Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ptolemäus hat nach 0 Millisekunden 144 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0503, von Ptolemais bis Public Record Office Öffnen
.), in der Kyrenaika (Ruinen bei Tolometa) und in Ägypten. Ptolemäus, Herrscher in Ägypten, s. Ptolemäer. Ptolemäus, Claudius, Geograph, Astronom und Mathematiker, von Geburt ein Ägypter, lebte im 2. Jahrh. n. Chr. zu Alexandria. Es war sein Hauptverdienst
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0502, von Pterotrachea bis Ptolemaer Öffnen
., Ptolemäus Lagi, d.i. Sohn des Lagus (daher die P. auch öfters Lagiden ge- nannt werden), ein Jugendfreund und Feldherr Alexanders d. Gr., bewährte sich im Perserzuge und erhielt nach Alexanders Tode (323) die Satrapie Ägypten mit Lybien und Arabien
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0750, von Berenhorst bis Beresford Öffnen
Altertums. Die wichtigste, B. am Roten Meere , unter dem 24.° nördl. Br., in der Nähe des heutigen Ras Benaß, wurde von Ptolemäus II. Philadelphus gegründet und nach dessen Mutter B. genannt. Der heutige Name des Ortes
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0691, von Antifebrin bis Antigonus (Gonatas) Öffnen
Mediens und Persiens und bezwang hernach auch Babylonien, dessen Regent Seleucus sich zu Ptolemäus flüchtete. A.' rücksichtslose Machtentfaltung führte nunmehr einen Bund von Ptolemäus, Kassander (in Macedonien) und Lysimachus (in Thrazien) herbei
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0415, von Kleopatra bis Kleriker vom Glauben Jesu Öffnen
. die älteste Tochter des Königs Ptolemäus XIII. Auletes, eine groß an- gelegte bedeutende Frau, die freilich auch von den Fehlern ihrer Zeit nicht freizusprechen ist. Sie war 66 v. Chr. geboren und sollte nach dem Tode ihres Vaters (51 v. Chr.) nach
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0923, von Demetrias bis Demetrius Phalereus Öffnen
in den Kriegen seines Vaters gegen Eumenes, Seleucus und Ptolemäus aus, obwohl er 312 gegen letztern die Scdlackt bei Gaza, die erste, die er selbständig leitete, verlor. Noch in demselben Jahre scklug er die Ägypter bei Myus in Syrien völlig. 307
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0994, von Mondfisch bis Mondsee Öffnen
Orthagoriscus mola L. (s. Tafel: Fische III, Fig. 3) und die kleinern, schlankern Orthagoriscus oblonga Bl. Mondgebirge, nach Ptolemäus ein mit Schnee bedecktes, afrikanisches, südlich vom Äquator gelegenes Gebirge, in dem nach seinen Erkundigungen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0807, Geographie Öffnen
. Chr. entworfene G. des Claudius Ptolemäus (s. d.). Er baute auf Grundlage der Arbeiten des Eratosthenes und der kehren Hipparchs weiter und entwarf ein vollstän- , diges System der inathematisch-astronomischen G. Die 26 seinem Werke beigegebenen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0243, Ägypten (alte Kultur. Religion) Öffnen
. Provinz. Als solche fiel es im Herbste 332 v. Chr. Alexander d. Gr. zu und blieb bis 305 unter macedon. Herrschaft. Ptolemäus, des Lagus Sohn, der schon seit Alexanders Tode im Namen des Philippus Arrhidäus und Alexanders II. die Regierung des
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0378, von Alexandria (ad Issum) bis Alexandrinische Kunst Öffnen
(Schulprogramm, Trier, 1859); Träger, Geschichte des französischen A.s, I (Lpz. 1889). Alexandrinische Bibliothek, die größte und berühmteste aller Bibliotheken des Altertums, vom ägypt. König Ptolemäus II. (s. Ptolemäer) gestiftet. Bereits unter
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0380, von Alexandrinische Schule bis Alexandropol Öffnen
von 30 v. Chr. bis um 640 n. Chr., d. h. bis zur arab. Eroberung. Der erste Förderer der Wissenschaft war Ptolemäus Soter, noch mehr leistete darin sein Nachfolger Ptolemäus Philadelphus. Der Alexandrinischen Schule gehörten Griechen, Ägypter, Juden
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0701, von Antiochianer bis Antiochus (Könige von Syrien) Öffnen
eingedrungenen Kelten zu vertreiben (seit 277), hatte wenig Erfolg, und im Kriege mit Ptolemäus Philadelphus 266-263, der Syrien bis nach Damaskus sich angeeignet hatte, gewann er nur Damaskus selbst zurück. Unter seinem Sohne A. II., der durch die Milesier
