Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach retorte hat nach 0 Millisekunden 167 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0124, Gold (Metall) Öffnen
122 Gold (Metall) zugsrohr, werden verdichtet, und es sammelt sich das Metall im Wasser. Dem gleichen Zweck dient die eiserne Retorte ( Taf. II , Fig. 6
61% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0749, von Rethem bis Retourwaren Öffnen
Beweis zu seinen (des Redners) eignen gunsten gebraucht. Retorsionszölle, s. Zölle. Retorte (franz.), Gefäß aus Glas, Metall, Porzellan oder Thon, welches bei Destillationen die zu destillierende Flüssigkeit aufnimmt (s. Destillation, S. 717
60% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0794, von Retoroa bis Retrakt Öffnen
nicht genehmigten, bestehen sie noch auf Grund der Verordnung vom 25. Mai 1894. Ebenso befindet sich Frankreich im Verkehr mit der Schweiz seit 1893 im Zustande der Retorsion. Retorte (frz.), s. Destillation. Retortengraphīt, der in den Gasanstalten
25% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0041, von Raffinade bis Rohrmelasse Öffnen
. Retorten , s. Steinzeug u. Thonwaren . Rhabarbergelb , -in, s. Chrysophansäure ; -präparate, -wein, -wurzel, s
2% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0457, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
444 Chemikalien unorganischen Ursprungs. in thönerne Retorten gefüllt, welche mit mehreren doppelt tubulirten und halb mit Wasser gefüllten Vorlagen verbunden sind. Das Zuleitungsrohr aus der Retorte darf nicht in das Wasser reichen
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0719, Destillation (Kühlvorrichtungen etc.) Öffnen
so, daß das Trichterrohr an dem tiefsten Punkt einmündet, während das Abflußrohr die höchste Stellung einnimmt. Hier treten die heißen Dämpfe aus der Retorte ein und werden, da sie immer kälterm Wasser entgegenströmen, sehr vollständig abgekühlt
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0720, Destillation (Rektifikation, fraktionierte D.) Öffnen
) werden angewandt, um die in der Retorte gebildeten Dämpfe möglichst schnell herauszuschaffen. Ist der Apparat zusammengesetzt, so feuert man vorsichtig an, bringt die Flüssigkeit schnell zum Sieden, mäßigt dann das Feuer und unterhält ein lebhaftes
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0718, Destillation (Apparate) Öffnen
718 Destillation (Apparate). nahezu kugel- oder eiförmiges Gefäß mit abwärts gebogenem, etwas konischem Halse; sie ist im Bauch sehr dünnwandig und kann deshalb, ohne zu springen, über freiem Feuer erhitzt werden. Beim Füllen der Retorten darf
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0724a, Schwefelgewinnung (Doppelseitige Monochromtafel) Öffnen
724a ^[Seitenzahl nicht im Original] Schwefelgewinnung. Fig. 1. Meiler zum Ausseigern des Schwefels. Fig. 2. Sublimation des Schwefels aus gußeisernen Retorten. Fig. 3. Grittis Apparat zum Ausschmelzen des Schwefels. Fig. 4 u. 5
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0567, von Gasäther bis Gasbeleuchtung Öffnen
erfolgt in den Gasanstalten, wo die hierzu geeigneten Gas- koblen (s. d.) in Gasrctortcn ff. d.) eingeschlossen und einer Rotglühhitze von über 10s)<^ ausgesetzt werden. Solche Retorten werden in horizontaler oder etwas geneigter Lage in Gruppen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0733, von Leuchten der Tiere bis Leuchtgas Öffnen
gemauerte Retorten. Jede Retorte besitzt einen gußeisernen, mit eisernem Deckel verschließbaren Retortenhals, welcher aus dem Ofen hervorragt, und von diesem Hals geht die Aufsteigröhre ab, welche 30-60 cm tief in den Teer der über der Ofenbrust
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0699, Paraffin Öffnen
. h. bei Luftabschluß erhitzt, und zwar geschah dies früher in gußeisernen Retorten, 2,5-3 m langen Röhren von elliptischem Querschnitt, die, horizontal in einen Ofen eingemauert, am hintern Ende verschlossen sind, durch die vordere Öffnung
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0730, Schwefelsäure (Eigenschaften der reinen S.; rauchende S.) Öffnen
des Platinapparats auch Glasretorten, welche etwa 135 Lit. fassen, aus einem flaschenförmigen Gefäß und Helm bestehen und einzeln in Kapellen mit Sandbad mit eigner Feuerung aufgestellt sind. Man füllt die Retorten, von denen etwa 20-50
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0446, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Eisenvitrioles (daher der Name Vitriolöl). Diese Laugen werden eingedampft und vollständig zur Trockne gebracht; sie bestehen nun aus einem sehr unreinen Ferrisulfat (schwefelsaurem Eisenoxyd), aus dem die Schwefelsäure durch Glühen in thönernen Retorten
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0717, von Desterro bis Destillation Öffnen
behandelnden Substanzen. Der einfachste Destillationsapparat besteht aus Retorte a und Kolben b (Fig. 1). Die gewöhnliche Glasretorte ist ein ^[Abb.: Fig. 1. Retorte und Kolben. Fig. 2. Füllen der Retorte. Fig. 3. Tubulierte Retorte.]
