Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sarge hat nach 1 Millisekunden 163 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0135, von Bimsteinseife bis Honigseife Öffnen
mit Portugalöl 7,5 Bergamottöl 5,0 Bittermandelöl 2,0 Vetiveröl 1,0 Sarg's flüssige Glycerinseife n. Paschkis. Oleinkaliseife 334,0 Glycerin 666,0 Parfümirt mit Rosen- und Orangenblüthenöl, Die achte Sarg'sche flüssige Glycerinseife ist völlig
80% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0255, Bronce-Tinktur Öffnen
. Sandarak-Lack, biegsamer. 3. Sandarak 200,0 Kolophonium 50,0 Kautschuklösung 60,0 Terpentinöl 690,0 Die hierzu erforderliche Kautschuklösung bereitet man durch vorsichtiges Erwärmen von 1 Th. Kautschuk mit 4 Th. Benzin. Sarg-Lack. Kolophonium
79% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0328, von Sardona bis Sargassum Öffnen
. Glitsch, Geschichte der Brüdergemeinde S. (Niesky 1865). Sarg, s. Sarkophag und Totenbestattung. Sargans, Landstädtchen im schweizer. Kanton St. Gallen, einst Dynastensitz, dann bis 1798 das Haupt der gemeinen Herrschaft gleiches Namens
79% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0321, von Sardinische Eisenbahnen bis Sargans Öffnen
Privilegien. - Vgl. Glitsch, Geschichte der Brüdergemeine S. (Risky 1865). S. heißt auch eine Anstalt bei Gadderbaum (s. d.). Sarg, ein gewöhnlich aus 8 oder mehr Brettern gefertigtes Behältnis, in welchem die Leichen bestattet werden (s. Bestattung
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0713, Leichenverbrennung Öffnen
in einem hinlänglich widerstandsfähigen Me- tallsarge luftdicht eingeschlossen und dieser von einer hölzernen Umhüllung dergestalt umgeben sein, daß jede Verschiebung des Sarges innerhalb der Um- hüllung verhindert wird. Die Leiche muh von einer Person begleitet
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0329, von Sargon bis Sarkophag Öffnen
, welche man in Särge, die davon gefertigt waren, legte, innerhalb 40 Tagen, mit Ausnahme der Zähne, verzehren sollte, der Alumen schisti Linnés, eine Art Alaunschiefer, womit man übrigens die Särge zur Beförderung der Verwesung gewöhnlich nur auslegte
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0481, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
, so daß hier Bau und Bildnerei einheitlich zusammenstimmen. Die Anordnung beider Denkmäler ist die gleiche; jedes enthält drei Gestalten; oben in einer Nische das Bildnis des Verstorbenen, darunter, auf einem Sarge ruhend, ein Mann und ein Weib
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0502, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
ist das Grabmal des Kaisers Heinrich II. im Dome zu Bamberg. Auf dem mit Flachbildwerken gezierten Sarge ruhen die Gestalten des Kaisers und seiner Gemahlin Kunigunde, deren persönliche Eigenart mit eindrucksvoller Kraft dargestellt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0940, Troja (Nekropolenstreit) Öffnen
bezeichnen und in seiner Holzasche zum großen Teil verbrannten Ziegelschutt erkennen. Namentlich aber wurden bei der neuen Ausgrabung neue Exemplare jener großen Gefäße gefunden, in welchen Botticher die Verbrennungsöfen, resp. die Särge suchte
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0209, Altchristliche Kunst Öffnen
Hauptraum getrennt. Auf den Sockeln rechts und links im Vordergrunde standen Säulen, die ein wagerechtes Gebälkstück trugen. Das Licht fiel durch die Oeffnung der Decke ein. Altchristlicher Sarg. Elfenbein-Büchse. Von den Erzeugnissen
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0500, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
; ihre unendliche Mannigfaltigkeit zeugt von einer unversieglichen Gedankenfülle, die Einheitlichkeit des Ganzen von der künstlerischen Kraft des Meisters. - Auf einem mit Flachbildwerken gezierten Unterbau ruht der Sarg, diesen inneren Teil umgeben
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0594, von Leichenbretter bis Leo XIII Öffnen
das Brett "Laden", in der bayrischen Oberpfalz "Trudenbrett". Die Leichen wurden ursprünglich nicht in Särgen bestattet, vielmehr nur in Tücher gehüllt oder in ausgehöhlten Bäumen, den Totenbäumen. Zum Schutz gegen die nachfallende Erde legte man ein
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0114, von Baccarat bis Bach Öffnen
