Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sacksen hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dircksen'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0989, von Gewerbfleiß bis Gewerkschaft Öffnen
zum Grundstock der gewerb- lichen Ausbildung geworden sind; ferner in Baden, wo sie Gewerbeschulen heißen, und in Sacksen, z. B. die G. F. des Handwertervereins zu Chemnitz (Ostern 1893: 69 Lehrer, 2000 Schüler in 134blassen). Üb^r die Stellung
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0921, von Eisenbauanstalt bis Eisenblüte Öffnen
und Porzellan- malerei. - Die sehr alte Stadt gehörte bis 1135 den Kaisern, bis 1271 den Markgrafen von Meißen und de>ö Osterlandes, bis 1425 den Landgrafen von Thü- ringen und Markgrafen von Meißen und kam darauf an Sacksen. Bei
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0344, Friedrich Wilhelm II. (König von Preußen) Öffnen
im Hause Sacksen an- erkannt. Trotzdem konnte er sich nicht entschließen, den Kampf wider Rußland aufzunehmen und seine poln. Bundesgenossen mit den Waffen zu schützen. Er ließ sich vielmehr bewegen, mit Rußland eine neue Teilung Polens vorzunehmen
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0815, von Geologisch-agronomische Flachlandsaufnahme bis Geologische Landesanstalten Öffnen
in Freiderg in Sacksen lehrte und sie ebenso durch seine scharfsinnige Beobachtung und Darstellung, wie durch die Begei- sterung förderte, mit der er feine zablreichen Schüler aus allen Ländern erfüllte. Seiner Person ist es zuzuschreiben, daß seine
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0565, von Quercit bis Querpfeife Öffnen
ältern Bruder Johann Georg II. ein reichsunmittelbares Fürsten- tum Sacksen-Querfurt bildete (17. Febr. 1663). Herzog Johaun Adolf I. trat 1687 Burg an Bran- denburg ab, und nach dem Aussterben der Weißen- felser Linie fiel das Fürstentum 1716
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0166, von Sachsen-Weißenfels bis Sächsische Bank Öffnen
Großherzogtums S. (ebd. 1891); Herm. Schulze, Die Hausgesetze der re- gierenden deutschen Fürstenhäuser, Bd. 3, Abteil. 1 (Jena 1881); Vurkhardt, Stammtafeln der Ernesti- nischen Linien des Hauses Sacksen (Weim. 1885). Sachsen-Weißenfels
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0373, von Schafarik bis Schäfer (Dietrich) Öffnen
); Körte, Das Fleiscksckaf, seine Züchtung und Haltung (Bresl. 1885); Witt, Die engl. Fleischschafrassen (Lpz. 1886): Heyne, Die Entwicklung der Schafzucht im König' reick Sacksen (Dresd. 1890); Mentzel, Schafzucht (3. Aufl., Berl. 1892). Schafärik
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0379, von Schakarillrinde bis Schalke Öffnen
ist die mildere Bedeutung, ein Mensch, der mut- willige, lose Streiche treibt, aufgekommen. Schalkante, s. Kantholz. Schalkantig beschlagen, s. Bewaldrechten. Schalkau, Stadt im Kreis Sonneberg des Her- zogtums Sacksen-Meiningen, links an der Itz
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0635, von Schuhwichse bis Schulbrüder Öffnen
liefern nock beute Paris und Wien das eleganteste Schuhwerk. In Deutschland geht die Marktschubmackerei einer Anzahl kleiner Ackerbaustädte im Königreich Sacksen, in Schlesien, Brandenburg u. s. w. allmählich dem Verfall entgegen. Aus- und Einfuhr
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0715, von Schweigmatt bis Schweine Öffnen
oder Auburnsches System, s. Auburn und Gefängniswesen (Bd. 7, S. 647 a). Schweina, Flecken im Kreis Meiningen des Herzogtums Sacksen-Meiningen, an der rechts zur Werra gehenden S. und der Nebenlinie Immelborn- Liebenstein (Station Liebenstein-S
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0847, von Seminar für orientalische Sprachen bis Seminolen Öffnen
. In Bayern sind im Normativ für Bil- dung der Schullchrer vom 29. Sept. 1866 mit Zu- satz vom 7. Sept. 1886, in Sacksen im Gesetz vom 22. Aug. 1873, in Österreich im Organisationsstantt vom 31. Juli 1886 genauere Bestimmungen über die Organisation