Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schillern hat nach 1 Millisekunden 951 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0478, Schiller (1791-1795) Öffnen
478 Schiller (1791-1795). 1791 zu Karlsbad: begreiflich genug, daß Krankheit und Unvermögen zur Brotarbeit auch finanzielle Sorgen im Gefolge hatten, denen Herzog Karl August beim besten Willen nur für den Augenblick abzuhelfen vermochte
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0475, Schiller (1781-1784) Öffnen
475 Schiller (1781-1784). Bombastisch-Übertriebene die absolute Unnatur überwog, waren die "Räuber" von zwar noch in teilweise trüber Gärung begriffenem, aber feurigstem und edelstem Geist und mit der wenn auch ungebändigten, doch reinsten
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0474, Schiller (Jugendjahre) Öffnen
474 Schiller (Jugendjahre). den großen Preußenkönig nach Schlesien mitziehen. Während er, nach der Heimkehr 1759 zum Leutnant befördert, nahe bei Kannstatt im Übungslager stand, gebar ihm seine Gattin im Haus ihrer Eltern zu Marbach den
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0479, Schiller (1796-1804) Öffnen
479 Schiller (1796-1804). Reihe von Epigrammen, welche unter dem Namen "Xenien" in Schillers "Musenalmanach" für 1797 erschienen und wie "mordbrennerische Füchse" in die Saatfelder der litterarischen Philister von rechts und links brachen
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0480, Schiller (Bedeutung für die Nationallitteratur) Öffnen
480 Schiller (Bedeutung für die Nationallitteratur). kamen ihm "allgemeine Bewunderung, begeisterte Anerkennung und herzliche Teilnahme" entgegen. Ifflands Bemühungen dankte er den theatralischen Genuß szenisch vollendeter Darstellungen des
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0476, Schiller (1784-1787) Öffnen
476 Schiller (1784-1787). erhärtet werden, dessen erster Akt in der Zeitschrift "Rheinische Thalia" veröffentlicht wurde, die S. im Herbst 1784 herauszugeben begann. Im "Don Karlos" bediente sich S. zuerst in seinen dramatischen Dichtungen
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0477, Schiller (1787-1791) Öffnen
477 Schiller (1787-1791). den dortigen Gelehrten bekannt. Am intimsten verkehrte er mit Charlotte v. Kalb, der sein erster Besuch in Weimar zu teil wurde. Das Verhältnis beider scheint ein völlig vertrautes gewesen zu sein; sie dachten an
91% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0473, von Schilfvogel bis Schiller Öffnen
473 Schilfvogel - Schiller. Schilf und Röhricht, welches er selbst auf der Reise kaum verläßt, ist ungemein beweglich, singt angenehm und sehr fleißig, nährt sich von Insekten, nistet etwa 1 m über dem Wasserspiegel im Röhricht und legt Ende
91% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0458, von Schilka bis Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
456 Schilka - Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) klafternder europ. Raubvogel, dessen Gefieder dunkelbraun mit gelblichem Fleck im Genick und grauem Flügelfelde, dessen Beine und Wachshaut gelbgrün sind. Der S. verläßt Europa im Oktober
87% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0729, von Schenschin bis Schiller Öffnen
725 Schenschin - Schiller Artikel für amerikanische Encyklopädien und gab mehrere Jahrgänge des »American eccl Lßiaßtioal ^linanao« sowie des »^liduns ^.Imelnac« heraus. 1869 übernahm er die Redaktion des »Deutsch-Amerikanischen Konversations
87% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0462, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
460 Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) S.s dichterische Größe liegt in dem sittlichen Ernste, mit dem er, aller Hemmnisse und Leiden nicht achtend, seinen Idealen zustrebt. Er ist kein Lyriker; rhetorisch-dramat. und philos.-didaktische
86% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0459, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
457 Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) waltige poet. Kraft. Der edle, die socialen übel ausgleichende Räuberhauptmann, der sein Vorbild, den Faustrechtritter Götz von Berlichingcn, derb übertrumpft, wird von jetzt an ein Liebling des
86% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0461, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
