Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach scherben hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0432, von Schensi bis Scheren Öffnen
), das dem Molochdienst geweiht war, entlehnt. Scher Ali, s. Schir Ali. Scherbe, eigentlich das Bruchstück eines irdenen Gefäßes; in der Keramik technischer Ausdruck für die Masse desselben. Scherbengericht, s. Ostrazismus. Scherbenkobalt
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0942, Thonwaren (Porzellan, Steinzeug, Steingut) Öffnen
einem der Generalinspekteure des französischen Heeres ernannt, welche bestimmt sind, im nächsten riege eine Armee zu befehligen. Thonwaren. A. Dichte T. mit geschlossenem, nichtsaugendem Scherben. 1) Hartes oder echtes Porzellan
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0867, von Scheit bis Scherflein Öffnen
. z. 3. III) Zu ttiuken geben. Icr. 35, 2. GOtt qicbt den Gottlosen aus seinem Zornbechcr, Ps. 75, 9. Ier. 25, 15. 17. Scherbe . I) Ein irdnes Geschirr, das von der Hitze gehärtet, ist ein Bild einer zerbrechlichen und dann unbrauchbaren Sache
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0767, von Ostpreußisch bis Ostritz Öffnen
. ostrakismós , von óstrakon , die Scherbe), Scherbengericht , bei den alten Griechen eine in Athen gegen Ende des 6. Jahrh, v. Chr. durch Kleisthenes begründete (und auch in einigen andern griech. Staaten, wie in Argos und Syrakus zeitweise übliche
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 7. November 1903: Seite 0146, Die Kunst zu heizen Öffnen
und Basen werden als nutzlose Platzinhaber an die Luft befördert. Fast regt sich das Mitleid und einiges Bedenken: "Im Frühjahr könnte man die 'Scherben' beim Umtopfen der Blumen noch verwenden." Allein, lassen wir sie ruhig ihrem Geschick; Scherben
1% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0673, von Abfälle bis Baumwolle Öffnen
, Eisenfeilspäne) und von Eisenblech, verzinntem (Weißblech) und verzinktem; von Glashütten, auch Scherben von Glas- und Thonwaren; von der Wachsbereitung; von Seifensiedereien die Unterlauge; von Gerbereien das Leimleder, auch abgenutzte alte Lederstücke
1% Drogisten → Erster Theil → Geschäftliche Praxis: Seite 0767, Geschäftliche Praxis Öffnen
Flaschenhalses das Eindringen der Scherben in die Hand abzuschwächen. Wenn wir in dem Vorhergehenden versucht haben, in möglichster Kürze die nothwendigsten Verhaltungs- und Vorsichtsmaßregeln zu besprechen, so sei es uns am Schluss gestattet, noch einmal
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0667, von Thor (Archit.) bis Thor (nord. Myth.) Öffnen
niedriger Temperatur gebrannt, daß der kohlensaure Kalk des Mergels nicht zersetzt wird und der Scherben mithin beim Übergießen mit Säure braust. Die Glasur wird aus Blei- und Zinnoxyd, Sand und Kochsalz oder Soda dargestellt und ist weiß, undurchsichtig
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0796, Thonwarenfabrikation Öffnen
Verminderung des Schwindens zuweilen Sand zugesetzt wird. Zwischen die T. mit geflossenem und diejenigen mit porösem Scherben ist das Steingut einzuordnen, dessen Scherben nur noch wenig porös aber noch nicht geflossen ist. Die Masse besteht
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0686, Keramik (Erfindung des Porzellans, moderne K.) Öffnen
die italienischen Majoliken, die Waren von Hirschvogel und Palissy und entdeckte allmählich, daß dieselben, trotzdem Scherbe und Glasur technisch so tief unter dem Porzellan stehen, einen künstlerischen Reiz, eine Farbenglut, einen Schmelz und Frische
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0368, von Gephyreen bis Geruch Öffnen
der Ausgrabung einer von ihm aufgefundenen Höhle bei Forchheim. Dieselbe liegt 30 m über dem Flusse, ist 25 m lang, 6 m breit und 1,6 m hoch. Unter einer oberflächlichen Schicht von großen Blöcken folgte zunächst eine rotbraune thonige Schicht mit Asche, Scherben
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0770, von Burgundionen bis Buri (mythologisch) Öffnen
zerbrochene Thongefäße und Scherben, die besonders für die chronol. Bestimmung von Wert sind. (S. Burgwall-Typus.) Burgwall-Typus nennt man in der urgeschichtlichen Wissenschaft eine besondere Art von Thongefäßen und Scherben, die der altslaw. Zeit
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0309, von Steinzertrümmerung bis Steißhühner Öffnen
. Steinoperationen. Steinzeug, eine wichtige Gattung von Thonwaren mit verglastem Scherben. Von dem gewöhnlichen oder gemeinen S. unterscheiden manche das feine S., und zwar glasiertes und unglasiertes; doch faßt man besser die beiden letztern Warenarten
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0663, Thonwaren (Porzellanfabrikation) Öffnen