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0990, Asien (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
Oceans zudeckte. Aus der Geographie des Ptolemäus erfährt man genau, wie weit die Kenntnis von A. reichte. Das Kaspische Meer war bekannt, wenn auch in seinen Umrissen verzerrt, aber der Aralsee blieb im Dunkeln und ebenso alles Land nördlich vom
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0165, Hieroglyphen Öffnen
163 Hieroglyphen tischen Wert für die einzelnen Zeichen in den Na- men Ptolemäus, Alexander, Arsinoe, Berenike und noch sechs andem. Das hiernach aufgestellte Alpha- bet war im wesentlichen richtig. Zugleich hatte er im hieroglyphischen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0842, von Seleucus bis Selim I. Öffnen
. Okt. 312, 's. Ära, Bd. 1, S. 7803.) datiert. S. erweiterte seine Herrschaft nach Osten bis an den Indus und nahm, >des Antigonus Beispiel folgend, 307 den Königs- titel an. Nach manchen Wechselfällen schlug er, im Wunde mit Ptolemäus
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0739a, Der Mond Öffnen
. Grimaldi W. Landsberg R. Riphäen Geb. Möstlin ^[richtig: Mösting] R. Ptolemäus W. Hipparchus W. Delambre R. Alfraganus R. Theophilus W. Capella R. Messier Kr. Mare Foecunditatis Guttenberg ^[richtig: Gutenberg] R. Langrenus W
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0190, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
geogr. Schriftsteller, die im ganzen an den Ansichten von Ptolemäus festhielten: Obeid el-Bekri (1067), Edrisi (1099–1186), Abulfeda (1273–1332), und ganz hervorragend Leo Africanus (1492–1526). Dieser hatte als Gesandter eine Reise
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0363, Alexander (der Große) Öffnen
wurde von Ptolemäus, der sich 322 desselben bemächtigt hatte, zu Alexandria beigesetzt und war noch im 3. Jahrh. n. Chr. dort zu sehen. Erst Kaiser Severus vermauerte das Grabmal, und da 272 n. Chr. der ganze umliegende Stadtteil zerstört
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0364, von Alexander Jannai bis Alexander (Päpste) Öffnen
und Thaten von einigen seiner Begleiter, wie Kallisthenes, Anaximenes, Klitarch, Onesikritus, Marsyas, Chares, in pomphaftem Stil, oft voll Übertreibungen und Märchen, der Grundlage der Alexandersage (s. d.), erzählt, andere, namentlich Ptolemäus Lagi
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0834, von Archelaus (Priester) bis Archias Öffnen
. thätig war. Archelaus, der Sohn des vorigen, angeblich indes ein Sohn des Mithridates, von Pompejus 63 v. Chr. zum Priester der Göttin Ma in dem pontischen Komana ernannt, vermählte sich 56 mit Berenice, der Tochter des Königs Ptolemäus Auletes
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0874, von Arische Sprachen bis Aristeas Öffnen
alexandrinische Grammatiker, lebte zu Alexandria um 170 v. Chr., unter Ptolemäus VII. Philometor, dessen Sohn, Philopator II., er auch unterrichtet hat, und starb, an einer unheilbaren Krankheit leidend, den freiwilligen Hungertod 72 J. alt in Cypern
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0875, von Aristeides bis Aristobulus Öffnen
die des Indifferentismus. Aristobulus, hellenistisch-jüd. Philosoph unter Ptolemäus VI. Philometor, um 170 v. Chr., wird mit dem 2 Makk. 1, 10 als Lehrer des Ptolemäus IX. Euergetes II. erwähnten A. identifiziert. Er soll einen Kommentar zum
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0943, von Arsine bis Art Öffnen
Schiffahrt. Arsinoë , Tochter des Königs Ptolemäus I. (s. Ptolemäer ) von Ägypten, heiratete 300 v. Chr. den König Lysimachus von Thrazien. Nach dessen Tode (281) wurde sie von ihrem Halbbruder Ceraunus, der ihr und ihrer Kinder Erbe an
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0977, Cäsar Öffnen
er auf Geheiß der Umgebung des minderjährigen Königs ermordet wurde. Wenige Tage nachher kam C., der ihn mit nur 4000 Mann verfolgt hatte, in Ägypten an. Dort hatte der minderjährige Ptolemäus Dionysus (oder vielmehr dessen Vormund) seine Schwester
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0192, von Chimu bis China (Name. Lage und Grenzen) Öffnen
