Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sittengesetz hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0999, von Sisteron bis Sittenpolizei Öffnen
(Anstandsgesetz) ist einerseits von den "Sitten", welche als solche weder schlechthin allgemein (z. B. bloße Landes- oder Standessitten) noch schlechthin gültig (z. B. bloße Zeit- oder Modesitten) sind, anderseits von dem "Sittengesetz", welches
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0945, von Gustavia bis Gut Öffnen
das durch das Sittengesetz der praktischen Vernunft Vorgeschriebene, also das sittlich Vollkommene. G. wird der Mensch genannt, wenn er dem Sittengesetz Folge leistet und dabei einzig und allein von der Überzeugung geleitet wird, daß dies seine Bestimmung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0980, von Gebot bis Gebühren Öffnen
. Das Sittengesetz, unter welches G. wie Verbot fallen, hat, insofern es das Gute schlechthin gebietet und das Böse schlechthin verbietet, unbedingte, absolute Geltung und wurde deshalb von Kant kategorischer Imperativ genannt. Dem Judentum und Christentum
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1006, von Sisyrinchium bis Sitten Öffnen
. Gewöhnlich gebraucht man für diese engere Bedeutung den Ausdruck Sittlichkeit. Das Gesetz des Handelns selbst heißt Sittengesetz; die dem Sittengesetz gemäße Handlungsweise sittlich oder sittlich gut; die gedachte rein geistige Gemeinschaft Aller, die dem
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0168, Philosophie: Aesthetik, philosophische Systeme Öffnen
Selbstsucht Seligkeit Sentimentalität Sinnlichkeit Sittengesetz Sittlichkeit Talent Tugend Urtheilskraft Vaterlandsliebe, s. Patriotismus Vernunft Verstand Wehmuth Weltschmerz Wille Willensfreiheit, s. Wille Witz Wunsch - Aesthetik
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0231, von Gesenk bis Gesetz Öffnen
, ästhetischen Gesetzen. Nach den Gesetzen der praktischen Vernunft soll sich unser Wollen und Handeln richten. Von den letztern wenden sich die einen, die Sittengesetze, Gesetze der Ethik, Moral, an unsre Gesinnung, insofern sie uns nicht sowohl vorschreiben
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0872, Idealismus Öffnen
I. und Realismus, ein kritischer I. Nun aber erhebt es sich in der praktischen Philosophie schlechthin über das Gegebene (den sinnlichen Trieb) hinaus. Der praktische Geist ist nur durch das Sittengesetz, das er selbst ist, bestimmt, also frei
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1000, von Sittern bis Sivatheriden Öffnen
sei dir die Erde!", Inschrift auf Leichensteinen. Sittiche, s. Papageien, S. 667. Sittig (gesittet) ist dasjenige, was der Sitte (den Sitten, s. Sitte), im Gegensatz zu sittlich, d. h. demjenigen, was dem Sittengesetz gemäß
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0581, von Modena bis Mohr Öffnen
Widerspruch gegen die Denkgesetze, dagegen äußerlich, material, entweder im realen oder im moralischen Sinn m., wenn es keinen Widerspruch im ersten Fall gegen das Natur-, im zweiten Fall gegen das Sittengesetz einschließt. Je nachdem die Denkgesetze andre
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0692, Ostindien (Rechtspflege) Öffnen
Jurisdiktion über ihre sämtlichen Mitglieder bei Vergehungen gegen das religiöse und Sittengesetz. Viele Kasten, wie z. B. die Gosains, welche den ganzen Körper mit Asche zu beschmieren pflegen, haben einen rein religiösen Charakter. Als gemeinsames
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0390, Ethik Öffnen
sein. Somit sind Lust und Unlust nicht die alleinigen Faktoren, die unser Urteil über die Handlung, mithin auch den Willen selbst bestimmen. Das Sittengesetz sagt z. B. nicht: Sei ehrlich und betrüge nicht, wofern du voraussichtlich mehr
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0235, von Katechugerbsäure bis Katharer Öffnen
und disjunktiven Urteil. Kategorischer Imperativ heißt bei Kant das Sittengesetz, sofern es ein unbedingtes, durch keinerlei Rücksicht auf sonstige Beweggründe (Lust oder Unlust) zu beugendes Soll ausspricht. Das Sittengesetz, will Kant sagen, gebietet
