Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schulordnung hat nach 0 Millisekunden 34 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wechselordnung'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0703, Pädagogische Litteratur 1880-90 (Quellensammlungen etc.) Öffnen
in der Gestalt von Sammel- und Gesamtwerken. Ein Vorbild für diese ganze Art hat schon vor einem Menschenalter Vormbaum mit seiner Sammlung evangelischer Schulordnungen aus dem Zeitalter der Reformation gegeben. Aus dem achten und neunten Jahrzehnt des
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0470, Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) Öffnen
. ! Bayern. Zu einer völligen Neuordnung ist das humanistische höhere Schulwesen oder Mittelschulwesen in Bayern gelangt durch die neue Schulordnung für die humanistischen Gymnasien im Königreich Bayern, welche vom Minister v
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0471, Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) Öffnen
Arbeit für die Humangymnasien erschien ein Ministerialerlaß am 28. Januar 1891, dessen wesentlicher Inhalt nunmehr aufgenommen ist in die ausführliche Königliche Allerhöchste Verordnung vom 23. Juli 1891 und die mittels ihrer erlassene Schulordnung
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0191, von Desinfektion bis Deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte Öffnen
, eines besondern Zeitraumes oder Bekenntnisses, überhaupt ohne jeden Parteistandpunkt vorzuführen. Gegenstände der Veröffentlichung sollen daher sein: 1) Schulordnungen, kirchliche, staatliche, gemeindliche 2c.; 2) Schulbücher, soweit sie eine Zeit und ihren Geist
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0472, Höhere Lehranstalten (Reform in Bayern) Öffnen
Bildungsstandes der Einzelnen auch in einer und derselben Klasse nur einen sehr beschränkten Wert haben. Ausführlicher als in der Schulordnung von 1874 wird (^ 17) vom Turnen gehandelt. Damals hatte man sich begnügt, auszusprechen, daß der Unterricht
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0473, von Höhlenwohnungen bis Holzwolle Öffnen
) und »Verordnungsblatt für den Dienstbereich des Ministeriums für Kultus und Unterricht« (namentlich Jahrgang 1891, Stück 20). Für Bayern vgl. Füger, Schulordnungen der Studienanstalten, Realgymnasien, Realschulen etc. (Bamb. 1889) und Schulordnung
3% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0781, von Montevideo bis Moraes Barros Öffnen
Mit- arbeiter zu erwerben. Nach seinem Plan zerfallen die N. 6. ?. in vier Abteilungen: Schulordnungen, Schulbücher, Pädagog. Miscellaneen und zusammen- hängende Darstellungen, bei deren Bearbeitung man wegen einer Menge von Zufälligkeiten
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0004, von Distributivgenossenschaften bis Disziplinargewalt Öffnen
, bald (was heute vorwiegt) die Schulzucht und Schulordnung. In jener Bedeutung ist das Wort auf das gesamte Gebiet der Wissenschaft übergegangen (D., s. v. w. Wissenschaft, Wissenszweig), in dieser findet es mannigfache Anwendung auf die praktische
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0802, von Ernestinische Linie bis Ernst Öffnen
802 Ernestinische Linie - Ernst. seine "Initia rhetorica" (das. 1750 u. öfter) waren lange Zeit das gefeiertste Schulbuch. Die von ihm entworfenen "Sächsischen Schulordnungen" blieben im wesentlichen von 1773 bis 1847 in Kraft. In seinen
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0960, Gymnasium (geschichtliche Entwickelung in Deutschland) Öffnen
und dafür das Griechische zurücktrat. Als eine besondere Abart des humanistischen Gymnasiums muß das Kollegium der Jesuiten bezeichnet werden, indem die "Ratio atque institutio studiorum" (1599) sich eng an die Schulordnung von J. ^[Johannes] Sturm
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0208, Jesuiten (inneres Ordensleben, Jesuitenschulen, Missionen) Öffnen
