Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach simrock hat nach 1 Millisekunden 134 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0987, von Simplum bis Simrock Öffnen
987 Simplum - Simrock. anläßlich der Gotthardverhandlungen zugesichert worden. Vgl. Wolf, Brig und der S. (Zürich 1885). Simplum (lat.), das Einfache einer Summe, insbesondere einer Abgabe (einfacher Steuersatz). Simpson, 1) James, brit
50% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0990, von Simonstown bis Simrock Öffnen
988 Simonstown – Simrock wurden 1864 von der Bevölkerung Feindseligkeiten gegen fremde Schiffe verübt, was ein Einschreiten der betreffenden Mächte herbeiführte. (S
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0909, Shakespeare Öffnen
. Dingelstedt, W. Jordan, L. Seeger, K. Simrock, H. Viehoff (10 Bde., Hildburgh. 1867-71). Übertragungen der «Sonette» und anderer Gedichte lieferten K. Lachmann, Regis, Bodenstedt, Gildemeister, Freiligrath, Gelbcke, W. Jordan, Krauß, K. Simrock
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0916, Shakespeare (kritische Litteratur, Kommentare etc.) Öffnen
Übersetzungen hervorzuheben: die sogen. Dingelstedtsche, besorgt von Dingelstedt, W. Jordan, Seeger, Simrock und Viehoff (Hildburgh. 1865-70 u. öfter, 9 Bde.), und die von Bodenstedt unter Mitwirkung von O. Gildemeister, N. Delius, P. Heyse, H. Kurz, A
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0293, von Echternach bis Eck Öffnen
293 Echternach - Eck. 1834-35, 2 Tle.) und "Carmina aliquot Goethii et Schilleri latine reddita" (das. 1833), mit L. Henschel und K. Simrock: "Quellen des Shakespeare in Novellen, Märchen und Sagen" (Berl. 1831, 3 Bde.; zweite, von Simrock
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0305, Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) Öffnen
(das. 1877) und Simrock (Stuttg. 1851, 8. Aufl. 1882), ohne Zweifel die beste, obschon gründliche Revision nötig wäre. Vollständige Ausgaben der jüngern E. besitzen wir von Resenius (Kopenh. 1665), Rask (Stockh. 1818), Sveinbjörn Egilsson (Reykjawik
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0297, von Martin von Tours bis Martin von Troppau Öffnen
. Seine "Kanzelvorträge" erschienen gesammelt in 6 Bänden (Paderb. 1882-86). Vgl. die Biographien von A. Schreiber (Würzb. 1879) und Rebbert (Paderb. 1879). 6) Nicolas, franz. Dichter und Übersetzer, geb. 7. Juli 1814 zu Bonn, ein Neffe Karl Simrocks
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0264, Volksbücher Öffnen
; erster Druck, Straßb. 1514; neubearbeitet von Simrock, Stuttg. 1868). Die Geschichte Hugo Capets behandelt der von derselben bearbeitete »Hug Schapler« (Straßb. 1500). Weitverzweigten Sagenstoff vereinigt »Pontus und Sidonia«, übersetzt durch Eleonore
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0313, von Nibelungensage bis Nicander Öffnen
, mit Wörterbuch, ebd. 1870-80), der auch eine Ausgabe mit erklärenden Anmerkungen lieferte (6. Aufl., ebd. 1886); Übersetzungen von Simrock (Berl. 1827 u. ö.), von Bartsch, Adalb. Schröter u. a. Die Litteratur stellte zusammen Zarncke in der Einleitung
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0821, von Rhein (Stadt) bis Rheinbach Öffnen
); Simrock, Das malerische und romantische Rheinland (4. Aufl., Bonn 1865); Rheinfahrt. Von den Quellen des R. bis zum Meere (Stuttg. 1876); Jahresberichte der Centralkommission für die Rheinschiffahrt (Mannheim); Simrock, Rheinsagen (9. Aufl., Bonn 1883
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0392, von Volksbureaus bis Volksetymologie Öffnen
Geboten (Augsb. 1478), und, angeregt auch durch die humanistischen Facetienbücher, Joh. Paulis «Schimpf und Ernst» (Straßb. 1522 u. ö.; neue Ausg. von Österley, Stuttg. 1866; erneuert von Simrock, Heilbr. 1876), dem sich die reichhaltige
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0704, von Hönne bis Honorar Öffnen
, Weinbau, Bergbau auf Eisen, Blei und Kupfer und (1885) 4541 Einw. Zur Stadt gehören Münzenberg (einst Wohnort von K. Simrock), die Löwenburg im Siebengebirge und die Rheininsel Grafenwerth. Honneur et patrie (franz.), "Ehre und Vaterland", Devise
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0189, von Sprenkel bis Springbrunnen Öffnen
