga bis Ecker Öffnen
deutschen Mystikern, welche alle aus seinen Schriften geschöpft haben. Diese (d. h. die deutschen; lateinische sind erst ganz neuerdings gefunden worden) gab heraus F. Pfeiffer ("Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts", Bd. 2, Leipz. 1857). Danach ist E
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0305, Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) Öffnen
durch Harfenspiel die Schlangen von sich scheucht); doch ist dies jetzt als Produkt des vorigen Jahrhunderts erwiesen (s. Pfeiffers "Germania", Bd. 13, S. 72, 284). Ein Produkt eigner Art sind endlich die Hávamál ("Sprüche des Hohen", d. h. Odins), ein
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0332, von Eggert bis Egilsson Öffnen
zweiten zusammen in Dietrichs "Altnordischem Lesebuch" (2. Aufl., das. 1865); das zweite noch allein in Pfeiffers "Altnordischem Lesebuch" (das. 1860). Egilsson, Sveinbjörn, einer der namhaftesten isländ. Gelehrten, geb. 24. Febr. 1791
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0395, von Flottbeck bis Flourens Öffnen
Birch-Pfeiffer, "Albin" (1856), u. a., konnten keinen nachhaltigen Erfolg erringen und erscheinen in der That nur als abgeblaßte Reproduzierung der frühern Werke. F. war inzwischen 1855 zum Hoftheaterintendanten in Schwerin ernannt worden, gab aber
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0642, von Freiburger Alpen bis Freidank Öffnen
für einen allegorischen genommen, hinter dem der Dichter seinen wahren Namen versteckt. Doch ist diese Ansicht ebenso unbegründet wie die von W. Grimm aufgestellte, von Franz Pfeiffer ("Zur deutschen Litteraturgeschichte", Stuttg. 1855) widerlegte Hypothese
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0735, Friesisches Recht Öffnen
. Allitterierende Formeln und Verse wechseln in ihnen mit Reimen und Prosa (vgl. Moritz Heyne, Formulae alliterantes ex antiquis legibus lingua frisica conscriptis extractae, in Pfeiffers "Germania" 1864, Jahrg. 9). Von den allgemeinen Gesetzen sind hervorzuheben
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0923, von Gartenbrüder bis Gartengeräte Öffnen
923 Gartenbrüder - Gartengeräte. Gartenbrüder (Hortenses), zu Luthers Zeit Name der ersten Wiedertäufer (Münzer, Storch, Rübner, Pfeiffer etc.), weil sie ihre Zusammenkünfte meist in Gärten und auf Feldern hielten. Gartencypresse, s
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0105, Genossenschaften (Vorschuß-, Konsumvereine) Öffnen
mit zahlreichen Arbeitern in verkehrsarmen Gegenden). Verkaufen Konsumvereine auch Waren an Nichtmitglieder, so sind sie auch als gewerbesteuerpflichtig anzusehen. Vgl. Pfeiffer, Die Konsumvereine, ihr Wesen und ihr Wirken (2. Aufl., Stuttg. 1869
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0518, von Göppingen bis Gordianus Öffnen
, Eisengießereien, Bierbrauereien, Wollgarnspinnerei, eine Kunstmühle, Obstbau und (1885) 12,102 meist evang. Einwohner. G. gehörte früher den Hohenstaufen, ward um 1250 Stadt und kam 1270 an Württemberg. Vgl. Pfeiffer, Beschreibung und Geschichte der Stadt G
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0567, von Gottfried von Neifen bis Gottfried von Straßburg Öffnen
wurde, nicht von ihm, wie Franz Pfeiffer ("Germania", Bd. 3) schlagend nachgewiesen hat. An der Fortsetzung von "Tristan und Isolde" haben sich bald nach Abfassung des Gedichts zwei Poeten versucht: plump und trocken Ulrich von Türheim (s. d.), mehr
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0742, Grimm Öffnen
"Weistümer" (Götting. 1840-63, 4 Bde.) unternommen, von denen nach seinem Tod noch 2 Bände (das. 1867-70, Registerband 1878) erschienen. Viele besondere Untersuchungen legte G. in Haupts "Zeitschrift für deutsches Altertum", in Pfeiffers "Ger-^[folgende Seite]