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0600, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
Bereitung der Holzkohle in Meilern gingen diese Nebenprodukte fast gänzlich verloren; man hat daher in vielen Gegenden angefangen, die Verkohlung des Holzes in eisernen Retorten vorzunehmen, wobei man dreierlei Destillationsprodukte gewinnt: 1. gasförmige
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0931, Gase (Technisches) Öffnen
luftdicht eingesetzt wird, Retorten oder retortenähnliche Metallgefäße, auch wohl, wie bei der Zersetzung von doppeltkohlensaurem Natron, zur Gewinnung von Kohlensäure verschlossene eiserne Kessel mit Rührwerk, wobei das Gas durch ein Rohr im Deckel des
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0928, von Koksklein bis Kokstürme Öffnen
sie 25 Proz. Wasser auf. Als Nebenprodukt erhält man K. bei der Leuchtgasbereitung (Gaskoks); doch sind dieselben, gewöhnlich aus wasserstoffreichen Backkohlen in schnell erhitzten Retorten gewonnen, aufgebläht, mehr oder weniger löcherig, auch reich
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0984, Destillation Öffnen
bestimmte Retorte a ruht auf einem Sandbade, das mittels einer Heizvorrichtung erwärmt wird. Der Retortenhals ist aufwärts gerichtet, um die sich schon hier verdichtenden Dämpfe zurückfließen zu lassen, was für die fraktionierte D. wesentlich ist. b
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0969, Silber (Gewinnung auf nassem Weg) Öffnen
zurückbleibt, welches man abtreibt. Die Destillation geschieht entweder (Tarnowitz) in mit einem Innenüberzug ausgekleideten Muffeln in Zinkdestillieröfen (s. Zink) oder nach Balbach in der Retorte eines Kippofens. Fig. 9 und 10: a mit Gewölbe
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0427, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
, dass es nur mit Mühe aus den Retorten entfernt werden kann. Acidum nitricum fumans. Rauchende Salpetersäure. Sie bildet eine orangegelbe bis braunrothe Flüssigkeit von ca. 1, 500 spez. Gewicht. Sie stösst an der Luft dunkelrothe, erstickende
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0432, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
, gusseisernen Retorten; denn, wenn auch die Schwefelsäure, wie auch die Salzsäure das Eisen bei gewöhnlicher Temperatur stark angreifen, so ist dies doch wenig der Fall in der Rothglühhitze. Die entweichenden Chlorwasserstoffgase werden nun entweder
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0435, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
. Jodgewinnung. AA Thönerne Retorten. B Sandbad. C Vorlage zum Verdichten des Jods. ab Ableitungsrohr für die Wasserdämpfe.]
