Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach psalmodieren hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0436, von Pr. W. bis Psammetich Öffnen
David. Psalmodie (griech.), Psalmengesang mit dem Charakter eines melodielosen, eintönigen Recitierens; dann der antiphonische oder Kollektengesang des Predigers, der von der Gemeinde beantwortet wird, und sonstige liturgische Gesänge, unter denen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0158, Theologie: Kultus, Feste, Geistlichkeit Öffnen
Hierologie Invokation Katechisiren Kirchweihe Kollekte Konsekration Psalmodie Responsorien Salmo Segen Predigt Casualia Homilie Kanzelberedsamkeit Kasualpredigten Kontroverse - Christmesse Gebet Amen Embolus
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0073, Choral Öffnen
durch Herübernahme französischer Psalmodien, zu denen später auch Lieder aus der lutherischen Kirche hinzukamen. In der reformierten Kirche Frankreichs erlitten Goudimels Psalmen durch Courart und La Bastide 1679 eine ^[Artikel, die unter C
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0079, von Faustulus bis Favart Öffnen
improvisierten, aber mit Trillern und Koloraturen aufgeputzten Contrapunto alla mente. Bisher nicht genügend erklärt ist die Bezeichnung Falso bordone für den Sprechton der Psalmodie, welche ganze Sätze bis gegen den Schluß hin in einer Tonhöhe hält. Favāra
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0910, von Kochmaschinen bis Kodizill Öffnen
Dichtungen, darunter ein 5000 Verse umfassendes Epos: "Der leidende Christus" (das. 1681). Besondere Erwähnung verdient noch die aus seinen letzten Lebensjahren stammende "Polnische Psalmodie" (Krakau 1693), worin er in biblischem Ton mystische
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1001, von Kompositionsmetall bis Komprimierte Luft Öffnen
, Ouvertüre, Symphonie. B. für Vokalmusik: Lied, Chorlied, Kanzone (Chanson), Duett, Terzett, Quartett etc., Antiphonie, Psalmodie, Sequenz, Hymne, Choral, Motette, Madrigal, Ode, Messe, Requiem etc. C. für begleitete Vokalmusik ohne und mit Szene
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0633, von Rechtswohlthat bis Recitativ Öffnen
die natürlichste Art der Deklamation abzulauschen, sondern sie anfänglich in das ihnen als Sologesang so ziemlich als einziges Muster vorliegende Psalmodieren des Gregorianischen Gesangs gerieten, so ist das gewiß nicht verwunderlich. Erst die Förderer des
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0683, von Anteros bis Anthocyan Öffnen
. Wurmkrankheiten. Anthem, in der engl. Kirchenmusik der Ausdruck für kunstvolle Motetten oder Kantaten. Wie die engl. Liturgie weit mehr als die deutsch-evangelische auf der Psalmodie ruht, so ist auch das A. gewöhnlich über Psalmentexte komponiert
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0554, von False Bay bis Falster (Insel) Öffnen
. taux doui-llon), bei den ältern Gesangskomponisten ein dreistimmiger (^atz über Melodien der Psalmodie, bei dem der Sopran den lÜHntu? iii-inng hatte und der Tenor eine Quarte, der Bah eine Serte tiefer ihn begleitete. - Vgl. Guido Adler, Studie
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0493, von Przemysl bis Psephisma Öffnen
). Psalmödie (grch.), das Singen der Psalmen mit oder ohne Musikbegleitung, sowie die Melodie des Psalmengesangs. Wie diese bei den Hebräern be- schaffen war, ist unbekannt. Psalter (grch. psaiterion), ein Saiteninstrument, das mit seinem semit