Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach regeln hat nach 0 Millisekunden 1009 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0356, von Pragel bis Praguerie Öffnen
von einem pragmatischen Kopfe , einem pragmatischen Genie und von pragmatischen Regeln , d. h. Regeln der Klugheit. Eine besondere Bedeutung erhält das Wort in der Geschichtschreibung, wo man diejenige Darstellungsweise, welche die Begebenheiten
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0653, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
aus, daß jeder Kunstzweig seine bestimmt-begrenzte Aufgabe und für diese seine Regeln hat, wird man freilich diese Schöpfung "verwerflich" finden; gerechterweise muß man sie aber nach dem Geiste ihrer Zeit beurteilen, und jedenfalls wird der Unbefangene
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0674, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
verhielt. Er vertrat die Anschauung, daß das willkürliche Walten der Einbildungskraft, das für die italienischen Barockmeister maßgebend war, der Kunst verderblich sei. Nicht freie Ungebundenheit, sondern Gesetze und Regeln seien nötig; den Begriff
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0454, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
betrachtet. Es wurden aus Michelangelos Werken Regeln abgeleitet, die er nie gegeben und nie zu geben beabsichtigt hatte. Michelangelo schuf, wie jeder große Meister, der jeweiligen Aufgabe entsprechend, für jedes Werk eigene Regeln, nur unter Beibehaltung
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0647, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
das ausschließlich maßgebende Vorbild, sondern läßt das Eigenartige und Schöne jedes Stiles gelten. Dieser Anschauung folgte er auch in seinen Werken und gestaltete sie daher nicht nach Maßgabe feststehender Regeln, sondern nur mit Rücksicht auf den
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0679, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
durch seine Entwürfe, welche sich über alle Ueberlieferungen kühn hinwegsetzten, übte er einen starken Einfluß auf seine Kunstgenossen, die in seiner blendenden, ausschließlich auf das Anmutige, ohne Rücksicht auf Regeln, abzielenden Kunstweise auch
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0475, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
in den Werken Michelangelos, der in vollster Ursprünglichkeit und Unabhängigkeit, weder Regeln noch Ueberlieferungen beachtend, seinen eigenen Weg ging, der ihn zur einsamen Höhe führte. Alle Gebiete der Kunst beherrschend, betrachtete er selbst doch
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0646, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
geltenden Lehrmeinung erheblich abwichen. Er anerkennt die Berechtigung jeder Stilart: "man kann einem jeden Volke sein Gutdünken so wenig abstreiten, als den Geschmack"; nur gewisse allgemeine Regeln seien zu beachten, z. B. "die Symmetrie
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0675, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
659 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. sprechend neue Verhältnisse zu erfinden. Nicht in der mechanischen Verwertung der aus antiken Bauten herausgerechneten Regeln und Zahlenverhältnisse, sondern in der auf verstandesmäßiger Erkenntnis
1% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0017, Einleitung Öffnen
4 Einleitung. Einrichtung des Geschäftes. Eine schwierige, ja fast unlösbare Aufgabe würde es sein, bestimmte, stets zutreffende Regeln fur die Einrichtung des Geschäftes zu geben. Grösse, Art des Geschäftes und vor Allem die zu Gebote
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0345, Germanische Kunst Öffnen
der Künstler von allgemeinen Regeln - bedürfen, während die Baukunst viel mehr an eine strenge Gesetzmäßigkeit gebunden ist. Für sie bringt das Vorwalten der persönlichen Freiheit daher den Verfall einer bestimmten Stilrichtung mit sich, bis sich dann
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0101, von Korpsgeist bis Korrelation Öffnen
Regeln der Logik, ein Sprechen, das den Regeln der Grammatik und des Stils, ein Betragen, das den Regeln der Sitte und des Anstandes, ein Komponieren, das den Regeln der Ästhetik gemäß ist, heißt logisch-, grammatisch- und stilistisch-, sittlich
