Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach prodromus hat nach 0 Millisekunden 96 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0082, von Achämenes bis Achat Öffnen
" Lichenographiae suecicae prodromus " (Linköping 1798). Vervollständigt und modifiziert hat er dieselbe in den Schriften: " Methodus, qua omnes detect os lichenes ad genera redigere tentavit " (Stockh. 1803; Hamb
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0086, von Glogau (Ober-) bis Glosse Öffnen
Bon. Vulcanius, (1679) Chr. Car. Labbäus; auf eigentliche Sichtung des Stoffs ist man erst in neuerer Zeit ausgegangen; ein Hauptarbeiter auf diesem Feld war G. Löwe (vgl. seine Schriften Prodromus corporis glossariorum
51% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0261, Botanik (Litteratur) Öffnen
Systeme : Adanson , Familles des plantes (Par. 1761); A. L. Jussieu , Genera plantarum secundum ordines naturales disposita (das. 1789); De Candolle , Prodromus
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0598, De Candolle Öffnen
und Pflanzengeographie leistete er Bedeutendes. Sein großes Werk "Regni vegetabilis systema naturale" (Par. 1818-21, Bd. 1 und 2) hatte er auf einer zu breiten Grundlage begonnen, als daß er es hätte vollenden können; daher zog er es im "Prodromus systematis naturalis
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0669, von Miq. bis Mirabeau Öffnen
die bis dahin zu wenig bekannten reichen Schätze dieser Sammlung in den "Annales Musei Lugduno-Batavi" zu bearbeiten und lieferte außerdem "Prodromus systematicus Cycadearum" (Amsterd. 1861); "Sumatra, seine Pflanzenwelt und deren Erzeugnisse" (Leipz
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0188, von Nil mortalibus arduum est bis Nîmes Öffnen
ward er zugleich zum Pastor in Nöbbelöf ernannt, und seit 1856 lebte er als Emeritus in Stockholm. Er starb 30. Nov. 1883 in Lund. N. schrieb: "Ornithologia suecica" (Kopenh. 1817-21, 2 Bde.); "Prodromus ichthyologiae scandinavicae" (das. 1832
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0915, von Euphorbiumharz bis Euphrasia Öffnen
in der Tertiärflora. Vgl. Baillon, Étude générale du groupe des Euphorbiacées (Par. 1858); Boissier und Müller in De Candolles "Prodromus", Bd. 15; Boissier und Heyland, Icones Euphorbiarum (Genf 1866). ^[Abb.: Fig. 1. Zweig der Wolfsmilch (Euphorbia Lathyris L
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0952, von Myokardium bis Myristica Öffnen
Blättern und ein- oder zweihäusigen, meist in kätzchenförmigen Ähren zusammengestellten, in der Achsel schuppenartigen Deckblättern und mit Vorblättern versehenen rudimentären Blüten (vgl. C. De Candolle in "Prodromus", Bd. 16). Die Familie besteht nur
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0563, Systematik Öffnen
(Leid. 1737); ders., Species plantarum (Stockh. 1753); De Candolle, Prodromus systematis naturalis regni vegetabilis (Paris, seit 1824,
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0991, Trieren Öffnen
., Augsb. 1750); ders., Prodromus historia Trevirensis (2 Bde., ebd. 1757); Conrad, Triersche Geschichte bis 1784 (Hadamar 1822); Gesta treverorum (hg. von Waitz in den "Monumenta Germ. hist.", Bd. 8 und 24); Chr. W. Schmidt, Baudenkmale der röm
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0252, von Akâli bis Akaroidharz Öffnen
. Esenbeck (in De Candolles "Prodromus", Bd. 11). Akanthīt, Mineral aus der Ordnung der einfachen Sulfuride, die rhombisch-kristallisierende Modifikation des Silberglanzes (s. d.), mit dem er mitunter verwachsen vorkommt, ist schwärzlich bleigrau
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0440, von Amara bis Amari Öffnen
Zentralplacenta. (Vgl. Moquin-Tandons Monographie der A. in De Candolles "Prodromus", Bd. 13.) Von den 600 Arten gehören die meisten der tropischen und der angrenzenden Zone beider Hemisphären an; Amerika und nächstdem Afrika und Neuholland haben die meisten
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0813, von Aristokratismus bis Aristophanes Öffnen