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0467, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
durch das aufgelöste Kaliumoxydhydrat eine alkalische Reaktion. Bereitet wird das Kaliummetall durch starkes Glühen von Kaliumcarbonat mit Kohle in gusseiserner Retorte; es tritt hierbei eine Reduktion des Kaliumoxydes und der Kohlensäure zu Kaliummetall
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0509, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
496 Chemikalien unorganischen Ursprungs. kommt schliesslich zur Sublimation in die Retorten, aus welchen es als fertige Handelswaare von ungefähr 99 ½ % Reingehalt hervorgeht. Identitätsnachweis. Am Platindrahte erhitzt, färbt es die Flamme
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0550, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
, eignet sich nicht besonders zur Verhüttung, deshalb benutzt man fast immer den Galmei zur Gewinnung des Metalls. Dieser wird zuerst geröstet, um die Kohlensäure zu entfernen, dann mit Kohlengrus gemengt und aus thönernen Retorten destillirt
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0567, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
und Eisenfeile aus eisernen Retorten destillirt. Der Schwefel verbindet sich dabei zu Schwefelcalcium und Schwefeleisen, während das Quecksilber verdampft und nach der Abkühlung ^[Abb:Fig. 198. Quecksilberbereitung in Idria. A Feuerung. BB Röstofen
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0596, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
Säure. Sie stellt eine farblose Flüssigkeit von 1, 060 spez. Gew. dar, ist vollkommen flüchtig und von stechendem Geruch und stark saurem Geschmack. Dargestellt wird die Säure durch Erhitzen von Glycerin mit Oxalsäure in einer gläsernen Retorte. Die
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0702, B. Farben für Malerei und Druckerei Öffnen
689 B. Farben für Malerei und Druckerei. angerieben eine grosse Deckkraft und bedeutende Luftbeständigkeit besitzt. Es wird in den Zinkhütten in der Weise dargestellt, dass man das Zink in Retorten bis zum Weissglühen erhitzt
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0706, B. Farben für Malerei und Druckerei Öffnen
gewonnen. Es bleibt in den Retorten nach Abtreibung der Schwefelsäure zurück, hatte aber in diesem Zustande nur eine schmutzig rothbraune Farbe, die den Ansprüchen, welche man heute an Farben stellt, nicht mehr genügt; doch hat man gelernt
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0932, Gase (Entwickelungsmethoden) Öffnen
versehen (s. Schwefelsäure). Glühende Kohle zersetzt Wasserdampf in Wasserstoff, Kohlenoxyd und Kohlensäure. Solches "Wassergas" (s. d.) wird dargestellt, indem man Kohle in Retorten oder Kammern erhitzt und dann Wasserdampf zuleitet. Die Retorten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0436, von Wasserstar bis Wasserstoff Öffnen
oder Anthracit in einer Retorte und leitet das entweichende Gemisch von W. und Kohlensaure durch Kalkmilch, um die Kohlensäure zu beseitigen. Über das in der Retorte bleibende Gemisch von kohlensaurem Kalk und Kohle wird überhitzter Wasserdampf geleitet
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0575, von Ölgas bis Olgopol Öffnen
Zustande bei gerin- gem Raumbedarf eine hohe Leuchtkraft besitzt. Der Prozeß der Ölgasbereitung besteht darin, daß die zur Darstellung dienenden festen oder flüssigen Stoffe in einer gußeisernen Retorte in einem Ofen auf etwa 900" erhitzt und in Gas
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0211, von Holzgeist bis Holzkohle Öffnen
abgelöscht. Übrigens sind die Vorgänge bei der Verkohlung des Holzes in Meilern und Retorten die nämlichen, nur daß im letztern Falle die brennbaren Gase wegen Luftmangel unverbrannt bleiben und zu anderweiter nützlicher Verwendung abgeleitet werden. Beim
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0273, Knochen Öffnen
, Tierkohle, in fein gepulvertem Zustande Beinschwarz oder gebranntes Elfenbein. Sie entsteht durch Ausglühen von Knochen unter Abhaltung des Luftzutritts in eisernen oder thönernen Retorten, die in einen Ofen wie die Gasretorten eingesetzt sind
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0434, von Platin bis Plattierte Waren Öffnen
434 Platin - Plattierte Waren andern stark wirkenden Agentien. Die größten Platingeräte sind die schon erwähnten Schwefelsäurekessel; in chemischen Laboratorien sind Tiegel, Retorten, Abdampfschalen, Bleche zum Einäschern organischer