nach C. stattfand. Daneben finden sich schon im «Periplus» des Erythräischen Meers und bei Ptolemäus die Namen Thin , Thinai . Während die erstere Quelle auf das Land Tsin im nachmaligen Schen-si
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0225, von Erastianismus bis Eratosthenes Öffnen
der Alexandrinischen Schule, der sich selbst den Beinamen des Philologen gab, nicht im jetzigen Sinne, sondern in dem des Freundes der Wissenschaft überhaupt, geb. 275 v. Chr. zu Kyrene in Afrika, wurde um 235 von Ptolemäus Euergetes aus Athen nach Alexandria
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0809, Geographie Öffnen
die neuen Methoden zuerst mit großem Erfolge an. Die Entwicklung der Kartographie Ptolemäus zusammen, von desfen G. 1478 die erste mit Karten versehene Ausgabe in Florenz erschien. Von da an
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0328, Griechenland (Geschichte 338-146 v. Chr.) Öffnen
Städte mit macedon. Truppen besetzt hielt, und der Lagide Ptolemäus, der neue Herr von Ägypten, um Kassander im Schach zu halten, Sikyon und Korinth 308 einnahm, erschien des Antigonus Sohn, Demetrius Poliorketes, als Verkünder der Freiheit 307 zu
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0164, Hieroglyphen Öffnen
das- selbe Dekret zu Gunsten des Ptolemäus Epiphanes enthielten, das die ägypt. Priester im 9. Jahre der Regierung des Königs, 196 v. Chr., abgefaßt und in allen ptolemäischen Tempeln aufzustellen verord- net hatten. Von diefem Stein, der jetzt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0558, von Indianischer Thee bis Indifferenzpunkt Öffnen
Hinterindien nach China. Ptolemäus (s. d.) erwähnt bereits Vorder- und Hinterindien, Ceylon, die Malaiische Halbinsel (Chersonesus aurea), Java und andere ind. Inseln. Im Mittelalter gelangten Erzeugnisse I.s teils auf dem Karawanenwege
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0414, von Klempnerlot bis Kleon Öffnen
riefen, wurde K. in der mörderischen Schlacht bei Sellasia 222 gänzlich geschlagen und floh nach Alexandria zum König Ptolemäus Ⅲ. Euergetes, um diesen um Hilfe zu bitten. Nach dessen Tode wurde er von Ptolemäus Ⅳ. Philopator
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0930, Landkarten Öffnen
, der Begründer der mathem. Geographie, wies allen wichtigen Orten einen bestimmten Grad der Länge und Breite, aber nicht nach astron. Beobachtungen, sondern nach Schätzung der Entfernungen nach Reisemaßen, an. Ihm folgte Ptolemäus und lieferte in seinen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0931, Landkartenhandel Öffnen
ist besonders der in Venedig lebende Diego Homem erwähnenswert, von dem aus den J. 1558-74 neun künstlerisch ausgestattete Atlanten sich erhalten haben. Inzwischen waren mit dem Aufleben der altklassischen Studien auch die Werke Ptolemäus' mit den Karten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0188, Afrika (Verkehrswesen. Politische Geschichte) Öffnen
ließen sich am Anfang des 7. Jahrh. v.Chr. in Cyrene nieder. Unter Kambyses eroberten die Perser 525 v.Chr. Ägypten; 332 entriß es Alexander d. Gr. ihrer Herrschaft. Durch Ptolemäus wieder zur Selbständigkeit, die sich mit griech. Kultur paarte
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0909, von Armifer bis Arminianer Öffnen
die künstliche Himmelskugel ersetzen, obschon letztere auch noch die Gestirne darstellt und insofern eine viel allgemeinere Benutzung zuläßt. Die ältern Astronomen, zuerst Eratosthenes, später auch Hipparch und Ptolemäus, zuletzt noch Tycho de Brahe
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0179, Australien (Geistige Kultur. Entdeckungsgeschichte) Öffnen
Namen vor der Entdeckung erhalten. Die Kartographen des 16. Jahrh., namentlich Mercator und seine Schule, glaubten auf die Autorität des Ptolemäus hin an das Bestehen eines großen Südlandes, das von Magalhães 1520 im Feuerlande und von de Retes 1545
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0549, von Dryophidae bis Dschafna Öffnen
. Barmakiden. Dschafaran-Inseln, s. Presidios. Dschafna oder Dschafnapatam (singhalesisch Jalpannan, engl. Jafnapatam, das Galiba des Ptolemäus), Stadt an der Südwestküste der Insel D., welche am Nordende der Insel Ceylon an der Palkstraße liegt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0760, von Gemischtes Tarifsystem bis Gemmi Öffnen