. Zunächst stellte Archivdirektor Gustav Wustmann Untersuchungen über die Örtlichkeit an, die folgendes Ergebnis hatten: B. ist in einem eichenen Sarge begraben worden. Sein Grab war kein tiefes, sondern ein sog. flaches. Es hat nie einen Denkstein
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0853, von Sarden bis Satt Öffnen
. Esa. 37, 38. 2) Gartensürst, diesen halten Etliche für den Sanherib, Esa. 20, 1. Sarg Luc. David ging Abners Sarge nach, 2 Sam. 3, 31. IEsus ruhrete den Sarg des Jünglings von Nain an, 7, 14. l. Sarou; 2. Sarona 1) Gewassertes Feld
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0577, von Leicester bis Leichenschauhäuser Öffnen
Aufbewahrung und eine Flur zur Heranschaffung der Leichen. Überdies sind ein Leichenwasch- und Desinfektionsraum, eine Kleiderkammer und ein Gelaß für Särge erforderlich, eine kleine Kapelle erwünscht. Die Verwaltungsabteilung muß Räume
0% Drogisten → Zweiter Theil → Sachregister: Seite 0393, Sachregister Öffnen
. - Riemen- 244. - Sandarak- 244, 245. 249. - Sarg- 249. - Schleif- fetter 253. - - magerer 253. - Seifen- 256. - Universal- elastischer 245. Lacke, Wässerige 258. Lainé d'Espagne 141. Lait de concombres 104. - - lilas 104. - - Pissenlit 104
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0257, von Henry bis Herbelin Öffnen
Strafford auf dem Gang zur Richtstätte (1840) und Cromwell am Sarg Karls I., nach Delaroche; Christus Consolator, nach Ary Scheffer (1842); der nach zehnjähriger Arbeit vollendete meisterhafte Stich des sogen. Hémicycle , nach Delaroche; die heil
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0405, von O'Connell bis Öhmichen Öffnen
behandeln, sind zu erwähnen: Hans Sachs, Tod der heil. Elisabeth (1835), der sterbende Beduine, und seit 1843 in Dresden entstanden: der sächsische Prinzenraub, Albrecht Dürer in Venedig von Giovanni Bellini besucht, Tassos Tod, Maria Theresia am Sarg
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0431, von Preisel bis Prinsep Öffnen
Namen, besonders durch die (1878) preisgekrönte Johanna die Wahnsinnige (Mutter Karls V.), die den Sarg ihres Gemahls Philipp des Schönen begleitet, ein überaus interessantes Bild voll dramatischen Lebens und trefflich im Kolorit (auch in München 1879
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0454, von Rosa bis Rosengarten Öffnen
wir als die hervorragendsten nennen: Besitznahme der Marienburg durch die Söldnerhauptleute des Deutschen Ordens, Betende am Sarg Heinrichs IV. (Museum in Köln), die Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg von ihrem Gemahl überrascht, als sie das Abendmahl nach
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0532, von Trichon bis Trübner Öffnen
, brachte er seitdem a ls seine Hauptblätter: Jephthas Tochter, nach Jul. Schrader (1859); der betende Mönch am Sarg Heinrichs IV., nach Lessing; das Dilettantenquartett, nach Hiddemann (1868); Sonntagsnachmittag in einem schwäbischen Dorf, nach Vautier
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0578, von Zettler bis Ziem Öffnen
aber ist bei ihm die Zeichnung bedeutender als die Malerei. Abgesehen von seinem Debüt (1847): der Gefangene im Kerker, gehören zu seinen historischen und allegorischen Darstellungen: die Kaiserin Elisabeth am Sarg Deáks, die Blätter: der Messias
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0020, Aegypten Öffnen
für das Standbild. Die Königsgrüfte bestanden aus einer Reihe von Gängen und Sälen, von welchen der letzte den Sarg enthielt. Daß die Gräber eine solche, bedeutende Rolle in der Bauthätigkeit der Aegypter spielen, hängt mit dem Glauben an
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0681, von Apistie bis Apocynum Öffnen
681 Apistie - Apocynum. Uneingeweihten verraten werden durfte. Starb das Tier früher so ward es einbalsamiert, in einen kostbaren Sarg verschlossen und öffentlich im Tempel des Serapis auf dem memphitischen Totenfeld beigesetzt; 24 solcher
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0007, China (Städtewesen, Familienleben, Leichenbestattung, Nahrung des Volkes) Öffnen
der Frauen. Sehr zahlreich sind die Zeremonien bei der Leichenbestattung wohlhabender Personen; Arme werden ohne Pomp bestattet und meist am dritten Tag. Bei Reichen steht die Leiche im wohlverkitteten Sarg oft 40 Tage und länger über der Erde; Männer werden
