Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach siliquae hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0976, von Silikofluoride bis Sillaro Öffnen
, eine Erscheinung, die offenbar zur Annahme der Formel H2CuSiO4 ^[H_{2}CuSiO_{4}] statt CuSiO3+H2O ^[CuSiO_{3}+H_{2}O] für Dioptas drängt. Silikofluoride, s. Kieselfluorid. Siliqua (lat.), s. v. w. Schote (s. d.). Siliqua dulcis, Johannisbrot, s
31% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0046, von Mucuna bis Mu'ezzin Öffnen
Haare vermischte man früher mit Honig oder Sirup und wandte dieses Gemenge als Lanugo siliquae hirsutae gegen Würmer an. Ganz ebenso wurden die Haare der südamerik. und westind. M. urens DC. benutzt. Mucūry , Fluß in Mittelbrasilien
27% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0819, Palästina Öffnen
. ), Knoppereiche ( Quercus aegilops L. ), Terebinthe ( Pistacia terebinthus L. ), der Erdbeerbaum ( Arbutus ), die Mastixpistazie ( Pistacia lentiscus L. ) und der wilde Johannisbrotbaum ( Ceratonia siliqua L. ). Grüne Matten
23% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0046, von Silerit bis Stärke Öffnen
. Kiesel . Silikate , s. Kiesel . Siliqua dulcis u. -holz, s. Johannisbrot
18% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0015, von Caesion bis Charbel Öffnen
. Cera japonica , s. Pflanzenwachs . Ceratonia Siliqua , s. Johannisbrot . Ceresin , s. Erdwachs
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0029b, Leguminosen. II: Cäsalpiniaceen. Öffnen
0029b Leguminosen. II: Cäsalpiniaceen. Leguminosen II: Cäsalpiniaceen 1. Cassia angustifolia (Kassie); a Früchte. 2. Haematoxylon campechianum (Campecheholzbaum); a b Blüte, c Frucht. 3. Ceratonia siliqua (Johannisbrotbaum); a b
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0188, Fructus. Früchte Öffnen
. Fructus ceratóniae oder Síliqua dulcis. Johannisbrot, Karoben. Ceratónia síliqua. Caesalpinéae. Länder des Mittelmeeres. Die nicht aufspringende Schote oben genannten Baumes. 10 bis bis 20 cm lang, 3-4 cm breit, ca. ½ cm dick, flach
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0073, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
, legumen) von Pisum sativum (Erbse). a Spitze, b Basis, v Bauchnaht, m Rand, d Rückennaht. Frucht zweiklappig (legumen bivalve).] ^[Abb:Fig. 46. 1. Schote (siliqua) des Kohls (Brassica oleracea). 2. dieselbe aufgesprungen und eine Klappe davon entfernt
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0075, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
der Früchte gehören, kommen alle möglichen Fruchtformen vor; wir nennen Sammelfrüchte (Fruct. anisi stellati. Fruct. sabadillae); einfache echte Früchte (Fruct. cardamomi, Siliqua dulcis), Beeren (Fiper nigrum, Fruct. myrtillorum); Steinfrüchte (Fruct
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0199, Fructus. Früchte Öffnen
. Caesalpinéae. Ost- und Westindien. Arabien etc. Die ganzen Früchte sind geschlossene Schoten in der Art von Siliqua dulcis; sie kommen aber nie in ganzer Form in den Handel, sondern nur das innere Fruchtmark mit dem eingeschlossenen, rothbraunen
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0232, von Jodgrün bis Johannisbrot Öffnen
); eine durch Zusammenschmelzen von Jod und Schwefel zu erhaltende gelblichbraune Masse, wird zuweilen medizinisch verwendet. - Zollfrei. Johannisbrot (Bockshorn, Caroben, Siliqua dulcis, fructus ceratoniae, frz. caroube, engl. carob); es sind
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0180, Fructus. Früchte Öffnen
167 Fructus. Früchte. anisi und Sem. foeniculi, statt Fructus anisi und Fr. foeniculi, oder deren Handelsbezeichnung auf ihre Klassifizirung als Frucht gar keine Rücksicht nimmt, z. B. Siliqua dulcis, Cardamomi, Caricae, Colocynthides etc
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0247, Botanik: Dikotyledonen Öffnen
Karuben, s. Ceratonia Kassie, s. Cassia Kopaivabaum, s. Copaifera Sennesblätter Siliqua dulcis, s. Ceratonia Tamarindus Cedrelaceen. Cedrela Cedrobaum, s. Cedrela Swietenia Celastrineen. Catha edulis, s. Celastrus Celastrus Evonymus
