Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach properz hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'proper'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0979, Römische Litteratur Öffnen
, theoretisch vertreten von Horaz in seiner "Ars poëtica", bildete ein höchst wichtiges Element in dem geistigen Leben dieser Zeit. Rein ästhetisch hat sie in der Äneis Virgils, den Oden des Horaz und der Elegie des Tibull, Properz, Ovid ihre höchste Blüte
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0680, von Denkübungen bis Dennery Öffnen
. Denne-Baron (spr. dän-baróng), Pierre Jacques René, franz. Schriftsteller, geb. 1780 zu Paris als Sohn einer reichen Familie, widmete sich neben philologischen Studien seiner Neigung zur Poesie, übersetzte in Versen den Properz und Fragmente
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0450, von Hertzka bis Hervé Öffnen
7. Juli 1879 daselbst. Sein Hauptwerk ist die Ausgabe des Properz (Halle 1843-45, 4 Bde.). Unter seinen Übersetzungen sind zu erwähnen: "Properz' Gedichte" (Stuttg. 1838); "Babrios' Fabeln, übersetzt in deutschen Choliamben" (Halle 1846
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0941, von Denkmal bis Dennery Öffnen
Gesängen: «Héro et Léandre», 1813 eine metrische Übersetzung der «Elegien» des Properz, 1822 «Fragments de Virgile, Lucain et Claudien», 1823 «La Nymphe Pyrène aux Français», eine Ode nebst andern Gedichten, 1825 eine Idyllensammlung «Les fleurs poétiques
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0957, von Assisen bis Assolant Öffnen
Elegikers Properz (48 v. Chr.); auch der Dichter Metastasio wurde in A. geboren. Assistent (lat.), Gehilfe und Beistand jeder Art, besonders Gehilfe eines Arztes, dann im Verwaltungs- und Rechtswesen, auch Geistlicher, welcher bei
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0796, von Berti bis Bertin Öffnen
. Einer der sinnlichsten Erotiker Frankreichs, erhielt er den Beinamen des "französischen Properz"; doch gehen ihm die Mannigfaltigkeit, Lebendigkeit und der lyrische Schwung des römischen Dichters ab. Seine durch Geist und Geschmack ausgezeichneten
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0448, von Brodzki bis Broglie Öffnen
philologischen Kenntnisse zu vermehren, und Muße zu ausgebreitetern Studien, die er nun den lateinischen Dichtern, vor allen dem Tibull und Properz, widmete. Nach dem Ryswyker Frieden (1697) des Dienstes entlassen, lebte er auf seinem Landhaus Amstelveen bei
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0991, von Chenciny bis Chénier Öffnen
Lieblingsdichter sind die griechischen und römischen Lyriker, vor allen Tibull, Properz, Theokrit; mit seltener Reinheit und Tiefe spiegelt sich die Harmonie und Schönheit seiner Vorbilder in seinen Poesien wider. Aber auch französische, englische
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0003, von Distelindianer bis Distributiv Öffnen
, Tyrtäos, Theognis, Ovid, Tibull, Properz, unter den Neuern Goethe (z. B. "Römische Elegien"), Schiller ("Spaziergang") u. a. dichteten in diesem Versmaß, das sich für die Elegie und das größere und kleinere Sinngedicht (besonders
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0512, von Elefantine bis Elektriden Öffnen
vorzugsweise das elegische Versmaß genannt und ist von den Meistern der E., wie Mimnermos, Ovid, Tibull, Properz, Goethe u. a., in derselben angewandt worden. Andre neuere (insbesondere deutsche) Elegiker bedienen sich des trochäischen, d. h. des
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0644, von Gravosa bis Gray Öffnen
bereits mehr breit als tief. Außer seinen Ausgaben von Hesiod, Cicero (von besonderm Wert), Cäsar, Catull, Tibull, Properz, Sueton, Florus, Justin etc., sämtlich cum notis variorum, nennen wir: "Thesaurus antiquitatum romanarum" (Utr. 1694 bis 1699, 12
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0726, Griechische Litteratur (römische Periode) Öffnen
in der (vorwiegend erotischen) Elegie und im Epigramm geleistet, wie uns für jene weniger die erhaltenen Trümmer als die Nachahmungen der römischen Dichter, namentlich des Properz und Ovid, für diese zahlreiche Proben in der Anthologie (s. d.) erkennen
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0216, von Hauptbilanz bis Hauptjagen Öffnen
. 1838), des "Epicedion Drusi" (das. 1850), des Horaz (das. 1851; 4. Aufl. von Vahlen, 1882), des Catull, Tibull, Properz (das. 1853; 5. Aufl. von Vahlen, 1885), der "Metamorphosen" Ovids (Bd. 1, Berl. 1853; 7. Aufl. von H. J. Müller, 1885; Bd. 2 von Korn
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0375, von Hen bis Hendel-Schütz Öffnen