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0452, von Glycerius bis Glykogen Öffnen
in die Praxis. 1855 reinigten Wilson und Payne das G. durch Destillation, und Sarg und Crookes entdeckten das Kristallisationsvermögen, welches Sarg zuerst praktisch verwertete. Vgl. Burgemeister, Das G. und seine Anwendung (Berl. 1871); Berghaus
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0139, Krakau (Beschreibung der Stadt) Öffnen
der Kirche, tragen vier von Silber gegossene Engel in einem silbernen Sarg den Leichnam des Märtyrers Stanislaus, Bischofs von K. (erschlagen 1079), dessen Geschichte in halb erhabener Arbeit auf dem Sarg abgebildet ist; in der Kreuzkapelle
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0628, von Schreibmaterialien bis Schrift Öffnen
, daß er geschlossen werden konnte, weshalb man die mittelalterlichen Schnitzaltäre, deren Flügel zugleich als Thüren zum Schutz der mittlern Darstellung diente, Altarschreine nannte. Die Särge der Heiligen und ihrer Reliquienbehälter hießen Heiligen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0774, Totenbestattung (Leichenverbrennung) Öffnen
so hoch, daß er durch Gesetze eingeschränkt werden mußte, weil man Schiffsladungen mit Spezereien verbrannte. Bei der Beerdigung wurde der Leichnam in Särgen aus Holz, Thon oder Stein (s. Sarkophag) ins Grab gesenkt oder in gemauerten oder aus dem
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0055, Vasen (antike) Öffnen
das Gefäß an die Denksäule oder legte es dem Toten mit in den Sarg. Größere V. dienten zur Aufnahme der Asche des verbrannten Leichnams (man kannte sowohl Erd- als Feuerbestattung), kleinere, besonders reich verzierte aber finden sich in den Särgen neben
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0305, von Wacholderbranntwein bis Wachs Öffnen
benutzt, das Holz wurde vielleicht in Palästina zu Särgen verbraucht. J. excelsa Bieb., ein cypressenähnlicher Baum mit rundlich rautenförmigen Blättern, langer, sehr schmaler Öldrüse auf deren Rücken und zuletzt blauschwarzen, meist aus vier
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0246, Ägypten (alte Kultur. Kunst) Öffnen
von der Mitte des platten Daches aus in den Felsen eingehauen war. In der schmucklosen Kammer ruhte der mit Binden eingewickelte Leichnam (s. Mumie ) in einem großen steinernen Sarkophage. War der Sarg in die Kammer gebracht, so legte man die Stücke
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0892, Bestattung (der Toten) Öffnen
. Die Vorsicht gebietet, nicht einen Platz zu wählen, dessen Grundwässer nach einem nahen Wohnorte oder nach einer städtischen Wasserleitung abfließen. Der Sarg soll mit einer 1½ m dicken Schicht Erde bedeckt, ein Grab erst nach 30 Jahren wieder benutzt
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0033, von Elisabeth (Königin von Spanien) bis Elisabethpol Öffnen
ihrem Grabe zu Marburg gründete ihr Schwager, Landgraf Konrad, die St. Elisabethkirche, die das Standbild der Heiligen und in einer verschlossenen Sakristei ihren Sarg umschließt, dessen viele in Silber und Gold gearbeitete
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0672, von Osimo bis Oskar II. Öffnen
, der sie ins Meer trug. Isis irrte nun umher, um die Lade zu suchen. Sie erfuhr endlich, daß diese in Byblos ans Land ge- trieben sei. Hier erhält sie den Sarg Zurück und bringt ihn wieder nach Ägypten. Doch findet Ty- Hhon den Sarg, zerstückelt
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0715, von Leighton bis Leipzig Öffnen
zugänglichen Vorraums ^ die 120 Nischen V zur Aufnahme der Aschensarkophage. Eine Versenkung (^ für den Sarg befindet sich in der halbkreisförmigen Apsis v; mittels dieser Versenkung wird der Sarg nach Beendigung der Trauerfcier in das Untergeschoß
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0584, von Grabengans bis Gräber, prähistorische Öffnen
), oder mit Holzeinbauten in Form von kammerförmigen, aus Bohlen und Balken gezimmerten Behältern für die Bestatteten, oder auch nur mit Särgen aus ausgehöhlten Baumstämmen hergestellt (Baumsärgen). Zuweilen sind die Grabhügel noch von einem Graben umgeben
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0262, von Hebriden, Neue bis Hebung Öffnen