die von Körte (2. Aufl., Leipz. 1861), Simrock (4. Aufl., Frankf. 1881), Binder (Stuttg. 1874), Wächter (Gütersloh 1888), ferner Sutermeister ("Schweizerische S.", Aar. 1869), Birlinger ("So sprechen die Schwaben", Berl. 1868), Eichwald
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0853, von Tristan und Isolde bis Tritonshörner Öffnen
. Auf deutschen Boden verpflanzte zuerst Eilhart von Oberge (s. d.) die Sage gegen Ende des 12. Jahrh. durch ein nach dem Französischen bearbeitetes Gedicht, das auch einer spätern Prosaauflösung (zuerst gedruckt 1484; auch in Simrocks "Volksbüchern" enthalten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0003, von Heldburg bis Heldensage Öffnen
Nibelungenlied, Klage und Gudrun zusammenzufassen. So erschien ein «Deutsches H.», eine kritische Gesamtausgabe der kleinern Gedichte der Heldensage, Berlin 1866‒73 in 5 Bänden, und Simrock gab in seinem «Heldenbuch» (6 Bde., 1843‒49 u. ö.) moderne
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0408, von Al peso bis Alpinia Öffnen
Übersetzung von Simrock (3. Aufl., Stuttg. 1874) und in Neubearbeitung von Klee (Gütersl. 1880) herausgegeben. Alpha und Omĕga (A und O), der erste und der letzte Buchstabe des griech. Alphabets, daher sinnbildlich Anfang und Ende
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0559, von Androsporen bis Äneas Öffnen
ihn der Brunhild als Morgengabe. Simrock stellt ihn zusammen mit Odins Ring Draupnir und des Waldgeistes Mimring schatzmehrendem Armring; Schwartz knüpft den Ursprung der betreffenden Vorstellung an den Regenbogen (Himmelsring), von dem deutscher
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0688, von Apollos bis Apologie Öffnen
. 1881). Spätern Ursprungs ist eine "History des Küniges Appolonii" von Heinr. Steinhöwel, welche sich hauptsächlich an die "Gesta Romanorum" anschließt (Augsb. 1471 u. öfter). Ebenfalls nach den "Gesta Romanorum" erzählt Simrock den Stoff
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0707, von Beobachtungskorps bis Berâbra Öffnen
) und Arnold (das. 1876), mit Glossar von Heyne (4. Aufl., Paderb. 1879), Grein (Götting. 1867), Holder (Freiburg 1884) und Möller (Kiel 1883). Deutsche Übersetzungen lieferten Ettmüller (Zürich 1840), Simrock (Stuttg. 1859), Heyne (Paderb. 1863), Grein (2
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0793, von Bert. bis Berthelot Öffnen
das ursprünglich italienische Wort: "Die Zeit ist hin, wo B. spann" (Klage über das verschwundene goldene Zeitalter) bezieht. Vgl. Simrock, B., die Spinnerin (Frankf. 1855). 3) B., im Sagenkreis der Tafelrunde die Schwester Karls d. Gr., Mutter Rolands
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0197, Bonn Öffnen
Böcking (gest. 1870), den Dichter Karl Simrock (gest. 1878) u. a. Auch ruhen daselbst Schillers Gattin Charlotte (gest. 1826) und Schillers ältester Sohn, Ernst (gest. 1841). Ein prachtvolles Kriegerdenkmal in karrarischem Marmor (1877 von Küppers
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0305, von Bragi bis Brahe Öffnen
erscheint er als bejahrter Mann mit langem Bart, aber runzelloser Stirn. Seine Gattin ist Idun (s. d.); sie verwahrt die zauberhaften Äpfel, welche den Göttern ewige Jugend verleihen. In der Verbindung Bragis mit Idun ist nach Simrock die "verjüngende
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0332, von Brantford bis Braouézec Öffnen
), und eine Übertragung in die moderne Sprache versuchte Simrock (mit den faksimilierten Holzschnitten der 1. Ausg., Berl. 1872). Eine übersichtliche Bibliographie der deutschen Gedichte Brants findet sich in Goedekes "Grundriß der Geschichte der deutschen
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0754, Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) Öffnen
. Plönnies (gest. 1872) und Betty Paoli (Elisab. Glück) erwähnt. Die rein naiven Begabungen wurden meist zur Seite gedrängt; Auszeichnung erwarben: Karl Simrock (1802-76), der poetische Erneuerer des Amelungenliedes und Übertrager der großen Werke
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0767, von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaft bis Deutscher Befreiungskrieg Öffnen
); Simrock, Handbuch der deutschen Mythologie (6. Aufl., Bonn 1887); die Arbeiten von Schwartz: "Der heutige Volksglaube und das alte Heidentum" (2. Aufl., Berl. 1862), "Der Ursprung der Mythologie" (das. 1860), "Die poetischen Naturanschauungen etc
