Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach plauderei hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Reederei'?

Rang Fundstelle
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0167, von Epp bis Esch Öffnen
, die geheime Botschaft, Er liebt mich, er liebt mich nicht, Liebesorakel, die unterbrochene Klavierstunde; viel weniger glücklich dagegen in Ausdruck und Farbe: die Plaudereien, die schmeichelhafte Empfehlung, die Brautschau, der Verlobungsring (1880
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0163, von Gerhoh von Reichersberg bis Géricault Öffnen
lebt G. als Major z. D. in Potsdam. Als Dichter trat G. erst in gereiftem Alter vor die Öffentlichkeit. Zwar gingen seine ersten Gaben: "Hypochondrische Plaudereien" (Elberf. 1875, 4. Aufl. 1885) und "Randglossen zum Buch des Lebens" (das. 1876
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0845, von Gerhard (Joh.) bis Gerhardt (Karl) Öffnen
er 1872 aus der Armee und widmete sich fchriftstellerischcrTbätig- kcit. Er lebt in Potsdam. G.s erste Veröffent- lichungen, "Hypochondrische Plaudereien" (Elberf. 1875; 4. Aufl. 1876; Neue Folge, 3. Aufl., Dresd. 1890) und seine "Randglossen zum
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0793, von Gensfleisch bis Gent Öffnen
war er am Berliner Wallner-Theater als Dramaturg und artistischer Sekretär beschäftigt. Die ersten Bühnenerfolge errang G. 1871 durch seine einaktige Plauderei «Minnewerben» und 1872 durch das einaktige Genrebild «Blitzableiter»; dann folgten die Einakter
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0368, von Stimulantia bis Stintzing Öffnen
), "Naturwissenschaftliche Plaudereien" (ebd. 1873), "Alltagsmärchen. Novelletten" (2. Aufl., ebd. 1873), "Die Opfer der Wissenschaft" (unter dem Pseudonym Alfred de Valmy, 2. Aufl., Lpz. 1879), "Aus der Werkstatt der Natur" (3 Bde., ebd. 1880; 2. Aufl., Dresd
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0561, von Unknown bis Unknown Öffnen
: HerLstluft und Atmungswerkzeuge.  Klelne Plauderei über gesellschaftliche Mahlzeiten.  Das Kochbuch.  Gin Speisezettel für Blutarme.  Schnelles Löschen von kleinen Bränden in geschlossenen Räumen.  Teebrett.  Die Schönheitspflege
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0562, von Unknown bis Unknown Öffnen
Körpers ist vollauf berechtigt. Aber man soll auch nicht in die Angstmeierei verfallen und den kleinsten Schritt mit taufend "wenn und aber" verbrämen. Sonst gestaltet man sich zur Treibhauspflanze und zum Lebenskrüppel. Aleine Plauderei über
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0051, von Blumenstab bis Blumen- und Früchtemalerei Öffnen
. Er veröffentlichte: "Allerhand Ungezogenheiten" (Leipz. 1874, 5. Aufl. 1877); "Für alle Wagen- und Menschenklassen", Plaudereien (das. 1875, 3 Bde.); "Gemischte Gesellschaft" (2. Aufl., das. 1877); das parodierende Lustspiel "Die Philosophie des Unbewußten" (Wien
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0872, von Causa cognita bis Cauterets Öffnen
. Causerie (franz., spr. kohs'rih), Plauderei, anmutige, leichte Unterhaltung; causeur, Plauderer, Schwätzer; causeuse, Schwätzerin, auch kleines Sofa für zwei Personen. Causeway (engl., spr. kahs'we), erhöhter (chaussierter) Weg, Trottoir
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0946, Diderot Öffnen
", Berichte über die Ausstellungen der Pariser Akademie von 1765 bis 1767, in denen er in liebenswürdiger, geistreicher Plauderei die Naturwahrheit als Hauptforderung aufstellt; auch für diese Art der Kunstkritik kann D. als Begründer gelten. Die Mehrzahl
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0228, von Feuillette bis Féval Öffnen
