Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach siwah hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1001, von Sivers bis Sixtus Öffnen
aufgenommen und mit dem wedischen Rudra identifiziert wurde. Vgl. Weber, Indische Studien (Bd. 2, S. 19 ff.); Muir, Original Sanskrit texts (Bd. 4, S. 299-437); Wurm, Geschichte der indischen Religion (Basel 1873). Siwah (Siuah), s. Ammonsoase
58% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1009, von Sivel bis Sixtus Öffnen
Frieden willst, rüste zum Krieg», sprichwörtliche Redensart, die auf Vegetius zurückgeführt wird. Siwa , andere Schreibung für Çiva (s. d.). – S. heißt auch der 140. Planetoid. Sîwah , Oase in der Libyschen Wüste, 14 Tagereisen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0496, von Ammonshörner bis Amorbach Öffnen
496 Ammonshörner - Amorbach. Analyse. Säuren zersetzen A. unter Entwickelung von Schwefelwasserstoff, und aus den gelben Lösungen der Polysulfurete wird zugleich Schwefel abgeschieden. Ammonshörner, s. Ammoniten. Ammonsoase (arab. Siwah el Wâh
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0172, Afrika (Entdeckungsgeschichte: Nordafrika) Öffnen
Prophet" (Mahdi) am mittlern Nil und in Kordofan erregt, behindern zum Teil den Gang der Forschung. Die Oasengruppe im W. des untern Nils wurde vorwiegend zu archäologischen Zwecken besucht, desgleichen Kyrenaika und die Oase Siwah. Durch die Erforschung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0210, Ägypten (Geognostisches) Öffnen
von einem Oasenzug unterbrochen wird, der von S. nach N. aus den Oasen Chargeh, Dachel, Farafrah, Bacharieh und Siwah (s. diese Artikel) besteht. Den westlichen Rand des Delta umsäumt eine Kette von Natronseen. Die Oase Siwah bildet eine Depression von ca. 29 m
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0725, von Caillié bis Cairns Öffnen
725 Caillié - Cairns. sie in der "Voyage à l'oasis de Thèbes, etc." (Par. 1822, 2 Bde.) verarbeitete. Er selber trat sogleich mit dem Marineoffizier Letorzec eine neue Reise nach Ägypten an, bereiste die Oase Siwah, die infolge seines Berichts
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0763, von Libyssa bis Lichnowski Öffnen
, Halfaha, Kurkur, die Oasengruppen von Chargeh, Dachel, Farafrah und Beharieh. Dann setzt sich die Depression fort in den Oasen Siwah, Audschila und Dschalo, von denen südlich das ausgedehnte Oasengebiet von Kufra sich erstreckt. Die Tiefe dieser
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0180, Sahara (Bevölkerung, Handel etc.) Öffnen
, das Plateau von Barka und die Nilmündungen über 1500 km weit erstreckt, während ihre Breite vom Nilthal bis an den Dschebel Moraidsche 800-1000 km beträgt. Die Oase Siwah, welche eine Depression von 28 m bildet, die Oasen Bacharieh, Farafrah, Dachel
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0078, von Audschila bis Aue Öffnen
, liegt mit den Oasen Dschalo (s. d.), Sferir und Leschkerreh (s. d.) in der zum Teil unter dem Meeresspiegel liegenden Senke, die von der Oase Siwah nach W. zieht und von A. an eine Richtung annimmt, in der der Wad Rissam und Wad Fareg
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0745, von Berberis bis Berceto Öffnen
auftretenden Mauri oder Mauretanier und Numidier, Gätuler und Phazanier, Nasamonen und Hamamientes, die eigentlichen Libyer um das Syrtenmeer, in Kyrenaica (Barka), Marmarica und den binnenländischen Oasen Audschila und Ammonium (Siwah
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0214, Ägypten (Staatsverwaltung) Öffnen
ergaben für Areal und Bevölkerung nachstehende Ziffern: ^[Leerzeile] Gouvernorate und Provinzen Areal QKilom. Davon nutzbar u. vermessen Bevölkerung 1877 Gouvernorate (Mohafzas): Kairo - - 327462 Alexandria bis Siwah 88202 93 165752 Rosette 123
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0953, von Deprés bis Depression Öffnen
mehrere kleine Depressionsgebiete, von denen das der Oase Siwah (- 32 m) das bekannteste ist. In derDanakil-Küstenebene am Roten Meer liegt im SW. der Hamsilahbai die Sumpsfläche Gabala 60 m, ebenda im W. des Golfes von Tedfchura der Afsal
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0149, Afrika (Größe, horizontale und vertikale Gliederung) Öffnen
der Libyschen Wüste: Bir Resam (10 m) und Siwah (29 m), und jene in der Umgebung der Seen Abhabad und Asal am Ostrand von Abessinien (61 m unter Meer). Außerdem gibt es am Meeressaum Tieflandschaften von ganz geringer Breite, als deren bedeutendste zu
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0167, Afrika (Bevölkerung) Öffnen
und die von Agadîr über Arauan. Andre Straßen führen von W. nach O., auf denen die Pilger nach Mekka wallfahrten, so von Senegambien über Timbuktu, durch die Wüste, Bornu, Wadaï, Dar Fur nach Suakin; die Moslems des Nordens ziehen über Siwah nach Suez.