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0494, von Ekklesia bis Eklampsie Öffnen
. 1874); übersetzt und nachgedichtet von Simrock im "Kleinen Heldenbuch" (3. Aufl., das. 1874), San Marte (Magdeb. 1853), V. Scheffel (in dem Roman "Ekkehard"), Linnig (Paderb. 1869). 2) E. II., Neffe des vorigen, durch körperliche Schönheit, Klugheit
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0910, Euler Öffnen
veröffentlichte Simrock ("Ein kurzweilig Lesen von Till E. Nach den ältesten Quellen", Frankf. 1878). Nachahmungen, die an den Namen und Charakter des E. anknüpfen, sonst aber ganz selbständig auftreten, erschienen mehrere, so in neuester Zeit: "Till E
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0956, von Ewiger Klee bis Ewigkeit Öffnen
. Dieser Bericht bildet den Inhalt des Volksbuches vom Ewigen Juden, das als solches in erster Ausgabe 1602 zu Leiden erschien, seitdem oft aufgelegt und erweitert (erneuert in Simrocks "Deutschen Volksbüchern") sowie auch ins Lateinische, Französische
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0076, Faust Öffnen
(anonym, "Doktor F. oder der große Negromantist", Berl. 1832), Simrock ("Dr. Johannes F., Puppenspiel in 4 Aufzügen", Frankf. a. M. 1846; neue Ausg. o. J. mit dem Volksbuch und einem Anhang: "Versuch über den Ursprung der Faustsage", 1873), W. Hamm
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0643, von Freidenker bis Freie Gemeinden Öffnen
643 Freidenker - Freie Gemeinden. von Simrock (Stuttg. 1867), Bacmeister (das. 1875) und Pannier (Leipz. 1878). Vgl. Paul, Über die ursprüngliche Anordnung von Freidanks Bescheidenheit (Leipz. 1870). Freidenker (Freigeist), besonders
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0651, von Freimarken bis Freimaurerei Öffnen
"Rheinischen Odeon" (Kobl. 1836 u. 1839); mit Simrock und Matzerath das "Rheinische Jahrbuch" (Köln 1840 und 1841); mit Levin Schücking: "Das malerische und romantische Westfalen" (Barmen 1840-42; 2. Aufl., Paderb. 1871); mit Duller: "1842, Gedicht
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0680, von Freylinghausen bis Freytag Öffnen
werden sollte. Nach Simrocks Deutung ist brisinga men s. v. w. Breisacher Schatz (das Gold der Harlungen), nach Mannhardt das Morgenrot oder ein Kranz von Gestirnen, nach Schwartz der Regenbogen. Mit ihrem Gemahl Odhr, der fernhin fortzog, und den
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0109, von Genovesi bis Gens Öffnen
bearbeitete die Legende in der "Bibliothèque bleue" unter dem Titel: "L'innocence reconnue" (Par. 1638), und hiernach ist das (auch in die Sammlungen von Marbach und Simrock aufgenommene) deutsche Volksbuch von der Pfalzgräfin G. gearbeitet, das die Geschichte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0160, von Gerbstädt bis Gerechtigkeit Öffnen
der Brunhildsage, wie es auch annähernd schon Simrock zu fassen geneigt ist. Gerdauen, Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Königsberg, an der Omet und der Linie Allenstein-Insterburg der Preußischen Staatsbahn, hat ein Amtsgericht, eine evang
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0567, von Gottfried von Neifen bis Gottfried von Straßburg Öffnen
. Bechstein (2. Aufl., das. 1873, 2 Bde.). Übersetzungen von Gottfrieds Gedicht haben wir von Herm. Kurz (Stuttg. 1844, mit selbständigem Schluß; 3. Aufl. 1877), Simrock (Leipz. 1855; 2., ebenfalls mit Fortsetzung und Schluß versehene Auflage, das. 1875
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0900, von Gudrun bis Gudscharat Öffnen
(in Zachers "Germanistischer Handbibliothek", Halle 1872), die von Symons (das. 1883). Übersetzungen des Gedichts liegen vor von San Marte (Berl. 1839) u. Keller (Stuttg. 1840); besser von Simrock (das. 1843, 8. Aufl. 1873), von Klee (Leipz. 1878
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 1022, von Haiger bis Hainan Öffnen
Leberechts Volksmärchen" (Berl. 1797, Bd. 1) und L. Bechstein: "Die H.", Gedicht (Leipz. 1830). Auch in den "Deutschen Volksbüchern" von Simrock (Heft 9, Frankf. 1845) und von Marbach (Heft 9, Leipz. 1838) ist die Geschichte enthalten. Hain
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0189, von Hartmann von Aue bis Hartt Öffnen