und einem unterständigen, aus 4-6 Karpiden gebildetem Gynäceum. Das Perigon ist bald zygomorph, wie bei der Unterfamilie der Aristolochieen, bald regelmäßig, wie bei den Asarinen und Bragantieen. (Vgl. Duchartres Monographie in De Candolles "Prodromus", Bd. 15
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0888, von Artokarpeen bis Artus Öffnen
einer Tute verwachsenen Nebenblätter und die gerollte Knospenlage der Laubblätter unterscheiden. Vgl. Bureau, Artocarpeae (in De Candolles "Prodromus", Bd. 17). Die fleischigen Fruchtstände einiger in den Tropen kultivierter Arten von Artocarpus
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0941, von Asket bis Asklepiadischer Vers Öffnen
Candolles "Prodromus", Bd. 8.) Man zählt gegen 1000 Arten, von denen die Mehrzahl zwischen den Wendekreisen und in den zunächst angrenzenden Erdstrichen einheimisch ist. Am reichsten ist Südafrika an Arten. Alle enthalten einen bitter-scharfen, nicht
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0479, von Bauhinia bis Baukonstruktionen Öffnen
479 Bauhinia - Baukonstruktionen. sind: "Phytopinax" (Bas. 1596), ein Verzeichnis von 2460 Pflanzen, wovon aber nur der 1. Teil erschien; "Prodromus theatri botanici" (Frankf. 1620, mit 250 neuen Pflanzen; 2. Aufl., Bas. 1671), "Pinax theatri
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0634, von Bekleidungskommissionen bis Bela Öffnen
hunno-scythica exercitatio" (Leipz. 1718); "Apparatus ad historiam Hungariae" (Posen 1735 bis 1746); "Hungariae antiquae et novae prodromus" (Nürnb. 1723), der Vorläufer seines Hauptwerks: "Notitia Hungariae novae historico-geographica" (Wien 1735-42
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0700, von Bentheim bis Bentinck Öffnen
" die Familie der Papilionaceen und für De Candolles "Prodromus" die Familien der Polemoniaceen, Skrofulariaceen, Labiaten und Stockhousiaceen. Bentheim, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Osnabrück, in einem Thal zwischen den Bentheimer Bergen, an
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0478, Brown Öffnen
er, von Sir Jos. Banks zum Bibliothekar ernannt, sich mehrere Jahre lang mit der Bearbeitung dieses reichen Materials beschäftigte. Zunächst gab er einen "Prodromus florae Novae Hollandiae" (Lond. 1810) heraus, den Oken in der "Isis" abdruckte und Nees
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0700, von Butung bis Buxin Öffnen
, von denen sie sich durch die Stellung der Samenknospen unterscheiden. Vgl. Müller, Buxaceae, in De Candolles "Prodromus", Bd. 16. Ein einheimischer Vertreter der B. ist der zu Beeteinfassungen verwendete Buchsbaum (Buxus sempervirens L.). Buxbaum, s
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0833, von Carutti di Cantogno bis Carvalho Öffnen
der Zoologie" (Münch. 1872); "Prodromus faunae mediterraneae" (das. 1884 ff.); außerdem gab er mit Engelmann die "Bibliotheca zoologica" (Leipz. 1861, 2 Bde.) heraus und übersetzte Lewes' "Physiologie" (das. 1860), dessen "Aristoteles" (das. 1866) sowie
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0884, von Cefalù bis Celastrineen Öffnen
im "Prodromus der Flora von Böhmen" (Prag 1867-75, 3 Tle.) zusammen. Seine sonstigen botanischen Arbeiten betreffen insbesondere Systematik, Floristik, Morphologie, namentlich auch Teratologie. Die Darwinsche Theorie beleuchtete er in einigen gründlichen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0049, von Chloranthie bis Chlorkalk Öffnen
49 Chloranthie - Chlorkalk. Perisperm unterscheidet. Vgl. Solms-Laubach, Chloranthaceae (in "Prodromus", Bd. 16). Chloranthie, s. v. w. Vergrünung, s. Anamorphose. Chloranthus Swartz (Pflaumenpfeffer), Gattung, aus der Familie
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0145, von Cistineen bis Cito, citissime Öffnen
mit randständigen Placenten bestehen. Vgl. Dunal, Cistaceae, in De Candolles "Prodromus". Von den ca. 60 Arten dieser Familie gehören die meisten den Ländern um das Mittelländische Meer, wenige Nordamerika, noch weniger dem mittlern Europa an. Verschiedene
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0226, von Comédie larmoyante bis Comenius Öffnen