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0936, von Gesenk bis Gesetz Öffnen
; von Dentgesetzen, insofern man beim Denken nach festen Regeln ver- fährt (s. Begriff und Kausalität): von Sitten- gesetzen, insofern man sein Handeln nach Regeln einrichtet, deren Verletzung uns den eigenen und fremden sittlichen Tadel zuzieht (s. Ethik
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0291, Germanische Kunst Öffnen
285 Germanische Kunst. art der Künstlerschaft bestimmte auch die ganze geistige Auffassung, die strenger kirchlich blieb, und eine gewisse Gebundenheit an überlieferte Regeln, woraus sich die größere Gleichmäßigkeit bei den Werken dieses
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0660, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
gehen wollten, die wissenschaftliche Gelehrsamkeit aufgetreten wäre, welche Regeln und Grundgesetze verlangte. Der Hauptverfechter der "Theorie" war Leonhard Christof Sturm (1669-1729), ursprünglich Mathematiklehrer, der ein Lehrbuch über Baukunst
1% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0035, Wie Ulm dem Kloster Reichenau gegeben worden ist Öffnen
war, sie selbst einen wählten und zu seiner Bestätigung und Einsetzung an den apostolischen Sitz schickten, und nicht an den Abt, den es von Rechts wegen anging. Denn bei diesem allem taten die Ulmer faktisch vieles, was den heiligen Regeln und Gesetzen entgegen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1007, Diplomatie Öffnen
1007 Diplomatie. denn schließlich 3) D. gleichbedeutend mit dem Inbegriff der Staatsverhandlungskunst und aller darauf bezüglichen Regeln. Erst in neuerer Zeit, wahrscheinlich seit dem Ende des vorigen Jahrhunderts, bediente man sich des
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0156, von Auslese bis Auslösung Öffnen
Gegenstande haben. Die Methode der A. ist in dem einen Fall dieselbe wie im andern, wenn auch die Hilfsmittel beider verschieden sind. Die Gesetzgeber haben geglaubt, für die A. von Gesetzen und von rechtsgeschäftlichen Erklärungen Regeln aufstellen zu
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0168, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1630-60) Öffnen
Chapelain und später die Akademie für die drei sog. Aristotelischen Einheiten in der Tragödie ein. Mit Mairets "Sophonisbe" (1635) beginnen die Regeln ihre Herrschaft auf der Bühne. Schon hatte Pierre Corneille (1606-84) durch einige Lustspiele sich um
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0648, Korrektursendungen Öffnen
ein Druckwerk zu einer brauchbaren, auf den typogr. Regeln beruhenden Arbeit zu machen. Die Art und Weise des Zeichnens der Korrekturen wird in nachstehendem Beispiele angeführt. ^[Abb.] Belehrung über das Korrekturwesen giebt mehr
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0815, von Rez... bis Rezeß Öffnen
, pflegen in die Landes- und Hospitalpharmakopöen die Formeln ein für allemal aufgenommen zu werden; solche Formeln nennt man offizinelle, im Gegensatz zu den vom Arzte besonders vorgeschriebenen Magistralformeln. Der Inbegriff der Regeln, die bei
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0886, Rio de Janeiro Öffnen
884 Rio de Janeiro Häuser, z.B. Tijuca, Thereza und Paula Mattos. Beliebte Gesundheitsstationen sind auch Petropolis und Novo-Friburgo. Trotz mancher sanitären Mah- regeln fordert das Gelbe Fieber alljährlich, beson- ders im Hochsommer
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0344, von Säulenapostel bis Säulenordnung Öffnen
, s. Porticus. Säulenheilige, s. Styliten. Säulenkaktus, s. OereuL. Säulenmaschine, eine ältere Konstruktions- form der Dampfmaschine (s. d., Bd. 4, S. 738 d). Säulenordnung, ein System von architektoni- schen Regeln, die sich auf Form
1% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0057, Einleitung Öffnen
) - verdünnt. filtr. (filtretur) - es werde filtrirt. Gtt. oder gtt. (Guttae) - Tropfen. l. a. (lege artis) - nach den Regeln der Kunst. L. (libra) - Pfund. Liqu. (liquor) - Flüssigkeit. M. (misce) - mische. Oll. (olla) - Töpfchen, Kruke. P. (Pars
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0190, Parfümerien Öffnen
andere denselben kaum ertragen können. Aber auch in der Parfümerie giebt es, wie in jeder Kunst, gewisse Regeln, welche als Durchschnittsnorm gelten, auch hier zeigt sich, wie so oft in der Welt, in der Beschränkung erst der Meister. Ein gutes Parfüm
