Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach rotwelsch hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1006, von Rotulae bis Rotz Öffnen
mit eisernen Kuppeln gedeckt. Roture (franz., spr. -tühr), meist verächtlich s. v. w. der nichtadlige Stand, Bürger- und Bauernstand; Roturier (spr. -ürjeh), Bürgerlichen Rotwasserbaum, s. Erythrophlaeum judiciale. Rotwelsch (Rotwälsch
80% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1031, von Rotumah bis Rotzkrankheit Öffnen
das Natriumsalz der Äthylrosanilintrisulfosäure. Unter R. 5R extra versteht man häufig Hofmanns Violett. Rotwasserbaum, s. Erythrophloeum. Rotwelsch oder Rotwälsch (aus roter, soviel als Bettler, und wälsch, fremdartige Sprache), die Gauner
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0802, von Argos bis Argument Öffnen
, Die Insel Cephalonia und die Meermühlen von A. (Hamb. 1873). Argot (franz., spr. argo), Gaunersprache, Rotwelsch; in übertragener Bedeutung s. v. w. Kunstsprache, Sprache eines besondern Gewerbes, einer besondern Klasse (Jargon); argotieren, rotwelschen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0903, von Kochem bis Kochen Öffnen
"Liber vagatorum", welches (abgesehen von einzelnen originellen und verdienstvollen Sammlungen, wie z. B. Mejer, Grolmann und Zimmermann) die Grundlage aller spätern "rotwelschen" Vokabulare und Grammatiken geblieben und vielfach von unwissenden
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0144, Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik Öffnen
) Oberdeutsch Patavinität Patois Pigeon-English Plattdeutsch, s. Niederdeutsch Rothwälsch, s. Rotwälsch Rotwälsch (Rotwelsch) Slang Urbana lingua, s. Röm. Spr. Urdu (Hindostani) Spracheigenthümlichkeiten. Amerikanismen Anglicismus
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0103, von Unterharmersbach bis Unternehmer Öffnen
und Fetthaut. Unterhefe, s. Hefe. Unterhieb, s. Feile. Unterholz, s. Mittelwaldbetrieb. Unteringelheim, soviel wie Niederingelheim. Unterkaswenen, im Rotwelsch für Unterschreiben (s. Kassiber). Unterkiefer, s. Kiefer (anatomisch). Unterkieferdrüse, s
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0785, von Canrobert bis Cantal Öffnen
). Cant (engl.), Rotwelsch, Jargon; dann s. v. w. Prüderie und scheinheiliges Wesen. Cantabile (ital., "gesangartig"), als musikalische Vortragsbezeichnung ungefähr gleichbedeutend mit con espressione (ausdrucksvoll). Als Substantiv gebraucht
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0161, von Gerechtigkeit des Glaubens bis Gerhard Öffnen
"), in der österreichischen Amtssprache s. v. w. Ausführung, Ausübung; auch s. v. w. Vertretung. Gergelimöl, s. v. w. Sesamöl, s. Sesamum. Gêrgo (ital., spr. dsch-, Gergóne), das Rotwelsch, die Gaunersprache in Italien (vgl. Jargon). Gerhab
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0170, von Jaquette bis Jarlsberg und Laurvik Öffnen
später einen Hauptsitz der Calvinisten. Jargon (franz., spr. schargóng), eine einer besondern Klasse oder einem gewissen Kreis eigentümliche Sprache (z. B. Künstlerjargon), besonders eine gemachte Sprache, wie z. B. das Rotwelsche, die Gaunersprache
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0595, von Kassensturz bis Kassuben Öffnen
. schreiben), in der Gaunersprache (Rotwelsch) Bezeichnung für ein Schriftstück, welches einem Gefangenen insgeheim zugesteckt wird. Dergleichen Zuschriften sucht man namentlich Untersuchungsgefangenen in die Hände zu spielen, um ihnen Mitteilungen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0508, von Languedoc bis Languste Öffnen
oder Zacken; languettieren, mit Bogen oder Zacken verzieren. Langue verte (franz., spr. langh wért, "grüne Sprache"), s. v. w. Rotwelsch, Jargon. Languste (Palinurus Fab.), Krustaceengattung aus der Ordnung der Dekapoden, der Horde der Langschwänze
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0866, von Argos (Riese) bis Arguelles Öffnen
nicht aufgeklärt. – Vgl. W iebel, Die Insel Cephalonia und die Meermühlen von A. (Hamb. 1874). Argot (frz., spr. -goh ), im ganzen dem engl. Slang (s. d.) oder Cant, dem deutschen Rotwelsch (s. d.) entsprechend, Pöbel-, besonders
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0911, von Canstein bis Cantal Öffnen
. (Halle 1827); Bertram, Geschichte der C. B. (ebd. 1863); Kramer, A. H. Francke (2 Tle., ebd. 1880 - 82). ^[Spaltenwechsel] Cant (engl., spr. kännt), Jargon, Rotwelsch; salbungsvolle Heuchelei (s. auch Slang). Cantabĭle (ital., "sangbar") bezeichnet
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0602, von Gaupp bis Gauß Öffnen
, das aus mannigfachen Elementen gemischte Rotwelsch (s. d.), ist so alt wie das Gaunertum selbst. – Vgl. Avé-Lallemant, Das deutsche Gaunertum (4 Bde., Lpz. 1858‒62); Die Verbrecherwelt von Berlin von Ω. Σ. in der «Zeitschrift für die gesamte
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0844, von Gerechtigkeitshand bis Gerhard (Eduard) Öffnen
. Gergo (ital., spr. dscher-), das Rotwelsch, die Gaunersprache in Italien. Gergovla, Hochfläche im franz. Depart. Pny- de-Döme in der Auvergne, 7 km im SSO. von Clermont, in 744 in Höhe. Auf derselben lag die gallische Stadt G. im Lande
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0864, von Germania (künstlerisch) bis Germanicus Öffnen
des Ruhms), bestimmt für das neue Reichstagsgebäude in Berlin. Germania, Name des 241. Planetoiden. Germania (spr. cher-), in Spanien Bezeichnung der Diebssprache (s. Rotwelsch). Germania, täglich zweimal in Berlin erscheinende ultramontane
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0224, von Kassettendecke bis Kassr el-Kebîr Öffnen
) gebildet wird. Kassiber (auch Kasiwe und Ksiwe ), ein dem Hebräischen entnommenes Wort des Rotwelsch, bezeichnet ein in Geheimschrift abgefaßtes Schreiben, namentlich ein solches (meist in Form eines Zettelchens
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0468, von Kochel bis Kochen Öffnen
Leute Sprache, vom hebr. chacham, klug, und laschon, die Sprache), auch Jenische Sprache, Gaunerausdruck für Gaunersprache. (S. Rotwelsch.) Kochen ist im physik. Sinne gleichbedeutend mit Sieden (s. d.). Im alltäglichen Sinne versteht man darunter
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0493, von Schleißheim bis Schlempe Öffnen
Holzschleifereien. Schlemihl oder Schlemiel ljüd.-deutsch, ver- kürzt aus dem hebr. 8c1i6wmi^I, "Gottesfreund"), im Rotwelsch (s. d.) gebräuchliche Bezeichnung für Pech- vogel, Unstern. Allgemein bekannt wurde der Name durch A. von Chamissos Werk "Peter