, Töpfe, Schüsseln, Näpfe etc. 4) Klinker, verglaste Ziegel, aus schmelzbarem Thon erzeugt, als Pflasterziegel benutzt. B. Poröse Thonwaren. Dieselben zeigen geringere Härte, sind meist nicht gesintert, daher im Scherben porös, an der Zunge klebend. 1
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0745, von Feuersteinpapier bis Feuertod (Strafe) Öffnen
zerstörbaren Kreide ausgespült als Geschiebe oder Knollen in den weitverbreiteten diluvialen Ablagerungen der norddeutschen Niederung. Die Scherben des harten F. wurden früher gewöhnlich als Flintensteine benutzt (die Herstellung derselben erfolgte
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0550, von Steingut bis Steinkohle Öffnen
auf Reifen und einfache immer wiederkehrende Ornamente. Hervorragende Firmen verstehen es jedoch, sich eine Anzahl von Begußfarben zu versetzen und erhalten auf dem rauhen Scherben einen einfarbigen Untergrund, der in der mannigfaltigsten Weise
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 10. Oktober 1903: Seite 0109, von Flaschen reinigen bis Kutteln auf Genueserart Öffnen
, welche in einem gewöhnlichen Topfe sitzt, mit diesem in den glasierten Topf auf eine Unterlage von kleinen Scherben; dann kann nichts passieren. Einmachkunst. Quitten-Pasten. Auf 4 Quitten nimmt man 2 schöne saure Aepfel und kocht
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0426, von Unknown bis Unknown Öffnen
durch unrichtiges Halten der Flaschen kleine Unfälle herbeigeführt, und zwar dadurch, daß man die Flasche mit der linken Hand oben am Halse festhält, anstatt unten; bei sehr festsitzenden Korken kommt es zuweilen vor, daß der Flaschenhals springt und die Scherben
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0730, von Unknown bis Unknown Öffnen
jedoch sehr oft zu faul ist, zumal wenn sie hoch oben sind; da steht man dann vor der Wahl, entweder die Fenster zu öffnen und die Straßenpassanten sowie die eigene Börse durch die Scherben und die Kosten eines zerbrochenen Fensters gefährdet zu
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0191, von Ägidianische Konstitutionen bis Ägina Öffnen
anlegen ließ, noch heute im Gebrauch ist. Sonst zeugen nur wenige Säulenreste, eine Fülle von Scherben alter Thongefäße und zahlreiche in den Felsboden eingesenkte Grabkammern von der alten Stadt. Das bedeutendste Denkmal des alten Ä. sind die etwa
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0467, Amerika (Geologisches) Öffnen
der Küste Surinams, vor allem aber auf der ganzen Küste Chiles und Perus, die jüngern hier mit den Scherben und Töpfergeschirren der Indianer vermischt. Mächtige Schuttalluvionen teils von Rollsteinen, teils von eckigen, scharfen Gesteinsstücken
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0637, von Antihydropin bis Antilibanon Öffnen
, Hausgeräte, geschnittene Steine, Scherben etc. Antikbronze, Bronze mit künstlich erzeugter Patina. Antikisieren (lat.), die Weise des Altertums nachahmen; altertümeln. Antikisierende Kunstwerke sind solche, in denen sich Nachahmung der antiken zeigt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0081, von Dorn bis Dornach Öffnen
, in letzterer vorzugsweise bei der "Neuen Berliner Musikzeitung" thätig. Außerdem schrieb er: "Erinnerungen" (Berl. 1870-72); "Ostracismus. Ein Gericht Scherben" (das. 1875); "Ergebnisse aus Erlebnissen" (das. 1876) und "Streifzüge im Gebiet
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0083, von Fay bis Fayences patriotiques Öffnen
für feinere, oft verzierte Thonwaren mit porösem, an der Zunge klebendem Scherben und einer Glasur aus durchsichtigem oder undurchsichtigem Bleiglas, unterscheidet sich vom ordinären Geschirr nur durch feineres Material und sorgfältigere Bearbeitung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0665, von Grenzfälschung bis Gresham Öffnen
, Steinsetzern) nach gewissen Regeln, z. B. über untergelegte Scherben, Glasstücke oder andre der Verwitterung nicht ausgesetzte Kennzeichen (sogen. Kunden, Zeugen), in Zwischenräumen auf die G. gesetzt werden, so daß die Kanten oder eingehauenen Linien
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0600, von Kästner bis Kastrat Öffnen
Messers oder scharfer Scherben entmannen mußten. Bei den Griechen war sie in der frühern Zeit nicht gebräuchlich, später aber fand sie besonders bei den kleinasiatischen Griechen Eingang. Bei den Römern verboten Cäsar, Domitian, Nerva und Konstantin d. Gr
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0684, von Keplersche Gesetze bis Keramik Öffnen
. (S. Vasen und Tafel "Ornamente I", Fig. 18 u. 19.) Zu den ältesten Erzeugnissen der K. gehören auch die von Schliemann in Hissarlik (Troja, s. d.), Mykenä (s. d.) und Tiryns (s. d.) gefundenen Thongefäße und -Scherben.