459 Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Augsb. 1888), die ebenso in den "Horen" ("Das Ideal und das Leben", "Der Spaziergang", "Das verschleierte Bild zu Sais") wie in dem "Musenalmanach" von 1796 ("Die Macht des Gesanges", "Der Tanz
86% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0460, Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) Öffnen
458 Schiller (Joh. Christoph Friedrich von) mysteriösen Gestalten wie Cagliostro, seiner gruselnden Bewunderung für die geheimnisvolle Macht der Jesuiten entgegen kam, erreichte durch seine spannende Anlage einen Erfolg, der S. selbst
63% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0481, Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.) Öffnen
481 Schiller (Ausgaben seiner Werke, Briefwechsel, Biographien etc.). dem Dichter auch in den Zeiten seines reifsten Schaffens. Dafür geben vor allem die unvergänglichen, kostbaren Gedichte jener Epoche: "Ideal und Leben", "Spaziergang", "Lied
61% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0463, von Schiller (Joh. Heinr. Karl Friedr. Hermann) bis Schilling Öffnen
461 Schiller (Joh. Heinr. Karl Friedr. Hermann) - Schilling von S. (geb. 11. Juli 1796 zu Jena), starb als preuß. Appellationsgerichtsrat 19. Mai 1841 in Vilich bei Bonn. Die Tochter Emilie, seit 1828 vermählte Freifrau von Gleichen-Rußwurm (s
53% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0482, von Schillerfels bis Schilling Öffnen
. 1869); Hirzel, Über Schillers Beziehungen zum Altertum (Aarau 1872); Hettner, Goethe und S. (Braunschw. 1876, 2 Bde.); Fielitz, Studien zu Schillers Dramen (Leipz. 1876); G. Hauff, Schillerstudien (Stuttg. 1880); Braun, S. im Urteil seiner
44% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0750, Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller) Öffnen
750 Deutsche Litteratur (die klassische Periode: Goethe und Schiller). liche. Hier ging A. W. Iffland (1759-1814) allen voran, der in der langen Reihe seiner bürgerlichen Dramen und Rührstücke ein höchst charakteristischer Sprecher der gegen
27% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0062, von Deutscher Tempel bis Deutsche Schulen im Auslande Öffnen
in Halbmonatsheften ausgegeben. Deutscher Volksverein, s. Antisemitismus. Deutscher Zollverein, s. Zollverein. Deutsches Buchhändlerhaus, s. Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig. Deutsche Schiller-Stiftung, eine Stiftung zu
26% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0198, von Goethe-Gesellschaft bis Gotische Gesetzgebung Öffnen
. durch die Stiftung der Freiherren Ludw. und Alex. von Gleichen-Rußwurm, die 7. Mai 1889 der Frau Großherzogin das Schiller-Archiv zu Greifenstein ob Bonnland zur Aufnahme in das G. übergaben: seitdem führt dieses den Namen Goethe- und Schiller-Archiv. Dem
16% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0044, von Scharzhofberger bis Schwefel Öffnen
. Schildkrot ; -plat, s. Horn . Schilf , s. Torf . Schill , s. Zander
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0305, Deutsche Litteratur Öffnen
allemande". Joh. von Müller, "Geschichte der Schweizer". 1781. Kant, "Kritik der reinen Vernunft". Schiller, "Räuber". Schubart, "Fürstengruft". 15. Febr. Lessing †. 1782. Musäus, "Volksmärchen". 1783. Hölty, "Gedichte". Jean Paul, "Grönland. Prozesse
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0384e, Wappen I (Entwickelung der Wappenkunst, Doppelseitige Farbkarte) Öffnen
1590). 10. Wappen des Georg Nikol. von Merz (18. Jahrh.). 11. Wappen des Freiherrn von Schiller (1845). 12. Wappen des Königreichs Bayern (modern).
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0274, von Getrenntgeschlechtig bis Getriebe Öffnen
, die Einfuhr verboten sein. 1670 ward dieser Satz auf 53 1/3 Schill. bemessen, bei einem höhern Preis wurde die Einfuhr mit einem Zoll von 8 Schill. belastet, während sie, wenn der Preis auf 80 Schill. und höher stand, frei war. Unter Wilhelm III
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0780, Großbritannien (Finanzen) Öffnen
780 Großbritannien (Finanzen). Der Staat erhob in folgenden Perioden durchschnittlich pro Kopf (wie oben, ohne Einnahmen des Postamtes): 1821-30: 48 Schill.; 1831-40: 39 Schill.; 1841-50: 38 Schill.; 1851-60: 43 Schill.; 1861-70: 44 Schill
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0301, Gewerkvereine (in England) Öffnen