-Ausgabe, Kiel 1880; übersetzt von Simrock, 2. Aufl., Heilbr. 1875), und "Iwein mit dem Löwen" (hrsg. von Benecke und Lachmann, Berl. 1827, 4. Aufl. 1877; dazu das Wörterbuch von Benecke, Götting. 1843; neuhochd. von W. v. Baudissin, Berl. 1845
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0349, von Heldengedicht bis Heldrungen Öffnen
bearbeitete "Deutsche H." (Berl. 1866-73, 5 Bde.). Eine umfassende Erneuerung der Heldensage hat Simrock unter gleichem Titel in 6 Bänden (Stuttg. 1843-49 u. öfter) gegeben. Heldengedicht, s. Epos. Heldensage, der Inbegriff der Sagen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0353, von Heliade bis Helianthus Öffnen
(Rinteln 1854; neue Bearbeitung, Kass. 1869), Rapp (Stuttg. 1856) und Simrock (3. Aufl., Berl. 1882). Vgl. Behringer, Zur Würdigung des H. (Würzb. 1863); Windisch, Der H. und seine Quellen (Leipz. 1868); Grein, Die Quellen des H. (Kassel 1869); Vilmar
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0502, von Hexamiton bis Hexe Öffnen
, kunstgeübt, nach Simrock wahrscheinlicher von hag (Hain), dem fanum der göttlichem Jungfrauen oder Idisen (s. d.), so daß wir uns in ihnen ursprünglich entweder Hainpriesterinnen oder den Walküren verwandte Waldgöttinnen zu denken haben. Noch deutlicher
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0601, von Hock bis Hode Öffnen
" (mit K. Arenz, das. 1880); "Kaiser Wilhelm und Fürst Bismarck" (2. Aufl., Berl. 1879); "Das Kaisertum der Hohenzollern" (3. Aufl., Köln 1873); "Karl Simrock" (Leipz. 1877). Auch veröffentlichte er mehrere Reiseschriften über das Mosel- und Rheingebiet
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0018, von Irmer bis Ironie Öffnen
18 Irmer - Ironie. Sonnenlichts als einer aufsteigenden "Lichtsäule" oder eines sich am Himmel verästelnden "Lichtbaums", Anschauungen, die auch im Talmud hervortreten (vgl. seine "Prähistorischen Studien", S. 274 ff.). Simrock ist geneigt
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0304, von Jugendschriften bis Jugendwehren Öffnen
und dieser durch Simrock (1802-76), Osterwald (1820-87), Ferdinand Schmidt (geb. 1816) u. a. für die deutsche Jugend flüssig gemacht. Besondere Anerkennung verdient es, daß neuerdings mit Vorliebe die Heldengestalten der vaterländischen Geschichte dem
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0369, von Kaiseroda bis Kaiserschnitt Öffnen
Volksbuches des 16. Jahrh., das nach französischer, aus dem Lateinischen geflossener Quelle die Geschichte einer ungerecht verstoßenen Königin und ihrer Söhne enthält (erster Druck, Straßb. 1535; auch in Simrocks "Volksbüchern"). Die Sage ist besonders
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0545, von Karlssage bis Karlsschule Öffnen
Karl" (1852), Simrock in "Bertha die Spinnerin" (1853); M. M. v. Weber in "Rolands Gralfahrt" (1852). Vgl. Paris, Histoire poétique de Charlemagne (Par. 1865); P. Meyer, Recherches sur l'épopée française (das. 1867); Gautier, Épopées françaises (2
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0737, von Kindermann bis Kinderschriften Öffnen
. Scherer, Deutsches Kinderbuch (Leipz. 1877, 2 Bde.); Simrock; Deutsches Kinderbuch (3. Aufl., Frankf. 1879); F. Schmidt, Neues Wunderhorn für die Jugend (Leipz. 1855); Colshorn, Des deutschen Knaben Wunderhorn (2. Aufl., Hannov. 1880); Rochholz
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0742, von Kingstown bis Kinkel Öffnen
und Oberitalien nach Rom an, wo er bis zum Frühjahr des folgenden Jahrs blieb. Nach seiner Rückkehr kam er mit Simrock, Freiligrath, Matzerath und Wolfgang Müller in nähere Verbindung und lernte um dieselbe Zeit seine nachherige Gattin Johanna, geborne Mockel
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0260, von Kruggerechtigkeit bis Krugit Öffnen
. öfter; Neudruck, Halle 1882; von Simrock in den "Deutschen Volksbüchern", Bd. 9, als "Märkischer Eulenspiegel" modernisiert), welches die Schelmenstreiche eines Trebbiner Stadtkindes naiv berichtet. 2) Ferdinand Anton, Kupferstecher, geb. 1. Aug
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0418, von Lalenbuch bis Lally-Tollendal Öffnen
und Thaten der Schiltbürger in Misnopotamia, zusammengetragen durch M. Aleph Beth Gimel. Misnopotamia (Frankfurt) 1597" (abgedruckt in Hagens "Narrenbuch" sowie in Simrocks "Volksbüchern" und in Einzelausgaben) und wurde später unter dem Titel