im Besitz der Herzöge von Mantua, jetzt in Peters- burg), etwa 15 cm hoch, mit dem Doppelbrustbild wahrscheinlich des Königs Ptolemäus Philadelphus und der Arnnoe; die 6ommH 'lidm-iana, in der Nationalbibliothek zu Paris, ein 34 cm hoher, 29 cm
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0817, Geometrie Öffnen
) und Tbeodosius (um 55) verfaßten Werke über die für die Astronomie wichtige sphärische Tri- gonometrie. Von den nachchristl. Griechen ragt be- sonders Ptolemäus (87-105) hervor, der die Tri- gonometrie weiter führte und Projektionsmethoden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0425, von Lysimachia bis Lythrum Öffnen
verwendet. ^[Abb.] Lysimăchus, geb. 361 v. Chr., Feldherr Alexanders d. Gr., erhielt nach dessen Tode 323 v. Chr. Thrazien. 315 v. Chr. schloß er mit den Diadochen Kassander, Ptolemäus und dem aus Babylon vertriebenen Seleucus ein Bündnis gegen Antigonus
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0325, von Heinrich bis Heinrich von Dießenhoven Öffnen
Kanonikus in Konstanz, wo er 1376 starb. Seine Chronik, bis 1361 reichend, ist eine Bearbeitung und Fortsetzung der "Libri XXIV ecclesiasticae historiae novae" des Ptolemäus de Fiadonibus von Beginn der Regierung Johanns XXII. ab; diese Fortsetzung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0760, Kirchengeschichte Öffnen
sowie die Papstgeschichte dem Gregorianischen Papalsystem gemäß darzustellen, verfolgt der Dominikaner Tolomeo von Lucca (Ptolemäus de Fiadonibus, gest. 1327) in seinen "24 Büchern der K." bis 1313. Alle die genannten Schriftsteller wie auch
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0960, von Rosarium bis Roschsee Öffnen
, ging von dort aus im Februar 1859 die Küste entlang bis Kiloa und von dort zum Nyassasee, in dessen Nähe er 19. März 1860 ermordet wurde. Seine Tagebücher gingen verloren. Er schrieb: "Claudius Ptolemäus und die Handelsstraßen in Zentralafrika" (Gotha
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0873, von Sequestration bis Seraphimenorden Öffnen
Anlage von Apisgräbern, eine jüngere, von Ptolemäus Soter I. herrührende und eine ältere von Amenophis III. Vgl. Mariette, Le Sérapéum de Memphis (Par. 1857-65, 36 Tafeln); Derselbe, Choix de monuments du Sérapéum (das. 1856). Seraph (hebr., Plur
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0912, Straßen (vorgeschichtliche Straßen in Deutschland) Öffnen
Ptolemäus in den Gebieten des Rheins, Neckars, des Mains und der Donau angibt, ferner die Beibehaltung der rein keltischen Benennungen für unsre meisten Berge, Flüsse, Gaue, Tiere, Pflanzen und Geräte etc. während der Römerherrschaft beweisen zur
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0057, von Abnahme (Bauwesen) bis Abolitionisten Öffnen
, bei Plinius, Tacitus, Ptolemäus u. a. ein im Südwesten Germaniens gelegenes Gebirge, das südwestl. Ende des sog Hercynischen Waldes mit den Quellen der Donau. Im 4. Jahrh. erhielt es auch die Namen Marcianischer Wald (Silva Marciana
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0148, Adler (Symbol) Öffnen
Gebrauch ging unter Ptolemäus Soter, der den A. als Wappen auf Münzen führte, 305 v. Chr. auf das ägypt. Reich über. Bei den Römern war der mit Blitzen und Donnerkeilen in den Fängen bewaffnete A., als das Symbol des obersten latin
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0189, Afrika (Entdeckungsgeschichte) Öffnen
Pomponius Mela 50 v. Chr. die Dreieckgestalt des Kontinents als wahrscheinlich behauptet hatte, so faßte doch 161 n. Chr. Ptolemäus das geogr. Wissen seiner Zeit dahin zusammen, daß A. etwa vom Kap Delgado an sich wieder verbreitere
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0232, Ägypten (Pflanzenreich, Tierreich) Öffnen
ist der orient. Kalkalabaster, der vorzüglich im Arabischen Gebirge gegenüber vom alten Memphis bei Heluan und außerdem auf der Ostseite von Minjeh (Minia) und Siut (dem alabastrites mons des Ptolemäus) gebrochen und noch zu Mehemed Alis Zeit
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0318, Albanesen Öffnen
zuerst in der Geographie des Ptolemäus, wo neben den illyr. Völkerschaften der Taulantier, Elimioten und Oresten auch Albaner mit der Hauptstadt Albanopolis (nicht das heutige Elbassan , s. d.) genannt werden. Der Name Albaner ist wahrscheinlich