zu Albertis Hesychius (Leid. 1746-66), Ernestis Kallimachos (das. 1761), Burmanns Properz (Utr. 1780) u. a. Aus seinem Nachlaß gab Geel heraus: "Anecdota Hemsterhusiana" (Leid. 1825) und Friedemann: "Orationes et epistolae" (2. Aufl., Weilburg 1839
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0501, von Hévviz bis Hexameter Öffnen
(Orphiker, Kallimachos), mit dem Pentameter (s. d.) vermischt zu Elegien (Tyrtäos, Mimnermos, Ovid, Tibull, Properz etc.), mit andern Metren zu sonstigen lyrischen Gedichten (Archilochos, Horaz etc.). Auch in die lateinische Poesie des Mittelalters ging
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0407, von Kalkuttahanf bis Kallinos Öffnen
Inhalts beigelegt. Vollständig erhalten haben sich nur 6 Hymnen und 64 Epigramme. In letztern und den verlornen Elegien, die namentlich von den Römern sehr hochgehalten und nachgeahmt wurden, wie von Catull, Properz und Ovid, bestand seine
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0657, Keil (Personenname) Öffnen
der "Nicandrea" (das. 1856) sowie einen Textabdruck des Properz (das. 1863) und veröffentlichte "Analecta grammatica" (Halle 1848), "Observationes criticae in Catonis et Varronis de re rustica libros" (das. 1849), "Quaestiones grammaticae" (Erlang. 1860) u. a
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0868, von Knebel bis Kneller Öffnen
ins Publikum kamen, die der "Elegien des Properz" (zuerst in Schillers "Horen", dann Leipz. 1798) und vor allem die Übertragung von Lucretius' Lehrgedicht "Von der Natur der Dinge" (das. 1821, 2 Bde.; 2. Aufl. 1831). Seine eignen Poesien ("Hymnen
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0382, von La Chaux de Fonds bis Lachmann Öffnen
Properz (Leipz. 1816; neue Ausg., Berl. 1829), Tibull (das. 1829), Catull (das. 1829, 3. Aufl. 1874),
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0015, Lyrik (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
entsprachen auch die übrigen Gattungen der reflektierenden L., die Epistel und die Elegie, der römischen Verständigkeit; jene wurde in klassischer Weise durch Horaz, diese als Liebeselegie durch Tibull und Properz, als Klage- und Sehnsuchtsepistel ("Ex Ponto
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0859, von Mulier taceat in ecclesia bis Müller Öffnen
); "Über den Bau der Elegien des Properz" (1854) und die Untersuchung "Zur Geschichte der Nibelunge Not" (Braunschw. 1855). Später folgten: "De carmine Wessofontano" (Berl. 1861); "Altdeutsche Sprachproben" (4. Aufl., das. 1885); "Denkmäler deutscher Poesie
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0863, Müller (Naturforscher) Öffnen
" (Berl. 1861), des Horaz (Leipz. 1869, 2. Ausg. 1879; Miniaturausg. 1874; "Oden und Epoden, mit deutschen Anmerkungen", Gieß. 1882), Catull, Tibull, Properz (das. 1870), Rutilius Namatianus (das. 1870), Lucilius (das. 1872), Phädrus (das. 1877
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0904, von Mures articulares bis Muriatisch Öffnen
besorgte er Ausgaben verschiedener römischer Klassiker, z. B. des Terenz (Vened. 1555), des Catull, Tibull, Properz (das. 1558) u. a. Seine gesammelten Werke wurden von Ruhnken (Leid. 1789, 4 Bde.) und von Frotscher (Leipz. 1834-41, 3 Bde.), seine "Scripta
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0803, von Peele bis Peerlkamp Öffnen
von Xenophon von Ephesos (Haarl. 1818), Tacitus' "Agricola" (Leid. 1827, 2. Aufl. 1864), Horaz' "Ars poetica" (das. 1845) und "Satiren" (Amsterd. 1863), Properz' 11. Elegie des 4. Buches (aus seinem Nachlaß von Boot, das. 1865
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0996, von Philemon und Baukis bis Philipp Öffnen
; Properz, welcher sie sich zum Muster nimmt, ist voll von ihrem Lob. Fragmente gesammelt von Bach (Halle 1829), Schneidewin (in "Delectus poesis elegiacae Graecorum", Götting. 1838) und Bergk (in "Poetae lyrici graeci", Bd. 2, 4. Aufl., Leipz. 1882
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0034, von Vahrn bis Valckenaer Öffnen
»Lucilii saturarum reliquiae« (Berl. 1876) und »Lachmanns kleine philologische Schriften« (mit Müllenhoff, das. 1876) heraus sowie die 4. Auflage von Haupts »Catull, Tibull, Properz« (Leipz. 1879) und »Horaz« (5. Aufl., das. 1885). Er war längere Zeit
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0291, Voß Öffnen
eine kritische Bearbeitung des Tibull und Lygdamus nach Handschriften (Heidelb. 1811), die Übersetzung des Aristophanes (Braunschw. 1821, 3 Bde.) sowie des Aratos (Heidelb. 1824), des Homerischen »Hymnus an Demeter« (das. 1826) und des Properz (Braunschw
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1010, von Assiniboine bis Association Öffnen