Senior der böhmisch-mährischen Brüdergemeinden. Durch Vermittelung des Engländers Samuel Hartlieb erschien 1639 sein "Pansophiae prodromus" in London, und schon 1641 folgte er einer damit in Verbindung stehenden Einladung nach England, wo sich selbst
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0572, von Dasychira bis Datsche Öffnen
Pflanzenfamilie von zweifelhafter systematischer Stellung, vielleicht zu den Passiflorinen gehörig. Über die D. vgl. De Candolle in "Prodromus", Bd. 15. Datismus (griech.), Ausdruck oder Sprechweise nach Art des persischen Satrapen Datis, welcher
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0599, von Decandrus bis Decazes Öffnen
. 1836), welcher auch verschiedene Monographien im "Prodromus" bearbeitet hat, gab er heraus: "Monographiae phanerogamarum prodromi nunc continuatio nunc revisio" (Par. 1878 bis 1881, 4 Bde.). Decandrus (griech.), zehnmännig, eine Blüte mit zehn
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1010, von Dipsektor bis Dirca Öffnen
, welche sich durch Auswachsen des Kelches bei der Fruchtreife bilden. Vgl. A. De Candolle in "Prodromus", Bd. 16. Die Stämme der D. sind reich an balsamischen Säften, manche auch an einem kampferartigen Stearopten, wie vorzüglich die auf Sumatra
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0498, von Eläa bis Elaeis Öffnen
bestehende Familie bewohnt die gemäßigte Zone beider Hemisphären. Wichtigste Gattungen: Elaeagnus und Hippophae. Vgl. Schlechtendal in De Candolles "Prodromus", Bd. 14. Elaeagnus L. (Oleaster, Ölweide), Gattung aus der Familie der Eläagnaceen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0605, von Empedokles bis Empfehlung Öffnen
. Bei Empetrum, der wichtigsten Gattung der E., sind die Blüten diözisch und dreizählig, der Fruchtknoten 6-9fächerig. Die Frucht bildet eine Steinbeere mit einsamigen Steinkernen. Vgl. A. de Candolle im "Prodromus", Bd. 16. Man zählt nur vier Arten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0618, von Endermatische Methode bis Endogenites Öffnen
botanischen Werken heben wir hervor: "Flora Posoniensis" (Preßb. 1830); "Prodromus florae Norfolkicae" (Wien 1833); "Grundzüge einer neuen Theorie der Pflanzenzeugung" (das. 1838); "Iconographia generum plantarum" (das. 1838); "Medizinalpflanzen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0114, von Gentianeen bis Gentleman Öffnen
. Die Frucht ist eine einfächerige, zweiklappige Kapsel. Die zahlreichen, sehr kleinen, runden oder zusammengedrückten Samen enthalten ein fleischiges Endosperm und einen sehr kleinen Embryo. Vgl. Grisebach, Gentianaceae, in "Prodromus", Bd. 9. Die Familie
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0162, von Gerhardiner bis Gerhardt Öffnen
, Welcker und E. Braun, Berl. 1833-52, 2 Bde.). Der Kunst- und Altertumsforschung ausschließlich gewidmet sind der "Prodromus mythologischer Kunsterklärung" (Stuttg. u. Tübing. 1828) sowie zahlreiche Abhandlungen und Berichte, welche teils in Monographien
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0183, von Germanität bis Gernot Öffnen
er eine naturwissenschaftliche Reise nach Dalmatien, ward bei seiner Rückkehr Direktor des mineralogischen Museums, 1817 Professor der Mineralogie, 1844 Oberbergrat und starb 8. Juli 1853 in Halle. Er schrieb: "Systematis glossatorum prodromus" (Halle
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0748, von Grippe der Pferde bis Grisebach Öffnen
Botanik für akademische Vorlesungen" (das. 1854); auch bearbeitete er die Gentianeen in De Candolles "Prodromus". Hauptsächlich aber beschäftigte sich G. mit Pflanzengeographie, welche durch ihn die wesentlichste Förderung erfuhr. Er gab Jahresberichte
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0706, von Honos bis Honthorst Öffnen
. Seiner "Historia Trevirensis diplomatica" (Trier 1750, 3 Bde.; dazu: "Prodromus", das. 1757, 2 Bde.) folgte unter dem Pseudonym Justinus Febronius das berühmte Buch "De statu ecclesiae et legitima potestate romani pontificis liber singularis" (Frankf
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0891, von Illiez bis Illinois Öffnen
