Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach silberoxyd hat nach 1 Millisekunden 58 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0974, von Silberne Hochzeit bis Silcher Öffnen
Orgelspieler und auch Komponist. Silberne Hochzeit, die Feier des von beiden Ehegatten erlebten 25. Jahrestags der Hochzeit. Silberoxyd Ag2O ^[Ag_{2}O] entsteht bei Zersetzung von salpetersaurem S. durch überschüssige Kalilauge, beim Eintragen
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0533, Silber Öffnen
533 Silber - Silber geschlagen wird (s. Cyankalium). Die hierzu dienenden Silberbäder bereitet man durch Auflösen von frisch gefälltem Chlorsilber oder schwefelsaurem Silberoxyd in Cyankaliumlösung. Die galvanische Versilberung ist auf Kupfer
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0972, von Silber, galvanisiertes, oxydiertes bis Silber-Jen Öffnen
verde (grünes Silber) und als Bromit in Mexiko und Chile, auch in einigen Mineralien mit Chlorsilber, wird aus Lösungen von salpetersaurem Silberoxyd durch lösliche Brommetalle käsig gefällt, ist amorph, schwach gelblich, lichtempfindlich, unlöslich
1% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0401, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
wird es mit 10 % Cu legirt. Silberoxyd Ag2O wird durch Fällen löslicher Silbersalze mit Kalihydrat als brauner Niederschlag erhalten. Durch Auflösen desselben in Ammoniakflüssigkeit entsteht das höchst gefährliche Knallsilber. Von Salzen sind wichtig
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0971, Silber (Geschichtliches, Gesamtproduktion) Öffnen
, schmilzt leicht mit Schwefel zusammen, löst sich in konzentrierter Schwefelsäure und in mäßig konzentrierter Salpetersäure, gibt mit Chromsäure rotes chromsaures Silberoxyd, wird durch viele Metalle und Reduktionsmittel, auch durch organische Substanzen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0973, von Silberjodid bis Silbermann Öffnen
973 Silberjodid - Silbermann. Silberjodīd (Jodsilber) AgJ findet sich als Jodit in Mexiko, Chile und Spanien, entsteht beim Erhitzen von Silber mit Jod und wird aus Lösungen von salpetersaurem Silberoxyd durch Jodkalium als käsiger
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0883, Galvanoplastik Öffnen
oder Matrizen macht man leitend, indem man sie in eine Lösung von salpetersaurem Silberoxyd in Wasser, Ammoniak oder Weingeist von 36° taucht und dann unter einer Glocke den Dämpfen einer konzentrierten Lösung von Phosphor in Schwefelkohlenstoff
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0798, von Argentit bis Argonauten Öffnen
. foliatum, Blattsilber; A. nitricum, salpetersaures Silberoxyd; A. nitricum fusum, geschmolzenes (und in Stängelchen gegossenes) salpetersaures Silberoxyd, Höllenstein; A. nitricum cum kali nitrico; A. nitricum fusum mitigatum, salpeterhaltiger
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0716, von Tinten bis Tintenschnecken Öffnen
Silberoxyd und chinesische Tusche. Es ist unmöglich, auf dem oben genannten grünen Papier mit dieser T. Geschriebenes unbemerkbar zu vertilgen. Ist auf weißem Papier Geschriebenes ausgelöscht worden, so gelingt es oft, die Schriftzüge wieder
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0980, von Silbernitrit bis Silberwährung Öffnen
978 Silbernitrit - Silberwährung Silbernitrit, s. Salpetrigsaure Salze. Silberoxyd, ^F^, die Verbindung des Silbers mit dem Sauerstoff. Das S. zersetzt sich sehr leicht, freiwillig durch Einwirkung des Lichts; bei erhöhter Temperatur
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0981, Chemie (Geschichte) Öffnen
. Er beschrieb Öfen zum Kalcinieren und Destillieren, kannte die Kupellation von Gold und Silber mittels Bleies, das Quecksilberchlorid und das rote Quecksilberoxyd, das salpetersaure Silberoxyd, Salmiak, Eisen- und Kupfervitriol, Pottasche und ^[Artikel
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0226, Salpetersäure (Gewinnung) Öffnen