. der leichten, geistreichen Plauderei. Über Tagesereignisse auf allen Gebieten des geistigen Lebens, in Österreich (Wien) zu teil, wo eine Reihe hervorragender Talente, wie D. Spitzer, Speidel, Wittmann, Uhl, K. E. Franzos, W. Goldbaum, Schlögl, S. Schlesinger
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0110, von Gensan bis Gensonné Öffnen
"Was ist eine Plauderei?" (das. 1874); die Komödien: "Der Leuchter" und "Wiedergewonnen" (beide 1879) und das mit gutem Erfolg aufgeführte Lustspiel "Die Märchentante" (1881). Außerdem veröffentlichte G.: "Gedichte" (Berl. 1869; 3. Aufl. u. d. T
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0760, von Großalmerode bis Groß-Bittesch Öffnen
. Als Dramatiker veröffentlichte er die einaktige Plauderei "Geheimnisse" (Wien 1877) und die Lustspiele: "Die neuen Journalisten" (mit Max Nordau, Leipz. 1880) und "Der erste Brief" (Wien 1883). Großalmerode, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0665, von Holtei bis Hölty Öffnen
Bde.); "Nachlese. Erzählungen und Plaudereien" (das. 1871, 3 Bde.); "An Grabes Rande. Blätter und Blumen" (2. Ausg. 1876) und "Fürstbischof und Vagabund" (das. 1882), worin H. sein Verhältnis zum Fürstbischof Förster schildert. Auch gab er in den
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0716, von Horazdiowitz bis Hörberg Öffnen
Verhältnisse in ungezwungener, doch keineswegs kunstloser Form und in einem sich der Sprache des gewöhnlichen Lebens nähernden Stil zu besprechen. Sein Vorbild in diesen "Plaudereien", wie er auch die Episteln gelegentlich nennt, war Lucilius, nach dessen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0168, Krause Öffnen
des Naturganzen" (3. Aufl., Berl. 1884); "Sommerblumen" (Leipz. 1884); "Herbst- und Winterblumen" (das. 1885); "Die Krone der Schöpfung" (Teschen 1884); "Ch. Darwin und sein Verhältnis zu Deutschland" (Leipz. 1885); "Plaudereien aus dem Paradiese
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0375, von Labiatifloren bis Labischin Öffnen
eines wohlhabenden Industriellen, besuchte das Collège Bourbon, bereiste dann Italien, von wo aus er in einige Pariser Blätter Plaudereien schrieb, die er später unter dem Titel: "La clef des champs" gesammelt herausgab, und brachte 1837 sein erstes Stück: "La
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0566, von Läusekörner bis Lausigk Öffnen
übersetzte er Klaczkos "Florentinische Plaudereien" (Wien 1874). Läusesalbe, Salbe aus Schweinefett und Quecksilber mit Zusatz von Stephanskörnern oder Nieswurz, zur Vertilgung von Läusen. Läusesucht (Phthiriasis), eine einigermaßen rätselhafte
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0366, von Mausoleum bis Mauvillon Öffnen
. Aufl., Leipz. 1883) erschienen. Weitere Sammlungen von kritischen Feuilletons sind: "Kleiner Krieg" (Leipz. 1878), "Einsame Fahrten", Plaudereien und Skizzen (das. 1879), denen sich die originelle Erzählung "Vom armen Franischko" (Bern 1880; 7
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0504, von Merwan bis Mesa Öffnen
, Plaudereien etc. Vgl. Claudin, M., sa vie intime etc. (Par. 1868). Merz, 1) Georg, Optiker, geb. 26. Jan. 1793 zu Bichl bei Benediktbeuern, trat 1808, als Joseph v. Utzschneider die Kunstglasschleiferei und das mechanisch-optische Institut
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0321, von Sarauw bis Sardanapal Öffnen
und anschaulich geschrieben, der Außenwelt das erste genauere Bild des Pariser Lebens in jener tragischen Epoche bot. Außerdem nennen wir: "Le nouveau seigneur du village" (Novelle, 1862); "Le mot et la chose" (philosophische Plaudereien, 1862); "Étienne Moret
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0334, von Stimmungsbild bis Stinktier Öffnen
.); "Naturwissenschaftliche Plaudereien" (das. 1873); "Die Opfer der Wissenschaft" (unter dem Pseudonym Alfred de Valmy, 2. Aufl., Leipz. 1879); "Aus der Werkstatt der Natur" (das. 1880, 3 Bde.) u. a. Für die Bühne schrieb S. eine Anzahl mit großem Erfolg aufgeführter
