Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach pflanzenteilung hat nach 0 Millisekunden 283 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Pflanzensammlung'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0833, von Geotriton bis Gepard Öffnen
.), in der Pflanzenphysiologie die Fähigkeit einzelner Pflanzenteile, sich unter dem Einfluß der Schwerkraft, durch Wachstum in einen bestimmten Winkel zur Lotlinie zu stellen. Die Wachstumserscheinungen, die dabei auftreten, nennt man, insofern Krümmungen damit
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0032, von Äther (mythologisch) bis Ätherische Öle Öffnen
, in denen die aus allen Ländern und allen Weltteilen zusammengebrachten Pflanzenteile verarbeitet werden. Bei der Herstellung kommen folgende Methoden in Betracht: 1) Auspressen der frischen Pflanzenteile. In den äußern Schichten der Schalen
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0697, von Epididymis bis Epiglottis Öffnen
wachsenden Pflanzenteile, vorzüglich diejenige der Stengel und Laubblätter, enthält Spaltöffnungen (Fig. 1 u. 2) in mehr oder weniger großer Anzahl. Dies sind aus je zwei Schließzellen sp gebildete Organe, welche direkte Öffnungen der Intercellulargänge
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0976, Haare der Pflanzen Öffnen
auf der ganzen Epidermis des Pflanzenteils verbreitet sind und einen haarartigen Überzug der Pflanze hervorbringen (s. Behaarung der Pflanzen). Die H. können an den verschiedensten mit einer Epidermis versehenen Pflanzenteilen auftreten und sind unter den
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0787, Wurzel (botanisch) Öffnen
; der ganze ältere Teil der W. ist keines Längenwachstums mehr fähig. Dort finden auch nur die Krümmungen der W. durch Geotropismus statt. Wurzeln können an sehr verschiedenen Pflanzenteilen entstehen: nicht bloß an vorhandenen Wurzeln können neue
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0364, von Luftförmige Körper bis Luftpumpe Öffnen
. Auch explodiert es zuweilen und ist daher polizeilich verboten. Luftgewebe, Zellgewebe mit zahlreichen und oft auch großen Intercellularräumen, die mit Luft erfüllt sind und sich in den verschiedensten Pflanzenteilen finden. Sie ermöglichen
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0854, von Gallego bis Gallen Öffnen
schließlich zu einer mehr oder weniger scharf begrenzten Umgestaltung des betreffenden Pflanzenteils führt. G. können sich demnach nur an jugendlichen, noch in Entwickelung begriffenen Pflanzenteilen, wie in zarten Knospen, an jugendlichen Wurzeln
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0964, Pflanzenkrankheiten Öffnen
derselben, also die festen Teile des Gewebes, auf, so daß der Pflanzenteil völlig zerstört wird und der Pilz an dessen Stelle tritt, oder die Zellen bleiben unverletzt, aber das Mycelium saugt daraus die wichtigsten Inhaltsbestandteile aus, so daß die Zelle
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0013, von Heliotrop (technisch) bis Helladotherium Öffnen
, die durch einen von der Wirkung des Lichts in bestimmter Richtung beeinflußten Wachstumsprozeß hervorgerufen werden. Pflanzenteile, welche die Fähigkeit besitzen, solche Bewegungen auszuführen, nennt man heliotropisch. Ähnlich wie beim Geotropismus (s. d
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0283, von Gewebe der Pflanzen bis Gewehrfabriken Öffnen
als Schwellgewebe bezeichnet. Änderungen der G. können daher in gewissen Fällen Krümmungen an Pflanzenteilen hervorbringen und dadurch Veranlassung zu verschiedenartigen Bewegungen der Pflanzenteile werden (s. Pflanzenbewegungen). Gewehr
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0590, von Luftmesser bis Luftpumpe Öffnen
als die Atmosphäre. Das L. hat demnach die Aufgabe, dem Atmungsbedürfnis unter Wasser oder im Schlamme wachsender Pflanzenteile zu genügen. Die mit dieser Gewebeform ausgestatteten Pflanzenteile, wie z. B. die untergetauchten ältern Stengelteile
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0065, von Braunkohle bis Brechweinstein Öffnen
65 Braunkohle - Brechweinstein Stängeln etc., an welchen ihre Entstehung aus Pflanzenteilen noch deutlich zu erkennen