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0094, Die hellenische Kunst Öffnen
macht. Tempelbau. Die ersten sicheren Zeugnisse für den griechischen Tempelbau stammen aus dem 7. Jahrhundert v. Chr. Die Baukunst erscheint da bereits ziemlich entwickelt, es bestehen für Anlage und Bauweise feste Regeln. Was zwischen dieser Zeit
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0219, Byzantinische Kunst Öffnen
byzantinisch, starr und tot, ist das zweite Mosaik, das die Kaiserin Theodora mit zahlreichem Gefolge vorführt. Die Kunst der freien Darstellung ist völlig verloren gegangen und an die Stelle des eigenen Empfindens der Künstler, das durch strenge Regeln
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0428, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
für die Einzelheiten, die Bauteile, verwerteten sie die Vorbilder. Die Künstler wollten eben sich nicht durch strenge Regeln - wie sie der hochgotische Stil hatte - binden lassen, sondern im freien Schaffen ihre eigenen künstlerischen Anschauungen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0443, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
435 Die Zeit der "Renaissance". mäßiger und richtiger gestaltete und die Verhältnisse nach den, an den Resten noch kenntlichen und nun erst recht verstandenen Regeln der Alten wählte. Von der bloßen Nachahmung antiker Bauwerke war man
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0455, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Lehrbuch fußte. Er hatte für das Verhältnis der einzelnen Bauglieder zu einander aus den Werken der Antike bestimmte Verhältniszahlen herausgerechnet und diese zu Regeln verwendet. Das Grundmaß war der Durchmesser eines unteren Säulenschaftes, daher denn
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0627, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
613 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. schaffen, unabhängig von allen Ueberlieferungen und Regeln. Dabei verfiel er bei seinen ersten Werken auf allerlei Absonderlichkeiten, wie sie beispielsweise die Kirche San Gregorio in Messina zeigt
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0629, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
leichten, malerisch freien Richtung eine auf strengere Beachtung der Antike und deren Regeln abzielende auf. Scamozzi versuchte aber auch, selbständig die Formensprache der Antike weiterzubilden und erfand dazu eine "sechste Säulen-^[folgende Seite
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0673, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
ausgeklügelt, sondern aus künstlerischem Empfinden und Erfinden hervorgegangen, wenn es auch den "Regeln" Rechnung trägt. Perrault behielt die Risalite bei, wie er auch die mächtig hohe korinthische Säulenordnung aufnahm. Das Erdgeschoß bildete
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0682, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
666 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Schönheit der einzige richtige sei, so warf man sich nun mit Feuereifer auf das Studium der aus den Tiefen der Erde wieder zu Tage getretenen Vorbilder. Die Regeln und Formeln der Akademiker verloren
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0624, Meteorologenkongreß (München 1891) Öffnen
610 Meteorologenkongreß (München 1891) In eingehender Weise wurde ferner die schwierige I Frage der Anemometrie verhandelt und hierauf bezügliche Regeln festgestellt. Als einen dringenden Wunsch sprach ferner die Konferenz das Verlangen
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0549, von Bauwissenschaft bis Bauwissenschaftliche Vereine Öffnen
und durch ihre Beauftragten deren Erfüllung kontrollieren. Bauwissenschaft, der Inbegriff aller Erfahrungen und Regeln, Konstruktionen und Berechnungen bezüglich der Darstellung, Gestaltung und Ausführung von Bauwerken. Die B. umfaßt theoretische wie praktische
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0909, Betriebssystem Öffnen
über den Eisenbahnfrachtverkehr (Wien 1892). Betriebssystem , Ackerbausystem , landwirtschaftliches B. oder Wirtschaftssystem , die Gesamtheit derjenigen Regeln
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0939, Beweis (logisch) Öffnen
