Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schreyer hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0833, von Schrey bis Schwarzenberg Öffnen
819 Schrey - Schwarzenberg jedenfalls steht aber dieser Nachteil in keinem Verhältnis zu den Vorteilen, welche eine vernünftig behandelte S. bringt. Vgl. Geßmann, Katechismus des Schreibmaschinenwesens (Wien 1891). Schrey, Ferdinand
51% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0484, von Schreyer bis Schrotzberg Öffnen
478 Schreyer - Schrotzberg. Schreyer , Adolf , Tiermaler, geb. 9. Mai 1828 zu Frankfurt a. M., zeigte schon in der Kindheit eine große Neigung zum
50% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0628, von Schreibmaterialien bis Schrift Öffnen
als ganz geringes Druckpapier, sonst zum Verpacken. Schretel, s. Schrat. Schreyer, Adolf, Maler, geb. 9. Mai 1828 zu Frankfurt a. M., bildete sich am Städelschen Institut daselbst, dann an den Akademien zu Düsseldorf und München zum Tier
35% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0618, von Schrenck bis Schrift Öffnen
werden auch für geringe Buchdruckarbeiten gebraucht. (S. auch Buchbinderei , Bd. 3, S. 651b.) Schreyer , Adolf, Maler, geb. 9. Juli 1828 zu Frankfurt a.M., empfing daselbst im Städelschen Institut den ersten Unterricht, bildete sich dann
20% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0321, von Stenographiermaschine bis Stenotelegraph Öffnen
. auf phonetischer Grundlage (6. Aufl., Wien 1896); ders., Phonogr. Selbstunterrichtsbriefe (2. Aufl., ebd. 1886). Für die Vereinfachte S. (System Schrey ): Schrey, Lehrbuch der vereinfachten S. (76. bis 100. Taus., Berl. 1896); Socin, Lehrbuch
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0960, von Stenographie bis Stettin Öffnen
offiziellen Namens "Vereinfachte Steno- graphie" die Bezeichnung "System Schrey" anzu- nehmen. Das System Brauns wurde auf der vierten Generalversammlung zu Lübeck (7. Juli 1895) einer Revision unterzogen. Von neuen Syste- men ist außer verschiedenen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0291, von Stenographiermaschine bis Stenotelegraph Öffnen
durch ihre Einfachheit hervor. Das sogen. "Dreimännersystem" von Schrey, Johnen und Socin (1888), gewöhnlich nach dem Hauptautor Schrey allein benannt, versucht eine Vermittelung zwischen Gabelsberger, Stolze und Faulmann. Durch Vereine sind folgende kleinere
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0320, Stenographie Öffnen
verbindet die Zeilenmäßigkeit des Gabelsbergerschen mit der Konsequenz in der Vokalnotierung des Stolzeschen, beschränkt die Zahl der Sigel auf wenige und sucht besonders durch einfache Vokalsymbolik Vorteile zu erzielen, die dann auch Schrey
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0535, von Ulmann bis Ussi Öffnen
.: Makart, Passini, Lenbach, Knaus, Braith, Schreyer u. a. Unterberger , Franz , Landschaftsmaler, geb. 15. Aug. 1838 zu Innsbruck, bildete sich auf der Akademie in München, in Mailand unter Alb. Zimmermann
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0567, von Windmaier bis Winter Öffnen
Jakob Beckers, bei dem er sich der Figuren- und der Landschaftsmalerei widmete. Mit 21 Jahren aber wendete er sich seiner ursprünglichen Neigung für die Darstellung des Pferdes zu und wurde 1868 durch seinen Landsmann, den Pferdemaler Adolf Schreyer
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0134, von Kraft (Personname) bis Kräftepaar Öffnen
von Martin Ketzel gestifteten sieben Stationsbildern in Relief, welche noch heute auf dem Weg nach dem Johanniskirchhof stehen. Daran schließen sich verschiedene Grabmäler: das für Sebald Schreyer, Kirchenmeister der St. Sebalduskirche, von 1492; ein
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0178, Bildende Künste: Malerei Öffnen
*, 9) Matthias Schmidt, 9) Max Schnetz Schnorr von Carolsfeld Schönn * Scholtz * Schopin, s. Chopin 1) Schorn, 2) Karl Schrader, 2) Julius Schraudolph, 1) Johann 2) Claudius Schreyer Schrödter Schrotzberg * Schüz * Schultz *, 1
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0123, von Courant bis Craig Öffnen
; Kosakenpferde im Schnee, nach Schreyer (1868); ein Raucher, nach Terburg; Henriette von England, nach van Dyck; alte Frauen auf der Piazza Navona, nach T. Robert-Fleury (1872); die Kartenpartie, nach Peter de Hooch, und andre nach Delaroche, Meissonier
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0308, von Unknown bis Unknown Öffnen
in der Stenographie ausbilden möchte. zu stenographierten Aufsätzen (Einigungssystem Stolze-Schrey) verhelfen? Wäre sehr dankbar. Adr. b. d. Red. Von N. R. in G. Häckelgarn ^[richtig: Häkelgarn]. Wer aus dem großen Leserkreise nennt mir einige billige
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0559, Goethe (Kommentare etc.; Goethes Nachkommen; Goethe-Gesellschaft etc.) Öffnen
("Goethes Faust. Über die Entstehung und Komposition des Gedichts", das. 1878), Marbach (das. 1881), Rieger ("Goethes Faust nach seinem religiösen Gehalt", Heidelb. 1881), Schreyer ("Goethes Faust als einheitliche Dichtung erläutert u. verteidigt