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0128, von Aussauern bis Ausschlag Öffnen
; eine jede hat ihre besondere Form, manchen Pflanzen sind auch mehrere Formen zugleich eigen. Pflanzenteile, die mit Exanthemen behaftet sind, behalten dieselben dauernd, und wo solche irgend reichlich auftreten, macht sich auch ein allgemeiner
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0052, Chlorophyll Öffnen
Verteilungsweise an. Diese sowohl in einfach gebauten Pflanzenteilen, wie Moosblättern, Farnvorkeimen, als auch in Blättern vieler höherer Gewächse nachgewiesenen Ortsveränderungen der Chlorophyllkörner kommen durch Bewegung der Protoplasmakörper
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0390, von Cysticercus bis Cytoden Öffnen
mehreren kettenförmig abgeschnürt und darauf nach Abstoßung der Epidermis verstäubt werden. Außerdem werden auch an den im Innern des Pflanzenteils befindlichen Myceliumschläuchen Geschlechtsorgane erzeugt, deren Produkt, die sogen. Oospore, erst nach
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1021, Geheimmittel Öffnen
von Holzteer in einem Absud von Pflanzenteilen; 2) eine desgleichen, doch mit größerer Menge Holzteer; 3) eine mit Gewürz (Nelken etc.) aromatisierte wertlose Abkochung von Pflanzenteilen. Bettnässen, Thurmayrs Mittel gegen Bettnässen, zwei kleine
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0092, von Koristka bis Kork Öffnen
), ein Zellgewebe der Pflanzen, welches, stets nur als Hautgewebe auftretend, den schützenden äußern Überzug zahlreicher, besonders für eine längere, mehrjährige Lebensdauer bestimmter, in der Luft oder im Boden befindlicher Pflanzenteile bildet, aber
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0959, von Pflanzenbleichen bis Pflanzeneiweiß Öffnen
ungehindert. Indem nun dieselbe Seite eines wachsenden Pflanzenteils in gleichen Zeiträumen bald aus-, bald abwärts gekehrt wird, wirkt die Schwerkraft in entgegengesetzter Richtung auf denselben ein und läßt daher weder ein Aufwärts- noch
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0070, Pilze (Einteilung) Öffnen
Schwärmsporen, welche sich den durch die Konidien erzeugten gleich verhalten. Alle Peronosporeen wirken tödlich auf die befallenen Pflanzenteile, welche unter Gelb- oder Braunwerden oder Fäulnis vorzeitig absterben. Man kennt nur die zwei genannten
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0208, von Diabetes bis Dienstauszeichnung Öffnen
aus Teilchen nach Teilchen lostrennt, um sie in die Lösung überzuführen. Es ließ sich dies durch ein genaues Studium der Korrosionserscheinungen feststellen, welche die Stärkemehlkörner in verschiedenartigen Pflanzenteilen, wie in keimenden Samen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0712, von Geistesstörung bis Geistige Getränke Öffnen
sich klären oder destilliert sie ab und verwendet nur das Destillat, das den Weingeist enthält. Die erwähnten zuckerhaltigen Flüssigkeiten erhält man gewöhnlich durch das Auspressen des Saftes zuckerreicher Pflanzen und Pflanzenteile (Zuckerrohr
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0122, von Spanish Town bis Spannungserscheinungen Öffnen
der höhern Pflanzen miteinander verbundenen Zellgruppen ein verschiedenartiges Ausdehnungsbestreben zeigen. Schon durch das Eigengewicht der einzelnen Pflanzenteile werden Zug- und Druckspannungen in denjenigen Teilen hervorgerufen, die dieses Gewicht
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0946, Zelle (Tierzelle) Öffnen
) erzeugt werden. Man bezeichnet nun diesen vom Zellsaft ausgeübten hydrostatischen Druck als Turgor, die betreffenden Pflanzenteile als turgescent. Eine Folge des Turgors ist die sog. Gewebespannung, die bei schnell wachsenden Pflanzenteilen darauf
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0668, von Holywood bis Holz Öffnen
verbunden sind, vorwiegend langgestreckte, im allgemeinen prosenchymatische Gestalt besitzen und mit ihrem längern Durchmesser in der Längsrichtung des Holzes und Pflanzenteils stehen. Auf dieser Lagerung der Elementarorgane beruht die Spaltbarkeit des
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0859, Zelle (Pflanzenzelle: Zellhaut) Öffnen
. den Pflanzenteile. Die Verholzung der Zellmembran wird durch Gelbfärbung mit schwefelsaurem Anilin, Rotfärbung mit Phoroglucin richtig: Phloroglucin und Salzsäure, Grün