Gründe dargelegt werden. Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung wird nur in den vom Gesetz bezeichneten Fällen durch Beweisregeln eingeengt, d. h. durch Regeln, welche dem Gericht unter gewissen Voraussetzungen vorschreiben, eine Thatsache
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0301, Differentialschraube Öffnen
un- äv abhängig von x; für 7 ^ d ist .^ -^ 0. Zur Diffe- rentiierung zusammengesetzter Funktionen hat man besondere Regeln, welche die Zurückführung der Aufgabe auf die Differentiation einfacherer Funk- tionen, wie z. V. die oben
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0502, von Fabrikant bis Fabrikgesetzgebung Öffnen
aller staatlichen Maß- regeln, welche die Arbeiter und zwar namentlich diejenigen, welche sich selbst nicht genügend zu schützen vermögen, gegen jegliche Benachteiligung ihrer berechtigten Interessen schützen sollen, indem sie einerseits
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0268, von Graphophon bis Graphotypie Öffnen
ist. Für die äußern Kräfte wird ein der Zeichen- fläche entsprechender Maßstab gewählt, sodaß die in Tonnen angegebene Kraft als Linie aufgetragen werden kann. Durch Ziehen von Linien parallel den Stäben des Daches nach gewissen Regeln er- hält
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0423, von Straßenbeleuchtung bis Straßenrecht auf See Öffnen
. Straßenbrücken, Brücken, die für Straßenverkehr konstruiert sind, also eine den Regeln des Straßenbaues entsprechende Fahrbahn besitzen. Straßeneisenbahnen, s. Straßenbahnen. Straßenkappe, Hydrantenkasten, s. Feuerhahn. Straßenkehrmaschine, auch einfach
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0028, von Etwas über das Schwimmen bis Das Schwesternhaus zum Roten Kreuz Öffnen
die Lungen und zwingen sie zu tieferer Ausatmung. Die Schwimmübungen schärfen den Appetit, regeln die Verdauung und befördern das allgemeine Wohlbefinden des Körpers. Ferner - und das verdient wohl berücksichtigt zu werden - ist das Baden und Schwimmen
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 30. Januar 1904: Seite 0254, von Unknown bis Unknown Öffnen
zu fest machen, so geht er weniger gern auf. Das Befolgen dieser Regeln hat also, wie Sie sehen, einen doppelten Grund. Ein guter Blätterteig soll beim Backen um das 3-4fache steigen. Bei Berlinerpfannkuchen gelten - betr. Zusammenhalten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0529, von Unknown bis Unknown Öffnen
es die Befriedigung der notwendigsten Bedürfnisse des Hauses und der Familie, dann erst das, was das Leben angenehm macht. Um die Ausgaben zu regeln und jederzeit zu sehen, daß man nicht mehr verausgabe, als man einnimmt, wodurch man in Schulden gerät
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0561, von Unknown bis Unknown Öffnen
nach dem Stande und Wechsel der Lufttemperatur zu regeln. Eine gesunde Haut erweitert bei einer hohen Außentemperatur ihre zahllosen kleinen Blutgefäße, um den Körper vor Ueberhitzung zu bewahren, und sie verengt, was im Herbst und Winter von Wert
1% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0021, Einleitung Öffnen
Regeln aufstellen. Jedes Geschäft wird hierbei anders verfahren, je nach der Grösse desselben und den gegebenen Räumlichkeiten. Eines aber sollte auch hier nie fehlen: "die Reinlichkeit, Ordnung und eine deutliche Signirung". Lose Papierbeutel und Säcke
1% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0042, Einleitung Öffnen
, welcher hierzu dient, heisst Percolator, er besteht in der Hauptsache aus einem konischen Cylinder, dessen dünnerer Theil nach unten gerichtet ist; derselbe enthält in seiner Spitze eine Filtrirvorrichtung und einen zum Regeln des Abflusses dienenden
1% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0046, Einleitung Öffnen
oder starkem Sprit u. s. w., u. s. w. Während wir in dem Vorhergehenden versucht haben, kurze, allgemein gütige Regeln und Rathschläge für die Führung des Geschäftes und die dabei vorkommenden Arbeiten zu geben, wollen wir in Folgendem wenigstens
1% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0762, Geschäftliche Praxis Öffnen
mit nassen Säcken zu ersticken suchen. Vielfach wird der Drogist in der Lage sein, Kräuter und Vegetabilien selbst einsammeln zu können, als allgemein gültige Regeln hierbei mag das Folgende dienen. Die erste Regel beim Einsammeln von Vegetabilien