humanistische Vorbilder, wie die Schulordnung des evangelischen Straßburgers Joh. Sturm und die Schola aquitanica (Collège de Guienne), an, daß er von der spanischen Inquisition getadelt und vom Papst Sixtus V. verworfen ward. Erst eine zweite
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0166, von Malouinen bis Malta Öffnen
166 Malouinen - Malta. Seitdem war M. Führer der klerikalen Opposition in der Deputiertenkammer. 1884 Ministerpräsident, beseitigte er die liberale Schulordnung, erregte dadurch aber eine solche Entrüstung in den Städten, daß die klerikalsten
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0444, Melanchthon Öffnen
- und Schulordnung; vornehmlich aber die "Augsburgische Konfession samt der Apologie derselben" (1530); der Traktat "De potestate papae", den er 1537 im Auftrag des Schmalkaldener Fürstenkongresses schrieb, und die "Repetitio confessionis Augustanae
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0237, von Normaltarife bis Normandie Öffnen
237 Normaltarife - Normandie. auch Gelegenheit zur eignen Übung im Schulehalten unter Leitung ihrer Lehrer in einer Übungsschule darbietet. In Österreich wurde im Unterschied von Norddeutschland und namentlich von Preußen durch die Schulordnung
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0599, Pädagogik (Jesuiten, Pietisten, Rousseau, Philanthropen) Öffnen
und Geistlichen nach dem Westfälischen Frieden in manchen deutschen Gebieten einen kräftigern Aufschwung nahm, drang nur hier und da ein belebender Strahl der neuen pädagogischen Erkenntnis ein, wie z. B. in der Schulordnung ("Schulmethodus") des Herzogs Ernst
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0645, von Schuiten bis Schuldramen Öffnen
Bestrebungen der Humanisten überhaupt günstig war, beeinflußten diese Schulkomödien die Entwickelung der gesamten dramatischen Dichtung. Vom Ende des 15. Jahrh. an schrieben an vielen neuentstehenden Gymnasien u. Lateinschulen die Schulordnungen
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0664, von Piles bis Pirmez Öffnen
die von seinen Parteigenossen u. 1884 die von den Klerikalen durchgeführte Schulordnung als Eingriffe in die persönliche Freiheit oder in diejenige der Ortsverwaltungen. P. stelltesich nämlich in reinpolitischen wie in volkswirtschaftlichen Fragen
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0643, von Münch bis Münzabnutzung Öffnen
Schulordnungen und Schulverträge in deutscher und niederländischer Sprache« (das. 1885, bisher 2 Bde.); »Handschriftliche Ratichiana« (in Kehrs »Pädagogischen Blättern«, 1878); »Die Anfänge des sächsischen Schulwesens« (im »Neuen Archiv für sächsische
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0704, Pädagogische Litteratur 1880-90 (Schulstatistik) Öffnen
gegenwärtigen Bestand darstellt. Die Herrschaft des Buches ist damit auf seinem Gebiet für lange Zeit wieder gesichert. Auch Bayern und das Königreich Sachsen haben neuerdings ähnliche Werke erhalten, jenes: Füger, »Schulordnungen
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0547, von Kohlenstaub bis Kolonien Öffnen
. in Schulprogrammen und Zeitschriften. Als selbständige Schriften erschienen: Französische Synonymik für Schulen (2. Aufl., Wolfenb. 1881); »Die Schulordnungen des Herzogtums Braunschweig« (als Bd. 1 und 8 der »Umiumkiiw (^Li'Mkniae Meäl^'OFicl^, Verl
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0125, von August (der Jüngere) bis August Wilhelm (Prinz von Preußen) Öffnen
Blankenburg. Als Regent erwarb er sich große Verdienste um sein durch den Dreißigjährigen Krieg tief heruntergekommenes Land. Er erließ 1651 eine ausgezeichnete Schulordnung, 1657 eine Kirchenordnung, sorgte für Verbesserung des Rechtswesens und des
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0686, Belgien (Geschichte seit 1865) Öffnen
Umschwung auch war, so war er doch bei der gewaltigen Opposition, auf welche die neue Schulordnung überall gestoßen war, und der tiefen Entrüstung, welche der Bruch mit dem Heiligen Stuhl bei der im Grunde streng kath. Bevölkerung hervorgerufen hatte
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0598, Gymnasium Öffnen