. Dichters Properz, vorzüglich aber berühmt als der des heil. Franciscus, der hier 1209 das erste Kloster seines Ordens stiftete, das seitdem unter dem Namen Convento sacro den ersten Rang unter den Klöstern der Franziskaner einnahm. Jetzt ist es aufgehoben
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0299, von Bahraitsch bis Bähung Öffnen
Bde., 1879-83), den Properz (1880), des Tacitus «Dialogus de oratoribus» (1881), «Fragmenta poetarum Romanorum» (1886), den «Octavius» des Minncius Felix (1887), sämtlich in Leipzig erschienen. Bahri, arab. Name für Unterägypten (s. auch Bahr
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0855, von Bertin (Antoine) bis Berton (Henri Montan) Öffnen
, wurde B. ein Liebling seines Zeitalters, das ihm den Namen des franz. Properz gab. Er schrieb im Geschmack Chapelles eine «Voyage de Bourgogne» (1777) und die Liebesepisteln und Elegien «Les amours» (Lond. 1780). Ende 1789 reiste B. nach San Domingo
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0774, von Burlington (Graf von) bis Burmeister Öffnen
. 1760), der "Rhetorica" des Cicero (Leid. 1761) und des Properz, den Santen (1780) beendete. Burmeister, Herm., Naturforscher, geb. 15. Jan. 1807 zu Stralsund, studierte seit 1826 erst zu Greifswald, dann zu Halle Medizin, widmete sich daneben aber
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1020, von Cattolica bis Catulus Öffnen
Bruder, und dann wieder beißende Spottverse, darunter auch solche gegen Cäsar. Die frühern Gesamtausgaben seiner Gedichte enthalten meistens zugleich den Tibull und Properz. Unter den neuern Ausgaben sind zu nennen die von Sillig (Gött. 1823), Lachmann
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0171, Görlitz Öffnen
Ratsarchiv mit zahlreichen Urkunden und Stadtbüchern bestehen die städtische Bibliothek mit 60000 Bänden und vielen kostbaren Handschriften (Properz, Sallust, Freidanks Bescheidenheit, Stücke des Parcival, Sachsenspiegel u. a.), die Milichsche Bibliothek
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0877, von Hauptaccorde bis Hauptbuch Öffnen
sollen. Von H.s Ausgaben lat. Dichter ragen hervor die "llaiimitica" des Ovid nebst den "(^vne^etica." des Grattius und Nemesianus (Lpz. 1838), Horaz (4. Aufl., ebd. 1881), Catull, Tibull und Properz (5. Aufl., ebd. 1885) und Virgil (ebd. 1858; 2
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0057, von Kalkwasser bis Kallinus Öffnen
Nömern dienten seine Elegien namentlich dem Properz als Muster. Durch seinen kritischen, nach den Fächern geordneten Katalog der alerandrinischcn Bibliothek ("Pinakes" in 120 Bü- chern) ward er Begründer der griech. Litteraturge- schichte
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0874, von Lachen (Marktflecken) bis Lachmann Öffnen
auf das Homerische Epos an. Neben seinen Ausgaben des Properz (Lpz. 1816), Catull (Berl. 1829; 3. Aufl. 1874) und Tibull (ebd. 1829), die einen verlorenen Archetypus konstruieren wollten, und des Babrius (ebd. 1845) ragt sein meisterhafter Kommentar zu
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0062, von Müller (Karl, Romandichter) bis Müller (Lucian) Öffnen
Marcellus (2 Bde., Lpz. 1888 -89) sowie die des Horaz (ebd. 1869; mit Kom- mentar, Gießen 1882; Wien 1891,1893), der Ser- monen und Episteln desselben (2 Bde., Lpz. 1891- 93), des Catull, Tibull und Properz (ebd. 1874) und des Rutilius Namatianus (ebd
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0826, von Tibur bis Ticino (Fluß) Öffnen
, das erste Gedicht des vierten Buches von einem unbekannten jungen Dichter. Gute Ausgaben besorgten: Lachmann (Berl. 1829), Dissen (Gött. 1835), Haupt (zusammen mit Catull und Properz, 5. Aufl., von Vahlen, 1885), Lucian Müller (Lpz. 1870), Bährens
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0422, Voß (Julius von) Öffnen
Demeter» (ebd. 1826) und den Properz (Braunschw. 1830). Auch gab er eine kritische Bearbeitung des Tibull nach Handschriften (Heidelb. 1811), sowie er fast sämtliche von den genannten Übersetzungen mit gediegenen kritischen und erläuternden
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0435, von Macedonische Eisenbahnen bis Mäcenas Öffnen
verbunden und Sitz eines deutschen Vicekonsuls. Mäcen, s. Mäcenas. Mäcenas, Gajus Cilnius, ein röm. Ritter, aus vornehmem etrusk. Geschlecht, der Gönner des Horaz, Virgil, Properz. M. bekleidete nie ein hohes Staatsamt, war aber mit Agrippa
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0440, von Knebel bis Kneller Öffnen
) sich durch klassisch reine Form auszeichnen. Dagegen leistete er Vortreffliches als Übersetzer der «Elegien des Properz» (Lpz. 1798) und in seiner Übertragung von des Lucretius «De rerum natura» (2 Bde., ebd. 1821; 2. Aufl. 1831). Später übersetzte