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0212, Ägypten (Naturprodukte) Öffnen
Alexandria, Rosette und bis Atfeh 1833 Schnee gefallen, und zu Anfang des 9. Jahrh. soll selbst der Nil einmal eine Eisdecke getragen haben. Häufiger kommt Eisbildung in den das Delta begrenzenden Wüsten und in der Oase Siwah nach gefallenem Tau und bei
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0219, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
, wie der widderköpfige Ammon in der libyschen Oase Siwah ein berühmtes Orakel hatte. Außerdem ward zu Omboi, wenig unterhalb der Fälle von Syene, ein Gott mit dem Krokodilskopf, Sebak, verehrt, zu Chemmis (Panopolis) und Koptos aber ein phallischer
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0044, von Audran bis Auenbrugger von Auenbrug Öffnen
bekannt. Schon Herodot überliefert uns, daß die Nasamonen alljährlich von der Syrte dorthin zogen, um Datteln zu ernten. Später scheinen sich libysche Stämme daselbst festgesetzt zu haben; dann herrschte dort, wie weiter östlich in Siwah
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0710, von Berber-Baschi bis Berberei Öffnen
) in Marokko, den Kabylen und Schaouia in Algerien, den Resten der Berber in Tunis und zu Sokna in Tripolis, endlich von den Bewohnern der meisten Oasen längs dem südlichen Fuß des Atlasgebirges und in den östlichsten Oasen, in Audschila und Siwah
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0057, von Chmelow bis Chodowiecki Öffnen
Katarakten von Syene verehrt; doch drang sein Kultus, verschmolzen mit dem des Ammon, der die Attribute des C. selbst annimmt, auch in die Libysche Wüste bis zur Oase Siwah vor, wo noch heute die Reste eines ansehnlichen Tempels des widderköpfigen Gottes
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0567, Karthago (Geschichte) Öffnen
567 Karthago (Geschichte). sie über die Oasen Augila und Ammonion (Siwah) gehen mochten. Außerdem bezogen sie von den Garamanten, den Bewohnern des heutigen Fezzan, Negersklaven und Edelsteine; wahrscheinlich gelangten sie dahin auf der Straße
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0291, von Oajaca bis Oates Öffnen
. Schon im Altertum berühmt, zum Teil als Verbannungsorte, waren die Oase des Jupiter Ammon (jetzt Oase von Siwah) und die westlichere Oase Audschila sowie die sogen. Kleine (Farafrah und Bacharieh) und Große Oase (Chargeh und Dachel) zunächst
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0178, Sahara (Pflanzen, Tiere, Mineralprodukte) Öffnen
Zeiten einer größern Wasserverbreitung; von Insekten Heuschrecken, die den Nomaden überall zur Speise dienen, endlich zahllose lästige Fliegen. Von Mollusken erscheinen in manchen Strecken, am meisten im O. bei Siwah, unermeßliche Anhäufungen einer weißen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1045, von Snowdon bis Social... Öffnen
von einem algerischen Rechtsgelehrten in Mekka gegründet, gelangte aber nach einem vergeblichen Versuch, die Araber für die Reformideen zu gewinnen, erst zu Bedeutung, als ihr Hauptsitz nach Dscharabub (Jerhboûb) an der Westgrenze der Siwah-Oase verlegt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0013, Afrika (Forschungsreisen im Norden und Nordwesten) Öffnen
der Italiener Robechi eine orientierende Reise in der Libyschen Wüste aus, indem er von Alexandria nach der Oase Siwah zog, Schweinfurth und Ascherson forschten auf dem ägyptisch-arabischen Wüstenplateau, in Mittelägypten und in der Gegend des Suezkanals
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0231, Ägypten (Klima, Mineralreich) Öffnen
birgt. Weit im W. von Fajum, 14 Tagereisen von Alexandria entfernt, die Oase Siwah (s. d.), ein fruchtbares Gebiet von 30 km Länge und bis 2 km Breite, 32, 3 m unter der Meeresfläche, mit 5600 E. – Die Arabische Wüste im O. des Nils