der vereinigten Maschinenbauer, beträgt beispielsweise das Eintrittsgeld, je nach dem Alter, 15 Schilling bis 2 Pfund 10 Schill., der Wochenbeitrag 1 Schill. Ein Mitglied, welches 12 Monate dem Gewerkverein angehört, hat Anspruch auf folgende Unterstützungen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0194, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
. Memoirenwerk; endlich das dramat. Fragment "Das Mädchen von Oberkirch", um 1808). So darf es nicht wundern, daß ihm Schillers Jugenddramen mit ihrem polit. Pathos widerstrebten. Die beiden Männer rückten sich auch nicht gleich näher, als Schiller Jenaer
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0417, von Gleichenberg bis Gleichheit Öffnen
(Wien 1882), Clar (das. 1886), Höffinger (Graz 1885). Gleicheniaceen, Familie der Farne (s. d., S. 54). Gleichen-Rußwurm, 1) Emilie von, Schillers jüngste Tochter, geb. 25. Juli 1804 zu Weimar, wenige Monate vor dem Tode des Vaters, verbrachte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0551, Goethe (1788-97) Öffnen
gegenüber jetzt allein; er "fand sich zwischen Heinses 'Ardinghello' und Schillers 'Räuber' eingeklemmt" und mußte all sein Bemühen, die reinsten Anschauungen zu nähren, verloren glauben. Hiernächst wirkte dann der Ausbruch der französischen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0019, Deutsche Litteratur Öffnen
17 Deutsche Litteratur wußte der auch anzufangen mit Kants ästhetischen Arbeiten, die vielmehr in Schiller den rechten Interpreten und Fortbildner finden sollten. Im J. 1775 folgt Goethe einem Rufe des jungen Herzogs Karl August nach Weimar
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0640, von Kornealherpes bis Körner Öffnen
Vereinigungspunkt der ausgezeichnetsten Männer. Cr war Schillers vertrauter Freund und stand mit Goethe im Briefwechsel. Auf seinem in Loschwitz bei Dresden gelegenen Weinberge schrieb Schiller seinen "Don Carlos". K.s Gattin Marie (gewöhn- lich Minna
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0490, von Weimutskiefer bis Wein Öffnen
Goethes und Schillers Leitung zu den ausgezeichnetsten Deutschlands gehörte, wurde 1825 neu aufgeführt und 1868 im Innern durchaus umgebaut und renoviert. Merkwürdig sind auch noch: Lukas Cranachs Wohnhaus am Markte, das Goethe- und Schiller-Museum
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0377, Miller Öffnen
(Weimar); Wieland-Statue, von Gasser; Schiller-Goethe-Denkmal, von Rietschel (Weimar); das Thor des Kapitols in Washington, von Rogers; Schiller-Statue, von Cauer (Mannheim); Woronzow-Statue, von Brugger (Odessa); Reiterstatue Eberhards im Bart, von Hofer
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0723, Friedrich (Schleswig-Holstein) Öffnen
. wirksam unterstützt hatte, schrieb er 27. Nov. 1791 einen Brief an den damals schwer erkrankten Schiller, in welchem er in Gemeinschaft mit dem Finanzminister Schimmelmann Schiller ein jährliches Geschenk von 1200 Thlr. anbot, das dieser auch annahm
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0787, Humboldt (Wilhelm v.) Öffnen
die Bekanntschaft von Karoline v. Dachröden, seiner spätern Gemahlin, und wurde durch diese mit Schiller bekannt. Im Sommer 1790 wurde er zu Berlin als Legationsrat und Assessor beim Kammergericht angestellt; doch gab er die neue Stellung im Frühling 1791
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0095, von Korn bis Körner Öffnen
, zwischen welche das Arbeitsstück eingespannt wird. Körner, 1) Christian Gottfried, der bekannte Freund Schillers, geb. 2. Juli 1756 zu Leipzig, studierte in Göttingen und in seiner Vaterstadt die Rechte und habilitierte sich in letzterer, ward dann
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0094, Deutsches Theater Öffnen
übernommen. Bald wandte auch Schiller demselben seine belebende produktive Teilnahme zu, und von Weimar ging nunmehr eine neue Schule der Dicht- und Schauspielkunst aus, die ein entscheidendes Ansehen mit der Aufführung von Schillers Wallenstein-Trilogie
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0964, Ästhetik Öffnen
verdrängt zu werden. Noch Schiller hat dieser Ansicht in seinen "Künstlern" Worte geliehen, wenn er den Menschen sein "Wissen mit vorgezogenen Geistern teilen", die Kunst, d. h., wie er gleichzeitig an Körner schreibt, die "Verhüllung der Wahrheit