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0059, Absonderung (in der Geologie, Botanik) Öffnen
sowohl innerhalb der Zellen als auch außerhalb solcher, auf der freien Oberfläche eines Pflanzenteils und in Zwischenzellräumen in den Geweben entstehen. Häufig findet man einzelne zerstreut unter den übrigen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0060, von Absonderung (in der Physiologie) bis Absorbieren Öffnen
Blütenorganen vorkommen, wo diese Stellen als Honigwerkzeuge ( Nektarien , s. d.) bezeichnet werden. Auf gleiche Weise schwitzt aus den Epidermiszellen vieler Pflanzenteile Wachs
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0961, von Assyrische Altertümer bis Asten Öffnen
der babylonisch-assyrischen Geschichte (Leipz. 1880); "Revue d'Assyriologie", herausgegeben von Oppert und Ledrain (Par. 1884 ff.). Assyrische Altertümer, s. Ninive. Ast, in der Botanik jeder Pflanzenteil, der aus einem früher vorhandenen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0323, von Brandkasse bis Brandpilze Öffnen
, deren Mycelium in den Geweben verschiedenartiger lebender Pflanzenteile vegetiert und fruktifiziert. Letzteres geschieht, indem gewisse Zweige der Myceliumfäden unmittelbar in eine Anzahl voneinander sich lösender Sporen durch Abschnürung zerfallen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0128, von Drehling bis Drei Öffnen
ausgeführt wurde (s. Gravitation). Drehwüchsigkeit, eine mehr oder minder starke spiralige Drehung von Pflanzenteilen um ihre Achse, ist sehr oft eine wirkliche Mißbildung, die verschiedenartige Ursachen haben kann; nicht selten treten Drehungen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0799, Ernährung (der Pflanzen) Öffnen
in einem besondern Gewebe, dem Assimilationsparenchym der Blätter und aller grün gefärbten Pflanzenteile, statt; chlorophyllfreie oder im Dunkeln erwachsene Pflanzen vermögen die Kohlensäure nicht zu zersetzen. Die Zersetzung der Kohlensäure innerhalb
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0405, von Herbarium bis Herbart Öffnen
mit Löschpapier abgetrocknet, sehr saftige Pflanzen und Pflanzenteile in kochendem Wasser abgebrüht oder mit einem heißen Plätteisen zwischen Papier geplättet. Zum Einlegen dient trocknes Löschpapier, zwischen dessen Bogen die Pflanzen einzeln zu liegen kommen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0852, von Hyphaene bis Hypnotismus Öffnen
852 Hyphaene - Hypnotismus. In der Botanik bezeichnet man mit H. eine auf reichlicherer Ernährung beruhende Vergrößerung von Pflanzenteilen über ihr gewöhnliches Maß; sie wird bewirkt entweder durch übergroße Nahrungszufuhr aus dem Boden bei
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0417, von Kamaran bis Kambodscha Öffnen
bewirkt wird. In vielen Fällen macht es einen Bestandteil der Gefäßbündel (Fibrovasalstränge) aus, seltener entsteht es im Grundgewebe. Jeder Pflanzenteil, in welchem im ausgebildeten Zustand Gefäßbündel gefunden werden, besteht in der frühsten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0716, Parfümerie Öffnen
716 Parfümerie. fein zerschnittene Pflanzenteile (zu Räucherpulvern etc.). Die natürlich vorkommenden Riechstoffe stammen bis auf Moschus, Ambra, Zibet von Pflanzen und sind meist ätherische Öle, seltener Balsame, Harze, aromatische Säuren etc
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0858, von Perniones bis Perowskit Öffnen
gestalteten Äste einzelne einzellige, farblose Konidien abschnüren. Die meist in Menge auftretenden Fruchthyphen bilden für das unbewaffnete Auge einen zarten, grauweißen, schimmelähnlichen Überzug auf den befallenen grünen Pflanzenteilen. Die Konidien
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0963, Pflanzenkrankheiten Öffnen
und Erdboden gewähren Schutz für die darunter befindlichen Pflanzenteile). Verminderung des Wasserdunstgehalts der Luft kann für die Pflanzen verderblich werden, insofern dadurch die Verdunstung gesteigert wird und, wenn dieselbe, zumal bei Trockenheit des
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0968, Pflanzenwachstum (Geschwindigkeit, Wirkungen etc.) Öffnen
