Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach pieriens hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0053, von Pierien bis Pieschen Öffnen
53 Pierien - Pieschen. oder von Pieros, dem Makedonier, der denselben in Thespiä eingeführt haben soll. - 2) Benennung der neun Tochter des Pieros, Königs von Emathia, die sich mit den Musen in einen Wettstreit im Gesang einließen, aber
58% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0143, von Pieper bis Pierien Öffnen
141 Pieper – Pierien Papstes Pius II., der dem Ort 1402 Stadtrecht verlieh, ihn P. («Piusstadt») nannte, zum Bischofssitz erhob und daselbst im Renaissancestil den baufälligen Dom, den bischöfl. Palast, den Palazzo pubblico und den prächtigen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0913, von Muschelwerk bis Musen Öffnen
, später auch die Vorsteherinnen der verschiedenen Dichtungsarten und überhaupt der Künste und Wissenschaften. Sie wurden besonders bei den Gesang und Dichtkunst liebenden Thrakern verehrt, desgleichen in Pierien am Olymp, weshalb sie auch Pieriden
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0656, von Orsini (Prinzessin) bis Oerst. Öffnen
- seitigen, weil er in ihm das Hindernis der Befreiung Italiens erblicken zu müssen glaubte. O. gewann dazu von ital. Flüchtlingen die Sprachlehrer Carlo di Rudio und Andrea Pieri sowie den Diener Antonio Gomez. Die Verschworenen begaben sich
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0120, Alte Geographie: Europa Öffnen
) Akanthos Olynthos Potidäa Stagiros (Edonengebiet) Amphipolis Drabeskos Philippi Emathia Beröa 1) (Mygdonien) Thessalonika, s. Saloniki Päonier Pierien Pydna Thrakien Chersonesos (Thracica
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0566, Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) Öffnen
italienischer Karbonaro, Felix Orsini, der Napoleon für seinen Abfall von den italienischen Einheitsideen bestrafen wollte, verschwor sich gegen ihn mit drei Genossen: Pieri, Rudio und Gomez. Am 14. Jan. 1858 abends, als das Kaiserpaar aus der Großen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0454, von Orotava bis Orpheus Öffnen
über ihn war Pierien mit den alten Musenquellen und das thrakische Hebronthal. Die Macht seines Gesanges zur siebensaitigen Leier war so gewaltig, daß er selbst Bäume und Felsen bewegte und die wildesten Tiere zähmte. Als er seine Gattin Eurydike
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0027, von Attar bis Attentat Öffnen
der Höllenmaschine, bei dem 14 Menschen, darunter der Marschall Mortier, umkamen; 28. April 1855 das A. Pianoris, 8. Sept. 1855 das Bellemares, 14. Jan. 1858 das der Italiener Orsini, Rudio und Pieri gegen Napoleon III.,
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0429, von Hermenegild, Orden des heiligen bis Hermes Öffnen
einer Schildkröte Saiten spannt, die Lyra und singt auf derselben die Liebe des Zeus und der Maia. Von einem Gelüst nach Fleischkost ergriffen, eilt er in der Dämmerung nach Pierien und stiehlt 50 Rinder aus der Herde des Apollon, die er rückwärts vor
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0099, Italienische Litteratur (18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
("Pia de' Tolomei"), von Giuseppe Revere ("Lorenzino de' Medici"), Ippolito d'Aste, Giuseppe Pieri ("Ippolito e Dinora") u. a. Im ganzen aber geriet die dramatische Dichtung der Italiener in einen Verfall, aus welchem sie erst gleichzeitig mit dem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0796, von Kistophoren bis Kitt Öffnen
und Caryota. Kitron, Ort im europäisch-türk. Sandschak Serfidsche, dem alten Pierien, an der Westküste des Meerbusens von Salonichi und auf den Ruinen der alten Stadt Pydna gelegen, mit ca. 800 Einw. Südlich von K. ist das Schlachtfeld, auf welchem
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0026, von Macawbaum bis Maccaroni Öffnen
aus. Eins seiner ersten Bilder: Rebekka am Brunnen, die Geschenke Eleasars empfangend, ward von dem Marquis Pieri-Nerli erworben, welcher ihm auch den Auftrag erteilte, die Kirche seiner Villa zu Quinciano mit Fresken: die vier Evangelisten, zu schmücken
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0133, Makedonien (Geschichte) Öffnen
, am mittlern Erigon, mit Heraklea Lynkestis (jetzt Bitolia); Orestis, am obern Haliakmon, mit Keletron; Elimea, am mittlern Haliakmon; Eordäa, nordöstlich vom vorigen; Pierien, am nördlichen Fuß des Olympos, mit den Städten Pydna, Dion und Methone
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0546, von Methoni bis Methylchlorür Öffnen
546 Methoni - Methylchlorür. nius befestigt, aber von Agrippa erobert, von Trajan zur Freien Stadt erklärt. Jetzt Methoni. - 2) (Elevtherochori) Stadt in Pierien (Makedonien), gegründet vor 700 v. Chr. von Eretriern, Bundesgenossin von Athen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0696, von Mlawa bis Mnioch Öffnen