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0216, von Vindelizien bis Vinga Öffnen
der Toilette, der Maler, die Liebeserklärung im Keller, das Blumenmädchen, die Plauderei, ein Hoch der Schönsten, in der Osteria, der Windstoß, Da bin ich, Eifersucht. Vinĕis, Petrus de, s. Petrus de Vineis. Vinet (spr. winâ), Alexandre Rodolphe
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0473, von Wegeregal bis Wehl Öffnen
er in Hamburg als Redakteur der »Hamburger Reform«. Als Schriftsteller suchte W. die Plauderei des französischen Feuilletons auf deutschen Boden zu verpflanzen, schrieb eine Reihe kleiner, beliebt gewordener Lustspiele (»Die Tante aus Schwaben«, »Alter
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0727, von Wolffisch bis Wolfram Öffnen
auf, daß seine leichten, geistreichen Plaudereien als die eines Vollblut-Parisers aufgenommen und geschätzt werden. Wolffs Artikel im »Figaro«, insbesondere seine Salonberichte wie seine Reisebriefe, erfreuen sich noch jetzt einer großen Beliebtheit
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0123, von Bergedorf bis Bergmann Öffnen
. Schriftsteller, geb. 29. April 1845 zu Paris, nimmt im Pariser Journalismus als Chroniqueur eine hervorragende Stellung ein. Besonders weiß er mit seinen phantastischen Plaudereien im »Figaro« (unter dem Namen Caliban) durch Anspielungen auf lokale
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0196, von Chaux de Fonds, La bis Chingan Öffnen
, gehaltvolle, anmutige Plaudereien über alles, was das Landleben mit sich bringt. In Buchform erschienen von ihm die zugleich sachlich und humoristisch gehaltenen Werke: »Les aventures d'un chien de chasse« (1862), »L'histoire naturelle en action
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0202, von Congreve bis Corelli Öffnen
erwecken einzelne Episoden seiner Schriften und Novellen, wie z. B. »Die goldene Schmiede«, die Hoffnung einer glücklichern und bedeutenden Entwickelung. Von seinen Schriften sind anzuführen: »Parisiana, Plaudereien über die neueste Litteratur
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0624, von Olekma bis Ommeganck Öffnen
: »Wunoerüche Leute'< (Leipz. 1870, 3Vde.), «Novellen« (1872), .Plaudereien aus Rom' (1875), ein Schauspiel: »Die Kunst im Hause« (1887), und übersetzte Ovids »Elegien der Liebe« (Leipz. 1880) und Musäos' »Hero und Leander« (das. 1882). "Olshaujen, 5) I
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0226, von Dscholan bis Dugué de la Fauconnerie Öffnen
210 Dscholan - Dugué de la Fauconnerie. »Schattenbilder aus Rußland« (das. 1876; 2. Aufl. als »Russische Plaudereien«, Leipz. 1885); »Die neurussische Taktik«, nach den Schriften von Dragomirow u. a. (Berl. 1880); »Die russische Armee in Krieg
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0874, von Speidel bis Spinnen Öffnen
nach Wien. Hier bürgerte sich S. oonständig ein. Er wurde Mitarbeiter verschiedener Tageszeitungen (»Presse«, »Vaterland«, »Fremdenblatt«), schrieb über künstlerische Erscheinungen aller Art, aber auch Stimmungsbilder, Plaudereien u. dgl., stand mit den
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0949, Ungarische Litteratur der Gegenwart (Roman, Novelle etc.) Öffnen
, manche sofort anch in deutscher Sprache. Daneben schreibt er unzählige Plaudereien, Humoresken, Anekdoten, hält Reden vor den Wählern oder im Abgeordnetenhaus, entzückt durch seine Trinksprüche, redigiert den ungarischen Teil des kronprinzlichen Wertes
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0156, von Blumenthal (Oskar) bis Blumenuhr Öffnen
. Aufsätze enthalten die Skizzensammlungen «Allerhand Ungezogenheiten» (Lpz. 1875; 5. Aufl. 1877), «Für alle Wagen- und Menschenklassen; Plaudereien» (3 Bde., ebd. 1875), «Vom Hundertsten ins Tausendste» (ebd. 1876), «Gemischte Gesellschaft» (ebd. 1877