); Oliviers "Entomologie" mit Zusätzen (Braunschw. 1800, 12 Bde. mit Kupfern); "Magazin für Insektenkunde" (das. 1801-1806, 5 Bde.; 2. Aufl. 1822); "Prodromus systematis mammalium et avium" (Berl. 1811) u. a. Illimani, ein hoher Berg in der östlichen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0305, von Jugenheim bis Jugurtha Öffnen
, Juglandaceae ("Prodromus", Bd. 16). Die aus ca. 30 Arten bestehende Familie gehört der nördlichen gemäßigten Zone an und ist besonders in Nordamerika durch zahlreiche Arten vertreten. Die noch jetzt lebenden Gattungen: Juglans L. (Walnußbaum), Carya Nutt
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0601, von Kastri bis Kasuistik Öffnen
Familie gehört nur die Gattung Casuarina Rumph. mit etwa 30 Arten. Vgl. Miquel, Casuarineae in "Prodromus", Bd. 16. Kasuistik (lat.), früher eine Wissenschaft, die sich mit den Grundsätzen beschäftigte, nach welchen schwere Gewissensfälle
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0683, von Kephisos bis Kepler Öffnen
in den Ruf eines ersten Astrologen kam, begründete er gleichzeitig seinen wissenschaftlichen Ruf durch das 1596 unter dem Titel: "Prodromus dissertationum cosmographicarum, continens mysterium cosmographicum de admirabili proportione coelestium orbium
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0781, von Kirchenvogt bis Kirchheimbolanden Öffnen
1646, 2 Bde.; 2. Ausg., Amsterd. 1671, 2 Bde.); "Musurgia universalis" (Rom 1650, 2 Bde.); "Oedipus aegyptiacus" (das. 1652-55, 4 Bde.); "Prodromus coptus" (das. 1636); "Lingua aegyptiaca restituta" (das. 1694); "Mundus subterraneus" (Amsterd. 1664
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1014, von König (Titel) bis König (Personenname) Öffnen
finden. Vgl. Endlicher, Synopsis coniferarum (St. Gallen 1847); Henkel und Hochstetter, Synopsis der Nadelhölzer (Stuttg. 1865); Parlatore, Coniferae (in De Candolles "Prodromus", Bd. 16); Strasburger, Die K. und die Gnetaceen (Jena 1872); Gordon
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0055, von Konvokation bis Konzeptakulum Öffnen
Keimling. Vgl. Choisy, Convolvulaceae, in De Candolles "Prodromus", Bd. 9. Die über 800 Arten zählende Familie ist am stärksten in den heißen Klimaten vertreten und wird gegen die Pole hin seltener; in Deutschland kommt sie nur noch in wenigen Arten
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0258, von Krucifloren bis Krüdener Öffnen
. Cruciferae in Decandolles "Prodromus", Bd. 1. Am zahlreichsten vertreten ist sie in den gemäßigten Zonen, manche Arten sind auch wirklich kosmopolitisch. Die K. enthalten in allen Teilen schwefelhaltige ätherische Öle von scharfem, zu Thränen reizendem
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0337, von Kuppenheim bis Kurabel Öffnen
, Cupuliferae, in "Prodromus", Bd. 16; A. S. Örsted, Études préliminaires sur les cupulifères de l'époque actuelle (Kopenh. 1871). - Die aus ca. 340 Arten bestehende Familie der K. bewohnt vorzugsweise die nördliche Hemisphäre, fehlt ganz in Australien
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0426, von Lamballe bis Lamberg Öffnen
Bibliothek in Wien, wo er 3. April 1680 starb. Seine Hauptwerke sind: "Prodromus historiae litterariae" (Hamb. 1659; 2. Aufl. von Fabricius, Leipz. 1710), der erste chronologisch geordnete Abriß der Litteraturgeschichte, und die "Commentarii de bibliotheca
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0539, von Lateinisches Segel bis La Tène-Periode Öffnen
anschließt (vgl. Löwe, Prodromus corporis glossariorum latinorum, Leipz. 1876). Als Anfang wissenschaftlicher, auf eigner Quellenforschung beruhender Lexikographie ist Rob. Stephanus' "Thesaurus linguae latinae" (zuerst 1531, dann 1543, 3 Bde.; neue Ausg
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0561, von Lauraguais bis Laurent Öffnen
"Prodromus", Bd. 15). Die Familie enthält 900 Arten, welche den warmen Zonen und den Gebirgen der Tropen angehören, wo sie an der Bildung der immergrünen Wälder wesentlich beteiligt sind. In Europa ist die Familie nur durch den Lorbeer vertreten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0215, von Maräne bis Maraschino Öffnen