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0554, von Steinkohle bis Steinzeug Öffnen
Frachtspesen übertragen können. - Die Rückstände in den Retorten der Gasanstalten sind ebenfalls Koks, hier also ein Nebenprodukt. Man nennt sie zur Unterscheidung Gaskoks. Sie bilden eine geringere Qualität, die meist nur im Kleinhandel
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0555, von Steinzeug bis Sternanis Öffnen
wird sie aber noch für viele gewerbliche Artikel angewandt, so zu Wasserleitungsröhren, großen Säureflaschen, Woulf'schen Flaschen, Retorten und andern Apparaten der chemischen Industrie, oft von riesigen Dimensionen, ebenso für große Wasserständer
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0273, von Verkochen bis Verkündung Öffnen
die Erhitzung geschieht in geschlossenen Gefäßen (Retorten). Zur Herstellung von Schießpulverkohle, besonders der Rotkohle für Jagdpulver, bewirkt man zur Erzielung einer gleichmäßigen leichtentzündlichen Kohle die Erhitzung der Retorten
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0238, Kautschukkörper Öffnen
in eine zähe, klebrige Masse, die auch beim Erkalten nicht wieder elastisch wird; bei höherer Temperatur entzündet es sich und brennt mit leuchtender Flamme. In Retorten erhitzt liefert es 80% seines Gewichts an Kautschuköl, einen neuen
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0426, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
- oder Perusalpeter) mit Schwefelsäure. Die Operation geschieht in gusseisernen Retorten, welche, um sie den Einwirkungen der Säure zu entziehen, stets in Glühhitze erhalten werden müssen. Man wendet daher vielfach röhrenförmige, freiliegende Kessel an, welche
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0428, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
ist. Sobald dieser Zeitpunkt eingetreten, wird eine reine Vorlage vorgelegt und so lange destillirt, bis etwa noch 1/10-1/12 in der Retorte rückständig ist. Das erhaltene, mittlere Destillat ist rein und wird jetzt bis zum gewünschten spez. Gewicht verdünnt
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0433, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
von 25% HCl entsprechend. Sie wird in chemischen Fabriken durch Zersetzung von reinem Chlornatrium mit reiner, namentlich arsenfreier Schwefelsäure in gläsernen Retorten unter Vorlage von destillirtem Wasser hergestellt. Acidum hydrochloricum dilutum
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0460, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
ist dreibasisch und wird bereitet, indem man chemisch reinen Phosphor (frei von Schwefel und Arsen) in einer tubulirten Retorte mit reiner Salpetersäure so lange vorsichtig erwärmt, bis der ganze Phosphor in Lösung gebracht ist. Die entstandene
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0464, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
von Schwefelantimon in Salzsäure unter Vermeidung eines Ueberschusses der Letzteren. Die Lösung wird, wenn das Präparat krystallinisch dargestellt werden soll, nach dem Klären in eine gläserne Retorte gebracht und der Destillation unterworfen. Man
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0515, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
Aetzkalk und Wasser. Die Zersetzung geschieht in gusseisernen Retorten, in welchen, wenn man den Aetzkalk rechnungsmäßig anwenden würde, reines Chlorcalcium resp. Calciumsulfat zurückbliebe. Da die Erfahrung aber gezeigt hat, dass die Ausbeute
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0519, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
. Es wird durch Sublimation eines Gemisches von Chlorammon mit kohlensaurem Kalk (Kreide) bereitet; Chlorcalcium bleibt in der Retorte zurück. In früheren Zeiten wurde es durch trockene Destillation von Knochen, auch wohl Hirschhorn, gewonnen, daher der Name
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0557, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
. Weingeist löst sich das Zinnsalz ziemlich klar. Bei 40° schmelzen die Krystalle; später entweicht das Krystallwasser und ein Theil der Salzsäure, Stannooxychlorid bleibt zurück. Bei Abschluss der Luft, also aus einer Retorte, geht zuerst Wasser, dann
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0594, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