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0621, von Legationen bis Legendre Öffnen
Litteratur eingeführt hat. Seitdem haben sich namhafte deutsche Dichter (Goethe, A. W. Schlegel, Kosegarten, Pyrker, Rückert, Kerner, Schwab, Simrock u. a.) in der poetischen Bearbeitung legendenartiger Stoffe mit Erfolg versucht. In der Münzkunde
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0777, Lied Öffnen
, Uhland, Erk, Simrock, Soltau, Liliencron u. a. einen Schatz köstlicher Volkslieder, wie ihn keine andre Nation aufzuweisen hat. Die vollendetsten Schöpfungen im Bereich des Kunstliedes sind Goethes Lieder, die an Innigkeit, melodischer Klangfülle
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0871, von Logau bis Logik Öffnen
., Litterarischer Verein, 1872); in Auswahl wurden sie herausgegeben von Eitner (Leipz. 1870) und Simrock (Stuttg. 1874). Vgl. "Friedrich v. L. und sein Zeitalter" (Frankf. 1849). Logbrett (Logsektor), s. Log. Logbuch, das Tagebuch, in welches
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0062, von Magellan bis Magen Öffnen
wurde. Die deutsche Bearbeitung von Veit Warbeck erschien zuerst Augsburg 1535; sie wurde auch in Simrocks sowie in Marbachs "Deutsche Volksbücher" aufgenommen. Magen (Gaster, Stomachus, Ventriculus), diejenige Höhle im tierischen Körper
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0664, von Minnesota bis Minnesota River Öffnen
und Haupt, Leipz. 1857; 3. Aufl. 1882). Übersetzungen gaben Tieck ("Minnelieder aus dem schwäbischen Zeitalter", Berl. 1803), Simrock (Elberf. 1857), Storck (Münst. 1872) u. a. Vgl. Wolf, Über die Lais, Sequenzen und Leiche (Heidelb. 1841); Lachmann
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0041, von Negus bis Neide Öffnen
Spuren derselben. Wolf erklärt die N. für deutsch, W. Müller und auch Simrock halten sie mehr für keltisch. Nehar dinûr (chald.), nach der auf das Buch Daniel gegründeten alten Vorstellung der Feuerstrom, welcher unter dem Thron Gottes strömen soll
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0057, von Nertschinsk bis Nerven Öffnen
hielt, lokalisierte man dort von gelehrter Seite die Sage, was allerlei Fiktionen zur Folge hatte. Grimm und Simrock finden in N. Beziehung zu Njörd (s. d.). Vgl. Mannhardt, Wald- und Feldkulte (Berl. 1875-77, 2 Bde.). Nertschinsk, Kreis der russ
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0128, Nibelungenlied (Entstehung; Ausgaben und Übersetzungen) Öffnen
Hälfte der vierten Zeile aber vier Hebungen enthält. Im Auftakt können zwei Kürzen stehen, die Senkungen können auch ganz fehlen, so daß zwei Hebungen nebeneinander zu stehen kommen. Vgl. Simrock, Die Nibelungenstrophe (Bonn 1858). [Ausgaben
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0129, von Nibelungenstrophe bis Nicaragua Öffnen
deutschen Übersetzungen des Nibelungenlieds sind die von Simrock (Berl. 1827; 40. Aufl., Stuttg. 1880), Bartsch (2. Aufl., Leipz. 1880) und L. Freytag (2. Aufl., Berl. 1886). Andre Übertragungen verfaßten Pfizer (Stuttg. 1842), Braunfels (Frankf. 1846
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0432, von Orendel bis Orestes Öffnen
(hrsg. durch v. d. Hagen, Berl. 1844; von Ettmüller, Zürich 1858; von Berger, Bonn 1888; übersetzt von Simrock, Stuttg. 1845). Vgl. Harkensee, Das Spielmannsgedicht von O. (Berl. 1879). Orense, span. Provinz in der Landschaft Galicien, grenzt im N. an
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0786, von Paula bis Pauli Öffnen
Volksbuches "Schimpff und Ernst" (Straßb. 1522), einer Sammlung von 700 Schwenken, Geschichten, Fabeln, Anekdoten etc., die zahlreiche Auflagen erlebte (neu hrsg. von Österley, Stuttg. 1866; "erneut" von Simrock, Heilbr. 1876; Auswahl, hrsg
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0592, von Rätselkanon bis Rattazzi Öffnen
, Brentano u. a. Die erste deutsche Rätselsammlung wurde 1505 in Straßburg gedruckt (neu hrsg. von Butsch, das. 1875). Eine Sammlung alter Volksrätsel enthält auch Simrocks "Deutsches Rätselbuch" (3. Aufl., Frankf. 1874). Von den zahlreichen neuern
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0697, von Reinertrag bis Reinhard Öffnen
