Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach skulpturen hat nach 0 Millisekunden 591 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0354a, Skulpturen aus dem Ostgiebel des Parthenon. Öffnen
0354a Skulpturen aus dem Ostgiebel des Parthenon. Skulpturen aus dem Ostgiebel des Parthenon
54% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1025, von Skrofulose bis Skutari Öffnen
Einw. teils jüdischer, teils moldauischer Abkunft, führt Getreide, Häute, Sonnenblumenöl, Metallgegenstände, Wachslichte und Pferde aus; die Einfuhr besteht hauptsächlich in Leder und Früchten. Skuller (engl.), Art Boot, s. Rudersport. Skulptur
54% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1033, von Skrubber bis Skutari Öffnen
.). Skuld, eine der drei Nornen (s. d.). Skull (engl., spr. ßköll), Doppelruder, s. Riemen. Skulptūr (lat.), s. Bildhauerkunst. Skulptūrthäler, s. Thal. Skunks, die Felle des Skunkses oder Stinktiers (s. d.) in Nordamerika, bilden erst seit etwa 1860
34% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0247, Ägypten (alte Kultur. Kunst) Öffnen
(s. Tafel: Ägyptische Kunst I , Fig. 2). Auch im Profanbau (Paläste, Festungsanlagen) hat sich die ägypt. Baukunst bewährt. Skulptur und Malerei . Die uns aus ägypt. Tempeln und Gräbern erhalten gebliebenen Statuen und Reliefs
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0338c, Niederländische Kunst. III. Öffnen
0338c Niederländische Kunst. III. Niederländische Kunst III 1. Skulpturen vom Portal der Servatiuskirche zu Maastricht (13. Jahrh.). 2. Marmorrelief einer Venus im ehemaligen Rathaus
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Tafeln: Seite 0150c, Französische Kunst. III. Öffnen
. Skulpturen an der Kathedrale zu Amiens (Verkündigung Mariä), (13. Jahrh.). 7. Perseus die Andromeda befreiend, von Pierre Puget , im Louvre (17. Jahrh.). 8. Diana, von Jean Goujon , im Louvre (16. Jahrh.). 9. Herzog von Richelieu
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0076, Ausgrabungen, archäologische (Athen) Öffnen
Säumen der Gewänder aufs sorgfältigste bemalt; oder einzelne Köpfe, auch männliche, endlich sind sogar Reiterstatuen gefunden worden. Unsre Kenntnis der vorpersischen Skulptur wird durch diese Funde eine ganz neue, und viele Hände sind noch damit
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1015, von Pergamos bis Pergolese Öffnen
1013 Pergamos - Pergolese Statuen und Resten von solchen, ragen durch ihre Masse und Bedeutung die Skulpturen der beiden Friese des Altarbaues hervor. Letzterer (s. die nachstehende Abbildung), von Eumenes Ⅱ. errichtet, bestand aus einem 37,70 m
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0784, Italienische Kunst Öffnen
782 Italienische Kunst dekorativer Plastik, deren Wirkung sie gern durch musivischen Schmuck erhöhten. Im allgemeinen ging die Überlieferung völlig verloren, sodaß am Anfange unsers Jahrtausends die ital. Skulptur erst wieder die technische
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1016, von Bildhauerwerkstätte bis Bildnerei Öffnen
, und die Raspel für die Ebnung des Steins; die weiche Glätte giebt man dem Bildwerk durch den Bimsstein. Politur wendete erst der Barock- und Empirestil an. Der Bemalung der Skulpturen bei den Alten, welche sowohl für figurale als architektonische
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0940, Rom (das moderne) Öffnen
eines besondern Gebäudes an der Lungara und enthält Werke ersten Ranges (Vesta Giustiniani). Hervorragend sind ferner die Sammlungen der Paläste und Villen: Albani (namentlich Skulpturen), Barberini (Gemälde und Skulpturen), Borghese (Gemälde und Skulpturen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0072, München Öffnen