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0798, von Kittel bis Kitze Öffnen
im Feuer liegen, erhält man aus 4 Teilen Eisenfeilspänen, 2 Teilen Thon, 1 Teil Scherben von hessischen Tiegeln, mit gesättigter Kochsalzlösung zu einem Brei angerührt. Vor dem Anfeuern muß der K. gut trocknen. Einen feuerfesten Eisenkitt zum Ausstreichen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0909, von Köchlin bis Köchly Öffnen
Berlins, mit Steinen ausgesetzte Gruben, welche mit Kohlen und Asche gefüllt sind, und in denen sich Tierknochen, allerdings aber auch Scherben von Thongefäßen befinden. Obwohl man verstand, Thongefäße anzufertigen, behielt man doch die Sitte, in Gruben
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0350, von Mauer bis Mauersteine Öffnen
war mit kleinen Steinen, Scherben und zwei Dritteilen Mörtel angefüllt. Die Bekleidung der Mauern, die freilich erst später in Gebrauch kam, war von mancherlei Art. Eine Bekleidung von Kalk und Sand hieß Opus arenatum, eine von Kalk oder Gips Opus
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0548, von Ostra bis Ostrog Öffnen
Ostrakon (Scherbe, irdenes Täfelchen) geschrieben, ab, und wenn einer 6000 Stimmen gegen sich hatte, mußte derselbe auf zehn, später auf fünf Jahre das Land verlassen; doch konnte er durch Volksbeschluß auch früher zurückgerufen werden. Der erste vom
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0281, Steinzeit Öffnen
und England Scherben irdenen Geschirrs, die, mit der Hand geformt und an der Sonne getrocknet, nur geringe Kunstfertigkeit verraten, nicht selten angetroffen. Die relativ hohe Entwickelungsstufe, welche der Mensch der jüngern S. im Vergleich zum
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0381, von Strauß (Vogel) bis Strauß (Personenname) Öffnen
findet man ihn in Zebraherden, die von seiner Wachsamkeit u. seiner Fähigkeit, weite Strecken zu übersehen, Vorteil ziehen. Er nährt sich von Gras und Kraut, Körnern, Kerbtieren und kleinen Wirbeltieren, verschlingt jedoch auch Steine, Scherben etc
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0662, von Thonmergel bis Thonwaren Öffnen
. Thonwaren, aus Thon geformte und gebrannte, oft glasierte Gegenstände. Die ungemein zahlreichen Gattungen der T. werden nach der innern Beschaffenheit der gebrannten Masse (des Scherbens) eingeteilt. Die sehr stark erhitzten oder aus leicht
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0666, Thonwaren (Steingut, Fayence etc.) Öffnen
Scherben, unterscheidet sich aber vom Porzellan dadurch, daß es auch in seinen weißen Varietäten an den Kanten nicht durchscheinend ist. Gegen Temperaturwechsel zeigt es sich sehr empfindlich, dagegen ist es sehr fest und von beträchtlicher chemischer
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0292, von Vossem bis Vouziers Öffnen
eines deutschen Patrioten« (Zürich 1874); »Helena. Aus den Papieren eines verstorbenen Pessimisten« (das. 1874); »Scherben, gesammelt vom müden Mann« (das. 1878, neue Folge 1880); »Frauengestalten« (Bresl. 1879) und eine Reihe von Romanen und Erzählungen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0056, von Arnsberg bis Arsen Öffnen
die Umgebung gut abzuschließen, Rückstände und Scherben der Apparate sind sorgfältig beiseite zu schaffen. Grubenwässer, Aufbereitungswässer und durch Erz- und Berghalden sickernde Meteorwässer sind nicht so gefährlich, wie man glauben sollte, da
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0073, Ausgrabungen, archäologische (Ägypten, Griechenland) Öffnen
wurde; die zahlreichen Scherben bemalter Vasen mit Inschriften geben uns reichliche Auskunft auch über die Geschichte des griechischen Alphabets, besonders seines ionischen Zweigs. Die Zeiten der Hyksos, die Pfade der auswandernden Juden erfahren
