Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach potestas hat nach 0 Millisekunden 31 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0375, von Gladii jus et potestas bis Gladstone Öffnen
375 Gladii jus et potestas - Gladstone. Fingers verliehen, während das Umwenden des Daumens den Todesstoß verlangte. Das Volk zeigte Teilnahme für den Tapfern, während es durch Furchtsamkeit in Wut gebracht wurde. Die gefallenen G. wurden
79% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0288, von Potenza bis Pothenotsche Aufgabe Öffnen
(franz., spr. -térn), zur Kommunikation dienender überwölbter oder sonst bombensicher eingedeckter Durchgang durch ein Festungswerk. Eine größere P. heißt Thor. Potéstas (lat.), bei den Römern die gesetzliche Gewalt, welche der Staatsbeamte
43% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0032, von Gladii potestas bis Gladstone Öffnen
30 Gladii potestas – Gladstone von (britischen) Streitwagen herab, die equites und andabatae zu Pferde. Fast alle diese G. trugen Visierhelme, die andabatae aber solche, durch welche sie gar
40% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0959, von Patras bis Patricier Öffnen
. ecclesiastĭci , Kirchenväter; P. apostolĭci , Apostolische Väter; P. conscripti , s. Senat . Patrĭa (lat.), Vaterland. Patrĭa potestas (lat.), Väterliche Gewalt (s.d., Eltern und Hauskind ). Patriarchāden , Bezeichnung
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0552a, Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel Öffnen
esse · quae essent ab aliis inchoata. Cui ideo post baptismum filii dei a perfectione generationis in cristo implete · repetendae a principio natiuitatis humane potestas permissa est : ut requirentibus demonstraret in quo apprehendens erat per nathan
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0514, von Hienzen bis Hierarchie Öffnen
das Dogma, daß ihr durch die Ordination ein besonderer Amtsgeist und die übernatürliche Fähigkeit, die Sakramente zu verwalten, mitgeteilt werde. Diese sakramentale Gewalt hat übrigens schon die Scholastik als potestas ordinis von der Regierungsgewalt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0762, von Kirchenglaube bis Kirchenmusik Öffnen
. Der Bischof hat die volle K. (plenitudo potestatis), d. h. sowohl die der Wort- und Sakramentsverwaltung (potestas ordinis) als die des Regierens durch Aufsicht, Gerichtsbarkeit, Gesetzgebung etc. (potestas jurisdictionis); er überträgt die eine wie die andre
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0545, von Imperialismus bis Impfung Öffnen
, richterliche und ausübende Gewalt. Das Wort I. ist ursprünglich mit Potestas, Amtsgewalt, synonym. Von der Zeit aber, wo es neben den höchsten Magistraten noch Magistrate mit beschränkter Befugnis gab (wie namentlich die Censoren), blieb das Wort I. nur
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0206, Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte Öffnen
Manumissio Vindicta Ehe. Confarreatio Contubernium Conventio in manum Koëmtion Väterliche Gewalt. Potestas Mancipium Pater familias Mater familias Senatus consultum Klientel. Cliens, s. Klient Klient, s. Klientel Klientel
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0072, Absolution Öffnen
(potestas oder clavis ordinis) und sodann im Namen der Kirche auch von den zeitlichen Strafen nach Auflegung entsprechender Satisfaktionen absolviert (potestas oder clavis jurisdictionis). Dies ist die noch heute geltende Lehre der röm. Kirche, zu
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0363, von Kirchengesetzgebung bis Kirchengewalt Öffnen
die von Christus gestiftete, von ihm und seinen Nachfolgern, den Aposteln (weiterhin Papst und Bischöfen), regierte Anstalt zur Erlösung der Menschheit. Dazu hat sie die Vollmacht erhalten, die Menschen zu heiligen und zu belehren (potestas ordinis) und zu
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0977, von Bisch. bis Bischof Öffnen
für die Bewahrung und Verbreitung der Lehre (potestas magisterii), also auch für die Erziehung des Klerus, wobei, wie bei seinen priesterlichen Funktionen, ihm das Domkapitel unterstützend zur Seite steht. Die jura ordinis sind entweder communia, aus dem
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0960, von Exekutionsordnung bis Exemtion Öffnen
. Vollziehende Gewalt); auch Bezeichnung für eine Behörde, welcher der Vollzug der Beschlüsse einer andern Behörde oder Körperschaft obliegt. Exekutivgewalt (Potestas rectoria, franz. Pouvoir exécutif), s. v. w. Vollziehende Gewalt (s. d
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0761, von Kirchengesetze bis Kirchengewalt Öffnen
-katholischen an. S. Kirchenpolitik. Kirchengewalt (Kirchenregiment, Potestas ecclesiastica, Jus in sacra), die Gewalt, vermöge deren eine kirchliche Genossenschaft als solche geleitet wird. Wem sie zukomme, entscheidet die Kirchenverfassung (s. d
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0073, von Magister janitorum bis Magliabecchi Öffnen
Person. Die Macht, welche jedem Magistrat dem Wesen seines Amtes gemäß zukam, hieß Potestas; ein Imperium (s. d.) als höchste befehlende und ausführende Gewalt war nur mit den höchsten Magistraten verbunden. Ursprünglich war die gesamte
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0148, von Poco curante bis Podiebrad und Kunstatt Öffnen