kühlend; es brennt mit leuchtender Flamme. Bereitet wird es durch trockene Destillation von 2 Th. wasserfreiem Kalkacetat mit 1 Th. Aetzkalk aus einer eisernen Retorte. Das Destillat wird mit Natriumcarbonat gesättigt und dann über geschmolzenem
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0636, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
durch Umschmelzen von den groben Beimengungen befreit und dann einer Destillation unterworfen. Hierbei verbleiben in der Retorte 10-15 % eines coaksartigen Rückstandes, und ca. 75 % paraffinhaltiges Oel destillirt über; aus diesem gewinnt man das feste Ceresin
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0647, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
. Natriumoxyd mit 1 Mol. reiner Karbolsäure zusammenmischt und unter stetem Rühren bis zur staubigen Trockne abdampft. Dieses Pulver wird nun in eine Retorte gebracht und letztere durch ein Oelbad erhitzt. Sobald die Temperatur des Pulvers auf 100
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0734, Leuchtgas (Darstellung des Steinkohlengases) Öffnen
durch die Ableitungsröhre, und nach 4-6 Stunden ist die Destillation beendigt. Als Rückstand finden sich dann in der Retorte die Gaskoks, nach deren Entfernung die Retorte von neuem beschickt wird. Die Koks löscht man gewöhnlich mit Wasser ab, und etwa ein Drittel derselben
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0735, Leuchtgas (Röhrenleitung; Holz-, Torf-, Braunkohlen-, Ölgas etc.) Öffnen
aus sehr weiten Retorten mit kleiner Beschickung, so daß die heißen Retortenwände in der angedeuteten Weise wirken können. Die Destillationstemperatur liegt zwischen 700 und 850°. Die Ausbeute schwankt zwischen verschiedenen Hölzern ebenso sehr wie bei
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0343, von Sauerach bis Sauerstoff Öffnen
mit konzentrierter Schwefelsäure oder saurem schwefelsaurem Natron, wobei schwefelsaures Manganoxydul entsteht. Man kann auch konzentrierte Schwefelsäure in eine erhitzte Retorte auf glühende Platinschnitzel oder Ziegelstücke fließen lassen, wobei
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0724, Schwefel (Gewinnung) Öffnen
a gußeiserne Retorten, welche mit dem Erz beschickt und dann verschlossen werden; die Schwefeldämpfe gelangen durch die Röhren b in die Vorlage c, aus welcher der verdichtete S. in die Bassins d abfließt, um in Formen geschöpft zu werden. Bisweilen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0726, von Schwefelbalsam bis Schwefelkohlenstoff Öffnen
. Calciumsulfurete. Schwefelchlorür (Chlorschwefel) SCl entsteht, wenn man einen Strom von getrocknetem Chlor langsam zu geschmolzenem Schwefel leitet, der in einer Retorte auf 125-130° erhitzt wird. Die entweichenden Dämpfe verdichtet man
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0424, von Phenylenbraun bis Phosphor Öffnen
die Lauge bei einer Dichte von 50° B. mit dem vierten Teil ihres Gewichts grob gepulverter Holzkohle gemischt und dann weiter unter stetem Rühren eingedampft, bis die Masse nur noch wenig feucht ist. Die Masse wird nun in thönerne Retorten gefüllt
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0292, Technologie: Abfälle und Exkremente; Bauwesen Öffnen
Präcipitantia Präparat Pulver Räucherung Raffiniren Real'sche Presse Recipient Refrigeratoren Rektifikationsapparate Remedium Retorte Sandkapelle Sandbad, s. Bad Scheidetrichter Schlämmen Schwelen Sicherheitsröhre Sieden Silos, s
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0822, von Harmonie der Evangelien bis Harmonika Öffnen
oder andern abgegrenzten Lufträumen, z. B. in Flaschen, Retorten, Kolben u. dgl. m. Die einfachste chemische H. besteht aus einer kleinen Wasserstoffflamme, die an einem durch Versuche leicht zu findenden Punkte in einer Röhre ein Tönen erzeugt
0% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0682, von Hopfen bis Instrumente, Maschinen und Fahrzeuge Öffnen
. gebrauchten Gegenstände, z. B. Bandagen, Operationsstühle, Retorten, Filtrierapparate, nach Beschaffenheit des Materials zollpflichtig. - Etuis, in denen optische etc. Instrumente eingehen, sind mit letztern zollfrei zu lassen. b) Maschinen
0% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0699, von Tiere bis Thonwaren Öffnen
) glasierte Dachziegel und Mauersteine; Thonfliesen; architektonische Verzierungen, auch aus Terrakotta; Schmelztiegel; glasierte Röhren, Muffeln, Kapseln und Retorten, Platten, Krüge und andre Gefäße aus gemeinem Steinzeuge; gemeine Ofenkacheln; irdene