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1012, von Hagiasma bis Häher Öffnen
, seitdem in München. - Ihre jüngere Schwester, Auguste von H., geb. 1818 zu München, betrat hier 1832 in dem von der Birch-Pfeiffer für sie geschriebenen Schauspiel "Trudchen" die Bühne, folgte 1833 der Schwester nach Berlin, wo sie beim
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0142, von Hans bis Hansa Öffnen
geschriebene Dichtung von ca. 15,000 Versen, deren Stoff bereits von einem ungenannten Dichter des 13. Jahrh. in "Mai und Beaflor" (hrsg. von Pfeiffer, Leipz. 1848) bearbeitet wurde und auch dem Volksbuch von der geduldigen Helena zu Grunde liegt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0326, von Heinrich von Freiberg bis Heinrich von Plauen Öffnen
"Ritterfahrt Johanns von Michelsberg" (in v. d. Hagens "Germania", Bd. 2, Berl. 1837) und sein Gedicht vom "Heiligen Kreuz" (in Pfeiffers "Altdeutschem Übungsbuch", Wien 1866). Heinrich von Hervord, Geschichtschreiber des Mittelalters, Dominikaner, gest
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0330, von Heinzel bis Heise Öffnen
herausgegeben von Pfeiffer: "H. von Konstanz" (Leipz. 1852). Heinzelmännchen, s. Hausgeister. Heinzen, Karl Peter, polit. Schriftsteller, geb. 22. Febr. 1809 zu Grevenbroich, wurde 1827, als er in Bonn Medizin studierte, relegiert, ließ sich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0408, von Herbeck bis Herbert Öffnen
); "Geistliche Trauerbinden" (neu hrsg. von Ledderhose, Halle 1854). Von ihm ist auch das geistliche Lied "Valet will ich dir geben etc." Sein Leben beschrieben Ledderhose (Bielef. 1851) und G. Pfeiffer (Eisleben 1877). Herberstein, Siegmund, Freiherr
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0658, von Holländer bis Hölle Öffnen
von der Pfalz und der Seinen" (1884). Mit Keller und Pfeiffer gab er "Uhlands Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage" (Stuttg. 1865-73, 8 Bde.) heraus; auch hat er von Uhlands poetischen Werken zuerst kritische Ausgaben geliefert und bereitet
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0905, Impfung (im Gartenbau) Öffnen
und Revaccination (Mainz 1883); Pfeiffer, Die Vaccination, ihre experimentellen und erfahrungsmäßigen Grundlagen und ihre Technik (Tübing. 1884). Bei den Haustieren wird die I. als Schutzmittel gegenüber der Schafpockenseuche, der Maul- und Klauenseuche
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0198, von Jérôme bis Jerrold Öffnen
"Scriptores rerum prussicarum" (die Chronik in Bd. 1, Leipz. 1861; das Leben St. Adalberts in Bd. 2, 1863) herausgegeben. Vgl. Pfeiffer, Die Deutschordenschronik des Nikolaus v. J. (Stuttg. 1854). Jerrmann, Eduard, Schauspieler, geb. 1798 zu Berlin
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0856, von Klosett bis Kloster Öffnen
856 Klosett - Kloster. laß herausgegeben (Halberst. 1810, 2 Bde.); Döring, Klopstocks Leben (Weim. 1825); Gruber, Biographie Klopstocks, in dessen Ausgabe der Oden (Leipz. 1831); Pfeiffer, Goethe und K. (das. 1842); Mörikofer, K. in Zürich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0940, von Kollin bis Kollision Öffnen
Gebiet erheblich beigetragen. Vgl. Wächter, Archiv für zivilistische Praxis, Bd. 24, S. 230-311; Bd. 25, S. 1-60, 161-200, 361-419; v. Savigny, System etc., Bd. 8, S. 1 ff.; Pfeiffer, Die Prinzipien des internationalen Privatrechts (Stuttg. 1851);
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0953, von Kolomna bis Kolonialrecht Öffnen