eine Reihe von Särgen als die des Patriarchen, der Sarah, des Isaak und Jakob und ihrer Weiber etc. zeigen. Bei den Arabern heißt H. zum Andenken an Abraham El Chalîl ("der Freund", nämlich Gottes, Bezeichnung Abrahams), wie auch die Kreuzfahrer H
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0884, von Igorroten bis Igwandu Öffnen
, Kupfer, Zink und Gold werden ausgebeutet und verarbeitet. Die I. leben in Monogamie. Die Leichen werden in hölzernen Särgen bestattet. Die Seele wird ein Anito, ein harmloses Gespenst in menschlicher oder tierischer Gestalt; das des Familienältesten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1003, von Konat bis Kondensationswasserableiter Öffnen
" (1733-82). Vergeblich erstrebte er durch sein Werk "O skutecznym rad sposobie" ("Über die ersprießliche Art der Beratungen", 1760-1763, 4 Bde.) die Abschaffung des Liberum veto auf den polnischen Reichstagen. Vgl. Sarg, Die Piaristenschulen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0626, Palermo (Stadt) Öffnen
626 Palermo (Stadt). stantia, ihres Gemahls, des Kaisers Heinrich VI., und seines Sohns Friedrich II., dann den silbernen Sarg der heil. Rosalia. In der Unterkirche befinden sich die Grabmäler der Erzbischöfe von P. Mit der Kathedrale durch zwei
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0719, von Religiosität bis Rellstab Öffnen
etc. besetzt. Vom frühen Mittelalter bis zum 16. Jahrh. waren Reliquiarien bevorzugte Gegenstände der Goldschmiedekunst. Sie wurden in Form von Kasten mit dachartigen Deckeln, von Kirchen, Kapellen, Türmen, Särgen etc. angefertigt. Eine besondere
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0909, von Turban bis Turenne Öffnen
Herrscher in Konstantinopel und Brussa: meist architektonisch prachtvoll geschmückte Kapellen, in deren Innerm der Sarg des Toten steht. Turbellarien (Strudelwürmer), s. Platoden. Turbiglio (spr. -billjo), Sebastiano, ital. Philosoph, geb. 7
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1008, von Castrum bis Casula Öffnen
auf den Sarg oder auf Taburetts gelegt. Rings um den Katafalk stehen hohe Armleuchter. In früherer Zeit bedeckten ihn oft ganze architektonische Aufbaue, jetzt ein Thronhimmel, an dessen vier Pfeilern je ein Trauermarschall steht. Cast-steel, s. Cast
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0649, von Cycadeen bis Cyclamen Öffnen
.). Die mit gedrängter stehenden, kleinern, am Rande umgerollten Blättchen versehenen Blätter der in China und Japan wachsenden C. revoluta L. (s. Tafel: Gymnospermen I, Fig. 2) sind die sog. Palmenzweige, mit denen man in Deutschland die Särge zu schmücken pflegt
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0678, Krakau Öffnen
, ist die Grabkirche der poln. Könige, Bischöfe und Helden und ent- hält ein Bronzedenkmal des Kronmarfchalls Peter Kmita von Peter Vischer, in der Gruft die Särge vieler poln. Könige und die der drei tapfersten Polen: Sobieski, Ponia- towski
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0048, von Leiche (typographisch) bis Leichenschau Öffnen
aus der Wohnung zu entfernen, um die Überlebenden vor der Erkrankung zu bewahren. L. sollen nicht nur einen hallenartigen, aus einzelnen Abteilungen bestehenden und gut ventilierten Raum für Aufstellung der Särge, sondern auch geeignete Räume für Sektionen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0936, von Paß (in der Baukunst) bis Passaglia Öffnen
eines Leichenpasses Öffnung des Sarges durch die Polizei verlangt werden. über Gesundheitspaß s. Quarantäne; über Seepaß s. d. und Certifikat. Militärpaß ist ein amtliches Leaiümations- papier, das alle Mannschaften des Beurlaubten- standes bei ihrer
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0221, Ägypten (alte Kultur, Mythologie etc.) Öffnen
, um sie der Verwesung zu entziehen, legte sie dann in mitunter doppelte oder dreifache Särge von Sykomorenholz und diese zuweilen noch in Granitsarkophage, die mit Inschriften und Darstellungen versehen waren, und stellte sie so in den Grabkammern
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0246, von Aix bis Akademie Öffnen
den Gebäuden verdienen die schöne Kathedrale und die Kapelle Fesch mit den Särgen der Madame Lätitia und des Kardinals Fesch Erwähnung. Auf dem Marktplatz steht die marmorne Statue Napoleons I. als Ersten Konsuls (1850 errichtet). Andre