(Auxanometern) wurde ermittelt, daß in den wachsenden Pflanzenteilen, unabhängig von Temperatur- und Lichtschwankungen, periodische Änderungen von verschieden langer Dauer stattfinden. Im allgemeinen bewirkt ferner Beleuchtung eine verzögernde, Verdunkelung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0097, von Russisch-türkische Kriege bis Rußtau Öffnen
R. sich bildende Überzug besteht aus einem Pilzmycelium, dessen dunkelbraune Fäden auf der Oberfläche des Pflanzenteils wachsen und ebenfalls dunkle, konidientragende Fruchthyphen, mitunter auch Spermogonien, Pykniden und Perithecien entwickeln; bei
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0485, von Schimmel bis Schimmelpenninck Öffnen
und andern faulenden Pflanzenteilen, ist die Konidienform einer Perisporiacee (s. Aspergillus); der Milch-Eischimmel (Oidium lactis Fres.), besonders auf verdorbener Milch, auch auf andern Nahrungsstoffen (s. Oïdium); häufig begegnet man auch dem
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0549, Schmarotzer (im Pflanzenreich) Öffnen
häufig die befallenen Organe zerstören oder den Wirt töten. Unter den vollkommnern Pilzen mit Mycelium und gesondertem Fruchtträger siedelt sich ersteres entweder nur auf der Oberfläche der Pflanzenteile an, überzieht nur die Epidermis und entwickelt
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1020, von Sklera bis Skobelew Öffnen
neue Zweige treiben, die zu Fruchtträgern auswachsen. Bei den Sklerotienkrankheiten treten in den absterbenden Pflanzenteilen harte, meist knollenförmige Dauermycelien, die sogen. S. bestimmter Peziza-Arten, auf. Die durch Peziza sclerotioides Lib
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0746, Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen anorganische Kräfte) Öffnen
Pflanzenteile auf der Außenwand ihrer Oberhautzellen von einer dünnen, für Wasser undurchdringlichen Schicht, der Cuticula, überzogen, welche zugleich die innern Gewebe vor zu starker Verdunstung schützt. Dem gleichen Doppelzweck dienen Wachs
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0747, Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Lichtmangel u. Lichtüberschuß) Öffnen
in stark behaarten Pflanzenteilen augenscheinlich wird. Auch durch Bepanzerung mit lufterfüllten, blasenförmigen Kieselzellen, wie bei Nocliea, kann die Verdunstung beschränkt werden. Ein andres hierher gehöriges Mittel der Pflanze zur Herabsetzung
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0748, Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Wärmeverlust etc., Angriffe von Tieren) Öffnen
meisten Pflanzenteilen ist ferner Schutz gegen Närmeverlust notwendig, und die Bildung eines Periderm-, Kork oder Borkenmantels an Holz^weiqen und Baumstämmen, die Haar-, Filz- und Harzoelleidungen der Knospenschuppen, die Bergung aller zarten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0011, von Bindehaut bis Bingen Öffnen
, derjenige Zweig des Gartenbaues, der sich mit der Zusammenstellung abgeschnittener Blumen und sonstiger Pflanzenteile zu Bouquets, Kränzen u. s. w. befaßt. Man unterscheidet B. mit frischem und getrocknetem Material. Zu ersterer finden frische Blumen, grüne
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0300, von Ernährungsflüssigkeit bis Ernée Öffnen
Falle erfolgt jedoch ebenfalls die eigentliche Aufnahme in das Innere der Pflanze nur nach vorhergegangener Lösung der betreffenden Stoffe. Die Lösung geschieht meist in der Weise, daß von den aufnehmenden Pflanzenteilen sauer reagierende Sekrete
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0760, von Melosa bis Melusine Öffnen
abgesonderte klebrige, süße Flüssigkeit (sog. Honigtau , s. d.) an die von solchen Läusen bewohnten Pflanzenteile angeklebt werden, oder er besteht aus den Mycelien schmarotzender Pilze. Letztere Art von M. ist viel häufiger und weit
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0932, von Mißbrauch bis Mißheirat Öffnen
Pflanzenteile. Dieselben können entweder durch pflanzliche oder tierische Parasiten hervorgerufen werden, oder durch andere Einflüsse, wie allzu reichliche oder mangelhafte Ernährung u. dgl., oder auch ohne äußere Einwirkung entstehen. Im erstern Falle
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1029, von Perniciös bis Peronosporeen Öffnen