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0430, von Allyghur bis Almagro (Stadt) Öffnen
die Quecksilberbergwerke zu A. (Berl. 1863). Almadenejos, s. Almaden. Almagest, bei den Arabern Titel der arab. Übersetzung des Werkes "Syntaxis mathematica" des Astronomen Claudius Ptolemäus (s. d.). Almagro, alte Stadt (Ciudad) in der span. Provinz
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0534, von Amigoni bis Amman Öffnen
). Durch Ptolemäus Philadelphus von Ägypten hellenisiert, erhielt die Stadt vorübergehend den Namen Philadelphia. Die Zeit der Zerstörung ist unbekannt. Nach dem Russisch-Türkischen Kriege von 1877 bis 1878 hat die türk. Regierung einige tscherkess
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0743, von Apollinaris (Sidonius) bis Apollodorus Öffnen
, errungen, und hier erhob sich deshalb auch das Heiligtum dieses Gottes. Es ist dies der am vollständigsten erhaltene ägypt. Tempel. Er wurde von Ptolemäus Philopator I. gegründet, und zwar, wie die Inschriften erweisen, an Stelle eines ältern Tempels
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0782, von Arabah bis Arabeske Öffnen
von 424 Jahren genannt, die in dem ursprünglich ägyptischen, in des Ptolemäus Handtafeln enthaltenen Regentenkanon mit dem babylon.-chaldäischen Könige Nabonassar (s. d.) beginnt. Ihre auf astron. Beobachtungen der Chaldäer gestützte Epoche ist der 26
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0789, von Arabische Litteratur bis Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
seit Ptolemäus ist für dieses wie überhaupt für das östl. Weltmeer der Name Indischer Ocean im Gebrauch. Früher hieß es Erythräisches Meer, d. h. Rotes Meer, worin auch der Persische Meerbusen, nicht aber der Arabische Meerbusen oder das jetzt so
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0795, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
. Schon 833 wurde die astron. Arbeit des Ptolemäus von Alfergani (Alfraganus, hg. von Golius, Amsterd. 1669) bearbeitet. Albatanî (Albertegnius, gest. 929) beobachtete das Fortrücken der Absidenlinie der Erdbahn; der bedeutendste Astronom jener Periode
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0899, Armenien Öffnen
aus der Zeit vor der Bekehrung A.s zum Christentum herstammt, geht schon daraus deutlich hervor, daß der Ort Nachitschewan (Naxuana bei Ptolemäus) in der Nähe des Araxes schon von den Armeniern der Zeit des Josephus als Stelle des ersten
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0008, Astronomie Öffnen
die Ungleichheiten des Mondlaufs und gab nach eigenen Beobachtungen mit dem von ihm erfundenen Astrolabium (s. d.) die Länge und Breite von mehr als 1000 Fixsternen an. Fast drei Jahrhunderte nach ihm trat Ptolemäus (s. d.) auf, der ein sinnreiches System
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0025, Athen Öffnen
wie durch Privatleute fast ganz auf. Allein der alte Glanz, der noch immer die Stadt umstrahlte, veranlaßte nun auswärtige «hellenistische» Fürsten zur Errichtung von Bauwerken, deren Inschriften den Ruhm ihrer Stifter verkündeten. So ließ der König Ptolemäus II
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0887, von Bessungen bis Bestandspflege Öffnen
Sogdiana; Ptolemäus wurde ihm nachgesandt und nahm ihn durch den Verrat des Spitamenes und Dataphernes gefangen. Alexander ließ den B. nach Baktra bringen, wo er vor ein pers. Gericht gestellt, zum Tode verurteilt und in Ekbatana hingerichtet wurde
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0950, von Bhartpur bis Bhatti Öffnen
Krankenhaus für die verschiedensten Tiere bis hinab zu den Insekten sowie ein wohlerhaltener Kirchhof, aus der Zeit, wo B. den Holländern gehörte, mit Grabsteinen von 1685 bis 1770. - Es ist nicht unwahrscheinlich, daß B. das Barygaza des Ptolemäus
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0030, Birma Öffnen
. Doch hat dieser erste Versuch mit der Lokalverwaltung durch Eingeborene bis jetzt nur unbefriedigende Resultate ergeben. Geschichte. Der «Goldene Chersones», wie Ptolemäus B. bezeichnet, hat in der Weltgeschichte eine unbedeutende Rolle gespielt; B
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0206, von Boers bis Boethius Öffnen