oder cylindrisch, der unterständige Fruchtknoten hat drei Fächer und entwickelt sich zu einer Kapsel oder Beere, die Samen enthalten Perisperm und einen geraden oder gekrümmten Keimling. Vgl. Körnicke, Monographiae Marantacearum prodromus (Mosk. 1859-62
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0728, von Mollusken bis Molmenti Öffnen
, Illustriertes Konchylienbuch (das. 1876-81); Derselbe, Prodromus faunae molluscorum testaceorum etc. (das. 1886-87); v. Jhering, Vergleichende Anatomie des Nervensystems und Phylogenie der M. (Leipz. 1877); v. Martens, Weich- und Schaltiere (das. 1883
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0800, von Morecambe-Bai bis Morelli Öffnen
der Maulbeerbaum (Morus), dessen Früchte durch die fleischig werdenden Perigone des Blütenköpfchens ein beerenartiges Synkarpium bilden. Vgl. Bureau, Moreae, in "Prodromus", Bd. 17. Die M. bewohnen die tropischen und subtropischen Zonen beider
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0953, von Myristikaceen bis Myrobalanen Öffnen
der Molukken (Myristica moschata) fleischig und vielspaltig zerschlitzt erscheint und als Muskatblüte in den Handel gebracht wird. Vgl. A. De Candolle in "Prodromus", Bd. 14. Myrmecolĕon, Ameisenlöwe. Myrmecophăga, Ameisenfresser. Myrmekophīlen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0052, von Nepalin bis Nephrit Öffnen
. Sie unterscheiden sich von den nächstverwandten Familien durch diözische, blumenblattlose Blüten und monadelphische Staubgefäße. Vgl. Wunschmann, Über die Gattung Nepenthes (Berl. 1872); Hooker, Nepenthaceae, in De Candolles "Prodromus", Bd. 17
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0288, von Nyfe bis Nymphäaceen Öffnen
einen purgierenden oder brechenerregenden Bestandteil, daher manche Arten von Boerhavia L. und Mirabilis L. den Amerikanern als Heilmittel dienen. Einige Mirabilis-Arten sind Zierpflanzen unsrer Gärten. Vgl. Choisy, Nyctaginiaceae, in De Candolles "Prodromus", Bd
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0044, von Physostigmin bis Piacenza Öffnen
einem endospermhaltigen Samen mit geradem oder gekrümmtem Keimling entwickelt. Vgl. Moquin-Tandon, Phytolaccaceae (in De Candolles "Prodromus", Bd. 13). Phytolithen (griech.), versteinerte Reste vorweltlicher Pflanzen, von denen man früher die bloßen Abdrücke
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0081, von Piper bis Piperaceen Öffnen
, dünne Schale, ein dicht fleischiges, aus Endosperm und Perisperm gebildetes Sameneiweiß und einen kleinen, kreisel- oder linsenförmigen Keimling mit zwei sehr kurzen, dicklichen Kotyledonen. Vgl. De Candolles Monographie im "Prodromus", Bd. 16
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0112, von Planscheibe bis Plantamour Öffnen
von Samenknospen besitzen. Vgl. Decaisne in De Candolles "Prodromus", Bd. 13. Plantago L. (Wegerich, Wegebreit, Wegtritt), Gattung aus der Familie der Plantagineen, ein- oder mehrjährige Kräuter oder Halbsträucher mit wechsel- oder gegenständigen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0116, von Plastizität bis Plate-bande Öffnen
, Platanaceae (im "Prodromus", Bd. 16). Arten der Gattung Platanus traten schon während der Kreide- und Tertiärzeit auf. Platăni, Fluß auf der Insel Sizilien, entspringt im Madoniagebirge in der Provinz Palermo, fließt durch die Provinz Caltanissetta
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0138, von Plücker bis Plurs Öffnen
und das Vorhandensein von fünf Griffeln verschieden. Vgl. Boissier in De Candolles "Prodromus", Bd. 12. Die aus über 200 Arten bestehende Familie gehört den gemäßigten Zonen beider Halbkugeln an und ist besonders reich an den Küsten des Mittelländischen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0171, von Poldistanz bis Polen Öffnen
aus der Ordnung der Tubifloren, zunächst mit den Konvolvulaceen verwandt und von denselben hauptsächlich durch drei Fruchtknotenfächer und einen geraden Embryo im Samen verschieden. Vgl. Bentham in De Candolles "Prodromus", Bd. 9. Mehrere Arten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0207, von Polygonatum bis Polyhalit Öffnen