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0075, Ausgrabungen, archäologische (Athen) Öffnen
zwischen der neuen Stützmauer und dem ansteigenden Burgfelsen entstand, alles nur mögliche vorhandene Material an Statuen, Basen, Inschriftsteinen, Werkstücken, Scherben zur Füllung hineinschüttete. Man wollte das Alte nicht wiederherstellen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0625, von Omoken bis Opfersteine Öffnen
um sie gebildet, daß Ethnologen und Kulturgeschichteforscher, wie Zapf, Scherber und noch 1874 Sche^ rer, dieses Gebirge geradezu als einen Mittelpunkt des Wodan- oder Hrödodienstes angesehen haben. Nach Grüner sind aber diese Aushöhlungen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0452, von Hunziker bis Hypnotismus Öffnen
aufzufassen sind. Die Kulturschichten der H. enthalten aus Knochen gefertigte Nadeln, Bruchstücke von Reibsteinen (Handmühlen?), Feuersteinäxte, steinerne Messer und Pfriemen sowie Scherben von zum Teil schön verzierten Thongefäßen, dagegen keinerlei
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0613, von Mantelblätter bis Mariotte-Gay-Lussacsches Gesetz Öffnen
in dieser Tiefe unter dem Hügel eine Art Estrich, 1 cm dick, und darüber eine Aschenschicht von 2-6 cm Dicke, welche außer Holzresten massenhaft verbrannte Knochen enthielt sowie Scherben von kleinen, mit flüchtigen, schwarzfigurigen Malereien
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0621, von Martin bis Massage Öffnen
u. dgl., oder Dinge, die überhaupt keine Beachtung finden, wie Scherben, Muschelschalen und Reste abgelegter Krebspanzer, wie sie namentlich viele Krabben über sich halten. ZU diesen bloß nach Versteck strebenden Tieren gehören unter den Dekapoden
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0943, von Thoreau bis Thür Öffnen
Fayence, bez. Majolika alle diejenigen porösen T. zu verstehen, welche auf erdigem, weichem Scherben vorzugsweise deckende »opake« Glasuren tragen. Die Brenntemperatur der Majoliken und Fayencen ist eine erheblich niedrigere als diejenige des weißen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0147, von Bunsen bis Caffagiolo-Majoliken Öffnen
darauf geführt worden. Spuren von Töpferöfen haben sich in Caffagiolo nicht nachweisen lassen. Bei den Ausgrabungen und im Bauschutt des Domes von Faenza wurden in großer Menge Scherben von Gefäßen aus dem Beginn des 16. Jahrh. gefunden, die nicht nur
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0148, von Cahours bis Cambridge Öffnen
134 Cahours - Cambridge sind, welche für Caffagiolo als charakteristisch gelten, sondern zum Teil auch eine der häufigsten Meistermarke von Caffagiolo ähnliche Signatur tragen. Die Scherben sind sicher Faentiner Arbeit. Auch das Medici-Wappen
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0633, Mimikry (systematische Einteilung) Öffnen
mit der Umgebung harmoniert. Zu den allokryptischen Färbungen gehören die'Maskierungen mit harmlosen Gegenständen der Umgebung, also bei Erdtieren mit Staub, Schinutz, grünen Luftalgen :c., bei Meerestieren mit abgerissenen Algen, Scherben
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0154, von Blumenkohlgewächs bis Blumenreich Öffnen
Gartens und Feldes, die aus dem mannigfaltigsten Material hergestellten Geräte, in denen man sie im Zimmer hält, wie irdene Scherben, Vasen, Krüge, Gläser und Korbgeflechte, endlich die Staffage, die Schmetterlinge, Käfer und andere Insekten. Vögel u
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0156, von Blumenthal (Oskar) bis Blumenuhr Öffnen
, in die Breite wachsende Pflanzen auch flache schalenförmige Töpfe verwendet. Um den Abfluß des Wassers beim Begießen zu ermöglichen, sollen die B. im Boden mit einem oder mehrern Abzugslöchern versehen sein, welche beim Einsetzen der Gewächse mit Scherben