und Ptolemäus. Durch diese Arbeiten gewann er großen Einfluß auf die ersten Jahrhunderte des Mittelalters als Vermittler griech. Philosophie. Am berühmtesten aber wurde sein während seiner langen Gefangenschaft verfaßtes Werk in 5 Büchern: «De
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1018, von Cato (Marcus Porcius Cato Uticensis) bis Cato (Valerius) Öffnen
Gesetz, wodurch jener Staatsländereien verteilte, zu verhindern, mißglückte, und er wurde auf Cäsars Veranlassung 58 genötigt, nach Cypern zu gehen, um die Insel, nach Absetzung des Königs Ptolemäus, zur Provinz zu machen, kehrte 56 zurück und wurde
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0078, von Chaldäische Christen bis Châlid Öffnen
wissenschaftlich von den Chaldäern angestellten Beobachtungen betreffen nach Ptolemäus neun Mondfinsternisse, von denen eine aus dem 7. Jahre des Kambyses (16. Juli 523 v. Chr.) von Oppert in einer Keilinschrift wieder entdeckt worden ist ("Zeitschr
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0325, von Cimbex bis Cincinnati Öffnen
an Augustus kamen. Sie wohnte im äußersten Norden Germa- niens, am Ocean, nach Plinius und Ptolemäus auf der Nordspitze des nach ihr benannten Cimbri- schen Chersonesus, in dem heutigen Iütland. - Vgl. Pallmunn, Die C. und Teutonen (Berl. 1870
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0519, von Corneille (Thomas) bis Cornelia Öffnen
Scipio Africanus; sie war verheiratet an Tiberius Sempronius Gracchus, der 177 und 163 v. Chr. Konsul und 169 Censor war. Als Witwe schlug sie die Hand des Königs Ptolemäus Physcon von Ägypten aus. Ihre Tochter Sempronia war an den jüngern Publius
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0538, von Corusconüsse bis Corvina Öffnen
, die Türkei, Venezuela; durch Vicekonsuln: Italien, Portugal, Rußland und die Vereinigten Staaten von Brasilien. Geschichtliches. C., vielleicht eine Gründung der Phönizier, hieß bei den Römern LriFkutwm (bei Ptolemäus ?l3.viuin Vi-iFHntwm
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0541, von Coserow bis Cosmas von Prag Öffnen
er über die fernsten Länder, selbst über Indien und Ceylon, wichtige Nachrichten bringt und im Gegensatz zu dem System des Ptolemäus die Beschreibung der Erde den Vorstellungen der Bibel anzupassen sucht, vor unsinnigen Konstruktionen nicht
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0656, von Cyperus bis Cypresse Öffnen
der Schlacht bei Issos unterwarf sich die Insel freiwillig Alerander d. Gr. 332 v. Chr., nach dessen Tode sie, nachdem sich Antigonus und Ptolemäus lange um sie gestritten, schließlich an den letztern kam. In den Händen der Ptolemäer blieb sie, bis
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0888, von Dekantation bis Dekatieren Öffnen
, Dio, Pella, Gerasa, Kanatha. Ptolemäus nennt dagegen achtzehn. Skythopolis ist die einzige Stadt der D. im W. des Jordan. Die D., zur Zeit Jesu bereits vorhanden (Mark. 5, 20 ), bestand bis zum 3. Jahrh. Dekartieren , s. Kartieren
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0909, von Delisle bis Delitzsch (Kreis und Stadt) Öffnen
. 1700 gab er eine Weltkarte, Karten von Europa, Asien und Afrika, einen Himmels- und einen Erdglobus von 31 cm im Durchmesser heraus. Dabei legte er, was seine meist blindlings den Läugenbestimmungen des Ptolemäus folgenden Vorgänger
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0935, von Denck bis Dendriten Öffnen
die Zodiakaldarstellungen nahm seitdem eine erfolgreichere Richtung, an welcher sich besonders Letronne, Biot, A. W. von Schlegel, Ideler, in späterer Zeit Lepsius beteiligten. Der Bau des großen Hathortempels stammt aus uralter Zeit; er wurde von Ptolemäus ⅩⅢ. Neos
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0010, Deutsche Litteratur Öffnen
verrotteten Schlendrian den Krieg. Sie führte über Tacitus' "Germania" zu einem starken nationalen Bewußtsein, über Aristoteles, Hippokrates und Ptolemäus zu gesundem, empirischem Betrieb der Naturwissenschaft und Medizin; sie weist die Theologen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0243, von Diachylon-Wundpulver bis Diagnose Öffnen