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0768, Großbritannien (Fischerei, Bergbau und Hüttenwesen) Öffnen
der Landbesitzer 1 Schill. 3 Pence pro Tonne Steinkohlen, während der Bergmann, der sie zu Tage fördert, nur 10 Pence erhält; in Cleveland müssen pro Tonne Roheisen 3 Schill. 3 Pence, in Schottland gar 6 Schill. abgegeben werden. Diese im Vergleich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0617, von Hoffmannsche Tropfen bis Hoffnung Öffnen
durch das von warmer Begeisterung getragene Werk "Schillers Leben, Geistesentwickelung und Werke im Zusammenhang" (Stuttg. 1838-42, 5 Bde.), die erste größere Biographie Schillers aus den Quellen, mit welcher der Verfasser auch eine eingehende ästhetische
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0378, von Kalavryta bis Kalbefieber Öffnen
Dichterkreises, besonders durch ihr Verhältnis zu Schiller bekannt, geb. 25. Juli 1761 zu Waltershausen im Grabfeld, verbrachte ihre Jugend teils in Meiningen, teils in ländlicher Einsamkeit, schon damals verschlossen und äußerlich kalt, im Innern bis zum
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0743, von Woltschansk bis Wolzogen Öffnen
. 1763 zu Rudolstadt, genoß eine treffliche Erziehung und ward bereits in ihrem 16. Jahr an den Rudolstädter Geheimrat v. Beulwitz verheiratet, lebte aber mit ihrem Gatten im Haus ihrer Mutter. Im Spätherbst 1787 kam Schiller nach Rudolstadt und war nun
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0223, von Dramaturgische etc. Litteratur bis Drbal Öffnen
: »Dramaturgie der Klassiker«, lautet, bereits die vierte Auflage erreicht hat. Das Werk enthält eingehende kritische Erörterungen über die dramatischen Hauptwerke von Lessing, Goethe, Schiller, Kleist, Shakespeare, Grillparzer, Hebbel, Ludwig, Gutzkow und Laube
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0897, Eisenbahntarife Öffnen
oder höchstens 3 Sätze erheben, nämlich in der III. Klasse bis 2 Meilen 8 Schill. (18,75 Pf.), über 2 Meilen 16 Schill. (37,5 Pf.) oder bis 2 Meilen 8 Schill., 2-5 Meilen 24Schill. (56,25 Pf.) und über 5 Meilen 48 Schill. (112,5 Pf.), in der II
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0889, von Xenios bis Xenophon Öffnen
887 Xenios - Xenophon Gästen mit nach Hause zu geben pflegten; Martial gab dem 13. Buch seiner Epigramme diese Überschrift. Auch Goethe und Schiller nannten die in Schillers «Musenalmanach für 1797» gegen die Erbärmlichkeiten und Verkehrtheiten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0836, von Wolzogen (Hans, Freiherr von) bis Wongrowitz Öffnen
. von Schillers Beziehungen zu Eltern, Geschwistern und der Familie von W.» (anonym, Stuttg. 1859), «Aus Schinkels Nachlaß» (4 Bde., Berl. 1862‒64), «Preußens Staatsverwaltung mit Rücksicht auf seine Verfassung» (ebd. 1854), «Geschichte des Reichsfreiherrlich
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0038, von Kalamin bis Kalb (Charlotte von) Öffnen
wird K. für das Junge vom Edel-, Elch-, Dam- und Rehwild, von der Geburt bis Martinitag oder bis zum letzten Dezember des Geburtsjahres, gebraucht. Kalb, Charlotte von, geborene Marschalk von Ostheim, Freundin Schillers, geb. 25. Juli 1761 zu
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0666, von Rechenpfennige bis Rechnungslegung Öffnen
auf einer fingierten Geldeinheit aufgebaut ist, spricht man auch von einer Rechnungswährung. Hierher gehört die Hauptrechnungseinheit des Mittelalters, das Pfund oder Livre, das gleich 12 Schill. oder Sols und 240 Pf. oder Deniers gesetzt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0285, von Jacquet bis Jalabert Öffnen
: Schön Rothtraut mit dem jungen Königssohn nach Mörikes Gedicht (1877) lieferte er bis jetzt zahlreiche sehr geistvolle Illustrationen zu Schillers »Glocke«, zu Bruckmanns Schiller-Gallerie und für denselben Verleger zwölf Porträte deutscher Fürsten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0304, von Kiers bis Kietz Öffnen
später seine viel besprochenen, auf einer Mischung von antiken und modernen Figuren beruhenden Allegorien zu einigen Gedichten Schillers entstanden. Außerdem brachte er auf die Ausstellungen manche sehr gerühmte Porträte von geistvoller Auffassung
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0416, von Pazzi bis Peele Öffnen