Nutzungsrechte das volle Eigentumsrecht des Besitzers gesetzt (s. Ablösung). Vgl. Koken, Die rechtlichen Grundideen des deutschen Kolonats (Holzmind. 1844); Pfeiffer, Deutsches Meierrecht (Kass. 1848); Busch, Beiträge zum Meierrecht (Hildesheim 1855
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0342, von Kuren bis Kurfürsten Öffnen
der Nibelungenstrophe und von seelenvoller Tiefe, fallen etwa in die Mitte des 12. Jahrh. (hrsg. von Wackernagel, Berl. 1827; in Haupts "Des Minnesangs Frühling", 3. Aufl., Leipz. 1882). F. Pfeiffer und Bartsch halten K. für den Dichter des "Nibelungenlieds
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0534, von Lassell bis Lassen Öffnen
" (St. Gallen 1820-25, 4 Bde.), dessen letzter Band den ersten Abdruck der sogen. Hohenemsschen Nibelungenhandschrift enthält. Mannigfaches Interesse bietet der "Briefwechsel zwischen L. u. Uhland" (hrsg. von Pfeiffer, Wien 1870). Lassell, William
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0839, von Littau bis Litteratur Öffnen
, der "Weingartener Liederhandschrift" durch Pfeiffer und der "Briefe der Prinzessin Elisabeth Charlotte von Orléans" durch Menzel. Ende 1885 belief sich die Zahl der (zum Teil zum erstenmal) veröffentlichten Bände (durchgehends interessante und zum Teil
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1012, von Lungenresektion bis Lungenschwindsucht Öffnen
die Art Planorbis multiformis (s. d.) berühmt geworden, da sie ein direktes Zeugnis für die Richtigkeit der Deszendenzlehre darstellt. Vgl. Pfeiffer, Naturgeschichte deutscher Land- und Süßwassermollusken (Weim. 1821-28); Kobelt, Illustriertes
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0040, von Madai bis Madâin Saleh Öffnen
in Tananarivo. Vgl. Ellis, History of M. (Lond. 1838); Derselbe, Three visits to M. (das. 1858); Bocage, M., possession française depuis 1642 (Par. 1859); Ida Pfeiffer, Reise nach M. (Wien 1861, 2 Bde.); Mears, The story of M. (Philad. 1873); Grandidier
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0360, von Maurer bis Mauretanien Öffnen
), "Quellenzeugnisse über das erste Landrecht und über die Ordnung der Bezirksverfassung des isländischen Freistaats" (1869), "Über die Wasserweihe des germanischen Heidentums" (1880), für Pfeiffers "Germania", Zachers Zeitschrift etc. 1876 hielt M. an
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0610, von Milchbaum bis Milchdrüsen Öffnen
der Milchwirtschaft (2. Aufl., Berl. 1886); Pfeiffer, Analyse der M. (Wiesb. 1886); Müller, Anleitung zur Prüfung der Kuhmilch (5. Aufl., Bern 1883); Feser, Die polizeiliche Kontrolle der Marktmilch (Leipz. 1878); Vieth, Milchprüfungsmethoden (Brem. 1879); v. d
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0957, von Mysteriös bis Mystisch Öffnen
Mystik (2. Aufl., Regensb. 1879, 5 Bde.); Helfferich, Die christliche Mystik in ihrer Entwickelung und ihren Denkmalen (Hamb. 1842, 2 Bde.); Pfeiffer, Deutsche Mystiker des 14. Jahrhunderts (Leipz. 1845-57, 2 Bde.); Noack, Die christliche Mystik
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0129, von Nibelungenstrophe bis Nicaragua Öffnen
Nibelungenfrage (Leipz. 1854); Pfeiffer, Der Dichter des Nibelungenlieds (Wien 1862); Bartsch, Untersuchungen über das N. (das. 1865); Wilmanns, Beiträge zur Erklärung und Geschichte des Nibelungenlieds (Halle 1877); Henning, Nibelungenstudien
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0223, von Nordkap bis Nördlingen Öffnen
Oldtids heroiske Digtning (Kopenh. 1867); Gudbr. Vigfusson, Prolegomena zur Sturlunga-Saga (Oxf. 1878); ferner Ettmüller, Handbuch der deutschen Litteraturgeschichte (Leipz. 1847); die Lesebücher von Dietrich (2. Aufl., das. 1864), Fr. Pfeiffer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0076, von Pindos bis Pingré Öffnen