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0031, von Sokratiker bis Solanum Öffnen
und sein Gesetz, wiewohl er von den irdischen Richtern und Gesetzen an die im Hades, d. i. an das ewige Gericht des Sittengesetzes appelliert und erklärt, Gott mehr als den Menschen zu gehorchen. Das irdisch Gesetzliche ist ihm nicht ohne weiteres das Gerechte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0037, von Solinger Wald bis Sollicitieren Öffnen
, entstanden ähnlich wie die Riesentöpfe. Solleinnahme, s. Soll. Sollen, an sich der Ausdruck des Gebots überhaupt; in der Ethik in engerer Bedeutung das unbedingte Gebot des Sittengesetzes. Kant unterscheidet das kategorische vom hypothetischen S. (den
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0667, von Rechnungsmünzen bis Recht Öffnen
die Befugnisse, welche sich aus dem objektiven R. für die Personen unmittelbar ergeben (gesetzliche R.) oder in Gemäßheit des objektiven R. erworben sind (Erworbene Rechte, s. d.). Das objektive R. ist koordiniert einerseits dem Sittengesetz (Moral), welches sich
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0770, von Fichtelberg bis Fichtelgebirge Öffnen
des Ichs besteht die «Wissenschaftslehre». Das Sittengesetz hat bei F. die Form: «Handle nach deiner Bestimmung!», d. h. dem reinen Ich gemäß, dessen Wesen freie, unendliche Thätigkeit ist. Die Bedingungen der Individualität sind die Rechte. Der Staat
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0643, von Antimonzinnober bis Antinoos Öffnen
. Bestreitung und Verwerfung des Gesetzes, in der Theologie besonders die Geringschätzung des mosaischen Sittengesetzes. Antinomistische Richtungen haben ihren Grund bald in einer dualistischen Spannung des Gegensatzes zwischen Geist und Materie, bald
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0971, von Chaumette bis Chaussure Öffnen
; er schlug sogar vor, daß jedermann hinfort nur Holzschuhe tragen und Kartoffeln essen dürfte. Die Sittengesetze verhöhnte er. Ganz besonders schwärmte er für den Kultus der Göttin der Vernunft, welcher er auch die Kirche Notre Dame einräumen ließ
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0609, von Dedignieren bis Deduzieren Öffnen
deduziert, weil die Realisierung des Sittengesetzes durch Überwindung der Sinnlichkeit ohne die letztere als "Material der Pflichterfüllung" undenkbar wäre. Daß aus dem notwendig Denkenmüssen das Sein des notwendig als seiend Gedachten nicht folge
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0759, Deutsche Litteratur (Philosophie) Öffnen
, sondern auch für das einzige Reale erklärte, dessen Vorstellung und That die Welt, einziger Grund der Erschaffung dieser letztern aber das Sittengesetz, die "sittliche Freiheit", sei, weil diese, um sich als solche zu bewähren, einer "sinnlichen Welt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0898, von Eucephalaspis bis Eudiometer Öffnen
selbst willen gethan werden und das Sittengesetz mit den aus ihm fließenden Pflichten allein die Triebfeder des praktischen Handelns, Tugend und Glückseligkeit zwar nicht voneinander getrennt, aber letztere aus ersterer als natürliche Folge
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0648, von Freihandelspartei bis Freiheit Öffnen
. Das Sittengesetz liegt in der Vernunft vor und macht sich geltend als Regel des Handelns; die Meinung, als ob wir die Macht hätten, nach Willkür entweder das Gesetz zu erfüllen, oder es zu übertreten, ist eine Täuschung, indem man die physische Möglichkeit
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0649, von Freiheitsbaum bis Freiheitsstrafe Öffnen
. Dasselbe ist insofern eins mit dem Vernunft- oder Sittengesetz, als kein Wollen, ohne frei zu sein, für vernünftig oder sittlich, dagegen insofern von diesem verschieden, als kein Wollen, weil es frei ist, darum für vernünftig und sittlich gelten kann