gehören namentlich: der Wirtin Töchterlein nach Uhland, Goethe am Hofe von Karlsruhe sein Faustfragment vorlesend (Museum in Karlsruhe), Schillers Empfang nach der Aufführung der »Räuber« zu Mannheim (eine mannigfaltige Komposition, die fast alle
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0424, von Pille bis Piloty Öffnen
(Gründung des Heiligen-Geist-Spitals durch Ludwig den Brandenburger und Tanzfest der Landsberger Bürger), ferner seine Zeichnungen zur Cottaschen Prachtausgabe von Schillers »Glocke«, zur Shakespeare- und zur Schiller-Gallerie, verschiedene
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0091, von Blutunterlaufung bis Bobbinet Öffnen
"Schriften" (Leipz. 1846-48, 5 Bde.) zusammen. Bedeutender als seine dichterischen Produktionen waren seine litterargeschichtlichen Arbeiten. Besonders hat er sich durch seine "Nachträge zu Schillers sämtlichen Werken" (Stuttg. 1838-40, 3 Bde.; neue Ausg
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0813, von Carlson bis Carlyle Öffnen
Jahre publizierte er eine Übersetzung von Goethes "Wilhelm Meister": "William Meister's apprenticeship" (Edinb. 1825, 3 Bde.), eine Biographie Schillers: "Life of Schiller, an examination of his works" (Lond. 1825), und eine Auswahl von Übersetzungen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0751, Deutsche Litteratur (die Romantik) Öffnen
") Schiller und Goethe die Spitze zu bieten suchte; so Heinrich Zschokke (1771-1848), der, mit Schauerdramen ("Abällino, der große Bandit") und sentimentalen Romanen ("Alamontade, der Galeerensklave") beginnend, sich zu einem gewandten Erzähler leichter Art
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0227, von Dünung bis Dupanloup Öffnen
" (Braunschw. 1854); "Goethes Tasso" (Leipz. 1854); "Goethes lyrische Gedichte. Für gebildete Leser erläutert" (Elberf. 1858, 2 Bde.); "Schiller und Goethe" (Stuttg. 1859); "Goethe und Karl August" (Leipz. 1861-65, 2 Bde.); "Neue Goethe-Studien
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0468, von Godefroy bis Gödöllö Öffnen
.), der gegenwärtig in zweiter, neubearbeiteter Auflage (Dresd. 1884-86, Bd. 1 u. 2) erscheint, und aus dem "Goethe und Schiller" (1859) besonders erschien. Außerdem lieferte G. zu den neuern Cottaschen Ausgaben von Schiller, Lessing und Goethe Biographien
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0771, Großbritannien (Handel) Öffnen
letzten Jahren macht sich ein weiteres Sinken der Preise auf vielen Gebieten bemerkbar. Im J. 1872 war die Ausfuhr britischer Produkte auf 256 Mill. Pfd. Sterl. gestiegen, und 1873 zahlte man für Roheisen 125 Schill. pro Tonne, für Steinkohlen 21 Schill
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0169, von Malton bis Malva Öffnen
und Guhrauer neu heraus (Berl. 1880-81, 2 Bde.). Außerdem veröffentlichte er aus dem Nachlaß von E. Boas: "Schillers Jugendjahre" (Hannov. 1856, 2 Bde.) und "Schillers und Goethes Xenien-Manuskript" (Berl. 1856), ferner eine Handschrift von Schillers
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0352, von Säule, galvanische bis Saupilz Öffnen
Julius, Litterarhistoriker, geb. 2. Febr. 1809 zu Gera, wirkte seit 1835 als Gymnasiallehrer daselbst; starb 6. Febr. 1871. Er hat sich durch folgende Werke bekannt gemacht: "Schiller und sein väterliches Haus" (Leipz. 1851); "Die Schiller-Goetheschen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0797, von Xanthosiderit bis Xenophanes Öffnen
, welche gewöhnlich als Gastgeschenke verteilt wurden. Großes Aufsehen machten in neuerer Zeit die unter dem Titel: »X.« von Schiller zuerst im »Musenalmanach« für 1797 bekannt gemachten, aus mehr als 400 Distichen bestehenden Sinngedichte, welche
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0706, Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) Öffnen
Männer zugleich praktisch und litterarisch in die Bresche, die seitdem wesentlichen Einfluß auf den Gang der Dinge gewonnen haben: O. Frick in Halle und H. Schiller in Gießen. Litterarisch griff Frick, Direktor der Franckeschen Stiftungen, zuerst
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0552, von Cotta (Joh. Friedr.) bis Cotta (Joh. Friedr., Freiherr von Cottendorf) Öffnen