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0162, von Harl. bis Harleß Öffnen
Schriften erschien unter dem Titel: "Opera minora academica" (Leipz. 1815). Er gab auch das "Journal der ausländischen medizinischen Litteratur" (mit Hufeland und Schreyer, Nürnb. 1802-10, 10 Bde.), die "Jahrbücher der deutschen Medizin und Chirurgie
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0189, von Hartmann von Aue bis Hartt Öffnen
des "Armen Heinrich"). Eine kritische Gesamtausgabe der Dichtungen Hartmanns lieferte neuerdings Fedor Bech (Leipz. 1866-1869, 3 Bde.; 2. Aufl. 1870-73). Vgl. Schreyer, Untersuchungen über das Leben und die Dichtungen Hartmanns von Aue (Schulpforta
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1011, von Lungenfell bis Lungenprobe Öffnen
. Die erste Anwendung der L. zu legalem Zweck fand 1682 durch Schreyer in Zeitz statt, und bald nahm man ziemlich allgemein an, daß das Schwimmen der Lungen eines Neugebornen beweise, daß dasselbe nach der Geburt gelebt und geatmet habe, während
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0359, Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) Öffnen
und Hydrographie im Großherzogtum Baden); »Das Königreich Württemberg« (hrsg. vom Statistischen Amt, Stuttg. 1886). Außerdem sind namentlich aufzuführen: O. Richter, »Das Deutsche Reich« (Leipz. 1890); W. Schreyer, »Landeskunde des Deutschen Reichs« (Meißen 1890
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0008, Übersicht des Inhalts Öffnen
Schrey, Ferdinand 819 Stenographie 886 Stenographiermaschine 886 Stolze, Wilh. 892 Velten, Wilhelm 941 Bildende Künste. Von A. Rosenberg u. a. Bücherzeichen 131 Eisenbau, mit 2 Tafeln, von O. Hoßfeld 232 Kunstausstellungen des J. 189l
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0900, von Stauronotus maroccanus bis Stenographie Öffnen
Bezugnahme ein Känguruh wegen der kurzen Vordergliedmaßen dieses Tieres. Für eine Klassifikation der Stenographiesysteme nach den Nrzeichen, nach deren Vervielfältigung und Anwendung sind inzwischen die ersten Grundlagen geschaffen worden. F. Schrey
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0901, von Stenographiermaschine bis Sterne Öffnen
(1819-34) 780 20800 42300 Stolze (1841) 490 12300 9000 Arends (1850-60) 160 4700 3200 Roller (1875) 180 3100 3300 Schrey (1888) 150 3000 2800 Lehmann (Stenotachygraphie) (1875) 130 2400 2500 Faulmann (1875) 20 1800 2700 Velten (1876) 20 750 700
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0906, von Stock bis Stopfbüchse Öffnen
Biographie Stolzes; Derselbe, Fortbildungsbuch für Stolzesche Stenographen (das. 1888-89, 3Tette); Schrey, Das neustolzesche System (Barmen ^886); Faulmann, Gabelsberger und S. (Wien 1889). Stopfbüchse. Schon lange ist man bestrebt, wie bei Kolben auch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0197, von Goethe (Katharina Elisabeth) bis Goethe-Archiv Öffnen
). Vgl. ferner Chr. H. Weiße, Kritik und Erläuterung des G.schen Faust (Lpz. 1837); Düntzer, G.s Faust (2. Aufl., ebd. 1857); Köstlin, G.s Faust, seine Kritiker und Ausleger (Tüb. 1860); Vischer, G.s Faust (Stuttg. 1875); Schreyer, G.s Faust
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0958, von Lanfranco bis Lang (Karl Heinr., Ritter von) Öffnen
und von F. Voltz, bereiste 1860-66 Ungarn, die Donaufürstentümer und weilte 1866-67 in Paris bei A. Schreyer. Aus dieser Zeit stammen: Ungari- scher Wirtshof (1861), Pferde im Schilf (1865), Czikos mit Pferdeherde (1865), Ungarische Husaren
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0481, Nürnberg Öffnen
. Bemerkenswert ist das Bronzegrabmal des heil. Sebaldus mit 72 Figuren, von Peter Vischer und seinen Söhnen gefertigt (s. Tafel: Deutsche Kunst IV, Fig. 1), das Grabdenkmal der Familie Schreyer (1492) von Adam Kraft in einer Pfeilernische an der Außenseite
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0672, von Kraft (elektromotorische) bis Kraftlinien Öffnen
fein entwickelter got. Steinaufbau. Am Fußgestell desselben hat K. sich selbst nebst zwei Gesellen in ganzer Figur und Lebensgröße als Träger dargestellt. Andere vorzügliche Arbeiten von ihm sind das Grabdenkmal für Sebald Schreyer an
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0499, von Maingau bis Main-Weser-Eisenbahn Öffnen
) erweitert. Von der Gesamtlänge (96,95 km) entfallen auf Hessen 51,26, auf Baden 38,78 und auf Preußen 6,91 km. Weiteres s. Deutsche Eisenbahnen, Bd. 4, S. 1000, Übersicht C. – Vgl. Schreyer, Geschichte der M. (Darmst. 1896). Mainōten, griech
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0685, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
- Marie Schramm Macdonald, geb. Schwendy, frisch, Gustav - Gustav Iahn, Züllchow bei Stettin Frita, I>, Dr. - I. Schreyer, Rexingen i. Eis. Fritz - Giacinto Gallenga, Italien ^r»tz, S. - Friedr. Singer, Wien Fritze, Ernst - Luise Reintmrdt, geb