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0651, von Freimarken bis Freimaurerei Öffnen
Einzelbünde als gemeinsames Band umschließt und demgemäß eine von allen trennenden Unterschieden des Ranges, Standes, der Volksart und des religiösen Bekenntnisses freie Verbrüderung ist, gebunden nur an das Sittengesetz, an das allen
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0654, Freimaurerei (geschichtliche Entwickelung in einzelnen Ländern) Öffnen
das Sittengesetz und Duldsamkeit ein; die Mitglieder sollen nur zu der Religion verpflichtet sein, in der alle Menschen übereinstimmen, d. h. sie sollen gute und treue Männer sein, Männer von Ehre und Rechtschaffenheit, durch welche Benennungen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0161, von Gerechtigkeit des Glaubens bis Gerhard Öffnen
), eine der sogen. sittlichen und geistigen Eigenschaften Gottes, umfaßt nach den ältern Theologen sowohl die im Gewissen sich ankündigende, im Gesetz geoffenbarte sittliche Lebensordnung (justitia Dei legislatoria) als auch die Handhabung dieses Sittengesetzes
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0304, von Gewicht für Maß und Maß für Gewicht bis Gewissenhaftigkeit Öffnen
Eigenschaft des Menschen, vermöge deren er, den Anregungen seines Gewissens stets folgend, nichts thut, wovon er nicht überzeugt ist, daß es mit dem von ihm anerkannten Sittengesetz übereinstimmt. Das Gegenteil ist die Gewissenlosigkeit
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0310, von Gewittervogel bis Gewohnheitsrecht Öffnen
Sittengesetzes, der Sitte) angemessen oder zuwider ist, eine naturgemäße oder naturwidrige (sittliche [gute] oder unsittliche [schlechte], gesittete [manierliche] oder ungesittete [unmanierliche]) G. sein. Erstreckt sich die G. auf eine Mehrheit von Individuen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0208, Jesuiten (inneres Ordensleben, Jesuitenschulen, Missionen) Öffnen
Apostel zu den unterdrückten Volksmassen den Weg, trat in Japan als Lehrer und Vollstrecker eines strengen Sittengesetzes den wollüstiger Trägheit sich hingebenden Priestern entgegen und machte Partei bei dem der üppigen geistlichen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0211, Jesuiten (wachsender Einfluß des Jesuitismus in der Gegenwart) Öffnen
kasuistischer Verdrehung und Entstellung des Sittengesetzes zu gunsten des Ordensinteresses und der äußerlichen kirchlichen Observanz bei ihnen in vollem Schwange war. Steht es auch buchstäblich in keinem dieser Lehrbücher geschrieben, so faßt man
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0470, Kant (Kants Philosophie; Gegner, Anhänger) Öffnen
andre Motiv als die erkannte Pflichtmäßigkeit aus; der kategorische Imperativ, wie K. die Forderung des Sittengesetzes bezeichnete, ist unbedingt, ein Sollen, das von jeder Rücksicht auf Sein oder Seinkönnen unabhängig ist. Durch diese Reinheit
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0602, von Kasulkoi bis Kasyapa Öffnen
Ratschläge, welche nicht immer mit dem Sittengesetz harmonierten. Kasulkoi, Fluß, s. Tschernaja. Kasus (lat. casus), Fall, Ereignis, Zufall; besonders Fall in grammatischer Beziehung: Beugungsfall eines deklinierbaren Wortes. Wie alle grammatischen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0611, von Katechupalme bis Katharina Öffnen
("Grundlegung der Metaphysik der Sitten") das Sittengesetz, insofern es unabhängig von jedem andern Gebot und jeder andern Rücksicht gebietet und verbietet und ihm ohne Widerspruch Gehorsam geleistet werden muß. Kategorisieren (griech
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0793, von Mora bis Moralist Öffnen
eines Gebotenen überhaupt, oder der Wille, einem solchen gemäß zu handeln, fehlt; ein unmoralischer dagegen ein solcher, der zwar nach Grundsätzen, aber nach schlechten, handelt. Moralisch nennt man alles, was dem Sittengesetz gemäß, oder auch, was dem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0176, von Nigger bis Nihilisten Öffnen