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0170, von Autodidakt bis Autographensammlungen Öffnen
170 Autodidakt - Autographensammlungen. man die zum Tod verurteilten Ketzer, welche barfuß gingen und mit dem Sanbenito und einer spitzen Mütze angethan waren, und hinter denen die Bildnisse entflohener und in Särgen die Leichname verstorbener
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0484, Baukunst (Inder) Öffnen
von Marmor) trägt. Dies Häuschen enthielt den goldenen Sarg des Königs. Die in der Gegend des südlicher gelegenen neuen Reichspalastes befindlichen Gräber der spätern Könige sind in den Felsen gearbeitete Kammern mit verschlossenem und verborgenem
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0515, von Baumläufer bis Baumpflanzungen Öffnen
Osiris im Erikabaum, der seinen Sarg umschloß, Haoma in der heiligen Haomapflanze, Daphne im Lorbeer, Cypressus in der Cypresse, die Schwestern des Phaëthon in den weinenden Bernsteinbäumen etc. Besonders nutzbare Bäume aber wurden als persönliche Gaben
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0540, von Bucco bis Buch Öffnen
Gebeine, in der Hauptkirche zu Cambridge beigesetzt, wurden unter der Königin Maria, als die eines Hauptketzers, aus dem Sarge gerissen und verbrannt; Elisabeth ließ das Grabmal wiederherstellen. An einer Gesamtausgabe seiner zahlreichen Schriften fehlt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0715, von Cacholong bis Cäcina Öffnen
aufgefunden und in der schon im 5. Jahrh. ihr geweihten Kirche zu Trastevere in Rom beigesetzt, wo ihre Bildsäule, ein treffliches Werk Madernas (C. in der Lage darstellend, wie man sie im Sarg bei Eröffnung desselben 1599 gefunden), ihre Grabstätte
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0770, Camphausen Öffnen
) wiederholt wurde; dann die Reiterporträte Blüchers und Gneisenaus; ferner Blüchers Gefangennehmung als schwedischer Kornett durch Bellingsche Husaren; der Choral von Leuthen; Friedrich II. am Sarg Schwerins; Blüchers Rheinübergang mit dem schlesischen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0994, von Cheops bis Cheraskow Öffnen
Scheitelpunkt liegenden Grabkammer befindet sich kein Sarkophag, wohl aber in der obern ein einfacher Sarg von rotem Granit ohne Inschrift; an den Wänden andrer kleiner Räume ist des Königs Name, Chnemu Chufu, angeschrieben. Neben der Pyramide erbaute
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0280, Cornelius (Peter von) Öffnen
; mochte auch die Hand schon zittern, der Geist des Meisters waltete noch in aller Hoheit und Macht. Der letzte Karton, an dem er bis zum Herbst vor seinem Ende gezeichnet, stand über seinem Sarg. Seine feurige Begeisterung für die Kunst hatte bis zum
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0298, von Corticelli bis Coruna, La Öffnen
. Chr. den Konsul Flaminius schlug, dessen angebliches Grabmal man in C. (ein schöner antiker Sarg im Dom) dem Fremden zeigt. - C., im Altertum auch Crotona genannt, war uralt und eine der bedeutendsten etruskischen Städte, verfiel aber
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0380, von Cyatheaceen bis Cykadeen Öffnen
Blättern der C.-Arten schmückt man bei uns häufig die Särge (Friedenspalme), und in Frankreich dienen sie bei den kirchlichen Feierlichkeiten des Palmsonntags. Man kultiviert daher die genannten, aber auch andere Arten in Gewächshäusern wie Palmen; auch
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0388, von Cypressengewächse bis Cyprius Öffnen
und unzerstörbar; aus Cypressenstämmen bauten die Phöniker ihre Handelsschiffe; das Holz diente bei Griechen und Römern zu Tempelthüren, Gedenktafeln, Särgen, Götterbildern, und wegen dieser Verwendung ward die C. allgemein verbreitet. Homer kennt bereits
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0531, Dante Alighieri (sein Leben; Denkmäler) Öffnen
zurückgebracht, wo er 14. Sept. 1321 im Alter von 56 Jahren starb. Er ward in der Grabkapelle neben der Franziskanerkirche in einem marmornen Sarg feierlich bestattet. Der Fürst selbst hielt ihm eine Leichenrede, und nur seine eigne Verbannung
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0636, von De la Rue bis Delation Öffnen