, wasserfreie S.) N2O5 ^[N_{2}O_{5}] entsteht bei Einwirkung von trocknem Chlor auf trocknes salpetersaures Silberoxyd, bildet große, farblose Kristalle, ist äußerst flüchtig, schmilzt bei 30°, siedet bei 45°, explodiert bei stärkerm Erhitzen, auch bei
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0228, Chemie: organische Chemie Öffnen
Silberbromid Silberchlorid Silberglätte, s. Bleiglätte Silberjodid Silberoxyd Silbersalpeter Silbersalze Silbersulfuret Silikate Sodium, s. Natrium Stannum, s. Zinn Strontian, s. Strontiumoxyd Strontium Süßerde, s. Beryllium Sulfat Sulfide
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0686, von Reduktion bis Reduplikation Öffnen
in letztere stellt, worauf sich das Kupfer mit roter Farbe niederschlägt, indem es durch das Eisen, das sich statt dessen auflöst, aus der Flüssigkeit verdrängt wird. Hauptagentien, die reduzierend wirken, sind z. B. die Glühhitze (Gold- und Silberoxyd
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0478, von Salmiak bis Salpeter Öffnen
, das salpetersaure Silberoxyd oder der Höllenstein, und der Bleisalpeter. Die salpetersauren Salze der übrigen Metalle und der Erden sind meist sehr zerfliesslich. Kalk- und Magnesiasalpeter gehören dazu; sie spielen bei der Salpetergewinnung
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0531, Silber Öffnen
wird. Das durch Feinbrennen erhaltene S. bildet das Feinsilber des Handels; wirklich rein ist es nach dem Gesagten jedoch nicht. Ein ganz reines S. wird namentlich zur Darstellung des salpetersauren Silberoxyds (Höllenstein) gebraucht und von den Affinieranstalten (s
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0110, von Phonoplex bis Phosphor Öffnen
und geben Phosphoniumjodide, z. B. P(CH₃)₄J, welche durch Alkalien wie die Ammoniumverbindungen nicht zersetzt werden. Durch feuchtes Silberoxyd gehen sie in Phosphoniumbasen über, z. B. P(CH₃)₄·OH, welche stark basische Eigenschaften besitzen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0307, von Aldebaran bis Alderney Öffnen
). Setzt man zu A. etwas Ammoniak und dann satpetersaures Silberoxyd, so bedeckt sich das Gefäß mit einem schönen Silberspiegel. A. ist Alkohol C2H6O ^[C_{2}H_{6}O] minus Wasserstoff, daher der Name: Al(cohol) dehyd(rogenatum), und durch Wasserstoff
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0525, von Analyse bis Analyse, chemische Öffnen
einer Lösung von salpetersaurem Silberoxyd hinzuzufügen. Entsteht hierbei ein käsiger, weißer Niederschlag, welcher am Licht schnell schwarz wird, so ist die Gegenwart von Chlor nachgewiesen, denn ein solcher Niederschlag wird nur durch Chlor
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0527, Analyse, chemische Öffnen
für die Gewichtsanalyse die mühsamste und zeitraubendste Arbeit erst beginnt. Ist z. B. in einer Lösung von salpetersaurem Silberoxyd der Silbergehalt zu bestimmen, so fällt man bei der Gewichtsanalyse durch Zusatz einer Chlorverbindung das Silber
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0528, Analyse, chemische Öffnen
ist, z. B. zur Bestimmung kleinerer Mengen von Brom- oder Jodverbindungen in Chlorverbindungen. Man fällt die Chlor- und Bromverbindungen gleichzeitig durch ein bekanntes Quantum von salpetersaurem Silberoxyd, und aus dem Gewicht des erhaltenen Gemenges
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0716, von Äquivalent, mechanisches bis Äquivalenzparität Öffnen
ihrer Äquivalenz vergleichen. Salpetersaures Silberoxyd wird durch Chlornatrium zersetzt, es entstehen salpetersaures Natron und Chlorsilber, und die Mengen der einzelnen Körper, welche hierbei zersetzt werden oder entstehen, sind einander äquivalent
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0804, von Argyllshire bis Ariadne Öffnen
(salpetersaurem Silberoxyd) entstehende Grau- bis Schwarzfärbung der Haut durch Niederschlag von Silber in die Gewebe. Argyroide (Argyrophan), s. v. w. Neusilber oder eine neusilberartige Legierung. Argyrokastron (türk. Ergeri), Stadt in Türkisch-Albanien