entweder die Existenz irgend eines Wirklichen (metaphysischer N.), oder die Geltung irgend eines Sittengesetzes (ethischer N.), oder den Bestand irgend einer Wahrheit (logischer N.) leugnet (s. Nichts). In der Theologie nannte man N. die dem Petrus
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0626, von Rechenstäbchen bis Recht Öffnen
der Rechtswissenschaft (s. d.) bildet. In der Erzwingbarkeit dieser Satzungen liegt der Unterschied von R. und Moral. Sein gesamtes Wollen und Handeln hat nämlich der Mensch zunächst nach dem Sittengesetz zu bestimmen. Allein, was der Einzelne
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0833, von Rigid bis Rimini Öffnen
und Handlungsweise; im engern Sinn eine solche Moral, welche die Beweggründe des Wohlwollens und der sanftern Gefühle völlig ausschließt und rücksichtslos alles Thun und Handeln nach den buchstäblich aufgefaßten Vorschriften des Sittengesetzes
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0913, Rom (Geschichte der Stadt 1238-1580) Öffnen
Besuch der Osterien, führte strenge Sittengesetze ein und handhabte die Inquisition mit unnachsichtiger Härte. In der Architektur trat der Jesuitenstil an die Stelle der Renaissance, die Malerei
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0508, von Schleie bis Schleiermacher Öffnen
Abhandlungen über die wissenschaftliche Behandlung des Tugendbegriffs, des Pflichtbegriffs, über den Begriff des Erlaubten, über den Unterschied zwischen Natur- und Sittengesetz und den Begriff des höchsten Gutes an. Nachdem die Katastrophe von 1806 den
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0261, von Stein bis Steinach Öffnen
Judentums. Sein Hauptwerk ist: "Die Schrift des Lebens. Inbegriff des gesamten Judentums in Lehre, Gottesverehrung und Sittengesetz" (Mannh. 1868-77). Außerdem gab er verschiedene Predigtsammlungen und Zeitschriften ("Der israelitische Volkslehrer
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0898, von Tudorblatt bis Tugendbund Öffnen
beruht. Der Begriff der T. entspricht durchaus dem Begriff des Sittengesetzes und der moralischen Pflicht. Da nun diese in einer Mehrheit von Normen bestehen, insofern das Wollen und Handeln des Menschen auf verschiedene Interessen gerichtet sein kann
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0933, von Mollerus bis Mordwa Öffnen
786,2 Mora Castle, Douglas 1) Moraczewsli, A., Polnische Litt. 196,2 Moraes, Fr., Portugies. Litt. 260,2 Moraes e Silva, A.de, Brasilien337,2 HiolilineL (franz ), Moränen Morales, Ambrosio de,Span.Litt.9i,2 Moralaesetz, Sittengesetz
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0987, Asien (Bevölkerungsverhältnisse. Kulturzustand. Gewerbe, Industrie, Handel) Öffnen
Göttern weit mehr Verantwortlichkeit für sein Handeln schuldig zu sein; der Chinese besitzt wenig Anlage für eine übersinnliche Welt und begnügt sich im Leben mit einem überlieferten, bis ins kleinste ausgebildeten Sittengesetz. Gewerbe, Industrie
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0338, von Böschungsmaßstab bis Böse Öffnen
Begriffs teil; doch hat der Ausdruck vorzugsweise sittliche Bedeutung. Danach heißt böse allgemein die Handlung, die dem Sittengesetz zuwiderläuft, vorausgesetzt, daß der Handelnde dasselbe an sich wohl kennt und in seiner Gültigkeit anerkennt. Das Wesen
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0327, von Diodon bis Diokles (Parteiführer) Öffnen
das Übergewicht sicherte, indem alle obrigkeitlichen Ämter von jetzt an nicht nach der Tüchtigkeit der Bewerber, sondern durchs Los verteilt werden sollten. Zugleich veranlaßte er strenge Sittengesetze. Als D. 409 in Kämpfen gegen die Karthager bei
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0389, von Ethane bis Ethik Öffnen
Begehrens, geschah. In letzterer Hinsicht unterliegt sie bloß dem Naturgesetz des Begehrens, in ersterer allein dem Sittengesetz. Das Princip, warum wir etwas Bestimmtes wollen, heißt Zweck (s. d.). Der Zweck ist also das voraus Gewollte, um deswillen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0269, von Freiheit (Zeitung) bis Freiheitsberaubung Öffnen