1% Drogisten → Erster Theil → Sachregister: Seite 0868, Sachregister Öffnen
. Siccative 720. Siccativpulver, weisses 535 Sicherheitslampen 749. Siedepunkt 33. Silberglätte 545. - nitrat 561. - salpetersaures 561. Silicium 453. Siliqua dulcis 175. Skimifrüchte 168. Skorbutkraut 137. Smalte 701. Smaragdgrün 705 Soda 485
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0898, von Ceratonia bis Cercar la nota Öffnen
der Cäsalpiniaceen, mit der einzigen Art C. siliqua L. (Karobenbaum), einem 6-9 m hohen, besonders an den Küsten der (östlichen) Mittelmeerländer wachsenden, immergrünen Baum mit abgebrochen zwei- bis dreipaarig gefiederten Blättern mit eirunden, schwach
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0762, von Fructuarius bis Frühgeburt Öffnen
Pomeranzen; F. (Semen) Cannabis, Hanfsamen; F. Capsici (Piper hispanicum), spanischer Pfeffer; F. (Semen) Cardamomi minores (Cardamomum minus v. calabaricum), kleines Kardamom; F. (Semen) Carvi, Kümmel; F. Ceratoniae (Siliqua dulcis), Johannisbrot; F
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0243, Botanik: Frucht, Pflanzenanatomie Öffnen
Siliqua, s. Schote Spaltfrüchte, s. Frucht Steinbeere Steinfrucht, s. Steinbeere Steinkern, s. Steinbeere Strobilus, s. Zapfen Syncarpium Thälchen Theilfrüchtchen, s. Frucht Trockenfrüchte Pflanzenanatomie. Pflanzenanatomie, s. Botanik
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0756, Frucht (botanisch) Öffnen
Blütenstiel stehen bleiben, heißt eine Schote (siliqua der Kruciferen). Alle übrigen aus zwei oder mehr Fruchtblättern bestehenden Kapselfrüchte werden Kapseln im engern Sinn genannt. Bei diesen erfolgt das Aufspringen mit Klappen, mit Deckel
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0502, von Karasu-Basar bis Karatheodori Öffnen
Charakter, der durch die Reinheit und Mannigfaltigkeit der Form noch gehoben wird. Karat (eigentlich Kuara), der getrocknete Schotenkern des Johannisbrots oder der Karube (Ceratonia siliqua L., griech. kerátion, arab. charub), womit man in Afrika
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0258, von Krucifloren bis Krüdener Öffnen
der wandständige Samenträger und die zwischen ihm ausgespannte häutige Scheidewand auf dem Blütenstielchen stehen bleiben. Die Kapsel ist entweder länger als breit (Schote, siliqua), oder ebenso breit, oder breiter als lang (Schötchen, silicula). Manche K. bilden
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0845, von Mückenfangen bis Müfettisch Öffnen
und rötlichvioletten Blüten in 30-50 cm langen Trauben. Die 5-10 cm langen, 1-1,5 cm breiten, vier- bis sechssamigen Hülsen kommen als Siliquae hirsutae, Fructus Stizolobii noch bisweilen im Handel vor. Die stehenden, leicht abspringenden und in die Haut
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0609, von Schornsteinfegerkrebs bis Schott Öffnen
treiben, die zu selbständigen Pflanzen erwachsen, wie bei der Erdbeere. Schötchen, s. Schote. Schote (Schaute, jüd.), lächerlicher Narr. Schote (Siliqua), zweifächerige Kapsel, welche wandständige, an den Rändern der Scheidewand befindliche
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0802, von Butteramylester bis Buttersaures Amyloxyd Öffnen
°, ist leicht löslich in Wasser, Alkohol und Äther. Ihre Salze krystallisieren gut und sind in Wasser löslich. Die Isobuttersäure findet sich in freiem Zustande im Johannisbrot (den Schoten von Ceratonia siliqua L.), als Octylester im Öl von Pastinaca sativa L
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0595, von Schornsteinfeger bis Schotel Öffnen
Knospen bilden, die zu neuen Pflanzen derselben Art auswachsen. In der Gärtnerei benutzt man sie zur Vermehrung. (S. Vermehrung der Pflanzen.) Schote (Siliqua), aus einem oberständigen, von zwei Fruchtblättern gebildeten Fruchtknoten entstandene
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0170, von Vandiemensgolf bis Vanilla Öffnen
, deren Honiglippe mit der Stempelsäule verwachsen ist, entwickeln sich schotenförmige, walzige Kapseln, welche kleine, kugelige, schwarze Samen enthalten. Diese Kapseln (Fructus s. Siliqua Vanillae), von den Spaniern vainillas (Hülsen) genannt