, mit Spodiumfabrik, Getreide- und Hopfenmärkten und (1880) 2349 Einw. Podést (ital., Pedest), der zwischen zwei oder mehrere Treppenarme einer gebrochenen oder geraden Treppe eingeschaltete Ruheplatz; s. Treppe. Podestà (v. lat. potestas, "Macht
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0939, Römisches Reich (Privataltertümer) Öffnen
war, als Regel bis zu Ende der Republik erhielt und erst unter den Kaisern nach und nach aufhörte. Im Innern war die Familie hinsichtlich der strengen Unterordnung unter eine höhere Gewalt das treue Abbild des Staats. Diese Gewalt (die patria potestas) lag
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0195, von Sredec bis Staat Öffnen
insofern, als sie das Recht des Staatsbeherrschers zur Ausübung der Hoheitsrechte auf dem Staatsgebiet und in Ansehung der auf demselben lebenden Menschen (Territorialitätsprinzip) bedeutet, als Souveränität (Staatshoheit, Suprema potestas) bezeichnet zu
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0058, von Vasilika bis Väterliche Gewalt Öffnen
potestas), der Inbegriff der Rechte, welche dem Hausvater über die Hauskinder zustehen. Sehr streng und ausgedehnt war die v. G. zu Rom in der ältesten Zeit. Der Hausvater (Paterfamilias) hatte eine häusliche Richtergewalt, das Recht über Leben und Tod
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0277, von Vollstreckung bis Volos Öffnen
einigen sonstigen Vollstreckungshandlungen dem Gerichtsvollzieher (s. d.) übertragen. Vollstreckungsklausel, s. Zwangsvollstreckung. Vollziehende Gewalt (Vollzugsgewalt, vollstreckende Gewalt, Exekutive, Exekutivgewalt, lat. Potestas rectoria
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0871, von Zensorisch bis Zentral Öffnen
871 Zensorisch - Zentral. Censoria potestas ausübten. Der letzte Fall, wo die Zensur von Privaten bekleidet wird, findet 22 v. Chr. statt; nachher ist sie nur noch 47 n. Chr. vom Kaiser Claudius mit Gajus Vitellius zusammen und 72
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0720, von Benedizieren bis Beneke Öffnen
Ausübung der Lehr- und Weihgewalt ((potestas ordinis) befähigen; 2) in beneficia secularia. für Weltgeistliche und beneficia regularia für Ordensgeistliche; 3) in beneficia simplicia, welche nur zu Altar- und Chordienst verpflichten (Kanonikate
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0039, von Bisch-barmak bis Bischof (kirchlich) Öffnen
und Ausbreitung der reinen Lehre (potestas magisterii), einschließlich der Erziehung des Klerus, die Kirchenvisitation (welche die B. durch die Dekane ausüben lassen), die Überwachung der Klöster, die Aufsicht über das Kirchenvermögen, die Disciplin über
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0495, von Conularia bis Convolvulus Öffnen
in der Gattung Polygonatum (s. d.) zusammengefaßt. Conventĭo in manum (lat.), nach altröm. Recht der Akt der Verehelichung, mit dem die Tochter eines Bürgers aus der väterlichen Gewalt (patria potestas) in die Gewalt (manus) ihres Gatten übergeht. Er geschah
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0336, von Potenza bis Pothier Öffnen
Festungsthore (s. d.). Potestas (lat.), s. Imperium. Potfifch, s. Kaschelot. Pothenotfche Aufgabe, die nach dem Fran- zosen Pothenot (spr. -noh; 1692) benannte, jedoch schon früher (1614) von dem Niederländer Snellius behandelte und gelöste
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0720, von Terre-neuve bis Territorium Öffnen
aus beim tiefsten Wasserstande drei engl. Seemeilen weit sich in die See erstreckt (Kanonenschußweite, nach dem Grundsatz: "potestas terrae tinitur, ubi finitur armorum vis"; die Anregung der nordamerik. Union, das Küstenmeer mit fünf Seemeilen zu
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0982, von Tribuna bis Tribus Öffnen
und die gewesenen T. von der weitern Ämterlaufbahn ausgeschlossen; aber 75 und 70 wurden diese Bestimmungen wieder aufgehoben. Augustus übernahm schließlich in der Form der tribunicia potestas die gesamte reale Gewalt der T. für das Kaisertum. Die Behörde
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0182, von Vast bis Väterliche Gewalt Öffnen
. Christlicher Zeitschriftenverein (Bd. 17). Väterliche Gewalt (lat. patria potestas), die mit Pflichten verbundenen Rechte, welche dem Vater gegen die Person und an dem Vermögen der noch nicht selbständigen Kinder, nach früherm röm. Recht auch deren
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0216, von Pockenkrankheit (der Kartoffeln) bis Podestà Öffnen
wird, dem Aufsteigenden Gelegenheit zum Ausruhen zu geben. Podestà (ital., vom lat. potestas, Macht, Obrigkeit), Bezeichnung der Bürgermeister kleinerer Städte in Italien. – Im Mittelalter wurden P. zuerst von Kaiser Friedrich Ⅰ. in den lombard
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0469, von Magister equitum bis Magliabecchi Öffnen
, selbst auch die Maires als M. bezeichnet. Magistratus bezeichnete bei den Römern das vom Volk übertragene Amt wie den Amtsinhaber. Die Macht, welche jedem Magistrat dem Wesen seines Amtes gemäß zukam, hieß potestas; Imperium (s. d.) als höchste
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0798, von Merseburger Zaubersprüche bis Merw Öffnen
trägt, schmilzt rasch, so daß der M. gewöhnlich als eine dunkle Masse im Gegensatz zum Kilima-Ndscharo erscheint. Der M. wurde noch von keinem Europäer bestiegen. Merulius, s. Hausschwamm. Merum imperium (lat.), s. Gladii potestas. Merveille