in De Candolles "Prodromus", Bd. 14. Man zählt ungefähr 700 Arten, welche, über alle Erdteile verbreitet, in größter Anzahl in der nördlichen gemäßigten Zone vorkommen. Ihre grünen Teile werden mehrfach, besonders von Rumex- und Polygonum-Arten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0553, von Raffaelporzellan bis Rafn Öffnen
, in den Placenten eingesenkte Samenknospen erzeugt. Auch die Cytineen (s. d.) werden neuerdings zu den R. gezogen. Man kennt im ganzen etwa 25 Arten der R. Vgl. Hooker, Cytinaceae, in De Candolles "Prodromus". Bd. 17. Raffray (spr. -frä), Achille
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0577, von Ranzau bis Raphelengh Öffnen
Kapseln, seltener Beeren. Die Samen enthalten ein horniges Endosperm, in dessen Basis der sehr kleine, gerade Keimling liegt. Vgl. De Candolle, Ranunculacae, in "Prodromus", Bd. 1. Die Familie zählt gegen 1200 Arten und ist zwar über die ganze Erde
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0650, von Regel bis Regen Öffnen
, namentlich eine "Russische Pomologie" (das. 1868, 2 Tle.); für De Candolles "Prodromus" bearbeitete er die Betulaceen. Mit andern gab R. das Monatsblatt "Die Gartenflora" heraus. 2) Johann Albert, Asienreisender, Sohn des vorigen, geb. 12. Dez. 1845 zu
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0741, von Réseau bis Reserve Öffnen
, daß sie am Gipfel frei bleiben, in ihrem untern Teil aber ein einfächeriges Ovarium mit wandständigen Samenleisten bilden. Vgl. J. Müller, Resedaceae, in De Candolles "Prodromus", Bd. 16. Man zählt ungefähr 40 Arten, welche meist den Mittelmeerländern
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0214, von Saleyer bis Salicylsäure Öffnen
. gehören nur die Gattungen Weide (Salix) und Pappel (Populus), welche über 200 Arten umfassen. Vgl. Andersen, Salicineae, in De Candolles "Prodromus". Bd. 16; Wimmer, Salices europeae (Bresl. 1866). Die meisten sind in der gemäßigten und kalten Zone
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0307, von Santa Cruz bis Santalinen Öffnen
einsamigem Kern. Der kurze, gerade Keimling liegt im Grunde des Endosperms und hat cylindrische Kotyledonen und ein kurzes, nach oben gerichtetes Würzelchen. Vgl. A. De Candolle in "Prodromus", Bd. 14. Wenige Arten der Gattungen Santalum L., Osyris L
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0317, von Sapotillbaum bis Sappho Öffnen
317 Sapotillbaum - Sappho. einen Kreis von einfachen oder doppelten Schuppen und ein oberständiges, mehrfächeriges, zu einer Beere heranwachsendes Ovar. Vgl. A. De Candolle in "Prodromus", Bd. 8. Einige Arten aus den Gattungen Sapotacites Ett
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0354, von Saurenstock bis Savage Öffnen
(Eidechsenschwanzpflanzen), dikotyle Pflanzengruppe, eine Unterfamilie der Piperaceen (s. d.) bildend und von denselben durch den Bau des Ovars verschieden. Vgl. De Candolle im "Prodromus", Bd. 16. Sauser, s. Wein. Saussier (spr. ssohssjeh), Félix
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0504, von Schlechtd. bis Schlegel Öffnen
er die Eläagneen für De Candolles "Prodromus". Außerdem war er Herausgeber der "Linnäa" (Halle, seit 1826) und mit H. v. Mohl der "Botanischen Zeitung" (Berl. u. Leipz., seit 1843). Schleg., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Herm. Schlegel
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0679, von Thunar bis Thur Öffnen
und Japan, kehrte 1778 nach Schweden zurück, ward 1781 Professor der Botanik zu Upsala und starb 8. Aug. 1828 auf Tunaberg bei Upsala. Er schrieb: "Flora japonica" (Leipz. 1784); "Icones plantarum japonicarum" (Ups. 1794-1805); "Prodromus plantarum capensium
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0686, von Thymeleen bis Tiara Öffnen
Candolles "Prodromus", Bd. 14. Eine Anzahl von Arten aus den Gattungen Daphne L. und Pimelea Banks kommen fossil in Tertiärschichten vor. Thymelīnae, Ordnung im natürlichen Pflanzensystem unter den Dikotyledonen, charakterisiert durch nebenblattlose
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0837, von Trier (Bistum) bis Trier (Stadt) Öffnen