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0049, von Kaisergewürz bis Magen- oder Kaisermorsellen Öffnen
Regeln der Anfertigung möglichst genau gegeben haben, lassen wir die Zusammensetzung der einzelnen Morsellenarten folgen. Wir bemerken, dass die gegebenen Mengenverhältnisse immer für zwei Kastenformen berechnet sind. Magen- oder Kaisermorsellen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0138, Die hellenische Kunst Öffnen
132 Die hellenische Kunst. feine Ueberarbeitung auf den Marmor übertrugen. Die Steifheit der Athene läßt sich dadurch erklären, daß die Darstellung dieser, als einer Göttin, an bestimmte Regeln gebunden war. Bei der Athene ist die sorgfältige
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0140, Die hellenische Kunst Öffnen
.) Als letzter dieser Reihe folgt dann in Fig. 108 der "Schaber" (Apoxyomenos) des Lysippos, ein Wettkämpfer, der sich mit dem Schabeisen vom Staube der Arena reinigt. Lysippos weicht in vielem von den überkommenen Regeln ab. Er bildet seine Gestalt leichter
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0170, Die hellenische Kunst Öffnen
). Die römischen Werke dieser Gattung unterscheiden sich von den griechischen durch Vernachlässigung der Regeln für den guten Flachbildstil, ^[Abb.: Fig. 180. Medea. Wandgemälde aus Pompeji. (Nach Photographie von Alinari.)] ^[Abb.: Fig. 181
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0245, Germanische Kunst Öffnen
war eine mannigfache; bestimmte Regeln waren nicht vorhanden, so daß die Mittel und der Geschmack des Künstlers bald zur Anwendung des einfachen kahlen Würfelkapitäls, bald zur reichsten Verzierung mit Blattformen, Flechtwerk und phantastischen Menschen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0628, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, mit kühner Unbefangenheit die vorhandene Formensprache ganz nach den Einfällen seiner Phantasie zu behandeln. Die rücksichtslose Unabhängigkeit von allen Regeln hat er mit Guarini gemein. Der eigentümliche Reiz seiner blendenden Schöpfungen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0118, von Drambottle bis Dranse Öffnen
in seiner "Art poétique" zum Gesetz erhoben wurde und für die Entwickelung des französischen Dramas, besonders der Tragödie, verhängnisvoll war. D'Aubignac ("Pratique du théâtre") trieb die akademischen Regeln auf die Spitze, indem er sogar die Zahl
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0599, Französische Litteratur (17. Jahrhundert) Öffnen
von fünf Dichtern umgab und gelegentlich wohl selbst eine Szene oder einen Akt schrieb, war ein eifriger Förderer dieser Bestrebungen; Mairet, Chapelain, G. Scudéry brachten die Regeln in ein System. So entstand das regelmäßige Drama, dessen Gesetzen sich
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0605, von Grammar schools bis Grammatiker Öffnen
entsprechend. Grammátik (griech., Sprachlehre), die Gesamtheit der Regeln über die Laute (s. Lautlehre) und Formen (s. Flexion) einer Sprache und über die Aneinanderreihung der Wörter zu Sätzen (s. Syntax). Grammatiker (s. d.) war bei den alten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0164, von Harmonia bis Harmonielehre Öffnen
), ihre Zurückführung auf wenige typische Grundformen sowie die Anleitung für die Verbindung der Akkorde, d. h. die Regeln der Stimmführung etc. Die H. ist daher die Vorbereitung und der erste Kursus des Kompositionsunterrichts (Stufenfolge: H
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1002, von Interpolieren bis Interusurium Öffnen
am Ende der Sätze oder durch Absätze (versus, griech. stichoi) interpungierten. Die neuere, mehr an die Regeln der Grammatik sich anschließende I. ist von dem alexandrinischen Grammatiker Aristophanes erfunden und von spätern Grammatikern weiter
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0425, Orden (geistliche, weltliche) Öffnen
. Aus der Verbindung des mönchischen und des ritterlichen Geistes des Mittelalters gingen die geistlichen Ritterorden hervor. Ihre Blüte datiert seit der Zeit der Kreuzzüge. Dieselben verpflichteten sich nach bestimmten, vom Papst genehmigten Regeln nicht
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0743, von Beratung bis Beraun Öffnen
741 Beratung - Beraun die allgemeine Gütergemeinschaft regeln, wird das durch Abschichtung von dem überlebenden der Ehegatten abgefundene Kind auch des Erbrechts gegenüber dem Abschichtenden verlustig, sog. Totteilung. - Vgl. Motive zum