, Empirische Psychologie (4. Aufl., Wien 1885). Mnemosyne, in der griech. Mythologie die Tochter des Uranos und der Gäa, eine Titanin, die Göttin des Gedächtnisses, von Zeus, bei dem sie neun Nächte in Pierien weilte, Mutter der neun Musen (Mnemoniden
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0387, von Olympos bis O'Meara Öffnen
387 Olympos - O'Meara. Olýmpos (Olymp), Gebirge im N. Griechenlands, auf der Grenze zwischen Makedonien und Thessalien, erstreckt sich parallel mit der Küste Pieriens von der Stadt Dion bis zur Mündung des Peneios und ist durch das Thal Tempe vom
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0979, von Pfundbärme bis Phädrus Öffnen
(Hamb. 1833) herausgegeben hat. Phädrus, der erste röm. Fabeldichter, aus dem makedonischen Pierien, kam in früher Jugend als Sklave nach Rom und wurde von Augustus freigelassen. Da er sich mit seinen beiden ersten Büchern Fabeln die Verfolgung des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0996, von Philemon und Baukis bis Philipp Öffnen
er Amphipolis, dann Potidäa und Pydna und bemächtigte sich der Goldbergwerke des Pangäos, an dem er die Stadt Philippi gründete, sowie der athenischen Inseln Imbros und Lemnos. In Pierien zerstörte er die Stadt Methone und verteilte deren Gebiet unter
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0052, von Piemontit bis Pieriden Öffnen
Privatlebens zurückzukehren. Er starb 8. Okt. 1869. Vgl. Hawthorne, Life of Franklin P. (Bost. 1852). Piere, Fisch, s. Pfrille. Piëriden, 1) Beiname der Musen von der Landschaft Pierien, wo frühzeitig Musendienst stattfand,
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0479, von Pyanepsion bis Pygme Öffnen
. Noch schrieb er: "Lettres d'un proscrit" (1851, 2 Tle.) u. "Loisirs d'un proscrit" (1851). Pydna (heute Kitros), Stadt in der makedon. Landschaft Pierien, unfern des Thermaischen Meerbusens, von ionischen Griechen gegründet, 411 weiter
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0948, von Phönixperiode bis Pizzo di Seno Öffnen
Pieri, Giuseppe, Ital. Litt. 99,2 Piero de Lamberti, Bildhauerk. 941,2 Pieros, Achaia lLitteratur 213,i Pierpont, John, Nordameritanische ?it;rr6 ä. bot,, Ckaumont Piesoklasen, Lithotlasen (Vd. 17) Piesting, Fischa I'i^tll.L
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0079, von Hermeneutik bis Hermes (griechischer Gott) Öffnen
Pierien am Olympos, wo die von Apollon geführten Götterrinder weideten, stahl ^ va^> ^vld sie nach Pylos, wo er einige von ihnen schlachtete, abhäutete und in einer Grotte verbarg, deren Tropfsteingebilde wie aufgehängte Rinds- häute aussehen. Um
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0790, Italienische Litteratur Öffnen
und dessen Sohn Filippo fortsetzten. Andere histor. Schriften dieser Zeit von geringerer Bedeutung giebt es von Paolino Pieri, Donato Velluti, Coppo Stefani u. s. w. In Oberitalien schrieb man die Geschichte, die Alten nachahmend, lateinisch, vor allen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0951, von Mizpa bis Mnium Öffnen
und der Gaia, die Göttin des Gedächtnisses, ward von Zeus Mutter der neun Musen (s. d.), nachdem sie in Pierien neun Nächte in seinen Armen geruht hatte. - M. ist auch der Name des 57. Planetoiden. Mnemotechnik, s. Mnemonik. Mnesikles, griech
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0104, von Müsen bis Musenalmanache Öffnen
Städten Askra und Thespiä am Helikon in Verbindung mit alten Propheten- und Sänger- schulen, eine Verbindung, die auch an dem noch wenig erforschten Musensitze Pieriens, am Nord- fuße des Olymp, bestanden haben muh. Frühzeitig wurden die M. zu
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0179, Napoleon III. Öffnen
das Kaiserpaar unverletzt. Als Schuldige verhaftete man vier Italiener, Orsini, Pieri, Rudio und Gomez. Die beiden ersten wurden (13. März) hingerichtet, die andern deportiert. Seit dem Orientkriege hatte N. seine Blicke vorzugsweise auf Italien
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0587, von Olvenstedt bis Olympia (in Griechenland) Öffnen
. wird es durch ! das Thal Tempe (s. d.) vom thessalischen Ossa ge- trennt, nordwärts erstreckt es sich weit in die mace- don. Landschaft Pierien hinein, gegen W. wird es durch die Kambunischen Berge mit den: Lakmon, dem Hauptknotenpuukt der nordgriech. Gebirge, ver
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0074, von Pfullingen bis Phaethon Öffnen
. Land- schaft Pierien, der, von Kaiser Augustus freigelassen, unter der Regierung des Tiberius wegen einiger Stellen seiner Fabeln, die man persönlich gedeutet hatte, mehrfache Verfolgungen zu erleiden hatte. Seine Fabeln (5 Bücher) sind
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0532, von Pycnogonidae bis Pypin Öffnen
530 Pycnogonidae - Pypin ?^0N0F0NIÄÄ.V, s. Pyknogoniden. ?^ouonotiÄ2.o, Vogelfamilie, s. Vülbüls. Pydna, feste Stadt an der Westküste des Ther- mäischen Meerbusens in der rnacedon. Landschaft Pierien, bei der im Sommer 168 v. Chr