am Kartenspiel teilnehmend, die großen historischen Bilder: Cromwell am Sarg Karls I. (im Museum zu Nîmes) und die Kinder Eduards IV. von England im Tower im Moment vor ihrem Tod (Louvre). Im Salon 1834 trug das Gemälde: Jane Grays Hinrichtung im Tower den
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0156, von Drontheim bis Droops Öffnen
Nachbild der englisch-normännischen Bauten, nach dem Brand von 1530 fast nur noch das glänzende, reichverzierte spätgotische Chor enthält, welches, in der seltenen Form eines Oktogons mit niedrigem Umgang, ehemals den silbernen Sarg des Königs Olaf
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0719, von Erastus bis Erbach Öffnen
hierher gebrachten Särgen Einhards und Emmas. - 2) Flecken im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Rheingau, in schöner Lage am Rhein und an der Linie Frankfurt a. M.-Oberlahnstein-Lollar der Preußischen Staatsbahn, mit einer evangelischen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0475, von Foyait bis Fraas Öffnen
unter dem Ministerium Villèle, energisch und nicht ohne Erfolg bekämpfte. Er starb 28. Nov. 1825. Bei seinem Begräbnis veranstalteten die Liberalen eine große Demonstration. Seinem Sarg folgten gegen 100,000 Menschen, und durch Nationalsubskription
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0745, von Fröhlich bis Froissart Öffnen
" (Aarau 1825, 2. Aufl. 1829) aufgetreten, denen 1827 ein Bändchen "Schweizerlieder" folgte. Er schrieb dann: "Das Evangelium Johannis in Liedern" (Leipz. 1835); "Elegien an Wiege und Sarg" (das. 1835); die Epen: "Ulrich Zwingli" (Zürich 1840), "Ulrich
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0499, von Goldspitzen bis Goldwage Öffnen
. Pythagoras ermahnte die Matronen, ihre goldenen Gewänder abzulegen. In Rom kamen goldene Gewänder, Decken etc. sehr häufig in Anwendung. Ein Gewand und ein Leichentuch, welche man in Rom in einem marmornen Sarge gefunden hat, lieferten nach dem
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0278, von Hefteisen bis Hegel Öffnen
, war dann nacheinander in Warschau, London, Paris thätig und wirkt jetzt als Direktor der Musikschule in Zürich. H. veröffentlichte Männerchöre, von denen namentlich einer, "Die beiden Särge", viel verbreitet ist. Für das Lied "In den Alpen" empfing
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0311, Heinrich (deutsche Kaiser: H. V.) Öffnen
Leichnam nach Speier zu bringen, wo derselbe fünf Jahre lang in einer nicht geweihten Seitenkapelle des Doms in einem steinernen Sarg unbestattet stand, bis der Papst 1111 den Toten vom Bann lossprach und seine Beisetzung im Dom erlaubte. H
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0521, Hieroglyphen (altägyptische Litteratur) Öffnen
, dem der das Totenbuch enthaltende Papyrus in den Sarg beigegeben wurde, ist selbst die handelnde und redende Person darin, und der Text betrifft nur ihn und seine Begegnisse auf der langen Wanderung nach dem irdischen Tod. Es wird entweder erzählt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0680, von Holzfarben bis Holzgewächse Öffnen
, Bogen aus den nordischen Moorfunden der Römerzeit, Totenbäume (Särge, aus einem Baumstamm hergestellt) aus Grabhügeln der sogen. Bronzezeit Jütlands u. dgl. Die Konservierung der Holzsachen geschieht am besten durch Kochen in Alaunlösung
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0294, von Judica bis Jüdische Litteratur Öffnen
), Sargenes (Sterbehemd, ital. sargano, sargia) etc. - Die jüdisch-deutsche Litteratur entwickelte sich namentlich in Polen und Deutschland vor der Mitte des 16. Jahrh. zum Zweck der religiösen Erbauung und Belehrung, der Verbreitung von Übersetzungen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0972, Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) Öffnen
Santa Maria de las Cuevas übergeführt, und vermutlich erst hier erhielt der Sarg die Inschrift: "A Castilla y á Leon Nuevo Mundo dió Colon" ("Für Kastilien und Leon entdeckte Colon die Neue Welt"), welche sich auch im Wappen des Vizekönigs befand. K
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0561, von Lauraguais bis Laurent Öffnen