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0923, von Flösselhecht bis Flöte Öffnen
als eine öffentlich-rechtliche Servitut, welche auf dem Privatfluß und seinen Ufern lastet und dann gewöhnlich von jedem ausgeübt werden kann, der sich den vom Staate für die Ausübung aufgestellten Regeln unterwirft. Die Entstehung dieser öffentlich-rechtlichen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0963, von Fontenoy bis Foote Öffnen
-Association und die Rugby-Union nach etwas abweichenden Regeln spielen. Zwei Parteien von gewöhnlich 15 (jedoch auch bis zu 50) Personen, durch verschiedenfarbige Flanellanzüge unterschieden, stehen einander gegenüber. Jede Partei sucht einen großen mit Leder
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0222, Bad (Geschichte des Badewesens) Öffnen
erlaubte der heil. Augustinus in seinen Regeln, monatlich nur einmal zu baden, und der heil. Hieronymus untersagte nach den Jahren der Kindheit den Gebrauch der Bäder gänzlich. Als aber im Anfang des 8. Jahrh. die Wissenschaften und namentlich
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0429, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
anwendeten, doch wichen sie ohne Bedenken davon ab, sobald sich irgend ein Zwang bei deren Anwendung fühlbar machte. An feste Regeln ließ sich der frischkräftige und freie Geist dieser Zeit nicht binden. Zuweilen legten die Künstler ihren Bauten
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0624, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Brunnenanlagen (Fig. 592) erweist sich Bernini als ein Meister von hoher Erfindungsgabe und vornehmem Geschmack, nicht minder aber auch völlig unabhängig von allen Lehrmeinungen und Regeln. Borromini. Bernini beherrschte das Gebiet der Baukunst
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0648, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
, daß er sich nicht durch Regeln, sondern von seinem Kunstgefühl leiten läßt, er geht nicht "methodisch", sondern "empirisch" vor, d. h. er versucht je nach den gegebenen Umständen die Aufgabe in der leichtesten Form zu lösen. Dieses Anschmiegen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0747, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
strengen Regeln abgemessene Anordnung. Poussin besitzt zweifellos für die französische Kunst die Bedeutung eines "ersten Meisters", da er in die Geschichtsmalerei einen neuen und unstreitig auch höheren Zug brachte und der eigentliche Begründer
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0766, Das 19. Jahrhundert Öffnen
und von den Regeln der Schulen zu befreien, trat in immer weiteren Kreisen hervor. Auch die äußeren Verhältnisse gestalten sich günstig für die bildenden Künste; hochsinnige Fürsten, wie König Ludwig I.
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 25. Juli 1903: Seite 0025, Das Toilettenzimmer Öffnen
Toilettenzimmers braucht nach außen hin doch keine Poesie zu verraten, wie Niemand in der geschlossenen Muschel eine Perle sieht. - Dem Komfort des Toilettenzimmers Regeln und Anweisungen zu geben, wird nur in sehr bedingter Weise möglich sein. Es kann auch
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0689, von Unknown bis Unknown Öffnen
besitzt, der ist ein armer Mann, Noch ärmer der, dem nichts genug sein kann." Eine der ältesten KÄnste, wo nicht die älteste, ist die edle Kochkunst. Ihre Erzeugnisse werden immer und allezeit nach den Regeln des guten Geschmacks beurteilt. Die erste
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0125, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
109 ihnen den Ort kraft apostolischer Vollmacht anwies und gute Werke nach den Regeln des verewigten Benedikt zu verrichten befahl, indem er ihnen mit derselben Vollmacht vorschrieb, daß sie zum Zeichen der unmittelbaren Unterstellung unter
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0742, Bergrecht (Aufhebung des Bergwerkseigentums; Gewerkschaft, Kuxe) Öffnen
Fälle beziehen sich die Regeln des ältern Bergrechts vom Alter im Feld, welches sich nach dem Tag der Verleihung oder, weiter zurückgreifend, nach dem Alter der Mutung oder des Fundes bestimmt. Die ältere Geviertvermessung schloß sich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0952, von Billardieren bis Billaud-Varennes Öffnen