Spaltöffnungen hervortreten und auf den befallenen Pflanzenteilen weiße oder graue schimmelartige Überzüge bilden. Die auf diese Weise entwickelten Conidien verbreiten den Pilz weiter, indem sie entweder bei ihrer Reife Schwärmsporen austreten lassen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0337, von Divisionsarzt bis Donau Öffnen
) 11050 E., in Garnison das 11. Feldjägerbataillon und ein Bataillon des 3. bosn. berzegowin. Infanterieregiments. Domatien Pflanzenteilen zur Ausbildung gelangenden
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0768, Mikroskopische Technik Öffnen
Pflanzenteilen meist Wasser, bei tierischen Geweben Fruchtwasser, Augenflüssigkeit, Blutserum oder sog. physiol., d. h. 0,?5prozentige, Kochsalzlösung). In diesen Flüssigkeiten halten sich die Organteile wenig- stens für einige Zeit nahezu unverändert
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0945, Zelle (Pflanzenzelle) Öffnen
diesen vor allem die grüngefärbten Chlorophyllkörper (ch, Fig. 2 u. 3), die den grünen Pflanzenteilen ihre grüne Farbe verleihen und bei der Kohlensäureassimilation eine wichtige Rolle spielen, ferner die verschiedenartig gefärbten Farbstoffkörper
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0879, Wurzel (in der Mathematik) Öffnen
877 Wurzel (in der Mathematik) eine derartige Verzweigung. Das ganze Wurzelsystem besteht hier aus Neben- oder Adventivwurzeln, die sich nicht aus einem Wurzelorgan, sondern aus andern Pflanzenteilen entwickeln. Bei den meisten Monokotyledonen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1019, von Blattgelb bis Blatthornkäfer Öffnen
. Blatthäutchen, Pflanzenteil, s. Blatt, S. 1016. Blatthornkäfer (Blatthörner, Lamellicornia Latr.), Käferfamilie der Pentameren, umfaßt an 6000 Arten, unter welchen sich die größten, farbenprächtigsten aller Käfer finden. Sie besitzen kurze, sieben
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0001, von Blattkäfer bis Blattläuse Öffnen
. Blattkiemer, s. Muscheln. Blattkissen, Pflanzenteil, s. Blattnarbe. Blattkrebs, s. Languste. Blattläuse (Pflanzenläuse, Aphidina Burm.), Insektenfamilie aus der Ordnung der Halbflügler, kleine Tiere mit hervorgestreckten, fünf- bis
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0717, von Desterro bis Destillation Öffnen
wird Wasser über aromatische Pflanzenteile abgezogen, damit es deren Geruch und teilweise auch deren Geschmack annehme. In der Regel wird die D. des Destillats halber ausgeführt, und der Destillationsrückstand ist wertlos oder wird höchstens
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 1002, Gefäßbündel Öffnen
bis in die Blätter, Blüten und Früchte einen zusammenhängenden Verlauf haben. Es sind diejenigen festern Stränge, welche wir vielfach beim Zerreißen, Zerquetschen etc. von Pflanzenteilen wahrnehmen. Sie finden sich, wenngleich in verschiedener
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0359, von Heliotrop bis Hellebarde Öffnen
. Heliotropium. Heliotropismus (griech.), die Fähigkeit vieler Pflanzenteile, sich nach der Sonne, d. h. nach der Seite stärkster Beleuchtung, hinzukehren oder von ihr sich abzuwenden. S. Pflanzenbewegungen. Heliotropium L. (Sonnenwende), Gattung
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0899, von Imbricatus bis Immanent Öffnen
899 Imbricatus - Immanent. zum Teil im Dialekt seiner Heimat, und gab das Buch "Alessandro Poerio; lettere e documenti del 1848" (Neapel 1884) heraus. Imbricatus (lat., "dachziegelförmig"), in der Botanik von Pflanzenteilen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0905, von Kochenilleflechte bis Kochherde Öffnen
mit zahlreichen Kiemenfäden versehen. Sie vereinigen mit Hilfe eines auf der Unterlippe mündenden Spinnorgans Pflanzenteile, kleine Schneckengehäuse, Sandkörnchen etc. zu einem meist länglichen, röhrenförmigen, stets charakteristisch geformten, bisweilen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0012, von Rüdesheim bis Rudisten Öffnen
; in der botanischen und zoologischen Terminologie der nicht zur völligen Ausbildung gelangte Ansatz, d. h. die verkümmerte oder unausgebildete (rudimentäre) Form eines Pflanzenteils oder Organs. Über rudimentäre Organe s. Darwinismus, S. 567. Rüdinger