verbunden war, zu einem reinen Verlagsgeschäft zu machen. 1789‒97 war der Kanzleiadvokat Dr. Zahn aus Calw sein Associé. 28. Mai 1794 besprach C. mit Schiller, der zufällig zu Besuch in Tübingen war, den Plan einer polit. Zeitung und den Plan der «Horen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0553, von Cottage-System bis Cottasche Buchhandlung, J. G. Öffnen
. Von Preußen war ihm schon 1817 der Titel eines Geh. Hofrats verliehen worden.- Vgl. Briefwechsel zwischen Schiller und C. (hg. von W. Vollmer, Stuttg. 1876); Böhlau, Ein Dichter und sein Verleger (im "Börsenblatt für den deutschen Buchhandel", 1885
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0697, von Dalberg (Geschlecht) bis Dalberg (Karl Theod. Ant. Maria, Reichsfreiherr von) Öffnen
, gründete 1734 die Universität zu Fulda. Wolfgang Heribert, Reichsfreiherr von D., Bruder des Großherzogs Karl von D. (s. d.), geb. 13. Nov. 1750, veranlaßte als Intendant des Mannheimer Theaters die erste Ausfübruug von Schillers "Räuber" (Jan. 1782
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0421, Humboldt (Wilh. von) Öffnen
und trat hier in ein engeres Verbältnis zu dem Koadjutor von Dalberg und zu Schiller, dem in spätern Jahren ein nicht minder nahes zu Goethe sich anschloß. Mit dem Titel Legationsrat, den er während eines kurzen Aufenthalts in Berlin (als Referendar
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0593, von Weimar (A.) bis Wein Öffnen
.) in einem 1896 eingeweihten neuen Gebäude. Schillers Haus, seit 1847 städtisches Eigentum, enthält Reliquien aus Schillers Leben. Reich an Erinnerungen ist der schöne Friedhof mit Grabstätten berühmter Personen; in der Fürstengruft sind Goethe und Schiller
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0487, von Bruch (Personenname) bis Bruchband Öffnen
. 41 (Text von Graff), und Schillers "Dithyrambe" und "Lied von der Glocke". In allen diesen Werken hat sich B. unstreitig als einer der begabtesten, vielseitigsten und tüchtigsten unter den neuern Komponisten bewährt; er besitzt eine leichte
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0942, von Trägerwellblech bis Tragödie Öffnen
Vernunft, ein Sieg über selbstherrlichen Übermut und rechthaberischen Trotz. Aristoteles setzt daher in seiner "Poetik" den Zweck der T. in die Reinigung von Leidenschaften, und denselben Gedanken spricht Schiller aus, wenn er sagt
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0654, von Unknown bis Unknown Öffnen
z'zeige am schönere Ort, was o vorchoh soll. Nüt für unguet. Fr. B. in L. Ich wollte mich eben hinsetzen und Ihre Preisfrage mit eigenen Gedanken beantworten, als mir in den Sinn kam, ein gewisser Schiller habe das in einer so präzisen und knappen Weise
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0307a, Stettin (Doppelseitige Farbkarte). Öffnen
Schiller-Straße Schloßgarten Schloßkirche Schloß, Königliches Schuh-Straße Schulzen-Straße Schützengarten Schwerin-Straße Schwimm-Anstalt Sellhaus-Bollwerk Silberwiese Speicher-Straße Synagoge Tattersall Theater Töpfers Park Töpfers
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0289, von Bowyer bis Boy Öffnen
Bibliothekar des Handelsamtes, auch 1868-74 Parlamentsmitglied, hat sich durch seine Übersetzungen der Gedichte Schillers (2. Aufl., Oxf. 1873), Goethes (2. Aufl. 1874) und Heines (3. Aufl., Lond. 1866) bekannt gemacht. Bowyer (spr. böjer). George, engl
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0308, von Cotrone bis Cotta Öffnen
in Stuttgart, seit 1803 in Ulm und seit 1816 in Augsburg erschien. Mit Schiller gründete er 1795 die "Horen" und kam dadurch auch mit Goethe und Herder in Verkehr. Von größern periodischen Werken begann er außer den schon genannten: 1795 die "Politischen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0422, von Dalbergia bis Daleminzien Öffnen
unter andern Schiller eine Zeitlang einen Jahrgehalt von ihm bezog), freilich in seiner politischen Haltung nicht die nötige Festigkeit und Selbständigkeit bewies. Im Dom zu Regensburg, wo er begraben ist, ließ ihm sein Neffe ein Denkmal aus karrarischem
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0552, Goethe (1797-1810) Öffnen
gelang es, alle Dramen Schillers, eine Reihe Shakespearescher Werke, einzelne litterarisch interessante Dramen zur Aufführung zu bringen und nach außen hin gebietend und maßgebend aufzutreten. In "Ermangelung des Gefühls eigner Produktion" stattete G