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0787, von Bernstein, schwarzer bis Bernsteinsäure Öffnen
äpfelsauren Kalks und in geringer Menge, aber regelmäßig, bei der alkoholischen Gärung, so daß sie sich stets im Wein und Bier findet. Zur Darstellung erhitzt man Bernsteinabfälle in einer Retorte auf 280°, solange noch weiße Dämpfe übergehen. Diese verdichten
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0797, von Capuana bis Carabobo Öffnen
Destillationen namentlich mineralogischer Produkte in den Retorten verbleibt. Jetzt versteht man darunter die unreine rote Eisenoxydmasse, Kolkothar, welche bei der Bereitung der Nordhäuser Schwefelsäure aus Eisenvitriol in der Retorte zurückbleibt. Vgl
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0837, von Galeerenofen bis Galenische Mittel Öffnen
seiner Längsrichtung und mit einer Feuerung an einer und einem Schornstein an der andern Seite. In beiden Längsseiten befinden sich eine oder mehrere Reihen gläserner oder irdener Retorten, welche also sämtlich durch die eine Feuerung geheizt werden
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0476, Gold (Gewinnung des Berggoldes) Öffnen
in die Retorte b, welche bei Erhitzung von der Feuerung c aus die Quecksilberdämpfe durch das Rohr e in das mit Tuch f belegte Trichterende g desselben entläßt. Der Trichter taucht in das Gefäß h ein, und aus dem Rohr i kommt Kühlwasser, welches sowohl die Röhre
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0914, von Kohlamsel bis Kohle Öffnen
Teil wieder bei höherer als ihrer Entstehungstemperatur zersetzbar, wobei sie einen Teil ihres Kohlenstoffs abscheiden. Eine derartige Abscheidung ist die Gaskohle (Retortengraphit), welche sich an den heißesten Stellen der Retorten, in denen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0920, von Kohlensaures Wasser bis Kohlenstoff Öffnen
wird erhalten, indem man schwefelsaures Ammoniak oder Chlorammonium mit Kreide (kohlensaurem Kalk) in eisernen Retorten erhitzt und die Dämpfe des sich verflüchtigenden kohlensauren Ammoniaks in zwei geräumigen Bleikammern verdichtet. Um ein ganz farbloses
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0502, von Quebracho bis Quecksilber Öffnen
mit Kalk, Eisenhammerschlag etc. und Zersetzung der Masse in thönernen oder gußeisernen festliegenden oder rotierenden Retorten, in liegenden oder stehenden Röhren bei Luftabschluß. Auch bei diesem Verfahren hat man sich bemüht, einen kontinuierlichen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0275, von Steinkohlengas bis Steinla Öffnen
stets Absatz gefunden werden kann. Bei der Anwendung gußeiserner Retorten und eines Exhaustors, welcher zur Beförderung der Dampfentwickelung ein teilweises Vakuum in der Retorte erzeugt, erhält man zwischen 260 und 315° meist Naphthalin, dann bis 370
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0414, von Sublokation bis Substantiv Öffnen
der Einwirkung von Gasen auf starre Körper, z. B. wenn man ein Bündel von Eisendraht in dem Hals einer tubulierten Retorte erhitzt und trocknes Chlor hindurchleitet. Es entsteht dann Eisenchlorid, welches sich in der Retorte verdichtet. Bisweilen kann
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0557, von Tecuciu bis Teer Öffnen
Juftenleders. Torfteer wird durch trockne Destillation des Torfs in Schachtöfen oder Retorten, ähnlich wie Braunkohlenteer, dargestellt, auch bei der Verkohlung des Torfs als Nebenprodukt gewonnen. Er ist ölartig, braun bis schwarzbraun, von sehr
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0605, von Nationalliberale Partei bis Navarrete Öffnen
, zu einem Drittel mit Kohle gefüllte Retorte, leitet oben durch ein im Retortendeckel gedichtetes Rohr das Ätznatron ein und unten durch ein aufsteigendes Rohr das kohlensaure Natron ab. Unter dem Deckel geht das Rohr für die entweichenden Gase
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0299, von Feuerungen bis Fieber Öffnen
der Krafterzeugungsanlagen ein Mittel, die Ausnutzung der Brennstoffe zu erhöhen. Es sollen hiernach sämtliche Kohlen in Retorten abgegast und die glühenden Koks zur Kesselfeuerung benutzt werden. Der erzeugte Dampf wird zum Betrieb von Luftkompressoren
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0823, von Schläfenringe bis Schlagende Wetter Öffnen
Eigentümlichkeiten. Bei der Darstellung von Leuchtgas geben die in Retorten erhitzten Steinkohlen zuerst Gase, die mit leuchtender, rußender Flamme brennen, dann nicht rußende, dann weniger leuchtende Gase und zuletzt fast nur noch Wasserstoff, während fast