Ausg., das. 1867) und K. Simrock (2. Aufl., Frankf. 1847), endlich die von Hartmann (Leipz. 1864). Mehr aber als alle diese Übersetzungen trug Goethes Bearbeitung des R. F. in Hexametern (zuerst Berl. 1794), zu der Kaulbach später seine genialen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0778, von Rhein bis Rheina-Wolbeck Öffnen
. (Leipz. 1851, 2 Bde.); Simrock, Das malerische und romantische Rheinland (4. Aufl., Bonn 1865); Derselbe, Rheinsagen (9. Aufl., das. 1883); Horn (Örtel), Der R., Geschichte und Sagen seiner Burgen etc. (3. Aufl., Wiesb. 1880); Mehlis, Der R
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0015, von Rudolf von Ems bis Rudolstadt Öffnen
, Bonn 1847; von Simrock, 2. Aufl., Stuttg. 1864). Ihr folgten: "Barlaam und Josaphat", etwa zwischen 1225 und 1230 nach einer aus dem Griechischen ins Lateinische übertragenen Bearbeitung der Sage von der Bekehrung eines indischen Königssohns zum
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0171, von Sage bis Säge Öffnen
(Orlagau, 1838), Sommer (1846), Wucke (Werragegend, 1864), Witzschel (1866); für Schlesien: Kern (1867); für Ostpreußen etc.: Tettau (1837) und Reusch (Samland, 1863); für den Rhein: Simrock (9. Aufl. 1883), Geib (3. Aufl. 1858) und Kiefer (4. Aufl. 1876
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0948, von Siebenstromland bis Siebold Öffnen
. 1846). Das deutsche prosaische Volksbuch ward zuerst im 15. Jahrh. gedruckt, ohne Ort und Jahr, dann zu Augsburg (1473), Ingolstadt, Straßburg und öfter. Simrock hat es in seiner Sammlung deutscher Volksbücher wieder erneuert. Von italienischen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0988, von Sims bis Simultan Öffnen
der romantische Reiz und der tiefsinnige Sagenreichtum ihrer Heimat widerspiegeln. Glut der Farbe findet man bei ihm selten; doch entschädigen dafür die heitere Weltanschauung, der Humor und die mannhafte Gesinnung seiner Lieder und Balladen. Simrocks prosaische
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0113, von Speckter bis Spee Öffnen
erschienene Sammlung geistlicher Lieder: "Trutz-Nachtigall" (Köln 1649; neue Ausgabe von Brentano, Berl. 1817; von Balke, Leipz. 1879; von Simrock, Heilbr. 1875) gehört trotz mannigfaltiger Nachahmung der manieristischen Italiener, die der Zeit eigentümlich
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0559, von Tegernsee bis Tegnér Öffnen
), Viehoff (Hildburgh. 1865), Simrock (mit den "Abendmahlskindern", 4. Aufl., Stuttg. 1883), Zoller (Leipz. 1875), Freytag (3. Aufl., Norden 1883). Eine Auswahl der kleinern Gedichte übersetzten Zeller (Stuttg. 1862) und G. v. Leinburg (2. Aufl., Leipz
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0267, Volkslied (im Ausland) Öffnen
. Eine Auswahl gibt die Sammlung von Simrock: »Deutsche Volkslieder« (2. Aufl., Basel 1887) und v. Liliencrons »Deutsches Leben im V. um 1530« (Stuttg. 1885). Als gute Sammlungen von Volksliedern einzelner Landesteile sind zu nennen: Meinerts »Alte deutsche
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0374, von Walterpresse bis Walther von Aquitanien Öffnen
der lateinischen Übersetzung lieferten Scheffel (im »Ekkehard«) und Simrock (im »Kleinen Heldenbuch«). Außerdem besitzen wir Bruchstücke einer angelsächsischen Dichtung und ebensolche einer mittelhochdeutschen, in modifizierter Nibelungenstrophe verfaßten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0375, von Walther von der Vogelweide bis Walujew Öffnen
gaben K. Simrock (7. Aufl., Leipz. 1883), Fr. Koch (Halle 1848), G. A. Weiske (das. 1852), Pannier (Leipz. 1876), Schröter (Nachdichtungen, Jena 1881), Wenzel (Plauen 1888). Vgl. Uhland. W., ein altdeutscher Dichter (Stuttg. 1822; abgedruckt im 5. Band
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0402, von Wartburgkrieg bis Wartenberg Öffnen
. Gedruckt liegt es vor in v. d. Hagens »Sammlung der Minnesänger«, Bd. 2 (Leipz. 1838), sowie in besondern, aber unzuverlässigen Ausgaben von A. Zeune (Berl. 1818) und Ettmüller (Ilmen. 1830). Die beste Ausgabe (mit Übersetzung) lieferte Simrock (Stuttg
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0597, von Wiehengebirge bis Wieland Öffnen
auftritt, gebar. Dann entfloh er in einem Federkleid, das er sich gefertigt. Die Sage von W., die Simrock in dem Gedicht »W. der Schmied« und im 4. Teil des »Heldenbuchs« vortrefflich dargestellt hat, war weit verbreitet, daher die zahlreichen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0654, von Willkür bis Wilmanns Öffnen