philosophique" (Par. 1798, 6. Aufl. 1818; deutsch von Pfeiffer, Kassel 1829-30, 2 Bde.) hervorzuheben. Pinelli, Luigi Pompeo, ital. Lyriker, geb. 8. Mai 1840 zu Sant' Antonio bei Treviso, bezog, 18 Jahre alt, das Liceo di Santa Caterina in Venedig
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0703, von Reis-Efendi bis Reisen Öffnen
Gebiet haben die Reisenden verschiedener Nationen Vorzügliches geleistet; von Deutschen sind namentlich zu nennen: Kohl, M. Wagner, Gerstäcker, Fallmerayer, Ida Pfeiffer, Thümmel, Stahl, v. Hügel, Pückler-Muskau, H. Heine, Venedey, Mügge, Schmarda, v
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0015, von Rudolf von Ems bis Rudolstadt Öffnen
Christentum verfaßt (hrsg. von Köpke, Berl. 1818; besser von Pfeiffer, Leipz. 1843); "Wilhelm von Orlens", ein schwächeres Werk Rudolfs, welches die willkürlich ausgeschmückte Geschichte Wilhelms des Eroberers zum Gegenstand hat; "Alexander" (unvollendet
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0436, von Scherer bis Scherff Öffnen
Schönborn in Niederösterreich, begann 1858 auf der Universität zu Wien seine sprachwissenschaftlichen Studien, welche er seit 1860 in Berlin fortsetzte, habilitierte sich 1864 an der Wiener Hochschule und wurde nach Fr. Pfeiffers Tod zum ordentlichen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0173, von Spöl bis Spoleto Öffnen
als Dirigent zahlreicher Musikfeste in Deutschland und England. Auch der Verlust seiner Gattin (1834), für den er in einer zweiten Ehe mit der Klavierspielerin Marianne Pfeiffer nur einen annähernden Ersatz fand, vermochte seinen Arbeitseifer und seine
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0241, von Staßfurtit bis Statistik Öffnen
241 Staßfurtit - Statistik. 1889); Pfeiffer, Die Staßfurter Kaliindustrie (Braunschw. 1887). Staßfurtit, s. Boracit. Stassjulewitsch, Michael Matwejewitsch, russ. Publizist, geb. 9. Sept. 1826, studierte auf der Petersburger Universität
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0639, von Theophilanthropen bis Theorie Öffnen
, eine Vorläuferin der Faustsage, ward bis in das 16. Jahrh. herab dichterisch behandelt. Bearbeitungen wurden herausgegeben unter andern von Blommaert (eine niederländische metrische des 14. Jahrh., Gent 1836); von Pfeiffer (Stuttg. 1846) aus den
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0131, von Vergißmeinnicht bis Vergolden Öffnen
3. Band seiner »Gesamtabenteuer« (Stuttg. 1850). Vgl. Zappert, Virgils Fortleben im Mittelalter (Wien 1851); Roth in Pfeiffers »Germania« (Bd. 4, 1859); Milberg, Mirabilia Vergiliana (Meiß. 1867); Comparetti, Virgil im Mittelalter (a. d. Ital
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0499, von Weinblätter bis Weinheim Öffnen
andre Arten der Gattung Helix als Volksnahrungsmittel wichtig, namentlich H. adspersa Müll., vermiculata Müll., naticoides Müll. u. a.; auch im Altertum schätzten und züchteten die Römer Schnecken. Vgl. Pfeiffer, Monographia heliceorum viventium
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0621, Wiese (natürliche und Kunstwiesen) Öffnen
und Winteraufenthalt in W. (das. 1875); Pfeiffer, Balneologische Studien über W. (das. 1883); Kranz, W. und seine Thermen (Leipz. 1881); Ziemssen, Wiesbadener Kurerfolge (das. 1885); Mordhorst, W. als Terrainkurort (Wiesb. 1886); Heyl, W. und seine Umgebungen (5
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0689, von Wirklich bis Wirth Öffnen
. Herausgegeben ward das Gedicht von Benecke (mit Wörterbuch, Berl. 1819), am besten von Pfeiffer (Leipz. 1847). Übersetzt ist es von Baudissin (Leipz. 1848). Wirrbosenspiel (wallonisch pantin), ein im belg. Hennegau beliebtes Volksspiel, welches