, das Interdikt (Museum in Havre), Franz von Borgia am Sarg der Isabella von Portugal (1876), die Exkommunikation Roberts des Frommen (1875, Museum des Luxembourg), der österreichische Generalstab am Totenbett des Generals Marceau (1877), ein
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0059, Magdeburg (Stadt) Öffnen
herabgeworfenen, die Spitze bildenden steinernen Kreuzblume. Im Chor deckt eine Marmorplatte den Sarg Ottos d. Gr., ein steinernes Grabdenkmal des 15. Jahrh. bezeichnet die Ruhestätte seiner Gemahlin Editha; eine Hauptzierde der Kirche ist das Grabmal des
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0201, von Mansart bis Mansfeld Öffnen
rückten die Flügel auch infolge von Fehlern und Irrtümern einiger Befehlshaber nur langsam vor, so daß entgegen dem ursprünglichen Plan das Zentrum, das 3. Korps, welches 6. Jan. Azay, am 7. Sarge, am 9. Artenay nahm, die bedeutendsten Kämpfe zu bestehen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0240, Maria (M. Stuart) Öffnen
. Ihr Leichnam ward in der Kathedrale zu Peterborough beigesetzt. Ihr Sohn Jakob VI., der nichts für ihre Befreiung und Rettung gethan, ließ, als er König von England geworden war, den Sarg der Mutter zu Westminster beisetzen und ihr ein marmornes
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0468, von Menièresche Krankheit bis Mennoniten Öffnen
; starb 1558. Vgl. G. L. Schmidt, Justus M. (Gotha 1867, 2 Bde.). Menk, s. v. w. Nörz. Menkera (Mykerinos), König von Ägypten, Sohn des Cheops, Erbauer der drittgrößten und am besten erhaltenen Pyramide, in welcher man seinen Sarg und seine
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0685, von Mistral bis Mitcham Öffnen
das große, nicht ganz ausgebaute Schloß, 1738 von Biron begonnen auf der Stelle der 1271 erbauten Ordensburg, welche ehedem Residenz der Herzöge von Kurland war (in den Gewölben sind dieselben in silbernen Särgen beigesetzt), jetzt Sitz des russischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0870, von Mulsum bis Mumien Öffnen
oder in Särgen, welche nicht selten die äußere Form einer Mumie haben; namentlich gilt dies von dem innersten Kasten, welcher oft nur aus einer Art von Pappe gemacht ist; sie sind mit einer außerordentlichen Menge von Binden aus Leinwand, dem Byssus der Alten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0045, von Nekropolis bis Nélaton Öffnen
Begräbnisstätten. Die erste Veranlassung zu Nekropolen scheinen vernachlässigt Steinbrüche gegeben zu haben, in denen man in Nischen die Särge der Toten beisetzte, und die man nach Bedürfnis durch Anlegung neuer Stollen so sehr erweiterte, daß sie förmlichen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0193, von Nisâmi bis Nischan Öffnen
. 1375 war der erste Nagel zum Sarg der serbischen Unabhängigkeit; 1443 wurde die Stadt von den Ungarn unter Johann Hunyades erobert. Am 23. Sept. 1689 hier Sieg der Österreicher unter Markgraf Ludwig von Baden über die Türken. 1690 wurde N. von den
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0469, von Oskaloosa bis Osker Öffnen
469 Oskaloosa - Osker. nahm er den Kampf gegen Typhon auf, und dieser ward endlich gänzlich besiegt. Nach Plutarch bedeutet das Einschließen des O. in den Sarg das Verschwinden des Nilwassers; doch faßt er den O. auch allgemeiner als das Prinzip
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0603, Paderborn Öffnen
), nimmt der Dom eine hervorragende Stellung ein. Derselbe ist eins der vorzüglichsten romanischen Bauwerke (1163 vollendet), mit dem Leichnam des heil. Liborius in einem silbernen und vergoldeten Sarg, früher mit den goldenen Statuetten der zwölf
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0630, von Paliano bis Palintona Öffnen
) entdeckt worden. Palindrōm (griech. Palindrŏmon), Rätsel über ein Wort, das vor- und rückwärts gelesen einen Sinn gibt, z. B. Neger und Regen, Gras und Sarg; auch ein Vers, der vor- und rückwärts gelesen dieselben Worte ergibt (versus cancrinus), z. B
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0697, von Parabiago bis Paradies Öffnen
behängtes Gerüst, auf dem der Sarg mit der Leiche eines Vornehmen öffentlich zur Schau ausgestellt wird. Paradieren (franz.), Parade machen, prunken. Paradies (v. pers. pardes, s. v. w. Park), nach der Bibel (1. Mos. 2 u. 3) der Aufenthaltsort der ersten
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0796, von Payer bis Pays de Cocagne Öffnen