1842 zu Jüterbog, studierte in Berlin unter M. Haupt, Müllenhoff und Bonitz, wurde 1874 Professor der deutschen Sprache an der Universität Greifswald, von wo er Ostern 1877 als Nachfolger Simrocks nach Bonn berufen wurde. Von seinen Arbeiten nennen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0729, von Wolframblau bis Wolfsberg Öffnen
) und Simrock (»Parzival und Titurel«, Stuttg. 1842, 2 Bde.; 6. Aufl. 1883). Vgl. Bötticher, Die Wolfram-Litteratur seit Lachmann (Berl. 1880). Wolframblau (Mineralblau), s. Wolfram. Wolframbleierz (Scheelbleierz, Stolzit), Mineral aus der Ordnung
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0135, Literatur: deutsche Öffnen
, Angelus, s. Angelus S. Simrock Sittewald, Philander von, s. Moscherosch Smidt, 2) Heinrich Soden Solitaire, M., s. Nürnberger Sonnenberg Spee Spielhagen Spieß, 1) Christ. Heinrich Spindler Spitta Stägemann Stahr Steigentesch
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0746, von Apollonius (von Perga) bis Apollos Öffnen
erschien Hamburg 1601. Eine Erneuerung bot Simrock, "Deutsche Volksbücher", Bd. 15, und "Quellen des Shakespeare", Bd. 2, sowie Ed. von Bülow, "Novellenbuch", Bd. 4 (Lpz. 1836). In dem franz. Roman des 13. Jahrh. "Jourdains de Blaivies" (hg. von Hofmann
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0078, von Audschila bis Aue Öffnen
stammt (hg. von Luzarche, Tours 1857), übertrug Bischof Arnold von Lübeck um 1210 aus Hartmanns Gedicht in lat. Hexameter. Für die liebliche Idylle vom «Armen Heinrich» (hg. u. a. von Wackernagel, Bas. 1885; übersetzt von Simrock, 2. Aufl
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0139, von Aurbacher bis Aurengabad Öffnen
und bedeutender sind seine Vorschriften, die «Abenteuer der Sieben Schwaben» (Reutl. 1846; Poet. Bearbeitung von Simrock in dessen «Deutsche Volksbüchern», Bd. 10), die «Abenteuer der Spiegelschwaben» u. a., die auch in den «Volksbüchlein» (2 Tle
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0326, von Balde bis Baldr Öffnen
der Götter im Ragnarök. In der neuen Welt soll er einst mit seinem Gegner Hödr gemeinsam die Herrschaft führen. - B. ist physisch und ethisch gedeutet worden. Uhland und Simrock sehen in ihm den Sommergott, der durch den lichtlosen Winter (den blinden Hödr
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0741, von Beplatten bis Béranger Öffnen
der Handschrift, Freib. i. Br. 1882; 3. Aufl. 1894; II. Berichtigter Text, ebd. 1884), Harrison und Sharp (Boston 1883). Von deutschen Übersetzungen sind die von Grein (in den "Dichtungen der Angelsachsen", I, Gött. 1857; Sonderausgabe, 2. Aufl. 1883), Simrock
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0851, von Bert. bis Berthelot Öffnen
in Verschmelzung mit der Göttin Berchta als «B. mit dem großen Fuße» (Berthe au grand pied). - Vgl. Simrock, B. die Spinnerin (Frankf. 1853); ders., Handbuch der deutschen Mythologie (6. Aufl., Bonn 1887); W. Müller, Mythologie der deutschen Heldensage (Heilbr
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0433, von Bransfield-Straße bis Bras Öffnen
, in der "Deutschen Nationallitteratur"), eine Übersetzung Simrock (Berl. 1872). B. bearbeitete auch den "Freidank" (Straßb. 1508). - Vgl. Besson, De S. B. sermone (Straßb. 1890). Branten, s. Branken. Brantford (spr. bränntförrd), Stadt in der Provinz Ontario
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0553, von Cottage-System bis Cottasche Buchhandlung, J. G. Öffnen
Oldenbourg. Neue Verbindungen wurden angeknüpft mit Platen, Pyrker, Simrock, Freiligrath, Geibel, Kinkel, Karl Mayer, Mörike, Dingelstedt, Lingg, ferner mit Fallmerayer, Gregorovius, Ranke, Friedrich List, Roscher, von Stein, Riehl, Arndts, Bluntschli u
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0024, Deutsche Litteratur Öffnen
aufgeht; in dem unvollendeten Epos "Tristan und Isolde" (erschienen 1841) sucht er die Dichtung des Mittelalters mit glänzendem Gelingen neu zu beleben und steht damit an der Spitze jener epischen Richtung, der K. Simrock, Wilh. Hertz, Wilh. Jordan
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0025, Deutsche Litteratur Öffnen