einen andern auf dem B. befindlichen Ball berührt. Von den beim B. geltenden allgemeinen Regeln und üblichen Kunstausdrücken sind außer den schon erwähnten noch folgende zu nennen. Das B. ist seiner Länge nach durch eingenähte Linien in vier gleiche Teile
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0113, Bodenmelioration (Maßregeln der Gesetzgebung und der Verwaltung) Öffnen
und eventuell den Umfang der staatlichen Aussicht regeln. 4) Für freie (durch freie Vereinbarung der Beteiligten sich bildende) Meliorationsgenossenschaften ist obrigkeitliche Genehmigung nicht zu erfordern; die Gesetzgebung muß aber die Bedingungen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0258, Botanik (Abteilungen der reinen B.; angewandte B.; Geschichte) Öffnen
und verstandene Benennung derselben erheischt, so hat die spezielle B. auch allgemein gültige wissenschaftliche Regeln, nach denen dies geschieht, aufzustellen, womit sich die botanische
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0488, von Bruchbau bis Bruchrechnung Öffnen
, (1880) 1081 Einw. Bruchrechnung, der Inbegriff der Regeln für das Rechnen mit Brüchen. Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn man Zähler und Nenner mit derselben Zahl multipliziert oder dividiert; besonders macht man von der letztern Regel
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0859, von Castro Marim bis Casus Öffnen
. Die Regeln für die erstere gibt die Metrik, für die zweite lassen sich keine bestimmten Regeln ausstellen, und der Dichter muß hier seinem Gefühl folgen und durch geschickt angebrachte Ruhepunkte das raschere oder langsamere Fortschreiten des Verses
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0630, von Deklarieren bis Dekoration Öffnen
) eines Wortes durch Anfügung der Kasusendungen, s. Kasus. Entsprechend sind die Ausdrücke deklinieren, ein Nomen nach den Regeln der D. flektieren, abwandeln; deklinabel, was dekliniert werden kann. In der Astronomie ist D. s. v. w. Abweichung. Über D. des
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0775, von Deutscher Herrenorden bis Deutscher Orden Öffnen
Stiftung und erhielt die Regeln der Johanniter, deren Meister die Oberaufsicht führen sollte. Bei ihrer Heimkehr übergaben die Kaufleute ihre Stiftung zwei Begleitern des Herzogs Friedrich von Schwaben, dem Kaplan Konrad und dem Kämmerer Burkhard, zu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0989, von Dinornis bis Dinter Öffnen
Dinterberg bei Görnitz ihm ein Denkmal gesetzt. Von seinen Schriften sind zu nennen: "Die vorzüglichsten Regeln der Katechetik" (Neust. 1802; 13. Aufl., Plauen 1862); "Die vorzüglichsten Regeln der Pädagogik, Methodik und Schulmeisterklugheit
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 1008, von Diplomatik bis Dipodie Öffnen
friedlichen Bestandes ist je nach der geographischen Lage für die einzelnen Staaten eine ganz verschiedene, und daraus ergibt sich auch die Unmöglichkeit allgemein anwendbarer, abstrakter Regeln für die Verhandlungskunst. Soweit, als allgemein menschliche
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0357, von Eiche Karls II. bis Eichen Öffnen
die technische Seite des Eichungswesens betreffenden Gegenstände zu regeln, die bezüglichen allgemeinen Vorschriften zu erlassen, die Taxen für die von den Eichungsstellen zu erhebenden Gebühren festzustellen und darüber zu wachen, daß das Eichungswesen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1003, Fabrikgesetzgebung (Frankreich etc.) Öffnen
mit Rücksicht auf klimatische Verhältnisse und sonstige wichtige Umstände diese Grenzen der Nachtarbeit angemessen zu regeln oder überhaupt die Nachtarbeit zu gestatten. 10) Wöchnerinnen dürfen erst 4 Wochen nach ihrer Niederkunft zu regelmäßigen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0289, von Firkin bis Firmenich Öffnen
eine Anzahl von Regeln fest, durch welche den beiderseitigen Interessen an der Wahrheit und Zuverlässigkeit im Gebrauch der Firmen Rechnung getragen und der Mißbrauch der F. unterdrückt werden soll. Durch diese Regeln wird zunächst als freilich nicht
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0603, Französische Litteratur (Restaurationsepoche) Öffnen