der erwähnten Abtei, und ihr Gemahl Rudolf II. von Burgund, deren Särge 1817 wieder aufgefunden wurden. P. kam 1032 an das Deutsche Reich, 1536 an Bern. Payerspitze, s. Kaiser Franz Joseph-Fjord. Payk., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0827, von Penelope bis Penn Öffnen
; daher überhaupt Bezeichnung dessen, was nicht jedem zugänglich ist; in fürstlichen Begräbnissen der Ort zur Besetzung der Särge. Penfret, die größte der Glenaninseln, an der Westküste von Frankreich, zum Departement Finistère gehörig, mit Leuchtfeuer
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0304, von Prädikabel bis Pradt Öffnen
bedeutendes Gemälde war der Raub der Sabinerinnen, welchem 1878 Johanna die Wahnsinnige begleitet den Sarg ihres Gemahls Philipp des Schönen folgte, wofür er auf der Pariser Weltausstellung von 1878 eine Ehrenmedaille erhielt. Im Auftrag des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0969, von Rosenbaum bis Rosenfenster Öffnen
Deutschen Orden, der Betende am Sarg Heinrichs IV. (Museum zu Köln), Kurfürstin Elisabeth von Brandenburg beim Abendmahl überrascht und Christus am Kreuz zwischen Maria und Johannes (Kirche zu Rastenburg) hervorzuheben sind. In der Aula
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0423, von Scheitel bis Scheksna Öffnen
Lebendbegrabenwerden zu den wunderlichsten Schutzmaßregeln geführt hat, besonders konstruierte Särge, Läutapparate, Ventilation der Gräber u. dergleichen auf den frommen Aberglauben berechnete Erfindungen mehr. Der S. tritt unter den verschiedensten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0678, von Thule bis Thun Öffnen
(namentlich der Baukunst). Seiner Anordnung gemäß wurde er auf seinem Landgut Nöbdenitz unfern Altenburg unter dem Stamm einer alten Eiche, ohne Sarg, auf einer Moosbank sitzend, eingesenkt. Thummim, s. Urim und Thummim. Thun, Landstädtchen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0803, von Trapp bis Trappisten Öffnen
. Abends arbeiten sie einige Minuten an Herstellung ihrer Gräber und schlafen dann in Särgen auf Stroh. Es darf außer Gebeten und Gesängen und dem "Memento mori", womit sie einander grüßen, kein Wort über ihre Lippen kommen. Ihre Nahrung besteht aus
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0862, von Tröltsch bis Trommelsucht Öffnen
. Witzleben 1). Trommel (ital. Tamburo, Cassa; franz. Tambour, Caisse; engl. Drum), bekanntes Schlaginstrument, bestehend aus einem aus Holzdauben gefügten oder blechernen Cylinder (dem sogen. Sarg), der auf beiden offenen Enden mit einem Kalbfell
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0867, von Trossin bis Troyes Öffnen
berufen, wo die Blätter: Jephthas Tochter nach Jul. Schrader, mehrere Porträte für die Ausgabe der Werke Friedrichs d. Gr., der betende Mönch am Sarg Heinrichs IV. nach Lessing, das Dilettantenquartett nach Hiddemann, Sonntags-Nachmittag
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0045, von Vampir bis Vancouver Öffnen
Beschäftigungsmitteln im Sarg sowie namentlich das Hauptabschlagen des wiederausgegrabenen Toten und Durchstoßen mit einem Holzpfahl gehört. In diesem Wahn führt der Glaube an Vampire häufig zu Leichenschändungen und Friedhofsentweihungen. Abarten des Vampirs
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0490, von Weimutskiefer bis Wein Öffnen
, der die Überreste Karl Augusts umschließt, stehen die Särge Goethes und Schillers. Mit der Fürstengruft verbunden ist ein über der Ruhestätte der Großherzogin-Großfürstin Maria Paulowna erbautes Mausoleum. Die Zahl der Einwohner beträgt (1885
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0833, von Zaragoza bis Zarizyn Öffnen
833 Zaragoza - Zarizyn. 13. Jahrh., mit schönen Marmoraltären und guten Gemälden, die Kirchen San Grisogono und San Simeone mit dem Leichnam des heil. Simeon in einem kunstvollen Sarg von vergoldetem Silber, die Kirche des Nonnenklosters Santa
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0839, von Zed. bis Zedlitz Öffnen
. die wunderbare Z. Das kedros, zu feinern Arbeiten, wohl auch zu Särgen dienend, wurde im Orient wahrscheinlich von Juniperus excelsa oder religiosa, in Nordafrika von Callitris (Thuja) articulata, in Ägypten vielleicht auch von Juniperus procera