Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach saupe hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0352, von Säule, galvanische bis Saupilz Öffnen
römische und keltische Altertümer (darunter der größte Dolmen Frankreichs). Hier 9. Juli 1793 Sieg der Royalisten über die Republikaner. Vgl. d'Espinay, S. et ses environs (archäologisch, Angers 1875). Saupacker, s. Hund, S. 801. Saupe, Ernst
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0128, Literatur: Allgemeines Öffnen
, 2) Franz Christoph Huber, 5) Victor Aimé Jöcher Jördens Koberstein Körner, 1) Chr. Gottfried Körte Kreyssig Kurz, 1) Heinrich Lambeck (Lambeccius) Menzel, 2) Wolfgang Morhof Oberlin Pischon Reimmann Rötscher Rümelin Saupe
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0558, Goethe (biographische Litteratur) Öffnen
. Zwei Biographien (Separatabdruck aus der "Allgemeinen deutschen Biographie", Leipz. 1880); H. Düntzer, Goethes Leben (2. Aufl., das. 1883). Hier schließen sich an: Rainer Graf, Zeittafeln zu Goethes Leben und Wirken (Klagenf. 1853); Saupe, Goethes Leben
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0559, Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) Öffnen
entwickelt", Königsb. 1849), Boas ("Schiller und G. im Xenienkampf", Stuttg. 1851), Saupe ("Die Schiller-Goetheschen Xenien erläutert", Leipz. 1852), W. v. Humboldt ("Ästhetische Versuche über Goethes Hermann und Dorothea", 4. Aufl. von Hettner
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0481, Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) Öffnen
, Schillers Jugendjahre (hrsg. von Maltzahn, Hannov. 1856, 2 Bde.); (A. Streicher) Schillers Flucht von Stuttgart und Aufenthalt in Mannheim 1782-85 (Stuttg. 1843); Saupe, S. und sein väterliches Haus (Leipz. 1851); Emilie v. Gleichen, Schillers
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0797, von Xanthosiderit bis Xenophanes Öffnen
die Verfasser waren. Sie wurden von Ad. Stern (Leipz. 1872) neu herausgegeben. Vgl. Boas, Goethe und Schiller im Xenienkampf (Stuttg. 1851, 2 Bde.); Saupe, Die Schiller-Goetheschen X. (Leipz. 1852). Goethe gab später in seiner Sammlung von Gedichten
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0036, von Abergavenny bis Abesche Öffnen
, die der Volksglaube erhalten hat (vgl. Lippert, Christentum, Volksglaube und Volksbrauch, Berl. 1882), z.B. das Gottesurteil (s. d.). In der Zeit Karls d. Gr. wurde ein offizieller «Indiculus superstitionum et paganarium» (erläutert von Saupe
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0194, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
. Die Schiller-Goetheschen Xenien, erläutert von Saupe, Lpz. 1852.) Der Hexameter wurde nicht nur in der "Achilleis" und in dem zu Homerischer Behaglichkeit aus Gottscheds Prosa umgedichteten Tierepos vom "Reineke Fuchs" (1794) verwendet, sondern vor allem auch