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0558, Goethe (biographische Litteratur) Öffnen
., Stuttg. 1877, 4 Bde.), Schäfer (3. Aufl., Brem. 1877, 2 Bde.), Spieß (Wiesbad. 1854); ferner Lewes' "Life and works of G." (Lond. 1855, 2 Bde.; deutsch von Frese, 14. Aufl., Stuttg. 1883, 2 Bde.); Gödeke, G. und Schiller (2. Aufl., Dresd. 1859
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0559, Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) Öffnen
, Bühnengeschichte des Goetheschen Faust (Leipz. 1881). Andre Werke Goethes behandeln: Bratranek ("Goethes Egmont und Schillers Wallenstein", Stuttg. 1862), O. Jahn ("Goethes Iphigenia", Greifsw. 1843), Lewitz ("Über Goethes Torquato Tasso", Königsb. 1839), Vilmar
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0653, von Hölderlin bis Holderneß Öffnen
der eigentümlichen Entwickelung des Dichters fallen jene Jugendgedichte, in denen sich seine Abhängigkeit von Klopstock und später von Schiller kundgibt. Viel eigentümlicher und bedeutender war das in Schillers "Thalia" (1794) abgedruckte Fragment des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0862, von Iambus bis Iarbas Öffnen
und weiblichen Reimen eignet sich vorzugsweise zum Träger des sangbaren Liedes voll einfacher, inniger Empfindung sowie der ruhigen Reflexion, wie zahlreiche Sinnsprüche von Schiller, Rückert, Bodenstedt, Kinkel u. a. beweisen. Auch in ihren Balladen haben sich
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0014, Lyrik (Arten) Öffnen
14 Lyrik (Arten). gang", "Die Ideale"), dieser gehört die (geistliche und weltliche) Ode (Davids Psalmen; Pindars, Klopstocks, Platens Oden) und der Dithyrambus (Bacchischer Gesang, Schillers "Dithyrambe") an. In der höhern wie niedern L
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0054, von Maes bis Maffersdorf Öffnen
mit einer Übersetzung von Geßners Idyllen ins Italienische hervor, die mehrmals aufgelegt wurde. Später wendete er sich den Dramen Schillers zu und lieferte zuerst "La sposa di Messina" (Mail. 1827), dann "Maria Stuarda" (1829) und weiterhin die übrigen Stücke
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0152, von Poet bis Pogge Öffnen
die metrische Dichtkunst vorzugsweise (mit Unrecht, wie die "Streckverse" Jean Pauls, der Roman und zahlreiche in Prosa verfaßte Dramen, z. B. Lessings "Emilia Galotti", Schillers "Räuber", "Fiesko", "Kabale und Liebe" u. a., beweisen) P. zu nennen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0189, von Viehoff bis Viehseuchen Öffnen
beruht vorzugsweise auf seinen Arbeiten über Schiller und Goethe, von denen wir nennen: »Goethes Leben, Geistesentwickelung und Werke« (Stuttg. 1847-49, 4 Bde.; 5. Aufl. 1888); die Erläuterungen zu Goethes Gedichten (3. Aufl., Stuttg. 1876, 2 Bde
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0292, von Vossem bis Vouziers Öffnen
292 Vossem - Vouziers. nasium in Weimar, wo er mit Schiller und Goethe verkehrte, folgte 1806 seinem Vater nach Heidelberg als Professor der Philosophie und starb daselbst 20. Okt. 1822. Er unterstützte seinen Vater bei der Übersetzung des
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0199, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) Öffnen
Beiträge zur Goethe-Litteratur lieferten Robert Keils »Goethe-Strauß«, J. Herzfelder, »Goethe in der Schweiz«, Kuno Fischers »Goetheschriften«. In der Schiller-Litteratur macht Jakob Minors monumentale Biographie Fortschritte, ein umfängliches Werk
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 1016, von Ästhesioneurosen bis Ästhetik Öffnen
das Schöne dadurch, daß es allgemeingültig ist und kein Begehren erregt. Die Kunst führt Kant auf die "Freiheit im Spiele unsers Erkenntnisvermögens" zurück zum Zweck des Wohlgefallens. Schiller, sich an Kant anschließend, sucht seinen strengen Begriff
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0357, von Banck bis Bancroft (George) Öffnen
= 53 1/10 Kr. frühere süddeutsche Währung = 75⅚ Neukreuzer österr. Silberwährung = 1,264 M. oder 1 M. 4 Schill. 2 7/10 Pf. früheres Hamburger Courantgeld (geprägte Hamburger und Lübecker Münze, das frühere Geld des Hamburger Kleinverkehrs und die vorige
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0833, von Fischer (Karl Ludw.) bis Fischer (Ludw. von) Öffnen