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0035, Ätzen Öffnen
(Quecksilberchlorid) in 420 g Wasser, der 1 g Weinsteinsäure und 16-20 Tropfen Salpetersäure zugesetzt werden. Auch eine saure Lösung von salpetersaurem Silberoxyd (Glyphogen) und eine Lösung von Jod in Jodkalium werden empfohlen. Eine zwar sicher
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0795, von Berthold bis Berthoud Öffnen
oder preßt ein gutes Brennöl aus denselben; unter dem Namen Paránüsse, brasilische Nüsse oder Kastanien kommen sie auch nach Europa. Das Holz des Baums ist sehr hart und dauerhaft. Bertholletsches Knallsilber, s. Silberoxyd. Berthoud (spr. -tu), Henri
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0515, von Bruniersalz bis Brünings Öffnen
erzielt hat. Um diese dunkler zu machen, arbeitet man in gleicher Weise mit einer Auslösung von salpetersaurem Silberoxyd in dem 500fachen Gewicht destillierten Wassers. Wenn man mehrere Anstriche dieser Silberlösung aufträgt, kann man nach Belieben
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0107, von Chromschwarz bis Chronegk Öffnen
oder dichromsaures Silberoxyd (Silberdichromat) Ag2Cr2O7^[Ag_{2}Cr_{7}O_{4}] wird aus salpetersaurem Silber durch dichromsaures Kali gefällt, ist purpurrot, in Wasser unlöslich, dient als sehr schöne, aber teure Malerfarbe. Chromsaures Zinkoxyd
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0701, von Epilieren bis Epilobium Öffnen
und mit wechselndem Erfolg vielfältig angewendet: das Atropin, baldriansaures und blausaures Zink, salpetersaures Silberoxyd, der Baldrian, Artemisia vulgaris. Bei weitem das wirksamste Mittel ist das Bromkalium, welches in Mengen von 3-10 g täglich
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0863, von Essigsäureäther bis Essigsäuresalze Öffnen
. Die neutralen E. sind fast sämtlich in Wasser, größtenteils auch in Alkohol löslich; in kaltem Wasser schwer löslich sind das essigsaure Silberoxyd und das Quecksilberoxydulsalz. Die meisten E. kristallisieren leicht, einige bilden mit Essigsäure saure
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0160, von Gerbstädt bis Gerechtigkeit Öffnen
Aufnahme von Wasser in 2 Moleküle Gallussäure und kann aus dieser durch Behandeln derselben mit salpetersaurem Silberoxyd künstlich dargestellt werden. Dies reine Tannin ist als Gallusgerbsäure (Digallussäure) C14H10O9 ^[C_{14}H_{10}O_{9}] zu betrachten
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0659, von Holledau bis Hollunder Öffnen
), s. v. w. geschmolzenes und in Stängelchen gegossenes salpetersaures Silberoxyd. Näheres über Herstellung und Verwendung s. Salpetersäuresalze. Höllenthal, Thal der obern Dreisam im südlichen Teil des Schwarzwaldes, 9 km lang, mit mehreren
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0399, von Kaliumjodid bis Kalk Öffnen
, schmilzt bei 639°, erstarrt kristallinisch, ist in hoher Temperatur flüchtig, wird im feuchten Zustand durch die Kohlensäure der Luft zersetzt, gibt mit Chlorwasser und Ozon freies Jod, mit salpetersaurem Silberoxyd einen käsigen, gelben, in Ammoniak
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0865, von Knallgasmikroskop bis Knapp Öffnen
im feuchten Zustand frei liegend mit durchdringendem Knall. Man benutzt es zu Knallbonbons, Knallerbsen, Knallfidibus etc. Knallsilber (Brugnatellis K.), s. Knallsäure; Berthollets K., s. Silberoxyd. Knallzucker (Vixorit), s. Zucker. Knapp, 1) Georg
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0515, von Lap. bis Laplace Öffnen
. infernalis, Höllenstein, salpetersaures Silberoxyd; L. i. nitratus, mit Salpeter zusammengeschmolzener Höllenstein; L. lazuli, Lasurstein; L. nephriticus, Nephrit; L. philosophicus (philosophorum), Stein der Weisen; L. pumicis, Bimsstein; L. ruber, nach
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0604, von Lechäon bis Leclerc Öffnen