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0233, Ägypten (Bevölkerung, Verwaltung und Verfassung) Öffnen
zählt hier 24 Stämme, welche 14–15000 streitbare Männer, darunter 3000 Reiter, stellen können. Die Bevölkerung der ägypt. Oasen ist ägyptisch-arabisch, nur die der Oase Siwah ist berber. Stammes. Endlich bilden in A. noch die Ghagar
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0234, Ägypten (Verwaltung und Verfassung) Öffnen
, der Häfen und Leuchttürme. Für die Zwecke der Verwaltung ist das Land eingeteilt in sieben Gubernien oder Mohafizate: Kairo, Alexandria (bis Siwah), Damiette, Rosette, Kosseïr, Isthmus von Sues und El-Arisch mit der Wüste im Osten des Sueskanals
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0541, von Ammonium bis Ammoniumcarbonat Öffnen
. Ammonium, essigsaures, s. Essigsaure Salze. Ammonium, kohlensaures, s. Ammoniumcarbonat. Ammonium, schwefelsaures, s. Ammoniumsulfat. Ammonium, Ammon, bei den Alten die jetzige Oase Siwah (s. d.) in der Libyschen Wüste. Mit dem Tempel
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0710, von Belzebub bis Bem Öffnen
, Ägypten zu verlassen. Zuvor unternahm er noch eine Reise nach der Küste des Roten Meers, auf der er die Smaragdgruben vom Dschebel Sebara und die Überreste des alten Berenice auffand, und von hier nach der Oase Siwah, um die Trümmer des
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0136, von Blitzkatarrh bis Blitzröhren Öffnen
zusammenschmolz; man kann dieselben bisweilen 3‒5 m tief in die Erde verfolgen. Sie finden sich namentlich in der Umgegend von Dresden, in der Sennerheide im Münsterschen, an der samländ. Ostseeküste, auch in der Wüste zwischen der Oase Farafrah und Siwah u. s. w
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0837, von Caille bis Cainsdorf Öffnen
. von der franz. Regierung die Geldmittel zur Fortsetzung seiner Forschungen. Im September ging er in Begleitung des Marineoffiziers Letorzec wiederum nach Ägypten, reiste im November von Fajum nach den Oasen Siwah, Barieh, Farafrah, Dachel und Chargeh
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0615, von Or. bis Oran Öffnen
, wie namentlich in den O. des Astlepios. Schon bei den Ägyptern finden sich verschiedene Orakelstätten, unter denen aber nur die des Amun- Chnubis (von den Griechen Zeus-Ammon genannt) in der Oase von Siwah eine schließlich über die Grenzen Ägyptens
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0182, von Sagunto bis Sahara Öffnen
wird; auf dieser Grenze liegt eine Reihe von Oasen, die im N. zum Teil unter den Meeresspiegel hinabreichen: Audschila (s. d.), Dschalo (s. d.), Farâfrah (s. d.), Siwah (s. d.), Barieh (s. d.), Dachel (s. d.) und Chargeh (s. d.). Im Innern
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1008, von Situation bis Sivatherium Öffnen
ausgesprochen werden kann (§. 236). Sitzungsprotokoll , das Protokoll (s. d.) über die mündliche Verhandlung im Civilprozeß oder die Hauptverhandlung im Strafprozeß. Siuah , soviel wie Siwah (s. d.). Sium L. , Merk
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0489, von Nystagmus bis Oaxaca Öffnen
. Ausgedehnte Oasenlandschaften sind Fessan (s. d.), Tuat, Tibesti, Bilma, Air, Adrar-Tmarr, Draa. Historisch berühmt sind die fünf ägyptischen O. im Westen von Ägypten, Siwah (s. d.), die Oase des Jupiter Ammon, Barieh, Farâfrah (s. d.), Dachel (s
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0210, von Agentur bis Agglomerat Öffnen
meist kath. E., Post, Telegraph, neuer got. Pfarrkirche mit Glasmalereien und Gemälden, einer Erholungsstation für Kinder, Heilanstalt für Skrofulöse (1885 gegründet) und zwei bedeutenden Baumwollspinnereien. Agermih, s. Siwah. Ager publĭcus (lat