, daß es sich um einen Kampf auf Leben und Tod handle. Die Grundforderung V. Hugos war absolute Freiheit der Kunst; alle konventionellen Regeln und Gesetze wurden verworfen, nur aus der wirklichen Welt sollte der Künstler und Dichter schöpfen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0981, von Gebührenäquivalent bis Geburt Öffnen
, Bezeichnung der verifizierten Ausdrucksweise, insofern dieselbe an bestimmte Regeln des Rhythmus und des Metrums gebunden ist, im Gegensatz zu der prosaischen oder ungebundenen Rede, welche sich bloß an die logischen und grammatischen Regeln zu halten hat
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0983, von Geburt (bei Tieren) bis Geburtshilfe Öffnen
, s. Frösche, S. 752. Geburtshilfe (franz. Accouchement). Der Inbegriff aller bei der Behandlung der Schwangern, Gebärenden und Wöchnerinnen anwendbaren Regeln stellt den Inhalt der G. als Kunde (Geburtshilfekunde), und die Anwendung dieser Regeln
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0985, Geburtshilfe (gegenwärtiger Stand, Lehranstalten und Entbindungshäuser) Öffnen
verbessern, indem er ihr eine zweckmäßigere Form gab und für ihre Anwendung bestimmtere Regeln aufstellte, als es bisher geschehen war; auch schrieb er in einem ausführlichen Werk über die Ursachen und Zufälle verschiedener schwerer Geburten und gab
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0202, von Geschabte Manier bis Geschäftssprache Öffnen
. Jene kann auch stillschweigend erfolgen. Geschäftsordnung, die Gesamtheit der Regeln, welche für die geschäftsmäßige Behandlung und Erledigung der vor eine Behörde, eine Volksvertretung oder eine sonstige Körperschaft gehörigen Angelegenheiten
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0227, von Ges dur bis Geselle Öffnen
entspricht die örtliche Behandlung den Regeln der Wundbehandlung, Desinfektion, Anregung der Fleischwucherung durch Kampferwein, Reizsalben etc., Mäßigung zu starker Wucherung durch Höllenstein, Transplantation kleiner Hautstückchen, Verbände etc. Oft
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0232, Gesetz Öffnen
in Form von Staatsverträgen erledigt, die aber ebenfalls Gesetzeskraft erlangen und ebendarum vielfach zu ihrer Gültigkeit der Zustimmung der Stände bedürfen. Nach dem Inhalt sind allgemeine Gesetze (leges générales), welche allgemeine Regeln
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0261, von Gesundheittrinken bis Gethsemane Öffnen
eines Gastes in dieser Beziehung als eine Beleidigung angesehen wurde, wenngleich das G. auf andre, namentlich auf anwesende Frauen, durch gewisse Regeln allmählich auf einen engern Kreis beschränkt wurde. War schon bei Griechen und Römern das Erwidern
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0305, von Gewissensehe bis Gewitter Öffnen
dieses Schwankens Unruhe des Gewissens, was die Moralisten veranlaßt hat, teils allgemeine Regeln für die Entscheidung solcher Fälle aufzustellen, teils sich Fälle auszudenken, um sie dann nach den gegebenen Regeln zu entscheiden; s. Kasuistik. Hat
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0239, von Havariekommissionen bis Havel Öffnen
1864 wurden diesbezügliche Resolutionen aufgestellt, welche die Grundlage der 1877 zu Antwerpen formulierten zwölf Regeln (York and Antwerp rules) bilden. Diese Regeln, im wesentlichen mit den Bestimmungen des deutschen Handelsgesetzbuchs
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0568, von Hirschberger Thal bis Hirschfeld Öffnen
über Landhäuser und Gartenkunst", mit denen er die Verirrungen der Gartenkunst bloßlegte und gesunde Regeln für den landschaftlichen Gartenstil (s. Gartenbau) gab. 1775 erschien seine kleine "Theorie der Gartenkunst", 1777-82 sein großes, berühmt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0295, Jüdische Litteratur (bis zum 2. Jahrhundert n. Chr.) Öffnen
Gesetz, für dessen Auslegung Hillel sieben feste Regeln aufgestellt hatte. Am Schluß dieses Zeitraums, im ersten vorchristlichen Jahrhundert, nahm die Deutung und praktische Anwendung des Gesetzes festere Formen an. Die Halacha (s. d.) normierte
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0652, von Kegelspiel bis Kehl Öffnen
mit einem Queue hinausgeschoben wird und im ganzen die Regeln des gewöhnlichen Kegelspiels gelten; oder das Brett ist breiter, nach oben etwas aufsteigend, oben halbrund, an der Seite läuft die Bahn, die oben sich öffnet, mehr gegen die Mitte herab stehen