zu unterscheiden, welche beim Kochen mit Barytwasser Glycerinphosphorsäure, Cholin und Stearinsäure, Palmitinsäure oder Ölsäure liefern. Salzsaures L. bildet eine wachsartige Masse, aus der Silberoxyd L. abscheidet. Leck, jede undichte Stelle
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0579, von Oxalsäureäther bis Oxenstierna Öffnen
beim Erhitzen und explodiert sehr heftig durch einen Hammerschlag. Das schwer lösliche oxalsaure Silberoxyd Ag2C2O4^[Ag_{2}C_{2}O_{4}] explodiert bei schnellem Erhitzen. Oxalurie (griech.), Gehalt des Harns und seiner Sedimente an oxalsaurem Kalk
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0590, Ozon Öffnen
. in Glasröhren sehr lange aufbewahrt werden, beim Erwärmen zersetzt es sich allmählich, und bei 237° verwandelt es sich fast augenblicklich in gewöhnlichen Sauerstoff. Ganz ähnlich wie die Wärme wirken Silberoxyd, Mangansuperoxyd und Glaspulver. O. wirkt
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0126, von Plattgatt bis Plattner Öffnen
auf einer oder auf beiden Seiten mit einer starken Auflösung von salpetersaurem Silberoxyd bestrichen, wieder abgetrocknet und mit gewalztem und sorgfältig gereinigtem Blech aus feinem Silber belegt. Die Silberplatte wird dann am Rand umgeklopft
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0635, von Recknitz bis Redakteur Öffnen
mit salpetersaurem Silberoxyd. Er schrieb: "Die Lymphgefäße und ihre Beziehung zum Bindegewebe" (Berl. 1862); "Über die multiplen Fibrome" (das. 1882); "Handbuch der allgemeinen Pathologie des Kreislaufs und der Ernährung" (Stuttg. 1883
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0640, von Reduktion bis Redwitz Öffnen
reduziert wird. Licht, besonders das blaue, reduziert Gold- und Silberoxyde unter Abscheidung von regulinischem Metall. Als reduzierende Mittel werden solche Elemente oder Verbindungen angewandt, welche große Neigung besitzen, sich mit Sauerstoff
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0228, Salpetersäuresalze Öffnen
und als Arzneimittel. Salpetersaures Silberoxyd (Silbersalpeter) AgNO3 ^[AgNO3] entsteht beim Lösen von Silber in Salpetersäure, wird aus kupferhaltigem Silber bereitet, indem man die Lösung desselben in Salpetersäure verdampft, den
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0229, von Salpetersäure-Triglycerid bis Salpi Öffnen
salpetersaurem Silberoxyd mit 2 Teilen salpetersaurem Kali offizinell. Salpetersaurer Strontian Sr(NO3)2 ^[Sr(NO_{3})_{2}], wie das Barytsalz darstellbar, bildet farblose, wasserfreie, luftbeständige Kristalle, ist leicht löslich in Wasser, kaum in Alkohol
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0735, von Schwefelsäurevergiftung bis Schwefelwasserstoff Öffnen
wird. Schwefelsaures Silberoxyd Ag2SO4 ^[Ag_{2}SO_{4}] entsteht bei Einwirkung heißer, konzentrierter Schwefelsäure auf Silber, bildet farblose, wasserfreie Kristalle, ist schwer löslich in Wasser, leichter in konzentrierter Schwefelsäure, schmilzt bei dunkler
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0845, von Selbstverlag bis Seldschukken Öffnen
. geräucherte Fleischwaren. Sel Clément (spr. ssell klemang), geschmolzenes Gemenge von salpetersaurem Silberoxyd mit salpetersaurem Natron oder salpetersaurer Magnesia, wird in der Photographie benutzt. Sel d'or (Goldsalz), Natriumgoldchlorid
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0634, von Theobroma bis Theodolit Öffnen
in ammoniakalischer Lösung mit salpetersaurem Silberoxyd einen Niederschlag von Theobrominsilber, welches mit Jodmethyl Jodsilber und Kaffein (Methyltheobromin) bildet. T. wirkt wie Kaffein, aber viel schwächer. Theodat (Deodat), König der Ostgoten, letzter
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0806, von Traubenzucker bis Trauer Öffnen
60-70°. Eine mit Kali versetzte Traubenzuckerlösung reduziert in der Siedehitze Kupferoxydhydrat zu Kupferoxydul, Silberoxyd zu metallischem Silber. Durch Hefe zerfällt T. in Alkohol und Kohlensäure; in alkalischer Lösung vergärt er zu Milchsäure