sei. Daher nenut man diese Schule die Lateinische Schule. Zahlreiche Schulen dieser Art wurden im evaug. Deutschland neu begründet oder durch neue Schulordnungen umgestaltet. Auch die kath. Kirche hat sich den Ein- wirkungen dieser
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0367, von Kirchenordnungen bis Kirchenpatronat Öffnen
Westfalen und der Rheinprovinz (Lpz. 1837); die Ausgaben der letztgenannten K. von Bluhme-Hälschner (5. Aufl. von Kahl, Bonn 1891) und von Th. Müller (neu bearbeitet von Schuster, Berl. 1892); ergänzte Ausgabe der Militär-Kirchen- und Schulordnung des
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0748, von Melanargia bis Melanchthon Öffnen
für die auf Befehl des Kurfürsten Johann des Beständigen vorgenommene Visitation der sächs. Kirchen, war die erste evang. Kirchen- und Schulordnung. Die "Augsburgische Konfession" (1530) ist nur nach ihrer letzten Ausarbeitung, dagegen die "Apologie
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0025, von Petri (Olaus) bis Petro-Bei Öffnen
er 26. Okt. 1573. Er hat die erste ^ evang. Kirchenordnung Schwedens ausgearbeitet, die 1571 gedruckt, 1572 angenommen wurde und ^ auch die erste Schulordnung Schwedens enthielt. Petrie (spr. pihtrl), William Matthew Flin- ders, engl. Archäolog
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0640, von Schüler bis Schulhoff Öffnen
ist es in Deutschland meist noch beibehalten; in Bayern und Elsaß-Lothringen bildet es einen Hauptbestandteil des Lehrereinkommens. Überall ist der Betrag gesetzlich fixiert, nur nicht in Sachsen und Elsaß-Lothringen, wo der Betrag durch die lokalen Schulordnungen
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0643, von Schullehrerbräune bis Schulte Öffnen
. 1889-90); hier finden sich auch genaue Angaben bezüglich des Gesetzesmaterials. Schullehrerbräune, s. Rachen. Schulmeister von Eßlingen, s. Eßlingen (der Schulmeister von). Schulordnung, s. Schulzucht. Schulpflicht, s. Schulzwang
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0650, von Schulze-Gävernitz bis Schumacher (Heinr. Christian) Öffnen
Einflüsse auf die S. ist die Persönlichkeit des Lehrers, die sich sowohl in der sittlichen Einwirkung wie im Unterricht geltend macht. Außerdem ist die Feststellung einer bestimmten Schulordnung zur Regelung des äußerlichen Verhaltens nötig, mag
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0407, von Favé bis Feldbefestigung Öffnen
durchzuführen. Die "Allgemeine Schulordnung für die deutschen Normal-, Haupt- und Trivialsckulen in den sämtlichen K. K. Erb- landen" vom 6. Dez. 1774 ist sein Werk; und nun entfaltete er, seit 1778 als Oberdirektor des ge- samten Normalschulwesens in den
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0840, Pädagogik Öffnen
sich anlehnendes Landesschulwesen entstand. Den Anfang hatte schon Melanchthon durch das Visitationsbüchlein für Kursachsen gemacht, das trefflichste Schulgesetz jener Zeit aber war die württemb. Schulordnung von 1559, an die sich Braunschweig 1569
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0841, Pädagogik Öffnen
839 Pädagogik darf, scheitert aber an äußern und innern Unzulänglichkeiten. Wichtig ist, daß die unter seinem Einflusse entstandene weimarische Schulordnung von 1619 zum erstenmal den Schulzwang durchführt, womit nun erst die Möglichkeit
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0469, von Ivry bis Jacobs Öffnen
und die Vertretung der neuen Schulordnung zu, die Ende August von den Kammern in Beratung und nach dreiwöchentlicher heftiger Beratung angenommen wurde. Die rücksichtslose Art, womit J. das Gesetz verteidigte und das Lehrerpersonal behandelte, rief mehrere
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0446, von Mädchenheime bis Mädchenschulen Öffnen
der Mädchen, wie z. B. aus Luthers Schreiben an die Bürgermeister und Ratsherren von 1524 und aus den Bugenhagenschen Schulordnungen für Braunschweig von 1528 und 1543 hervorgeht. Doch erst in der zweiten Hälfte des 18. und am Anfange des 19. Jahrh