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0213, von Bogenstellung bis Bogisic Öffnen
des "Folkets Avis", für den er die Plaudereien "Dit og Dat" lieferte, trat 1877 zu den "Dagens Nyheder" über (bis 1885) und ward 1881 Censor am Nationaltheater. Seine letzte Arbeit ist "Billeder paa Vers og Prosa" (Kopenh. 1891). Boghas (türk
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0289, von Bonitur bis Bonmot Öffnen
(frz., spr. bong marscheh), guter Kauf, billiger Preis. Bonmot (frz., spr. bongmoh), ein "gutes", d. h. treffendes Wort, ein anekdotischer Witz, ein geistreicher Einfall in Unterhaltung und Plauderei, besonders im Gebiete des franz. Esprit (s. d
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0015, Deutsche Litteratur Öffnen
Friedr. von Hagedorn (1708-54), eines feingebildeten, etwas epikureischen und überlegenen Weltmannes, der an Horaz, den Franzosen und Engländern geschult, es meisterhaft verstanden hatte, ein Vorläufer Wielands und Langbeins, flüssige Plauderei
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0020, Deutsche Litteratur Öffnen
Rhythmen zwingen. Wie weichlich erscheint dem gegenüber die elegische Lyrik eines Matthisson und Salis, von den behaglichen Tändeleien und Plaudereien verspäteter Anakreontiker wie Joh. Georg Jacobi und Göckingk abgesehen. Im epischen Idyll errang
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0566, von Dübner bis Duboc Öffnen
in Zeitschriften veröffentlicht, die er u. d. T. "Gegen den Strom. Gefammelte Aufsätze" (Hannov. 1877) und "Neben und Ranken. Studienblätter" (Halle 1879) zusammenstellte; ähnlich Aufsätze als "Plaudereien und Mehr" (Hamb. 1884
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0961, von Fontana di Trevi bis Fontanell Öffnen
und nach der Reife. Plaudereien und kleine Geschichten" (Berl. 1894) und "Meine Kinderjahre. Autobiogr. Roman" (ebd. 1894). Eine unvollständige Ausgabe seiner "Gesammelten Romane und Novellen" erschien in Berlin 1890-92 in 10 Bänden. Fontäne (frz
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0006, von Foucaultströme bis Foucher Öffnen
Trauerspiel: «Don Sébastien de Portugal» (1839), den Text zu Opern und Balletts und viele litterar. Plaudereien und Feuilletons, die er in zwei Bänden: «Entre cour et jardin» (1867)
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0605, von Gave bis Gay Öffnen
von dem Türlin (s. d.). Unter den Helden der kelt. Sage entspricht ihm Gwalchmai . Gawęda (poln., spr. -wängda , eigentlich «Plauderei»), in der poln. Litteratur eine besondere Art Erzählungen aus dem Leben und Wesen des poln. Adels
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0399, von Grosnyj bis Großaventurhandel Öffnen
in derfelben Eigenschaft bei der "Wiener All- gemeinen Zeitung" thätig, gründete Dez. 1886 die Monatsschrift "Der Frauenfeind", führte fpäter die Redaktion der "Wiener Mode" und lebt jetzt in Wien. G. veröffentlichte "Geheimnisse. Dramat. Plauderei
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0952, von Heherkuckuck bis Heiberg (Hermann) Öffnen
durch die meisten Kulturländer Euro- pas. Hierauf war er ausschließlich mit der Einlei- tung von Finanzierungen beschäftigt, später aber schriftstellerisch thätig, nachdem er 188 l durch seine im Unmut über bittere Erfahrungen geschriebenen "Plaudereien
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0977, von Heine (Heinr. Eduard) bis Heine (Karl von) Öffnen
. und Lpz. 1839), das Pamphlet "über Vorne" (Hamb. 1840), alles geistreiche feuilletonistifche Plaudereien, die auf die Entwicklung des modernen deutschen Feuilletons einen großen Einfluß übten. Cynismus und glän- zender Witz dominiert auch in den