wurde der Bischof Korum (s. d.) ernannt. Vgl. Hontheim, Historia Trevirensis diplomatica (Augsb. 1750, 3 Bde.); Derselbe, Prodromus historiae Trevirensis (das. 1757, 2 Bde.); "Urkundenbuch zur Geschichte der mittelrheinischen Territorien" (hrsg
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0984, von Ulmaceen bis Ulpianus Öffnen
Schale, kein Endosperm und einen geraden Embryo mit flachen Kotyledonen und kurzem, nach oben gekehrtem Würzelchen. Vgl. Planchon, Ulmaceae, in De Candolles "Prodromus", Bd. 17. Die aus ca. 140 Arten bestehenden U. sind über die gemäßigte Zone
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0018, von Urteilskraft bis Urticeen Öffnen
Endosperm und in der Achse desselben einen geraden Keimling mit flachen Kotyledonen und nach oben gekehrten Würzelchen. Vgl. Weddell, Monographie der U., in De Candolles »Prodromus«. Bd. 16. Die Familie, mit etwa 1500 Arten, welche hauptsächlich in den
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0649, von Wilkinasaga bis Wille Öffnen
Systematiker seiner Zeit und zählt zu den Begründern der deutschen Dendrologie. Er schrieb: »Florae Berolinensis prodromus« (Berl. 1787); »Grundriß der Kräuterkunde« (das. 1792; 7. Aufl. von Link, das. 1831); »Caricologia« (das. 1805,; »Geraniologia
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0654, von Willkür bis Wilmanns Öffnen
); »Deutschlands Laubhölzer im Winter« (3. Ausg., Dresd. 1880); »Prodromus florae hispanicae« (Stuttg. 1861-80, 3 Bde., mit Lange); »Führer ins Reich der Pflanzen Deutschlands etc.« (2. Aufl., Leipz. 1882); »Streifzüge durch die baltischen Provinzen« (Dorp
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0915, von Zingiberaceen bis Zink Öffnen
), als Farbstoffmaterial die Wurzel von Curcuma longa (Kurkuma) verwendet. Auch die Früchte, z. B. von Elettaria Cardamomum (Kardamomen), enthalten aromatische Bestandteile und werden gleichfalls benutzt. Vgl. Roscoe und Horaninow, Prodromus monographiae
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0659, von Bekrönung bis Belagerungsmünzen Öffnen
. 1749 erfolgten Tode wirkte. B. war Mitglied der Akademien von Petersburg, London und Berlin. Seine Hauptwerke, die sich durch ihren Reichtum an Stoff auszeichnen, sind: «Hungariae antiquae et novae prodromus» (Nürnb. 1723), «Adparatus ad historiam
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0969, von Cartwright (Thomas) bis Carus Öffnen
), «Prodromus faunae mediterraneae» (Bd. 1 u. 2, Stuttg. 1884–85). Mit Engelmann gab er die «Bibliotheca zoologica» (2 Bde., Lpz. 1862) heraus. Die Ergebnisse seiner histor.-zoolog. Studien sind in seiner «Geschichte der Zoologie» (12. Bd. der «Geschichte
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0295, von Chromoxydhydrat bis Chronik (Geschichtswerk) Öffnen
in Niederösterreich. Bessel beabsichtigte ein großes Geschichtswerk seines Klosters zu schreiben, kam aber nicht über den "Tomus prodromus" hinaus. Dieser Prachtband, 1732 zu Tegernsee gedruckt und mit zahlreichen Kupfertafeln ausgestattet, behandelt in Nachahmung
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0452, Comenius Öffnen
(Allweisheit) herzustellen, die sich über alles, was zu wissen, zu thun, zu glauben und zu hoffen nötig ist, erstrecken sollte. Eine vorläufige kurze Darstellung dieses Planes ("Pansophiae Prodromus") ließ sein Freund Samuel Hartlib in London - gegen C
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0124, von Engler bis Englisch Öffnen
und Pflanzengeographie wichtige Untersuchungen veröffentlicht. Sowohl in der «Flora brasiliensis» wie in De Candolles «Suites au Prodromus» hat er eine größere Anzahl von Pflanzenfamilien monographisch bearbeitet, so z. B. die Araceen, Burseraceen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0494, von Faber bis Faber du Faur Öffnen
Odense auf Fünen, gest. 1828 als Regiments audi- teur zu Horsens in Iütlano, bereiste 1819-21 Is- land und schrieb: "Prodromus der islä'nd. Orni- thologie" (Kopenh. 1822), "Ornithologiste Notitser som Bidrag til Danmarks Fauna" (Aarhus 1824), "Über