einem Zubörcrtrcise, wie er sich an dieser Universität an Zahl und Be- geisterung seit den Zeiten Schillers, Fichtes und Schellings nicht wieder zusammengefunden batte. Im Winter 1865 - 66 begleitete er den Erbgrosi- derzog nach Italien und Sicilien; 1872
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0115, von Godefroy bis Godesberg Öffnen
. Brant bis auf die Gegenwart» (2 Bde., Lpz. 1849), «Deutsche Dichtung im Mittelalter» (Hannov. 1854; 2.Aufl., Dresd. 1871) und die Schriften «G. A. Bürger in Göttingen und Gelliehausen» (Hannov. 1873), «Schillers Geschäftsbriefe» (Lpz. 1875
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0195, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
. Schillers Tod riß in G.s Leben eine Lücke, die seine Beziehungen zu Heinr. Meyer, Zelter, selbst zu den Brüdern Humboldt nicht zu füllen vermochten. Die Kriegsgefahren von 1806, die die Existenz des Herzogtums schwer gefährdeten, bedrückten ihn
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0254, von Hoffmeister bis Hofhainer Öffnen
er 1842 wurde. Er starb 14. Juli 1844 zu Köln. Unter seinen Schriften sind hervorzuheben: "Romeo oder Er- ziehung und Gememgeist" (3 Bde., Essen 1831-34) und besonders "Schillers Leben, Geistesentwicklung und Werke" (5 Bde., Stuttg. 1838-42
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0422, Humboldt (Wilh. von) Öffnen
in den "Ästhetischen Versuchen" (Bd. 1, Braunschw. 1799), die u. a. den über Schillers "Spaziergang", über Goethes "Hermann und Dorothea" (dieser auch besonders in 4. Aufl., ebd. 1882, mit einem Vorwort von Hettner erschienen), über "Reineke Fuchs" u
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0895, Jena Öffnen
. Die Blüte erreichte sie unter Herzog Karl August 1787 - 1806 unter Goethes Leitung. Es lehrten dort Fichte 1794-99, ^chelling 1798-1803, Hegel 1802-7, Oken 1807 -19 und Schiller. Als die Verbreiterin der Kanti- schen Philosophie ging auch die erste
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0977, von Pechbaum bis Pechuel-Loesche Öffnen
aus der Übergabe Venedigs an Radetzky 1849. Seit 1854 lebte P. wieder in München, meist mit Darstellungen aus dem Leben von Goethe und Schiller, insbesondere (in Gemeinschaft mit Arth. von Ramberg) mit der «Schiller-Galerie» (Lpz. 1855–59
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0289, von Stein (Bezirk) bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) Öffnen
Vulpius eingegangene Verbindung führte eine völlige Entfremdung herbei, die erst ganz allmählich einem dauernden freundschaftlichen Verhältnisse wieder Platz machte. Auch mit Schiller und dessen Frau hat Charlotte lange freundschaftlich verkehrt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0328, von Viehbohne bis Viehseuchen Öffnen
er als Abgeordneter dem Unionsparlament zu Erfurt an. 1875 ward er auf seinen Antrag in Ruhestand versetzt. Er starb 5. Aug. 1886 zu Trier. V.s Ruf als Literarhistoriker gründet sich vorzugsweise auf seine Arbeiten über Schiller und Goethe. Die bedeutendsten
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0339, von Erziehungsanstalten bis Erzkanzler Öffnen
Philosophen (M. von Montaigne, John Locke, Rousseau, Kant, Fichte, Krause, Hegel, Rosenkranz, Herbart, Ziller) und Theologen (Schleiermacher) und verschiedentlich auch unsere Klassiker Goethe (in den « Wanderjahren»), Schiller («Über ästhetische E
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0660, Demeter Öffnen
altitalischen Göttin. Vgl. Preller, D. und Persephone, ein Cyklus mythologischer Untersuchungen (Hamb. 1837); Förster, Der Raub und die Rückkehr der Persephone (Stuttg. 1874). Dichterisch verarbeitet ist der Mythus der D. in Schillers "Klage der Ceres
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0027, von Bache bis Bacon Öffnen
seine Studien in Rom fort. Er schuf bis jetzt die Marmorstatue einer Spinnerin, einen Pifferaro, eine Madonna für eine Kirche in Württemberg, eine Gipsstatue Schillers für das Polytechnikum in Stuttgart und eine kolossale Mosesgruppe (Moses betend
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0061, von Blanchard bis Blauvelt Öffnen
Darstellungen kommen zwar im allgemeinen denen seiner Düsseldorfer Fachgenossen Camphausen, Sell und Hünten nicht gleich, sind aber zum Teil recht lebendig und in der Technik meistens gelungen, z. B.: Körners Tod (1859), Schills Tod (1860), York bei