Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach pflanzenkunde hat nach 1 Millisekunden 39 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0965, von Pflanzenkunde bis Pflanzensystem Öffnen
965 Pflanzenkunde - Pflanzensystem. leben und dieselben mit sehr feinen Fäden überspinnen, ein Gelbwerden und frühes Absterben des Laubes (Blattdürre); hierher gehört auch die Krankheit des Weinstocks, welche gegenwärtig durch die auf den Wurzeln
62% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0257, von Bota bis Botanik Öffnen
Werke wurden herausgegeben von J. Johannes van Horn (Leiden 1660). Botānik (v. griech. botane , Futter, Kraut; Pflanzenkunde
50% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0064, von Pflanzenkrankheiten bis Pflanzenseiden Öffnen
der Baumkrankheiten (Berl. 1882). Pflanzenkunde , s. Botanik . Pflanzenläuse ( Phytophtires ), eine Unterordnung der Schnabelkerfe, nur kleine, an Pflanzen schmarotzende Arten umfassend. Der Saugrüssel ist mit der Vorderbrust verwachsen. Die P. haben 4
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0313, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Das gilt zumal von der Pflanzenkunde, der scientia amabilis, wie sie Altmeister Göthe so treffend nannte. Bloßes Studium trockener Bücher tuts hier freilich nicht, weil viele dann vor lauter "Bäumen den Wald nicht sehen." Nur ein klarer Vortrag
1% Meyers → Schlüssel → Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]: Seite 0010, Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels Öffnen
Pflanzenanatomie 231 Pflanzenbeschreibung 234. 245 Pflanzenkrankheiten 232 Pflanzenkunde 229 Pflanzenordnungen 232 Pflanzenphysiologie 232 Pflanzensystematik 232 Pfründe 193 Pharmacie 273 Philanthropen 304 Philippinen 91 Philologen (Biogr.) 134
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0241, Botanik: Allgemeines, Morphologie Öffnen
Herbiferisch Herbos Holzsammlung Hortus siccus, s. Herbarium Indigen Kräutersammlung, s. Herbarium Pflanzenchemie, s. Botanik Pflanzengeographie Pflanzenkunde, s. Botanik Pflanzenreich, s. Pflanze Pflanzensammlung, s. Herbarium
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0133, von Physisch bis Phytophthora Öffnen
Perikarp entwickelt. Phytolithen, Gesteine, deren Material aus der Anhäufung von Pflanzenmasse hervorgegangen ist, z. B. die Kohlen. Phytolŏgie (grch.), Pflanzenkunde. Phytomyosin, s. Fibrin. Phytopaläontologie (grch.), s. Paläontologie
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0450, von Quittenkerne bis Rainfarn Öffnen
finden. Bemerkt sei nur, daß die neure Pflanzenkunde in manchen Fällen den Begriff einer Wurzel nicht mehr statuirt, sondern statt dessen ein Rhizom, einen Wurzel- oder Mittelstock, annimmt, d. h. einen unterirdischen, ausdauernden Stamm
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0261, Botanik (Litteratur) Öffnen
, Anatomie und Physiologie der Holzpflanzen (Berl. 1878); Lauche , Deutsche Pomologie (das. 1879 ff.); Langethal , Lehrbuch der landwirtschaftlichen Pflanzenkunde (5. Aufl., das. 1876, 4 Tle
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0263, von Botanische Institute und Sammlungen bis Bote Öffnen
zum Zweck. Sammlungen botanisch-mikroskopische Präparate sind ebenfalls käuflich hergestellt worden. Botanisieren, botanische Exkursionen machen (s. Botanische Exkursionen). Botanolog (griech.), Botaniker, Pflanzenkundiger. Botanybai, große
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0079, von Gemüt bis Gemütsbewegungen Öffnen
der landwirtschaftlichen Pflanzenkunde, Bd. 3 (5. Aufl., Berl. 1874); Rümpler, Illustrierte Gemüse- und Obstgärtnerei (das. 1879); Hampel, Handbuch der Frucht- und Gemüsetreiberei (das. 1885); Perring, Lexikon für Gartenbau (Leipz. 1882). Gemüt drückt einmal
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0265, von Getreideälchen bis Getreideelevatoren Öffnen
, Mehl etc. Vgl. Langethal, Handbuch der landwirtschaftlichen Pflanzenkunde (5. Aufl., Berl. 1874); Bibra, Die Getreidearten und das Brot (Nürnb. 1860); Jessen, Deutschlands Gräser und Getreidearten (Leipz. 1863); Körnicke und Werner, Handbuch des
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0630, von Grasfink bis Grasmücke Öffnen
der landwirtschaftlichen Pflanzenkunde, Teil 1 (5. Aufl., Berl. 1874); Hanstein, Die Familie der G. in ihrer Bedeutung für den Wiesenbau (Wiesb. 1857), Schmidlin, Die wichtigsten Futtergräser nebst Angabe ihrer Kultur (3. Aufl., Stuttg. 1876); Hein