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0698, von Quecksilberpräparate bis Quittungskarte Öffnen
entzündung und Speichelfluß hervorzurufen. Ben zoejaures Quecksilberoxyd (H d6U20il?nm, (l^i^O^H^^H^ jyjsd aus salpetersaurem Queck silberoxyd durch benzoesaures Natron gefällt, bilon ein färb-, geruch- und geschmackloses, kristallinisches Pulver
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0121, von Acraspeda bis Act Öffnen
Säuren von der allgemeinen Formel CnH2n-2O2 ^[CnH2n-2O2] der sog. Ölsäurereihe. A. hat die Konstitutionsformel CH2:CH.CO.OH, entsteht infolge Oxydation von Akroleïn durch Silberoxyd und ist eine wie Essigsäure
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0412, Alkoholismus Öffnen
liefern imstande sind. Von allgemein anwendbaren Bildungsweisen der A. kennt man eine große Zahl; die wichtigsten sind folgende: 1) Zersetzung der halogensubstituierten Kohlenwasserstoffe mit Alkalihydraten oder der Iodide mit feuchtem Silberoxyd
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0541, von Ammonium bis Ammoniumcarbonat Öffnen
von feuchtem Silberoxyd werden die Basen abgeschieden, z. B. Teträthylammoniumhydrat: N(C2H5)4J ^[N(C2H5)4J] + AgOH = N(C2H5)4OH ^[N(C2H5)4OH] + AgJ Die A. oder Ammoniumhydroxyde
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0736, von Apfelsine bis Aphrodite Öffnen
, die aus gewöhnlicher Weinsäure durch Reduktion erhaltene A. nach rechts; die sonst synthetisch dargestellte A. (aus Monobrombernsteinsäure und feuchtem Silberoxyd oder aus Fumarsäure mit wässeriger Natronlauge) ist optisch inaktiv. Die letztere kann aber
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0868, von Argyraspiden bis Argyrobullon Öffnen
Gebrauche von salpetersaurem Silberoxyd (Höllenstein) entstehende Silberfärbung der äußern Haut, welche zuerst blaugrau erscheint, dann bronzefarbig wird, in den höchsten Graden aber ins Schwärzliche übergeht. Die A. beruht auf der Anwesenheit höchst fein
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0437, von Knallpräparate bis Knapp (Georg Friedr.) Öffnen
oder Stickstoffsilber, durch Zusatz von Alkohol zu einer konzentrierten Lösung von Silberoxyd in Ammoniak dargestellt, bildet ein schwarzes krystallinisches Pulver und explodiert heftiger als das Howardsche K., schon durch Berührung mit einer Feder unter Wasser
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0115, Photographie Öffnen
Wedgewoods Versuche nahm er mit Kochsalz imprägniertes Papier, ließ dieses auf einer Silberauflösung schwimmen und legte das so mit Chlorsilber und salpetersaurem Silberoxyd getränkte Papier, das bedeutend lichtempfindlicher ist als das Wedgewoodsche
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0651, von Tautologie bis Tawastland Öffnen
von verschiedener Konstitution liefern. So bildet z. B. die Blausäure mit Ätzkali das Cyankalium K–C≡N, mit Silberoxyd das Cyansilber C=N–Ag. Man hat infolgedessen angenommen, der Blausäure kämen zwei verschiedene Strukturformeln: H–C≡N und C=N–H zu
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0762, von Thenardit bis Theodolit Öffnen
Sorten von Thee findet. Es bildet ein weißes krystallinisches Pulver von schwachbitterlichem Geschmack, das sich nur sehr wenig in heißem Wasser, Alkohol und Äther löst. Mit Silberoxyd geht es eine Verbindung ein. Wird diese Verbindung mit Jodmethyl
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0636, von Jodobenzol bis Joint Stock Banks Öffnen
Baseil, in denen Jod die Rolle des Stick- stoffs in den Ammoniumbasen spielt. Die einfachste Iodoniumbafe ist das Diphenyljodoniumhydroryd, ^H^'I-OII, das bei der Einwirkung von feuchtem Silberoxyd auf ein Gemisch von Iodo- und Iodoso- benzol
0% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0043, von Salm bis Scharlach Öffnen
, - Quecksilberoxydul, s. Quecksilber (447); - Rosanilin, s. Azelaïn ; - Silberoxyd, s. Salpeter u. Silber (531/33); - Strontian, s. Strontiansalze