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0277, von Die hodierno bis Diels Öffnen
Amtsphysikus zu Gladenbach, 1790 Physikus zu Dietz und Brunnenarzt zu Ems; 1830 legte er sein Amt nieder. D. starb 22. April 1839. Von seinen noch jetzt wertvollen pomolog. Werken sind zu nennen: "Anleitung zu einer Obstorangerie in Scherben" (2 Bde
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0041, Glas Öffnen
. Die beim Beschneiden von Tafel- und Spiegelglas entstehenden Abfälle (Schnittglas), die durch Bruch von Glasgefäßen entstehenden Scherben (Glasbrocken) und das im Ofen durch Platzen eines Tiegels ausgelaufene G. (Herdglas) finden
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0667, von Halbblut bis Halberstadt Öffnen
unterscheidbaren Umrissen erkennen kann. Manckes Mineral ist übrigens halbdurcb- sicktig, das sich in dünnen Scherben als durchsichtig, in dickern Stücken nur als durchscheinend darstellt. Halbedelsteine, s. Edelsteine (natürliche
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0041, Pfahlbauten Öffnen
Spinnerei und Weberei gelangt, wie die zahlreichen Thonwirtel und viele Reste von Netzen, geflochtenen Matten, einfachen und geköperten Geweben, besonders aus der Pfahlbaustation von Robenhausen, beweisen. Scherben von zerbrochenen Gefäßen kommen sehr
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0945, Rom (das antike) Öffnen
Aventinischen Hügels (s. d.), lag das Emporium , und die Horrea , große Hafen- und Magazinanlagen. Aus Scherben von Transportgefäßen, in denen Wein, Öl, Konserven u.s.w. nach R. gebracht wurden, ist im Laufe des 1. bis 3. Jahrh. der 35 m hohe
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0889, von Seth bis Setter Öffnen
.) und ist ein berühmtes Centrum der Porzellanindustrie. DieSetoware (86w iuono) zeichnet sich durch ihre Kobaltverzierung auf weißem Grunde, Reinheit und Durchsichtigkeit des Scherbens aus. Setschuan, chines. Provinz, s. Sze-tschwan. Lette
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0296, von Steiner (Jakob) bis Steingut Öffnen
, eine Gattung der dichten Thonwaren (s. d.) mit nicht verglastem Scherben, welcher sich von dem des Porzellans dadurch unterscheidet, daß er nicht durchscheinend ist. Die Masse besteht aus plastischem Thon, Quarz- und Feldspatpulver, sie läßt sich
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0297, von Steinhäger bis Steinheilschrift Öffnen
gefärbte Waren sind: Bamboo (strohgelb), Egyptian (schwarz), Basaltgut (sehr politurfähig) und Jaspisgut (weiß). Man bezeichnet übrigens mit S. auch die Thonwaren mit porösen Scherben und unterscheidet davon obige Ware als englisches S
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0795, von Thonetsche Räder bis Thonwaren Öffnen
Scherbens) in dichte und poröse. Jene sind während des Brennens so stark erhitzt worden, daß ihre Masse zusammengesintert (aufgelöst, zerflossen) erscheint; sie sind im Bruch mehr oder weniger glasartig, undurchdringlich für Wasser, hellklingend
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0834, von Tiefseelotungen bis Tiegenhof Öffnen
Zusätze dienen, je nach der Verwendung der T., Quarzkörner, Scherben von alten T. und sehr häufig Graphit (s. Graphittiegel). Die Herstellung wird entweder mit der Hand oder mit Hilfe einer Presse bewirkt. Ausgedehnte Verwendung finden die T. zum
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0285, von Verpächter bis Verpflegungsstationen Öffnen
mit einem spitzen Stäbchen gelockert und ein neuer genügend großer Topf ausgewählt. Das Abzugsloch im Topfboden wird mit einem Scherben belegt, damit der Wasserabzug offen gehalten wird, hierauf der Topf mit neuer Erde ausgefüllt, diese mäßig fest