bedingte Ursache der Handlung, mag sie in oder außer uns (als Naturwesen) liegen, der absoluten Forderung des Sittengesetzes gegenüber als etwas, was nicht absolut so sein mußte, als bloß zufällig, d. h. wandelbar, wie alles Empirische, absolut genommen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0275, Freimaurerei Öffnen
charges älterer Konstitutionen. Von Interesse sind die Bestimmungen über des Maurers Verhältnis zu Gott und Religion. Sie lauten: "Der Maurer ist verbunden, dem Sittengesetze zu gehorchen, und wenn er die Kunst recht versteht, wird er weder ein
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0604, von Gautier de Costes bis Gavazzi Öffnen
äe Naupin" (2 Bde., 1835 u. ö.), ein Roman, der recht anstößig proklamiert, daß die Künstlernatur über dem Sittengesetz stehe, und viel Aufsehen erregte, aber ein verfehltes Erzeugnis verderbter Phantasie und unklarer Reflexion ist. Später
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0581, von Gut (wirtschaftlich) bis Gúta Öffnen
stellen zu müssen, nämlich der Forderung des Sittengesetzes. Das Gute in diesem Sinne, oder das "sittlich Gute", deckt sich mit dem Pflichtgemäßen. Unbedingt gut ist nur der sittlich reine Wille, alles andere ist nur gut in dem Maße
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0525, von Schlosser (Friedr. Christoph) bis Schlosserschulen Öffnen
für Geschichte und Litteratur" (5 Bde., ebd. 1830 - 35) hervorzuheben. S. wurzelte ganz in der Aufklärung des 18. Jahrh.; ein Feind der Dogmen, ein feuriger Verehrer der Vernunft und des Sittengesetzes im Sinne Kants, dcr ihn tief beeinflußte
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0636, von Schulchan aruch bis Schuldhaft Öffnen
, das aus der Nichtachtung oder der bewußten Leugnung des Sittengesetzes entspringt. Zur S. wie zu dem ihr entgegengesetzten Verhalten gehört daher die Freiheit der Handlung. Die Größe der S. bemißt sich nach dem Grade der aufgewandten Willens- energie
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0402, von Vollkugel bis Vollmar Öffnen
400 Vollkugel - Vollmar wir V. vom Kunstwerk, d. h. völlige Übereinstimmung mit seiner Idee oder seinem eigenen innern Gesetz; so endlich sittliche V., d. h. völlige Übereinstimmung der Willensbeschaffenheit des Menschen mit dem Sittengesetz
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0562, Heiligkeit Öffnen
, 5 Mos. 32, 4. Das Sittengesetz darf nicht etwa als Norm des göttlichen Willens gedacht werden, da vklmehr der göttliche Wille die Urquelle alles Guten, mithin seine Heiligkeit das prin-oipium. 688snäi des Gesetzes ist, wiewohl letzteres für uns
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0854, von Sattel bis Satzung Öffnen
, 2 Thess. 2, 15. c. 3, 6. und Lehren, welche Paulus vom Glauben und guten Werken gegeben. II) GOttes Ceremomal-, Polizei- und Sittengesetz. Alle levitische Gesetze, die eine gcuaue Beobachtung mit vieler Gcfahr, großcr Last und Beschwerde erfordern
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0952, von Sündlich bis Susan Öffnen
das allgemeine Sittengesetz begangen wurden, denn auf diese war Strafe, selbst Ausrottung aus dem Volke gesetzt; sondern bei uuabsichtlicheu, aus Versehen geschehenen Vergehen gegen das positive religiöse Gesetz; diese bedurften als Verletzung des Vnndes
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0067, von Pflaumenrüsselkäfer bis Pflicht Öffnen
, der Sitte, des Anstandes u. s. w., vorzugsweise aber (in der Ethik) das innere Gebot des Sittengesetzes, das sich dadurch von jedem andern kenntlich unterscheidet, daß es ein unbedingtes Soll ausspricht. Das sittliche Gebot beruht auf Freiheit, nicht
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0024, von Legal bis Legat Öffnen
sein kann. Einen dritten Gegensatz zur Legalität (Gesetzmäßigkeit) bietet die Moralität, welche den Vorschriften des Sittengesetzes entspricht, das sich an den sittlichen Willen und die freie Menschenliebe auch in solchen Dingen wendet, über welche