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0965, von Überschießen bis Überwallung Öffnen
zahlungsunfähig wird. Vgl. Versicherung. Übervölkerung, s. Bevölkerung, S. 852. Überwallung, ein Heilungsprozeß holziger Pflanzenteile, insbesondere der Baumstämme, bei Verletzungen, welche bis auf den Splint gehen. Das durch die Wunde
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0858, Zelle (Pflanzenzelle: Zellhaut) Öffnen
durch Teilung schon vorhandener Körner, können sich aber ineinander verwandeln, wie dies z. B. bei der winterlichen Umfärbung vieler grüner ausdauernder Pflanzenteile, z. B. den Nadeln der Koniferen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0083, von Blase bis Blasenstrauch Öffnen
und zweigliedrigen Füßen, die statt der Krallen eine blasenartige Haftscheibe tragen. Sie leben in Blüten und auf Blättern und beschaben hier mit ihren eigentümlich gestalteten Mundteilen die Oberhaut wodurch sie die betreffenden Pflanzenteile zum
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0098, von Blattstiel bis Blattwespen Öffnen
von süßen Säften, teils als Räuber von andern Insekten. Die Weibchen besitzen einen sägeartig gezähnten Legestachel, mit dem sie in Blätter oder andere saftige Pflanzenteile Löcher zur Aufnahme der Eier hineinsägen. Die aus den Eiern hervorgehenden
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0241, von Bohrer (Musikerfamilie) bis Bohrkäfer Öffnen
), eine Unterfamilie der Gemeinfliegen mit vielen Hunderten von Arten. Die Weibchen besitzen eine oft weit vorstehende Legeröhre, mit der sie die Eier in verschiedene Pflanzenteile, in denen die Larven leben, einbohren. Viele B. erzeugen an den Pflanzen, namentlich
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0934, von Fluid meat bis Fluorescein Öffnen
wirksamen Bestandteile dem gleichen Gewicht der angewandten Pflanzenteile. Fluid meat (engl., spr. miht), flüssiges Fleisch, ein von S. Darby in England aus magerm Fleisch hergestelltes Präparat, in dem die Eiweißstoffe in Peptone umgewandelt
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0968, Gewächshäuser Öffnen
. ). ^V zeugung von Bodenwärme angebracht ist. Diefe durch aufgelegte Fenster extra verschließbaren Beete dienen in der mannigfachsten Weise zur Ausnahme der zur Vermehrung kommenden Pflanzenteile. Fig. 3. InWarm häu fern (der linke Teiln
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0610, Haarerzeugungstinktur Öffnen
wird. übrigens sind nicht alle Borsten mehrzellig, sondern viele bestehen bloß aus einer großen Zelle mit stark verdickten Wänden, wie die Borsten der Voragincen (Fig. 6). Am Rande von Pflanzenteilen, z. B. Blättern, stehende H. nennt man
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0331, von Kiesel bis Kieselsäure Öffnen
. a. Sie findet sich in allen Pflanzen, schwankt jedoch der Menge nach in den einzelnen Pflanzenarten und Pflanzenteilen sehr. Im Körper der höhern Tiere findet sie sich nur in äußerst geringer Menge, und dann auch nur in den der Körperaußenfläche
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0495, von Kollektor bis Kollergang Öffnen
vorzugsweise in den Ecken, nicht aber in der Mitte Verdickungen zeigen. Das K. bildet einen Bestandteil des mechan. Gewebes und dient dazu, den noch jungen und stark in die Länge wachsenden Pflanzenteilen die nötige Biegungsfestigkeit zu verleihen, es findet
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0149, von Sphärengesang bis Sphinx Öffnen
, die Lehre von diesen Dreiecken. Spheristerium, s. Ballspiel. Sphaerobolus Tode, Pilzgattung aus der Familie der Gasteromyceten (s. d.), kleine kugelige Pilze von gelber Farbe, auf faulenden Pflanzenteilen u. dgl. Die Fruchtkörper
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0004, von Äther bis Ätherische Öle Öffnen
vorkommenden ä. Ö. sind, mit Ausnahme des Bernsteinöls, sämtl ich Produkte des Pflanzenreiches und werden aus verschiedenen Pflanzenteilen durch Destillation mit gespannten Wasserdämpfen gewonnen. Nur einige Öle
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0024, von Arquebusade bis Arsenik Öffnen
. Arquebusade , Schußwasser, Wundwasser, wässerig-geistiges Extrakt aus verschieden gemischten aromatischen und adstringierenden Pflanzenteilen. - Zoll: Gemäß Tarif im Anh. Nr. 5
