Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach siricius hat nach 1 Millisekunden 13 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0997, von Sir Darja-Gebiet bis Sirmond Öffnen
, eine Mißbildung, bei welcher die Beine miteinander verwachsen sind, gewöhnlich mit andern Anomalien verbunden und nicht lebensfähig. Sireth, Fluß, s. Sereth. Sirex, s. Holzwespen. Siricius, Papst, 384-398, bekämpfte die Manichäer
86% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1004, von Sirenen (in der Zoologie) bis Sirventes Öffnen
. Siren lacertīna, s. Armmolch. Sireth, Fluß, soviel wie Sereth. Sirex, s. Holzwespen. Siri, der 332. Planetoid. Siriăsis, soviel wie Sonnenstich, s. Hitzschlag. Siricĭus, Papst (384‒398), bekannt durch seine Dekretalen
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0030, Geschichte: Italien. Schweiz Öffnen
) Bischof v. Ankyra Marcus 2) Marinus, s. Martin 2) b. c. Martin 2) a - e. Nikolaus 2) a - f. Paschalis a - c. Paul 1) a - e. Pelagius 1) a. b. 2) s. Pelagianer Pius a - i. Sabinianus Sergius 1) a - d. Simplicius Siricius Sixtus 1 - 5) Stephan
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0535, von Anastasij bis Anästhesie Öffnen
Isaurier ausgeliefert und von diesem getötet. Anastasius, 1) vier Päpste: A. I., Römer, Sohn des Presbyters Maximus, folgte 398 auf Siricius, erließ Cölibatsgesetze für die höhern Kleriker, verdammte die Manichäer sowie einzelne Lehrsätze
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0207, von Colico bis Coligny Öffnen
seit 385 durch den römischen Bischof Siricius, der die Ehe der Priester obscoenae cupiditates nannte, im Abendland durch. Ihm schlossen sich die folgenden Bischöfe (Innocenz I. 404 und 405, Leo I. 446 und 458) an, und auf zahlreichen Synoden wurden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0996, von Dionysische Zeitrechnung bis Dionysos Öffnen
Dekretalen der römischen Bischöfe von Siricius bis Anastasius II. zusammenstellte. Dionysos (Bakchos, lat. Bacchus oder Liber, in den Mysterien Iakchos), nach der Mythologie der Alten der Gott der Triebkraft der Natur, des Feuchten, Saftigen
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0276, von Jovellanos bis Juan d'Austria Öffnen
Depravation, leugnete die Verdienstlichkeit des Cölibats und der Askese und ward deshalb vom römischen Bischof Siricius exkommuniziert und von Ambrosius, Hieronymus und Augustin heftig angegriffen. Vgl. Lindner, De Joviniano et Vigilantio (Leipz. 1839
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0665, von Paolo bis Papageien Öffnen
zuerst Papst Siricius (s. d.) bei. Pápa (spr. pāpă), Stadt im ungar. Komitat Veszprim, an der Bahnlinie Raab-Stein am Anger, mit schönem Schloß des Fürsten Esterházy, hübscher kath. Pfarrkirche, 3 Klöstern und 2 Synagogen, hat (1881) 14,654 ungar
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0688, Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) Öffnen
Pallium von Rom zu holen. Die Päpste der zweiten Periode umfassen die folgenden 33 Namen: ^[Liste] Silvester I. (314-335), Markus (Jan. bis Okt. 336), Julius I. (bis 352), Felix II. (bis 358), Liberius (bis 366), Damasus (bis 384), Siricius (bis 398
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0689, Papst (Geschichte des Papsttums bis 858) Öffnen
in der lateinischen zuerst der römische Bischof Siricius zur Bezeichnung seiner Stellung. Auch unter den übrigen römischen Bischöfen dieser Periode ist noch mancher staatskluge und charakterstarke Mann. Liberius, zuerst wegen seiner Opposition gegen den
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0419, von Cölialgie bis Cölibat Öffnen
Heiligkeit und darum auch im C. mit ihm zu wetteifern. Im Morgenland wurde es Sitte, daß wenigstens der Bischof unverheiratet sein, oder wenn er verheiratet war, aus dem Ehestand austreten sollte. Im Abendlande dagegen erklärte schon Bischof Siricius
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0873, von Pappus bis Papst Öffnen
,352-366). Uelix II. (355-358).) Damasus I. (366-384). Siricius (384-398). Anastasius I. (398-402). Innocenz I. (402-417). Zosimus (417-418). Vomfacius I. .'418-422). Cölestin I. (422-432). Sixtus III. (432-440). Leo l. (440-461
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0859, von Paolo-Affonso-Bahn bis Papageien Öffnen
. Autographen. Pápa (vom grch. pappas, d. i. Vater), in der griech. Kirche Bezeichnung für alle, namentlich höhere Geistliche, in der abendländ. Kirche seit Ende des 5. Jahrh. vorzugsweise des Bischofs von Rom. Bischof Siricius (s. d.) legte sich zuerst den