, Pamphylien und Phrygien, Ptolemäus Ägypten, Seleucus Babylonien. Nach vieljährigen Kämpfen der D. untereinander zuerst um die Oberherrschaft, dann um die Ausdehnung ihres Besitzes, welche einen vorläufigen Abschluß mit dem Untergange des Antigonus
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0443, von Dorage bis Dordogne Öffnen
Ptolemäus). - D., das kelt. Durnovaria wurde von den Römern befestigt.- Vgl. Case, 6niä6 to v. (ursprünglich vom Dlchter Barnes verfaßt). Dorchester (spr. dortschest'r), bis 1869 eine selbständige Stadt im nordamerik. Staate Massachu- setts
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0565, Dublone Öffnen
; Vicekonsulate: Dänemark, Österreich-Ungarn, Portugal, Rußland, Schweden und Norwegen. Geschichte. D., vielleicht das Eblana des Ptolemäus, irländ. Ballyath-Cliath (Stadt an der Hürdenfurt), wurde bereits 448 durch den heil. Patrick zum Christentum bekehrt, 851
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0646, von Duyckinck bis Dwaraka Öffnen
Bhotan und Assam reguliert. Der Grenzhandel hat sich, seitdem die D. britisch sind, bedeutend gehoben. Dwârakâ, Dâvarakâ oder Dwârkâ, Hafenstadt und Wallfahrtsort für die Hindu, auch Dschigat (engl. Jigat) genannt, das Barake des Ptolemäus, unter
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0278, von Erfurter Kongreß bis Ergänzungsgeschworene, Ergänzungsrichter, Ergänzungsschöffen Öffnen
die Kraft ein Dyne (s. d.) auf 1 cm Wegstrecke leistet. Ergamenes, äthiop. König von griech. Bildung, welcher das ganze obere Nilland beherrschte. Er war ein Zeitgenosse des ägypt. Königs Ptolemäus Philadelphus (3. Jahrh. v. Chr.). Seine Hauptstadt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0406, von Eudora bis Eugen (Päpste) Öffnen
. Königs Ptolemäus III. Gufaula (spr. jufahle), Stadt im County Bar- bour im nordamerit. Staate Alabama, südöstlich von Montgomery, auf einem Blnff (s. d.) des Chat- tahootchceflufses, ist Eisenbahnknotenpunkt, hat (1880) etwa 5000 E
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0411, von Eukolit bis Eulen Öffnen
409 Eukolit – Eulen begann um 300 v.Chr. unter Ptolemäus Soter in Alexandria Mathematik öffentlich zu lehren. Er hat die damals bekannte reine Mathematik in seinen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0449, von Evansscher Lenker bis Eventualmaxime Öffnen
benutzt werden. In unmittelbarer Nähe hat man Ruinen röm. Bäder, wahrscheinlich vom Orte NvÄNoiiiiim gesunden. ^ Evektion (lat.), die beträchtlichste der Störungen der Mondlängen, wurde bereits von Ptolemäus entdeckt. Infolge derselben sind
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0455, von Gabes bis Gabl Öffnen
Syrien. Als solcher schlug er wiederholt jüd. Aufstände nieder. Auch setzte er auf Geheiß des Pompejus, aber gegen den Befehl des Senats, den Ptolemäus Auletes wieder als König von Ägypten ein. Nachdem er die Provinz hatte an Crassus abgeben
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0759, von Gemenge bis Gemischtes Eisenbahnsystem Öffnen
namentlich in Pctavius' "Isi-HnoloFion" (Par. 1630) sowie in Halmas Ausgabe des "Kanons" des Ptolemäus (ebd. 18 W) abgedruckt. Außerdem verfaßte G. ein (jetzt verlorenes) mathem. Werk. - Vgl. Blaß, Do <^6miii0 6t. ?03iä0iiio (Kiel 1883
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0081, von Globus hystericus bis Glocester Öffnen
, als der des Himmelsglobus Eudoxus (s. d.). Ptolemäus (s. d.) befaßte sich mit Globenherstellung und Krates von Mallos in Cilicien entwarf zuerst um 150 v. Chr. einen G., auf dem er ein Bild der gesamten Erdoberfläche mit vier
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0178, von Gos bis Gosche Öffnen
von den assyr. Königen verpflanzt wurde. Auf den Keilinschriften erscheint der Name als Gu- zana; Ptolemäus nennt den Landstrich Gauzanitis. Außerdem erwähnen die Keilinschriften auch eine Stadt G. in Verbindung mit Nisibis (s. d.). Gofau
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0363, von Griechische Marine bis Griechische Musik Öffnen
und Exegese der ältern Schriftsteller, besonders der Dichter und namentlich der Grammatik im engern Sinne und der Lexikographie, der Metrik (Heliodorus und Hephästion), dann der Mathematik und Astronomie (Theon, Claudius Ptolemäus, Kleomedes, Diophantus
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0364, Griechische Musik Öffnen
