Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach schwenden hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0766, von Schwemmkanalsystem bis Schwerd Öffnen
. Schwemmkanalsystem, s. Exkremente, S. 968. Schwenden, s. Bodenbearbeitung. Schwendener, Simon, Botaniker, geb. 10. Febr. 1829 zu Buchs im Kanton St. Gallen, studierte in Genf und Zürich, habilitierte sich daselbst 1857 als Dozent für Botanik, 1861
56% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0745, von Schwellen bis Schwenkguß Öffnen
. Schwemmteiche, s. Holztransportwesen (Bd. 9, S. 323 a) Schwendener, Simon, Botaniker, geb. 10. Febr. 1829 zu Buchs im Schweizer Kanton St. Gallen, studierte in Genf und Zürich, wurde 1857 Assistent Nägelis in München, 1867 ord. Professor der Botanik in Basel
43% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0862, Zelle (physiologische Bedeutung) Öffnen
qmm Querschnitt auszuhalten im stande ist, bevor er die Elastizitätsgrenze erreicht, d. h. eine dauernde Verlängerung erfährt. Nach Versuchen von Schwendener kommt die Tragfähigkeit der Bastzellen
29% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0260, Botanik (im 19. Jahrhundert) Öffnen
und Physiologie der Pflanzen im vollen Gang; hier sind in Deutschland besonders Nägeli , Pringsheim , Strasburger , Sachs , Eichler , Schwendener
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0152, von Nageleisen bis Nagelmaschme Öffnen
- träge zur wissenschaftlichen Botanik" (4 Hefte, Lpz. 1858-68), "Das Mikroskop" (mit Schwendener, 2 Bde., ebd. 1865-67; 2. Aufl. 1877), "Die Schran- ken der naturwissenschaftlichen Erkenntnis" (Münch. 1877), "Theorie der Gärung" (ebd. 1879
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1014, Blatt (Teile des Blattes) Öffnen
1014 Blatt (Teile des Blattes). L. u. A. Bravais, Über die geometrische Anordnung der Blätter und Blütenstände (deutsch von Walpers, Bresl. 1839); Hofmeister, Allgemeine Morphologie der Gewächse (Leipz. 1868); Schwenden er, Die mechanische Theorie
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0355, Botanik Öffnen
Gesichtspunkten und auf diese Weise zur vergleichenden Anatomie. Unter den Botanikern, die in dieser Hinsicht fördernd einwirkten, sind vorzugsweise zu nennen Nägeli, Schacht, Hanstein, Sanio, de Bary, Schwendener, Haberlandt u. a. Auf dem Gebiete
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1013, Blatt (Blattstellung) Öffnen
gleichgestellt sind. Die gegenständigen Blätter sind daher gekreuzt (dekussiert, vgl. Fig. 2). Neuerdings wurde von Schwendener versucht, die Anordnung der Blätter in Schrägzeilen und die regelmäßige Divergenz als Folge des gegenseitigen Druckes der jungen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0257, Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker Öffnen
. Schacht Schenk, 3) A. Schimper, 1) K. F. 3) W. Ph. Schlechtendal Schleiden, 1) M. J. Schott Schrader, 1) H. A. Schrank * Schwendener Seemann Siebold, 1) Ph. F. v. Sorauer Spix Sprengel, 1) K. Sturm, 2) Jakob Treviranus, 2) L. C. Unger, 3
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0098, von Blattstiel bis Blattwespen Öffnen
, Allgemeine Morphologie der Gewächse (Lpz. 1868); Schwendener, Mechan. Theorie der B. (ebd. 1878). Blattstiel, s. Blatt (S. 85 b). Blatttang, s. Laminaria. Blatttute, s. Blatt (S. 86 b). Blattwespen (Tenthredinidae), artenreichste Familie
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0110, Bodenbearbeitung Öffnen
) durch Schwenden, d. h. Abschälen der Rinde am Fuß der Bäume, um sie zum Absterben zu bringen, wobei alles Unterholz und Gestrüpp entfernt, der Boden als Weide benutzt oder besäet, der Stockausschlag immer wieder entfernt und der Zeit das Niederwerfen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0354, Flechten (chemische Bestandteile, Einteilung, Verbreitung) Öffnen
und dabei sogar gleich diesen Schwärmsporen erzeugen, trat Schwendener mit der jetzt allgemein angenommenen Theorie auf, nach welcher die F. keine selbständigen Pflanzen, sondern Algen sind, auf denen Pilze schmarotzen. Diese Theorie
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0355, von Flechten bis Fleck Öffnen