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0123, von Extrakte bis Farbholzextrakte Öffnen
eingedickte Auszüge aus Pflanzen oder Pflanzenteilen, zuweilen auch aus tierischen Substanzen (z. B. Fleischextrakt). Die Auszüge enthalten die wirkenden und brauchbaren Stoffe der betreffenden Vegetabilien, also auch deren Geruch und Geschmack
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0285, von Königsblau bis Kopaivabalsam Öffnen
Konfitüren genannt, dann für Heilzwecke bestimmte frische Pflanzenteile (Rosenblätter, Fliederblüten etc.), die ebenfalls durch Vermischen mit Zucker oder Syrup haltbar gemacht wurden; dann heißen so die verschiednen, in den Handel gebrachten
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0307, von Lacke bis Lackfarben Öffnen
); es sind dies Fabrikate, welche aus Verbindungen von Pflanzenfarbstoffen mit einer Basis aus dem Mineralreich bestehen. Die mancherlei zum Teil schönen in Hölzern und andern Pflanzenteilen enthaltenen Farbstoffe bilden, so weit sie in Wasser löslich sind
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0452, von Ratanhiawurzel bis Rauchwaren Öffnen
und Balsamen, mit welchen häufig noch ätherische Öle und würzhafte Pflanzenteile, etwas Moschus und andre Riechstoffe verwendet werden. Die gebräuchlichsten Formen für R. sind: Räucherpulver, Gemische von Harzen, wie Storax, Benzoe, Weihrauch mit Zimt
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0542, von Spiritus bis Spitzen Öffnen
von Pflanzenteilen kürzer durch Vermischen des Weingeistes mit den käuflichen Ölen hergestellt werden. Kampferspiritus (Sp. camphoratus) und Seifenspiritus (Sp. saponatus) sind bloße Auflösungen von Kampfer, resp. Seife, in Weingeist. Verschiedene hierher
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 12. Dezember. 1903: Seite 0187, von Unknown bis Unknown Öffnen
in den Palmenbeständen derart befallene Pflanzen, so sondert man dieselben von den gesunden und stellt die kranken Palmen in einen Kasten, oder in ein Haus, wo tüchtig gelüftet wird; die kranken Wedel schneidet man ab und die übrigen Pflanzenteile
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0062, von Pflanzendunen bis Pflanzengeographie Öffnen
und im weitern Sinne auch die aus Pflanzen durch chem. Verarbeitung gewonnenen Farbstoffe. Je nach dem Vorkommen in den einzelnen Pflanzenteilen unterscheidet man auch Blatt-, Blüten-, Wurzelfarbstoffe u. s. w. Die Anzahl der P. ist eine bedeutende
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0944, Zelle (Pflanzenzelle) Öffnen
Organismus Wirkenden Reize ihren Angriffspunkt. Als sichtbares Zeichen der Lebensthätigkeit des Plasmakörpers kann auch die sog. Plasmaströmung angesehen werden, die in sehr verschiedenen Pflanzenteilen zu beobachten ist, sie kann durch die Eingriffe bei
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0094, von Ackermännchen bis Aconcagua Öffnen
und ist stets mit einem schleimigen Überzug versehen. Sie legt im Herbst eine Menge Eier zwischen feuchtes Moos, in die Erde oder unter faulende Pflanzenteile. Die Eier ertragen mehrere Grade Käl te und können austrocknen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0529, von Analyseur bis Anam Öffnen
529 Analyseur - Anam. (Berl. 1870); Städeler, Leitfaden für die qualitative A. (8. Aufl., Zür. 1883); Wittstein, Anleitung zur A. von Pflanzen und Pflanzenteilen auf organische Bestandteile (Nördling. 1868); Hoppe-Seyler, Handbuch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0563, von Anethol bis Anfechtung Öffnen
der Samen zwei Jahre. Man gebraucht die Blüten oder Samendolden wie auch die grünen Pflanzenteile beim Einmachen von Gurken und Weißkohl. Die Dillsamen riechen gewürzhaft, stark erwärmend und geben bei der Destillation ein blaßgelbes ätherisches Öl
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0954, von Asselspinnen bis Asser Öffnen
graubraune, etwas glänzende, auf der Oberseite gelb gefleckte Mauerassel (O. murarius Cuv.) leben in Kellern, an Mauern, in Gewächshäusern, unter Brettern, Steinen etc., meist gesellig, nähren sich von frischen und faulenden Pflanzenteilen, benagen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1011, von Aether bis Ätherische Öle Öffnen