wie unsere Durtonleiter den Halbton oben: ^[Tabelle] c d c f und g a h c' oder f g a b und c' d' e' f' oder e fis gis a und h cis' dis' e'. Schon die von Ptolemäus in seiner "Harmonik", 2, Kap. 11 angestellte Erwägung, daß für den Gesang
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0607, von Haarbalg bis Haare (animalische) Öffnen
enger Doppelstern, der nach O. Strnves Rechnung eine der kürzesten Ilmlaufszeiten (25,7 Jahre) hat. Den Namen hat das Sternbild durch den Astronomen Konon von ^amos erhalten zu Ehren der Gemahlin Verenice des ägypt. Königs Ptolemäus Euergetes
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0999, von Heinrich (von dem Türlin) bis Heinrich (von Melk) Öffnen
Bücher der Kirchengeschichte des Ptolemäus von Lucca. H. ergänzte dieses Werk, fügte ein 25. Buch fast ganz selbständig hinzu, welches vornehmlich das Pontifikat Johanns XXII. beschreibt, an dessen Hofe in Avignon er früher gelebt hatte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0136, von Hestia bis Hetärie Öffnen
bedeutende Dichter, Philosophen, Redner und Staatsmänner dauernd zu fesseln wußten, wie Thais, die Geliebte des Ptolemäus Lagi, Lamia, die den Demetrius Poliorketes in ihrer Gewalt hatte, Leontion, die Geliebte Epikurs u. a. Noch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0187, von Himbeeressig bis Himjariten Öffnen
, Himjaren (bei Ptolemäus Homeritae), der Name eines im westlichsten Teil Südarabiens lebenden alten arab. Volks. Bis vor nicht langer Zeit gebrauchte man den Namen H. ganz allgemein für sämtliche Bewohner Südarabiens. Jetzt unterscheidet man
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0200, von Hiong-nu bis Hippel Öffnen
Erscheinung eines neuen Sterns veranlaßte ihn, eine genaue Bestimmung der Örter der Fixsterne zu unternehmen und somit das erste Fixsternverzeichnis zu entwerfen, das im «Almagest» des Ptolemäus überliefert ist und 1026 Fixsterne enthält. Noch wichtiger
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0504, von Ibn Challikân bis Ibo Öffnen
. 1185 zu Marokko, wo er mit Averroës (s. d.) die Gunst des Almohadenfürsten genoß. I. T. verfaßte mehrere Schriften über peri patetische Philosophie und Astronomie, in welcher er über Ptolemäus hinausging. Sein Name ist durch einen philos
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0531, Illustrationen Öffnen
. Grüninger in Strahburg, Antoine Wrard und Simon Vostre in Paris. Neben dem Holzschnitt kam auch der Metallschnitt und Kupferstich in Ge- brauch; zuweilen finden beide Arten sich im näm- lichen Druck. Sweynheym stach die Tafeln zum "Ptolemäus", die nach
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0676, von Ipo bis Ira Öffnen
, in der Nähe von Synnada, ist historisch merkwürdig durch die Schlacht im Sommer 301 v. Chr., in der König Antigonus samt seinem Sohne Demetrius Poliorketes von den Heeren des Seleucus Nikator, Ptolemäus, Kassander und Lysimachus gänzlich geschlagen wurde
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0811, von Itsibu bis Itzenplitz Öffnen
. bezeichnet wird. Nicht aber ist deshalb I. im O. des Jordan oder gar des Hauran (s. d.) zu suchen. Durch Pompejus (63 v. Chr.) wurde das Reich des Ptolemäus verkleinert und zerfiel nach dem Tode seines Sohnes Lysanias. Fturbide, Don Augustin de
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0885, Java Öffnen
730 69 Madura 5 286 1 439 965 272 Java und Madura 131 733 23 862 820 180 Geschichte. J. war schon Ptolemäus dem Namen nach als Jabadiu bekannt. Die spätere Geschichte ist aber völlig dunkel. Die frühen Beziehungen zum vorderind
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0977, von Judas (Makkabi) bis Juden Öffnen
) ungestört unter pers. Hoheit, dann kurze Zeit unter Antigonus und Seleucus, und seit Ptolemäus Lagi, der nach der Eroberung Jerusalems 301 eine starke Kolonie nach Alexandria abführte, bis 198 unter ägypt. Herrschaft. Von den syr. Königen, denen Judäa
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0618, Kopernikus Öffnen
geocentrischen des Ptolemäus). Die bisher verbreitete Annahme, daß K. seine kosmischen Anschauungen nur in hypothetischer Umhüllung überliefert habe, ist ein Irrtum, welcher durch die in der editio princeps von Osiander untergeschobene Vorrede