), mit der Ergänzung: Parerga lichenologica (das. 1859-65); Nylander, Synopsis methodica Lichenum (Par. 1858-60); Kummer, Führer in der Flechtenkunde (2. Aufl., Berl. 1883); Th. M. Fries, Lichenographia scandinavica (Upsala 1871 bis 1874); Schwendener
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0603, Mikroskop Öffnen
Werken gründliche Belehrung zu suchen, ehe man daran geht, mit dem M. selbständig zu arbeiten. Als solche Werke empfehlen sich besonders: Harting, Das M. (a. d. Holländ. von Theile, 2. Aufl., Braunschw. 1866, 3 Bde.); Nägeli und Schwendener, Das M
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0979, von Nagelkalk bis Nagetiere Öffnen
. 2. Aufl., das. 1865); "Das Mikroskop" (mit Schwendener, Leipz. 1865-67, 2 Bde.; 2. Aufl. 1877); "Die niedern Pilze in ihren Beziehungen zu den Infektionskrankheiten und der Gesundheitspflege" (Münch. 1877); "Theorie der Gärung" (das. 1879
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0015, von Rudolf von Ems bis Rudolstadt Öffnen
, steht mit Wien durch die Tramwaylinie nach Penzing und den Dampftramway nach Baumgarten in Verbindung, hat ein großes Vergnügungsetablissement (Schwenders Kolosseum, mit Theater) und (1880) 29,915 Einw., welche Fabrikation von Spiritus und Preßhefe
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0613, Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) Öffnen
im Prater für Possen und Volksstücke zu erwähnen. Außerhalb der Linien befindet sich: das Theater in Schwenders Kolosseum in Rudolfsheim. Außerdem gibt es ein Etablissement Ronacher für Schaustellungen aller Art, ein Orpheum, dann zahlreiche
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0309, von Flächendruckräder bis Flechtenentwickelung Öffnen
. Flechtenentwickelung. Das sonderbare Genossenschaftsverhältnis zwischen Pilz und Alge, welches nach den Untersuchungen von Schwendener, Bornet, Rees, Treub, Stahl u. a. den Aufbau des Flechtenkörpers bedingt, wird von einzelnen Flechtenkennern noch immer
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0126, von Blütenbestäubung bis Blütenentwickelung Öffnen
von Hofmeister versucht; später führte dann Schwendest er die Blattstellung auf mechanische Ursachen zurück. Da der Blütensproß eine mit Blattgebilden besetzte Achse darstellt, unter deren fortwachsendem Scheitel die in Form von Zellhöckern angelegten
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0127, Blütenentwickelung (neue Untersuchungen) Öffnen
, zeigte Schwendener, daß im allgemeinen das erste Kelchblatt ganz unabhängig von der genetischen Spirale sich an derjenigen Seite des jungen Blütenscheitels entwickelt, wo der geringste Widerstand stattfindet. Sind z. B. unterhalb einer dikotylen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0097, Blattstellung Öffnen
die Normaldivergenz sei, die die Pflanze überall einzuhalten bestrebt wäre. Diesen beiden Ansichten trat in neuester Zeit hauptsächlich Schwendener gegenüber und versuchte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0356, Botanische Gärten Öffnen
; mit den physik.-physiol. Problemen beschäftigten sich Nägeli, Hofmeister, Schwendener, Sachs, Wiesner, Frank u. a. Die Pflanzengeographie, als deren Begründer Alexander von Humboldt anzusehen ist, wurde hauptsächlich von Alphonse Decandolle
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0881, von Flechten (Flechtarbeit) bis Fleck (Eduard) Öffnen
- Litteratur. Schwendener,Untersuchungen über den Flechtenthallus, und Laub- und Gallertstechten (beides in Nägelis "Beiträgen zur wissenschaftlichen Botanik", Heft 2-4, Lpz. 1860-68); De Vary, Morphologie und Physiologie der Pilze, F
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0770, von Mikultschütz bis Milchsterilisation Öffnen
und Schwendener, Das Mikroskop. Theorie und Anwendung desselben (2. Aufl., Lpz. 1877); Fol, Lehrbuch der vergleichenden mikroskopischen Anatomie (ebd. 1884); Frey, Das Mikroskop und die M. T. (8. Aufl., ebd. 1886); Behrens, Kossel und Schienerdecker
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0976, von Tektonischer Metamorphismus bis Texas Öffnen
weit voneinander entfernten Punkten des Erdreichs verbunden ist. Altere Ver- suche dieser Art sind schon in den fünfziger Jahren von Gintl, Van Rees, Vlissett, 1876 von Schwend- ler, 1879 von W. P. Johnston angestellt worden: die zuletzt