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0095, von Handelspflanzen bis Handelspolitik Öffnen
und anderwärts erreicht er kaum einige Prozente. Vgl. Löbe, Anleitung zum rationellen Anbau der Handelsgewächse (Stuttg. 1868-70, 7 Tle.); Langethal, Landwirtschaftliche Pflanzenkunde, Bd. 3 (5. Aufl., Berl. 1874). Handelspolitik, der Inbegriff
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0184, von Hartington bis Hartley Öffnen
); "Kontroversen der Forstwirtschaft" (das. 1853); "System und Anleitung zum Studium der Forstwirtschaftslehre" (Leipz. 1858); "Luft-, Boden- und Pflanzenkunde" (Separatabdruck des 1. Bandes des von ihm in den spätern Auflagen bearbeiteten "Lehrbuchs für Förster
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0901, Koch Öffnen
1872 dessen "Wochenschrift für Gärtnerei und Pflanzenkunde" heraus. Nach der Gründung der landwirtschaftlichen Akademie in Berlin (1859) erhielt er an derselben die Professur der Botanik. Er starb 25. Mai 1879 in Berlin. Sein Hauptwerk
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0504, von Langer Tag bis Langhans Öffnen
das landwirtschaftliche Institut bis 1861 leitete und 25. Juli 1878 starb. Er schrieb: "Geschichte der teutschen Landwirtschaft" (Jena 1846-56, 4 Bde.), "Lehrbuch der landwirtschaftlichen Pflanzenkunde" (das. 1841-45, 3 Bde.; 5. Aufl., Berl. 1874-76
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0520, von Lärchenkrebs bis Larghetto Öffnen
Lärchenbäume ("Monatsschrift für Gärtnerei und Pflanzenkunde", Berl. 1873). Lärchenkrebs, s. Peziza. Lärchenminiermotte, s. Motten. Lärchenschwamm, s. Polyporus. Larcy (spr. -ssi), Charles Paulin Roger de Saubert, Baron de, franz. Staatsmann, geb. 20
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0790, von Liljeholm bis Lille Öffnen
der Lilien ("Wochenschrift für Gärtnerei und Pflanzenkunde" 1870); Rümpler, Die schönblühenden Liliengewächse (Berl. 1882). Liljeholm, Vorstadt von Stockholm, im SW. von Södermalm, an der Eisenbahn Katrineholm-Stockholm, am Årstaviken, einem Busen des Mälar
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0948, von Lübeck (oldenburg. Fürstentum) bis Lübisches Recht Öffnen
Ansehen in der deutschen Lehrerwelt verdankt, hat besonders die "Anweisung zu einem methodischen Unterricht in der Pflanzenkunde" (Halle 1832, 6. Aufl. 1879), der 1836 eine gleiche für den "Unterricht in der Tierkunde und Anthropologie" (4. Aufl., Leipz
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0012, von Naturgeschichte bis Naturheilkunde Öffnen
unvollständiges Material. Die Pflanzenkunde (Botanik) wie die Tierkunde (Zoologie) zerfallen zunächst in Morphologie und Physiologie. Ein Teil der Morphologie ist die Histologie oder Gewebelehre, ein andrer beschäftigt sich mit der Entwickelungsgeschichte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0044, von Physostigmin bis Piacenza Öffnen
als Phytoglyphen ausdrücklich unterschied. Phytologīe (griech.), s. v. w. Pflanzenkunde, Botanik. Phytonomīe (griech.), Lehre von den Lebensverrichtungen der Pflanzen. Phytopaläontologie (griech.), die Beschreibung der fossilen Pflanzenreste
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0771, von Reynier bis Reyscher Öffnen
der landwirtschaftlichen Pflanzenkunde. 1798 von Bonaparte auf dessen ägyptischer Expedition zum Oberaufseher des Finanzwesens von Ägypten ernannt, legte er seine Forschungen in diesem Land in den Schriften: "L'Égypte sous la domination des Romains" (Par. 1807
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0186, von Sprehe bis Sprengen Öffnen
, Leipz. 1846); "Historia rei herbariae" (Amsterd. 1807-1808, 2 Bde.); "Geschichte der Botanik" (Altona u. Leipz. 1817-18, 2 Bde.); "Neue Entdeckungen im ganzen Umfang der Pflanzenkunde" (das. 1819-22, 3 Bde.). Seine "Opuscula academica" nebst
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0418, von Hartfelder bis Haupt Öffnen
in Utrecht für mikroskopische Anatomie, Pflanzenkunde und Pflanzenphysiologie, 1857 Professor der vergleichenden Anatomie und Zoologie, trat 1881 in den Ruhestand und starb Anfang Dezember 1885 in Amersfoort. Von seinen Hauptwerken sind hervorzuheben
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0580, von Leuchtenberg bis Levasseur Öffnen
des Schullehrerseminars zu Karlsruhe. L. veröffentlichte in den Jahresprogrammen dieser Anstalt wie in verschiedenen Zeitschriften eine größere Anzahl wertvoller methodischer Arbeiten, besonders über den Religionsunterricht; außerdem: »Pflanzenkunde