politisch bekannten Gottfr. Kinkel, der aber Politik und Poesie selten vermischte, ferner Karl Simrock, Nik. Becker, Alex. Kaufmann; ähnlich heitere Gesellschaftslieder stimmten der Berliner Wilh. Wackernagel und der Hannoveraner Hoffmann von Fallersleben
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0042, von Deutsche Nationalpartei bis Deutsche Ostafrika-Linie Öffnen
der altdeutschen Religion (Gött. 1844); Simrock, Handbuch der D. M. (6. Aufl.,Bonn 1878); Adolf Holtzmann, D. M.(Lpz. 1874); Wolf, Beiträge zur D. M. (2 Bde., Gött. 1852‒54); Mannhardt, Die Götterwelt der deutschen und nordischen Völker (Bd. 1, Berl. 1860
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0689, von Echtblau bis Echtgelb Öffnen
. Seyfsert, 2 Bde., z Halle 1834-35) und "Quellen des Shakespeare ir> > Novellen, Märcken und ^>agen" (mit Henschel und Simrock; auch u.d.T."Bibliothek derNovcllen,Mär- chen und Sagen", 3 Bde., Verl. 1831). Seine "Aus-- wahl deutscher Gedichte" (Halle
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0414, von Eulen nach Athen tragen bis Euler Öffnen
.) bearbeitete den E. in Reimen. Simrock hat in seinen "Deut- schen Volksbüchern" (1878) auch den E. erneuert. Der Name E. liegt dem franz. Wort sZpiö^e (Schalk) und ELpie^ierie (Schelmerei) zu Grunde. Mehrere moderne Dichtungen, in deren Titel
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0457, von Ewige Richtung bis Ewiger Landfriede Öffnen
zahlreichen Ausgaben dieses beliebten Volksbuches (erneuert von Simrock in den "Deutschen Volksbüchern", Nr. 29) finden sich immer neue Zeugnisse über das Auftauchen des E. J., namentlich im nördl. Deutschland; es entspinnen sich leidenschaftliche gelehrte
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0604, von Fausse braie bis Faust Öffnen
eins der beliebtesten Marionettenstücke geblieben ist (hg. von Simrock, Frankf. 1846; von Scheible in «Kloster», Bd. 5, Stuttg. 1847; von Engel, «Deutsche Puppenkomödien», Bd. 1, Oldenb. 1874; von Kralik und Winter, «Deutsche Puppenspiele», Wien
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0783, von Fieldscher Kessel bis Fiesco Öffnen
; französisch hg. von Kroeber und Servois ill "^nciong po^tosv, Bd. 4, Par. 1860). Der Kern des deutschen Volksbuchs (bg. von von der Hagen und Büsching im "Buch der Liebe", Verl. !809; erneuert in Simrocks "Volksbüchern", Nr. 30, Franks. 1819
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1018, von Fort Smith bis Fortune Öffnen
- siegenden Geldsäckel und das Wunschhütlein besitzen, das sosort an jeden beliebigen Ort versetzt, aber eben durch diesen Besitz untergehen. Das Volksbuch (zuerst Augsb. 1509; gut erneuert in Simrocks "Deutschen Volksbüchern", Bd. 3, Zranlf. a. M. 1846
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0258, von Freiburg (in Brasilien) bis Freidenker Öffnen
mit Anmerkungen (Halle 1872). Sebastian Brant (s. d.) hat ihn 1508 umgearbeitet. Ins Neuhochdeutsche übertrugen ihn Simrock (Stuttg. 1867), Bacmeister (ebd. 1874) und Pannier (Lpz. 1878). - Vgl. W. Grimm, Kleinere Schrif- ten, Bd. 4 (Gütersloh
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0273, von Freimarke bis Freimaurerei Öffnen
) und in Stuttgart (6 Bde., 1870; 5. Aufl. 1886). Eine Auswahl engl. Übersetzungen von F.s Gedichten veröffentlichte seine älteste Tochter Kate in der Tauchnitzschen "Collection of German authors" (Lpz. 1869; 2. Aufl. 1871). Mit Simrock und Matzerath gab
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0533, von Gudok bis Gudschrat Öffnen
, Die Entwicklung der Kudrundichtung (Halle 1873). Die beste Ausgabe von Martin (ebd. 1872, mit Anmerkungen), andere von Bartsch (4. Aufl., Lpz. 1880) und von Symons (ebd. 1883); Über- setzungen von Simrock (Stuttg. 1843 u. ö.), Klee (Lpz. 1878), Weitbrecht
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0659, von Haïk bis Hai-nan Öffnen
Vereins», Stuttg. 1886) aus dem Niederländisch en im 15. Jahrh, übertragen ist. Neue Bearbeitungen enthalten die Deutschen Volksbücher von Simrock (Heft 9, Frankf. a.M. 1845), Marbach (Heft 9, Lpz. 1838) und Schwab
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0714, von Hamdaniden bis Hameln Öffnen
die Kaiserlichen 1633 sowie durch verschiedene Kapitu- lationen von 1757, 1803 und 1806. An die Stadt knüpft sich auch die alte Sage vom Rattenfänger von H., durch Goethe (1804), Simrock (1831), Müller von Königswinter (1856), Iul. Wolff (1875