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0587, von Weide (spanische) bis Weidmannsche Buchhandlung Öffnen
. Am 23. Febr. 1837 erfuhr man, daß sich W. mit Scherben die Adern durchschnitten habe und gestorben sei. Die Untersuchung ergab, daß die wahrscheinliche Veranlassung von W.s Tode eine an ihm verübte körperliche Mißhandlung war. W. ist Verfasser
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0631, von Zephyrgarne bis Zichorie Öffnen
631 Zephyrgarne - Zichorie Einflüsse des Wassers chemisch zu einer festen Masse vereinigen. Daher sind auch andre durchs Feuer gegangene kieselhaltige Stoffe, wie Schlacken, Ziegelmehl. Scherben von thönernen Schmelztiegeln etc
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0538, von Haderer bis Hageln Öffnen
39, 32. Sie sollen werden alZ nichts, und die Leute, so mit dir hadern, sollen umkommen, Efa. 41, ii. Wehe dem, der mit seinem Schöpfer hadert, nämlich der Scherbe mit dem Tüpfer des Thons, Esa. 45, 9. z. 3. c) GM mit den Menschen. 1) Wenn GOtt
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0674, von Kräftig bis Kränken Öffnen
zu gebären da, 2 Kön. 19, 3. HErr, es ist bei dir kein Unterschied, helfen unter Vielen, oder da leine Kraft ist, 2 Chr. 14, 11. Meine (Christi) Kräfte find vertrocknet wie ein Scherben, Pf. 22, 16. Meine Kraft ist verfallen vor meiner Missethat
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0910, von Silberlin bis Simri Öffnen
Scherben mit Silöer-schaum überzogen, Sprw. 26, 23. Alles ihr Erz ? ist im Ofen zu Silberschaum (Schlacken) geworden, Ezech. 22, 19. 1. Silla; 2. Sillem 1) Damm. Der Wall bei der Burg Sion, 2 Kön. 12, 20. 2) Friedemacher. Der vierte Sohn Naph-thalis, 1
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 1063, von Vertreiben bis Verwahren Öffnen
vertrocknet, wie ein Scherben, Pf. 22, io. Deine Hand war Tag und Nacht schwer auf mir, daß mein Saft vertrocknete, wie es im Sommer dürre wird, Ps. 32, 4. Ein betrübter Muth vertrocknet das Gebein, Sprw. 17, 22. Vertrösten a
0% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0014, von Blößen bis Bosheit Öffnen
. Giftiger Mund und böses Herz ist wie ein Scherben, Spr. 26, 23. Ob ein Sünder hundertmal Böses thut, Pred. 8, 12. Seid böse, ihr Völker, Jes. 8, 9. Du lehrest und thust Böses, Jer. 3, 5. Eine böse Botschaft vom Gebirge Ephraim, Jer. 4, 15
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0446, von Knobeln bis Knöchel Öffnen
Früchte und andere Erzählungen» (2. Aufl., ebd. 1893), «Scherben» (ebd. 1893). Außerdem veröffentlichte sie Gedichte u. d. T. «Wegekraut» (Dresd. 1887) und dramat. Werke. Knoblauch (Allium sativum L.), aus dem Orient stammende, bei uns verwilderte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0423, von Voß (Richard) bis Votum Öffnen
«Die neuen Römer» (2 Bde., Dresd. 1885), «San Sebastian»(Stuttg. 1883), «Scherben, gesammelt vom müden Manne» (anonym; 1. Sammlung, 2. Aufl., Zür. 1884; Neue Folge 1879), «Die neue Circe» (Dresd. 1885; 3. Aufl. 1889), «Der Sohn der Volskerin»(Stuttg
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0737, Mensch Öffnen
, und dürren Halm, Hiob 13, 35. Schatten, c. 14, 2. Made und Wurm, Hiob 25, 6. Schemen und Nichts, Ps. 39, 6. 7. Wind, Ps. 76, 39. Traum, Ps. 73, 20. Staub, Ps. 103, 14. Heu, Esa. 40, 8. Scherben, Esa. 45, 9. Koth, Sir. 10, 10 :c
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0763, Narren Öffnen
. guckt frei einem zum Fenster hinein, ib. v. 25. Die Narren haben ihr Herz im Maul («den ««bedachtsam und ohne Verstand), ib. v.28. Ein Narr lacht überlaut, ib. v. 29. Wer einem Narren lehret, der flickt Scherben zusammen, ib. c. 22, 7