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0676, Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) Öffnen
Orchideenspielarten mit ähnlichen übertriebenen Preisen, wie sie seinerzeit Holland in der Tulpenwut sah. Von solchen Auswüchsen des Pflanzenluxus hat man wieder zum einfachen Naturgeschmack zurückzukehren, damit die Pflanzenkunde bleibt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0314, Bakteriologie (Geschichtliches) Öffnen
.) Bakterĭologie , die Lehre von den Bakterien (s. d.). Sie betrifft nur ein kleines Gebiet der botan. Wissenschaft, hat sich aber wegen ihrer besondern Bedeutung nicht nur für die Pflanzenkunde, sondern namentlich auch für die Pathologie
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0852, von Berthelsdorf bis Berthier Öffnen
, eine Pflanzenkunde und außerdem selbständig mehrere Leitfäden für den Realunterricht (Chemie, Naturlehre, Geographie, Geographie in Bildern) heraus. - Vgl. Pfeiffer, Die Volksschule des 19. Jahrh. in Biographien hervorragender Schulmänner (Nürnb. 1872
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0514, von Corduba bis Corella Öffnen
. Sein "LotanoloFicoii" (1534) macht (im Anschluß an Dioscorides) den ersten Versuch einer wissenschaftlichen Pflanzenkunde in Deutschland. C.' poet. Werke gab Meibom heraus (Helmst. 1616). - Vgl. Krause, E. C. (Zanau 1863). vorÄK-osps F>., Pilzgattung
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0852, von Decandrus bis Decazes (Elie, Herzog) Öffnen
gründete, die er 8. Nov. 1810 übernahm. Er starb' 9. Sept. 1841 in Genf. D. erwarb sich um die Pflanzenkunde die größten Verdienste. Namentlich trug er durch seine geistreiche und eigentümliche Behandlung der Wissenschaft wesentlich zur
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0936, von Dendritis bis Dendrologie Öffnen
der Pflanzenkunde», Berl. 1840‒51) und Karl Koch (s. d.), namentlich durch seine «Dendrologie» (2 Tle. in 3 Bdn., Erlangen 1869‒73), in welcher er Bäume, Sträucher und Halbsträucher, welche in Mittel- und Nordeuropa im Freien kultiviert werden
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0627, von Hacken bis Hackländer Öffnen
Tabak, dic Cichorie, die Krapp- wurzel, die Weberkarde, den Safran. Ferner gehören zu den^H. sämtliche Gemüse- und Gartenpflanzen, Kohl, ^alat, Zwiebeln, Gurken, Bohnen u. s. w. - Vgl. Langethal, Handbuch der landwirtschaftlichen Pflanzenkunde
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0843, von Hartig (Georg Ludw.) bis Hartlaubzeisig Öffnen
-, Voden- und Pflanzenkunde in ihrer Anwendung auf Forst- wirtschaft" (Vd. 1 des von ihm in den spätern Auflagen bearbeiteten "Lehrbuchs für Förster" von Georg Lndw. Hartig, Stuttg. 1877), "Anatomie und Physiologie der Holzpflanzen"^ (Berl. 1878
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0965, von Langesund bis Langhans (Ernst Friedrich) Öffnen
- schaftlichen Pflanzenkunde" (5. Aufl., Verl. 1876). Außerdem veröffentlichte er: "Terminologie der be- schreibenden Botanik" (Jena 1846), "Beschreibung der Gewächse Deutschlands" (ebd. 1858), "Die Ge- schichte der deutschen Landwirtschaft in Verbindung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0503, von Maïs bis Maison Öffnen
der japanische Bandmais (Zea Mais L. var. japonica fol. var., s. Tafel: Gramineen Ⅵ, Ziergräser, Fig. 8) sowie eine bis 5 m hohe Abart des Zahnmais (Pferdezahnmais), der Riesenmais. – Vgl. Langethal, Handbuch der landwirtschaftlichen Pflanzenkunde (5
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0200, von Sprendlingen bis Sprenggelatine Öffnen
" (Halle 1801), "Institutiones medicae" (6 Bde., Lpz. 1809-16; 2. Aufl., Bd. 2-5, 1819), "Historia rei herbariae" (2 Bde., Amsterd. 1807-8), "Geschichte der Botanik" (2 Bde., Lpz. 1817-18) und "Neue Entdeckungen im ganzen Umfange der Pflanzenkunde" (3
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0553, von Gartenammer bis Gartenbau Öffnen
- und Nutzpflanzen und solcher Gewächse, die für den Unterricht in der Pflanzenkunde von besonderm Interesse sind; auch wird hier Obstbau und Gemüsekultur betrieben, um zur Nachahmung anzuspornen, solche G. sind aber noch selten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0328, von Lübecker Bucht bis Lüben Öffnen
Weißenfels, Alsleben, Aschersleben, wo er Rektor wurde, und Merseburg, von 1859 ab als Seminardirektor in Bremen, wo er 27. Okt. 1873 starb. In seiner "Anweisung zu einem methodischen Unterricht in der Pflanzenkunde" (Lpz. 1832; 6. Aufl., Halle 1879