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0845, von Bernsteinkolophonium bis Bernsteinschnecke Öffnen
, das empyreumatische B., vom beigemischten Wasser trennt und aus gläsernen Retorten so oft rektifiziert, bis es völlig farblos erscheint. Die Farblosigkeit bewahrt das Öl jedoch nur, wenn es vor der Einwirkung von Luft und Licht auf sorgfältigste
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0983, von Dessoir (Therese) bis Destillation Öffnen
der Darstellung der reinen Essigsäure bringt man essigsaures Natrium und eine äquivalente Menge Schwefelsäure in eine Retorte, mischt und destilliert; es entsteht dabei freie Essigsäure und saures schwefelsaures Natrium, von denen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0585, von Gasreinigungsmasse bis Gassenhauer Öffnen
ursprünglich nur gußeiserne Retorten, diese finden jedoch gegenwärtig nur noch ganz ausnahmsweise Verwendung, da sie sich rasch abnutzen und dadurch Veranlassung zu Betriebsstörungen werden. Die eisernen sind in allen größern Gaswerken durch Chamotteretorten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0314, von Holzfällung bis Holzgas Öffnen
des Holzes, das auch als Leuchtgas verwendet wird. Das diesem Zwecke dienende H. wird meist aus Fichtenholz erzeugt, welches man in gut verschlosse- nen gußeisernen Retorten bei einer Temperatur von 7 - 800" 6. destilliert. 100 K3 Holz geben
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0338, von Sauerländers Verlag, J. D. bis Sauerstoff Öffnen
durch Erhitzen von rotem Quecksilberoxyd in gläfernen Retorten: H^-H^O, oder durch Zer- legen von Wasser, das mit Schwefelsäure angesäuert wurde, durch den elektrischen Strom: ll^^^^O. Der S. entwickelt sich am positiven Pol, der Wasser- stoff
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1044, von Tübingen bis Tuch (Gewebe) Öffnen
, besonders an Retorten und Kolben angebrachte röhrenförmige, an ihren Rändern wulstartig verdickte Verschlußöffnung, die häufig mit einem eingeschossenen Glasstöpsel versehen ist und bei Retorten zum Einfüllen der Substanz, zur Befestigung
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0404, Paraffin Öffnen
Retorten bei möglichst geringer Hitze, da eine zu hohe Temperatur einen Teil des entstehenden Teeres in Gas verwandeln würde, welches hier verloren wäre. Das ganze Verfahren gleicht übrigens der Destillation von Leuchtgas, nur hat das Teerprodukt weder
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0507, von Schwefelkohlenstoff bis Schwefelleber Öffnen
507 Schwefelkohlenstoff - Schwefelleber Dampfform durch glühende Kohlen streichen zu lassen. Die Apparate hierfür haben eine, in einem Ofen stehende, von unten zu beheizende Retorte von Thon oder Eisen, im letzteren Falle innen mit Thon
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0981, Chemie (Geschichte) Öffnen
, Retorten, Kolben, gerade und gebogene Röhren, zum Teil mit angeblasenen Kugeln, graduierte Röhren und solche, die mit verschiedenen absorbierenden Stoffen, besonders mit dem hygroskopischen Chlorcalcium, gefüllt sind, dann Gasometer, Aspiratoren
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0047, Chlor (besondere Eigenschaften, Verbindungen, Benutzung) Öffnen
, bei 32° 1,67 Vol. In der Kälte ist es schwer löslich, bei 100° ist die Löslichkeit = 0. Die grünlichgelbe Lösung bildet das Chlorwasser (Liquor Chlori, Aqua Chlori, Chlorum solutum) und wird am besten erhalten, wenn man eine Retorte mit kaltem Wasser
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0379, von Cyanophyceen bis Cyathea Öffnen
von Cyanverbindungen unter Luftzutritt, mit Salpeter oder Braunstein. Reine C. erhält man durch Erhitzen von getrockneter Cyanursäure C3N3O3H3 ^[C_{3}N_{3}O_{3}H_{3}] in einer Retorte. Sie bildet eine wasserhelle Flüssigkeit von höchst durchdringendem, stechendem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XII. Band Öffnen
) 640 Pan (Statuette in Florenz) 646 Panzerschiff: Querschnitt der Bordwand 663 Papierfabrikation, Fig. 1-3 674-675 Pappenmaschine 684 Parabel (mathematisch) 696 Paraffin: Retorte 699 Parallaxe, Fig. 1-4 705-706 Parallel (mathematisch) 707
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0226, Salpetersäure (Gewinnung) Öffnen
und rauchender Schwefelsäure, wobei man, um genügend Stickstofftetroxyd zu bilden, während der Destillation noch einige Stückchen Holzkohle in die Retorte wirft. Die rauchende S. stößt an der Luft dichte rotbraune Dämpfe aus und hat das spez. Gew. 1,55