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0845, von Gerhard (Joh.) bis Gerhardt (Karl) Öffnen
843 Gerhard (Joh.) - Gerhardt (Karl) Text hierm: "Prodromus mytholog. Kunsterklä- rung" (4 Lfgn., ebd. 1828-44), "Auserlesene griech. Vasenbilder" (4 Bde. mit 330 Kupfern, Verl. 1839 ^ -58), "Etruskische Spiegel" (Bd. 1-4, ebd. 1839 ! -65
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0871, von Germanus bis Gernrode Öffnen
1853 in Halle. Er schrieb: "Systematis glossatorum prodromus" (Halle u. Lpz. 1810), "Fauna insectorum Europae" (24 Hefte, Halle 1812-48), "Insectorum species novae aut minus cognitae" (Bd. 1: Coleoptera, ebd. 1824), "Grundriß der Krystallkunde" (ebd
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0344, von Honourable bis Honvéd Öffnen
Weihbischof von Trier ernannt. Er starb 2. Sept. 1790 auf seinem Landsitz Montquintin. H. veröffentlichte: «Historia Trevirensis diplomatica et pragmatica» (3 Bde., Augsb. 1750) und «Prodromus Historiae Trevirensis diplomaticae et pragmaticae» (2
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0302, von Kepharnome bis Kepler Öffnen
errichtet. Schon K.s erstes größeres Werk «Prodromus dissertationum cosmographicarum, continens mysterium cosmographicum» (Tüb. 1596) trägt das Gepräge des Scharfsinns und der Beharrlichkeit an sich, zeugt aber zugleich auch von K.s lebhafter, dem
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0741, von Meisenbach & Co., G. bis Meißel Öffnen
generis polygoni prodromus" (Genf 1826), "Plantarum vascularium genera" (14 Hefte, Lpz. 1837-43). Meißel, ein keilförmig zugeschärftes Werkzeug aus Stahl zur Bearbeitung härterer Materialien (harter Metalle und des Steins). In der Holzbearbeitung
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0522, von Susa (in Persien) bis Suso Öffnen
und Berlin, wurde Gymnasiallehrer in Güstrow und Schwerin und habilitierte sich 1852 an der Universität Greifswald. 1856 wurde er daselbst außerord., 1863 ord. Professor der klassischen Philologie. Er veröffentlichte: "Prodromus Platonischer Forschungen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0450, Wagner (Rudolf) Öffnen
atque animalibus, mensiones micrometricae» (ebd. 1834) und «Prodromus historiae generationis hominis atque animalium» (ebd. 1836). Auch besorgte W. mit Will die deutsche Übersetzung von Prichards «Naturgeschichte des Menschengeschlechts» (4 Bde., Lpz
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0749, von Wilkesbarre bis Wille Öffnen
: «Florae Berolinensis prodromus» (Berl. 1787), «Grundriß der Kräuterkunde» (ebd. 1792; 7. Aufl., von Link, 1831), «Anleitung zum Selbstudium der Botanik» (ebd. 1804; 4. Aufl. 1832). Wille, die allgemeine Bezeichnung für eine Gruppe seelischer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0753, von Willkomm (Heinr. Moritz) bis Wilmanns Öffnen
der wissenschaftlichen Botanik» (2 Bde., ebd. 1854) und vor allem «Prodromus florae hispanicae» (mit Lange, Professor in Kopenhagen, 3 Bde., Stuttg. 1861‒80) sowie das große Kupferwerk «Illustrationes florae Hispaniae insularumque Balearium» (2 Bde
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0518, von Baugi bis Bauholz Öffnen
von 2460 Pflanzen, wovon jedoch nur der erste Teil erschien; «Prodromus theatri botanici» (Frankf. 1620; 2. Aufl., Basel 1671) und «Pinax theatri botanici» (Basel 1623), sein berühmtestes Werk, das 1671 und 1735 neu aufgelegt wurde. Das erste Buch seines
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0993, von Chenopodiaceen bis Chenu Öffnen
grundständige Samenknospe. Die Frucht ist ein einsamiges Nüßchen, die Samen liegen horizontal oder vertikal in demselben und haben einen ring- oder hufeisenförmig gekrümmten Keimling. Vgl. Moquin-Tandon, Chenopodiaceae, in De Candolles »Prodromus«, Bd
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0121, von Urban (Ignaz) bis Urbino (Stadt) Öffnen
zahlreichen Aufsätzen in Fachzeitschriften veröffentlichte er: «Prodromus einer Monographie der Gattung Medicago» (Berl. 1873), «Geschichte des königl. Botanischen Gartens und des königl. Herbariums zu Berlin» (ebd. 1881), «Monographie der Familie