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0992, Jugendschriften Öffnen
" und "Rosaliens Vermächtnis", und I. A. Ch. Löhr mit seiner "Vildergeographie. Eine Dar- stellung aller Länder und Völker der Erde" (4 Bde., 1810) und seinen "Kleinen Plaudereien" (1801). In der Flut von Schriften für die Jugend, die am Ende des 18. Jahrh
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0700, von Kratzeisen bis Krause (Gottlob Adolf) Öffnen
preliminary notice of Charles Darwin" (Lond. 1879; deutsch Lpz. 1880), "Die Krone der Schöpfung" (Wien und Teschen 1884), "Charles Darwin und sein Verhältnis zu Deutschland" (Lpz. 1885), "Plaudereien aus dem Paradiese" (ebd. 1886), "Die allgemeine
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0408, Nordamerikanische Litteratur Öffnen
der Prosa ist seitdem eine eigentümliche Vermischung des engl. Essay und des franz. Feuilleton, eine Art von populär-philos. Abhandlung in der anmutigen Form munterer und lebendiger Plaudereien mit großem Erfolg aus-^[folgende Seite]
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0184, von Spitzengrund bis Spitzer (Daniel) Öffnen
Konzipist bei der Wiener Handelskammer. Er starb 11. Jan. 1893 in Meran. S. ist bekannt durch die seit 1865 in der "Neuen Freien Presse" veröffentlichten satir. Plaudereien "Wiener Spaziergänge" (vereinigt in sechs Sammlungen, Lpz. 1878-86 u. ö.; dazu
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0941, von Zeitungsamt bis Zeitungsstempel Öffnen
dem Strich (s. Feuilleton ) nicht nur Besprechungen über die neueste Litteratur oder Plaudereien über Verhältnisse, Personen und Gegenstände der Gegenwart, sondern auch Romane und Novellen bringen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0119, von Bagnères-de-Bigorre bis Baken Öffnen
: der Roman "Die gute Schule" (Berl. 1890), die Novellen "Dora", "Neben der Liede" Plauderei (ebd
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0166, von Berlin-Hamburger Eisenbahn bis Bern Öffnen
": "Auf schwankem Grunde" (Lpz. 1875), "Gestrüpp" (ebd. 1876), "Deutsche Lyrik seit Goethes Tode" (14. Aufl., ebd. 1893), die an vielen großen Bühnen mit Erfolg gegebene Plauderei "Meine geschiedene
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0355, Französische Litteratur (Kritik, Memoiren, Briefwechsel) Öffnen
Schlußbetrachtungen über die sittliche Auffassung der Tagesfragen. Anatole France fährt fort, seine im »Temps« erscheinenden geistreich empfindsamen Plaudereien über litterarische Dinge der Gegenwart und Vergangenheit in Buchform zu veröffentlichen (»Vie
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0634, von Marshall bis Marsiliaceen Öffnen
), "Spaziergänge eines Naturforschers" (2. Aufl., ebd. 1890), "Spongiologische Beiträge" (ebd. 1892), "Neueröffnetes Arzeneikästlein" (ebd. 1894), "Der Bau der Vögel" (ebd. 1895), "Plaudereien und Vortrage" (ebd. 1895), "Die deutschen Meere und ihre Bewohner" (ebd
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0191, von Karpfengebiß bis Karree Öffnen
aus dieser Zeit ist der bekannteste " Fort en thème " (1855). Eine liebenswürdige naturwissenschaftliche Plauderei ist seine " Voyage autour de mon jardin " (1845). Seit 1855 lebte K. in Nizza als Blumenzüchter und Blumenhändler. Er schrieb noch das Drama
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0007, von Causa incognita bis Causticum lunare Öffnen
Rechtsfall. Causerie (spr. kos’rih) , Plauderei, anmutige Unterhaltung. Leicht verständliche litterargeschichtliche, auch
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0430, von Hefe bis Heidenhain Öffnen
. Schon mit seinem Erstlingswerk: »Plaudereien mit der Herzogin von Seeland« (Leipz. 1881; neue Ausg. u o.T.: »Äus den Papieren der Herzogin von Seeland«, 1886), gewann er Teilnahme; eine weitere Folge seiner Novellen und Romane wurde als Zeugnis