Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach philologorum hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0923, von Parmenion bis Parnell Öffnen
921 Parmenion – Parnell klärung. – Vgl. Zeller, Philosophie der Griechen, Tl. 1 (5. Aufl., Lpz. 1892); Stein, Die Fragmente des P. (in den «Symbola philologorum Bonnensium in honorem F. Ritschelii» , Heft 2, ebd. 1867). Parmenĭon
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0297, von Eckhard bis Eckstein Öffnen
: "Nomenclator philologorum" (Leipz. 1871) und "Lateinischer Unterricht" (das. 1882, Abdruck aus Schmids "Encyklopädie"). 2) Ernst, Dichter und Schriftsteller, geb. 6. Febr. 1845 zu Gießen, machte nach vollendeten Gymnasialstudien eine Reise nach
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0951, von Gutschein bis Guttapercha Öffnen
Trogus und die Glaubwürdigkeit ihrer Gewährsmänner" (Supplementband der "Jahrbücher für klassische Philologie" 1857); "Die makedonische Anagraphe" ("Symbola philologorum Bonnensium in honorem Fr. Ritschelii collecta", 1864); "Die Apokalypse des Esra
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0162, von Harl. bis Harleß Öffnen
. Aufl., Leipz. 1794; dazu Supplemente, 1799-1817, 3 Bde.); "Vitae philologorum" (Brem. 1764-72, 4 Bde.). Besonderes Verdienst erwarb er sich durch die Besorgung der 4. Auflage von Fabricius' "Bibliotheca graeca" (Hamb. 1790-1809, 12 Bde., doch nicht
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0854, von Ritornell bis Ritter Öffnen
, folgte im Herbst d. J. einem Ruf nach Leipzig und starb dort 9. Nov. 1876. Als Universitätslehrer hat R. eine Wirksamkeit und einen Einfluß ausgeübt wie keiner seiner Zeitgenossen. Ein beredtes Zeugnis dafür sind die "Symbola philologorum
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0654, Thiersch Öffnen
Professor an dem neuerrichteten Lyceum zu München, begründete hier das 1812 mit der Akademie verbundene philologische Institut und zur Vereinigung der jüngern Gelehrten die "Acta philologorum Monacensium" (Münch. 1811-29, 4 Bde.) und ward 1826 nach
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0020, von Biologie bis Biomantie Öffnen
Sammlungen, die die Gelehrten bestimmter Fächer behandeln; so für Philologen: Eckstein, «Nomenclator philologorum» (Lpz. 1871); Pökel, «Philol. Schriftstellerlexikon» (ebd. 1882); für die Vertreter der Naturwissenschaften: Poggendorff, «Biogr
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0311, von Sappieren bis Saragossa Öffnen
«Symbola philologorum Bonnensium» (Lpz. 1867) ^[schließende Klammer fehlt]; Cipollini, Saffo (Mail. 1890). – S. heißt auch der 80. Planetoid. Sappieren, s. Sappe. S. A. P. R., Inschrift des russ. Andreasordens (s. d.). Saprīn, s. Leichenalkaloide
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0856, von Sendschöffen bis Seneca Öffnen
) hervorzuheben. Eine neue kritische Bearbeitung der "Dialogi" von Koch hat Vahlen (Jena 1879) herausgegeben, ebenso Gertz (Kopenh. 1886), eine solche der "Epistolae morales" Hilgenfeld (Lpz. 1890), der "Apocolocyntosis" Bücheler (in den "Symbola philologorum
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0784, von Thiersch (Friedrich) bis Thiersch (Friedr. Wilh.) Öffnen
. Febr. 1860. Seine wissenschaftlichen Bestrebungen bekunden unter anderm die "Acta philologorum Monacensium", Bd. 1-3 (Münch. 1811-26), die "Griech. Grammatik, vorzüglich des Homerischen Dialekts" (3. Aufl., Lpz. 1828), von der ein Auszug