. Ö. hat man auch ohne Hilfe der Pflanzen künstlich dargestellt (Senföl, Bittermandelöl, Wintergrünöl). Man gewinnt die ätherischen Öle aus einigen sehr ölreichen Pflanzenteilen, wie Bergamott-, Zitronen-, Orangeschalen, durch Aufreißen der Öldrüsen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0014, von Atmosphäre bis Atmung Öffnen
als Pflanzenatmung bezeichnete Vorgang findet nur in den grünen Pflanzenteilen und nur unter der Einwirkung des Sonnenlichts statt. Die Respirationsorgane der Tiere sind sehr verschiedenartig gestaltet. Bei den niedersten Tieren wird die A. durch die gesamte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0018, von Atmungskuren bis Ätna Öffnen
. Am lebhaftesten atmen junge Keimpflanzen, austreibende Knospen und sich öffnende Blüten, überhaupt energisch wachsende Pflanzenteile. Die mit jeder Oxydation verbundene Wärmeentwickelung läßt sich auch an lebhaft atmenden Pflanzen nachweisen
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0035, Ätzen Öffnen
auf die Weise, daß man dieselben mit Gummi auf das Glas klebt, dann die ganze Fläche mit einer geschmolzenen Mischung aus Wachs, Talg und Öl überzieht, nach Erstarrung derselben die Pflanzenteile beseitigt und die entblößten Stellen ätzt. Dampfförmige
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0298, von Balsamapfel bis Baltard Öffnen
298 Balsamapfel - Baltard. oder werden durch Auskochen und Auspressen aromatischer Pflanzenteile gewonnen. Sie riechen stark aromatisch, schmecken scharf, beißend, verlieren, der Luft ausgesetzt, größtenteils ihr ätherisches Öl, trocknen ein
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0428, von Basingstoke bis Basken Öffnen
, womit ein Pflanzenteil eingefügt ist, oder von welchem aus wir ihn uns als entstanden denken, daher z. B. die B. des Stempels, derjenige Punkt, wo sich der Stempel an die Blütenachse befestigt, B. des Blattes, der unterste Teil des Blattes
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0456, von Baubegnadigungen bis Bauch Öffnen
. jeglichen gegen die übrigen benachbarten Teile erhabenen und aufgeschwollenen Pflanzenteil, ferner bei den einblätterigen Fruchtknoten die der Blütenachse zu-^[folgende Seite] ^[Abb.: Schema des Bauches.]
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0620, von Bégueule bis Behaim Öffnen
), die eigentümliche Beschaffenheit der Oberfläche der Pflanzenteile, welche durch die Pflanzenhaare hervorgebracht wird, ist von Wichtigkeit für die beschreibende Botanik. Auf die Fälle, wo die Haare noch einzeln unterscheidbar sind, beziehen sich
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0704, von Benue bis Benzin Öffnen
sich gleichfalls in den Mandeln findet, in B., Cyanwasserstoff (Blausäure) und Zucker zerfällt. In gleicher Weise entsteht B. aus andern amygdalinhaltigen Pflanzenteilen. Es bildet sich ferner, wenn man der Benzoesäure C7H6O2 ^[C_{7}H_{6}O_{2
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0991, von Bittermandelgrün bis Bituriger Öffnen
, welche aus Pflanzenteilen isoliert worden waren. Jetzt weiß man, daß der bittere Geschmack der Pflanzen von einem Gehalt an Alkaloiden, Harzen, Ölen, Farbstoffen und eigentümlichen vegetabilischen Säuren herrühren kann. Die zu diesen Gruppen nicht
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0002, von Blattlausfliege bis Blattnarbe Öffnen
besonders Ameisen und verschiedene Zweiflügler in Menge an, welche aber nur selten die B. selbst vertilgen. Die von den Larven abgeworfenen Häute, welche auf den vom Honigtau klebrigen Pflanzenteilen haften bleiben, bilden eine Form des Meltaues. Die B
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0005, von Blattrosette bis Blattwespen Öffnen
färben das B. nicht blau, sondern grün, wobei aber kein Blattgrün gebildet wird. Blattsauger, s. v. w. Blattflöhe. Blattschlauch, Pflanzenteil, s. Ascidium. Blattschneider, s. v. w. Blattroller und Tapezierbiene. Blattschorf, ein
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0006, von Blattwickler bis Blau Öffnen
, mit weißen Wärzchen besetzt, lebt vereinzelt auf Birkenblättern. Vgl. Hartig, Die Familien der B. und Holzwespen (Berl. 1837). Blattwickler, s. v. w. Blattroller. Blattzeile, s. Blatt. Blattzweig, Pflanzenteil, s. Stengel. Blau, linker