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0420, Wassergas Öffnen
420 Wassergas. Darstellung von W. hatte mit Schwierigkeiten zu kämpfen, bis Lowe die Wasserzersetzung statt in Retorten in Schachtöfen vornahm und die Erhitzung der Kohle, des Dampfes und des Gases nicht durch äußere Heizung, sondern
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0124, von Bleiweißpflaster bis Blekinge Öffnen
sie Kohlensäure aufnehmen und Essigsäure abgeben, daher sie stets einen Geruch nach Essig verbreiten. Die klare Auflösung wird in gleicher Weise an der Luft zersetzt. B. schmilzt bei 40° in seinem Krystallwasser. In einer Retorte über 200° erhitzt
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0579, von Gasketten bis Gasmotor Öffnen
durch die Explosionstraft eines Gases zu betreiben, wurde von John Barber 1791 in England gemacht. Derselbe nahm ein Patent, aus welchem hervorgeht, daß er in einer Retorte mit äußerer Feuerung Holz, Kohle, Öl oder andere Brennstoffe vergasen, das Produkt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0058d, Ausnahmen vom Verbot der Sonntagsarbeit im Gewerbebetriebe. Öffnen
) Glycerinfabriken. Der Betrieb der Destillierapparate und der Knochenglühöfen. Diese Ausnahmen finden auf das Weihnachts-, Oster- und Pfingstfest keine Anwendung. S. Anmerkung 1. 37) Holz- und Torfdestillation. Der Betrieb der Verkohlung in Retorten
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0110, Eisen Öffnen
Glühung zu Quellen d. h. ein größeres Volumen einzunehmen als vorher; eine Eigenschaft, die bei der Verwendung zu Roststäben, Plättbolzen, Feuertöpfen, Retorten, Erhitzungsröhren Berücksichtigung finden muß, wenn Gestaltänderungen vermieden werden sollen
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0168, Gold Öffnen
, welches das G. aus den fremden Substanzen aufnimmt. Durch Abdestillieren des Quecksilbers in eisernen Retorten erhält man dann das Quecksilber wieder, während das G. zurückbleibt. Ebenso verfährt man mit gemahlenem goldhaltigen Gestein
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0365, von Murexid bis Musivgold Öffnen
sie sich verflüchtigen. Nach beendigter Operation findet sich das M. am Boden und an den Wandungen der Retorte in Form schön goldglänzender Flitter, der echten Goldbronze sehr ähnlich. Es wird sowohl in trockner Form zum Bronzieren und unter Siegellack
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0418, Petroleum Öffnen
die Gasapparate für kleinern Bedarf, wie sie die Fabrik von Hirzel in Leipzig liefert, sehr beliebt geworden. Das Öl, sowie es in bemessener Menge auf den glühenden Boden der Retorte tropft, löst sich augenblicklich in ein schön brennendes Gas
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0427, von Phosphorsäure bis Phosphorsaures Eisen Öffnen
von Schwefelsäure aus gebrannten Knochen ab. Werden Salpetersäure und Phosphor in einer Retorte erwärmt, so beginnt mit dem Schmelzen des letzteren der Oxydationsprozeß, indem die Säure einen Teil ihres Sauerstoffs an den Phosphor abtritt, dadurch zu
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0446, Quecksilber Öffnen
das Metall sich tropfbar verdichtet. Nach einem andern Verfahren werden die Erze in geschlossenen Räumen, Retorten etc., abdestilliert, nachdem man ihnen vorher einen Zuschlag von Kalk, zuweilen auch von Eisen oder Hammerschlag gegeben hat. Hier
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0481, von Salpeteräther bis Salpetersäure Öffnen
, aus gläsernen Retorten, bei der in großartigster Menge fabrikmäßig dargestellten Säure dagegen fast ausschließlich aus großen gußeisernen Cylindern, in welche der Salpeter zu mehrern Zentnern auf einmal gebracht und die Schwefelsäure nachgefüllt
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0508, Schwefelsäure Öffnen
.) betrieben wird, benutzt man auf den Vitriolhütten die von der Kristallisation des Eisenvitriols überbleibenden Mutterlaugen, die man eindampft und kalciniert. Den so erhaltenen Vitriolstein destilliert man dann aus Retorten von feuerfestem Thon
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0530, Silber Öffnen
zurückbleibt. Dieser wird in Destillierkolben oder Retorten gebracht, das Quecksilber durch Hitze abgetrieben und in kaltem Wasser wieder aufgefangen; der Rückstand ist ein sehr poröser Silberkuchen, sog. Tellersilber. Der Amalgamationsprozess dauert je nach