, im Kunstverein Bilder und Skulpturen lebender Meister, im Museum von Gipsabgüssen eine reichhaltige Sammlung antiker Bildwerke, in der Freiherrlich von Lotzbeckschen Sammlung, 1890 von Schloß Weyhern nach M. verlegt, Skulpturen und Gemälde; ferner sind zu nennen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0571, von Wood bis Wopfner Öffnen
, Drake, Mercator, Raleigh, Cook und Galilei und andre Skulpturen, zwei Statuen im Haus der Lords, eine Kolossalbüste Paxtons im Krystallpalast u. a. Woolner (spr. wúhln'r) , Thomas , engl. Bildhauer, geb. 17
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0444, Orléans (Stadt) Öffnen
das 1825 gegründete Museum der Gemälde und Skulpturen untergebracht ist, u. a. Die Einwohner, deren Zahl (1886) 51,208 (Gemeinde 60,826) beträgt, betreiben außer Gemüse- und Obstbau auch etwas Industrie, insbesondere Fabrikation von Wolldecken, Wirkwaren
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0200, von Gasser bis Gastaldi Öffnen
im Treppenhaus der Neuen Oper, die Statue Rudolfs IV. für die Elisabethbrücke sowie verschiedene Skulpturen für den Stephansdom, für den Dom in Linz und namentlich für die neu erbaute Votivkirche in Wien die Krönung der Maria am Hauptgiebel, die Gruppe
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0382, Florenz (Paläste) Öffnen
von Donatello, Lorenzo Ghiberti, Andrea Verrocchio u. a. in den Nischen der Außenseite, im Innern mit dem prachtvollen Tabernakel von Andrea Orcagna; Badia, mit Skulpturen von Mino da Fiesole und ausgezeichnetem Altarbild von Filippino Lippi; Santa Maria
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0725, Paris (gelehrte Gesellschaften, Kunstschätze, Presse, Theater) Öffnen
), das Museum antiker Skulpturen (darunter Meisterwerke, wie die Venus von Milo, Diana mit der Hirschkuh, der Borghesische Fechter), die Sammlung antiker Bronzen, die altchristlichen und jüdischen Altertümer, die Sammlung von Skulpturen und kleinern
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 1019, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum achten Bande. Öffnen
Hängebrücken I. II. 783 Graz (Plan) 282 Hannover, Schleswig-Holstein, Braunschweig und Oldenburg (Karte) 790 Griechenland (Karte) 313 Hannover (Plan) 796 Griechenland, das alte (Karte) 314 Harz (Karte) 850 Skulpturen aus dem Ostgiebel des Parthenon
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0251, von Polychromographie bis Polydesmus Öffnen
die zahlreichen Terracottastatuetten, namentlich die anmutigen Figürchen aus Tanagra (s. d.) in ibrer heitern harmonischen Buntheit können veranschau- lichen, wie polychrome Skulptur der Praritelischen Zeit aussah. Auch die großartigen Götterstatuen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0025, von Elftausend Jungfrauen bis Elgin und Kincardine Öffnen
unschätzbaren Denkmäler der Blütezeit der athenischen Skulptur sowie eine Anzahl Bildwerke aus der untern Stadt und zahlreiche Inschriftsteine wurden zum größten Teil, in 200 Kisten verpackt, vor Elgins Abreise, der 1803 abberufen wurde, abgeschickt; ein Teil
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0343, Algen Öffnen
läßt, sowie durch reichliche Ablagerung von Kieselerde in der Zellmembran. Nach dem Glühen der Diatomeen bleibt die Kieselerde als zierliches, Form und Skulptur der ursprünglichen Zelle wiedergebendes Skelett zurück. Die Diatomeen leben als isolierte
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0759, Berlin (Vereinswesen, Zeitungen, Kunstsammlungen, Theater) Öffnen
die pergamenischen Skulpturen (s. Tafel "Bildhauerkunst III"). Die Gemäldegalerie, welche den obersten Stock einnimmt und 1877-84 im Innern vollständig umgebaut ist, umfaßt ca. 1300 Nummern und ist in zwei großen Hauptmassen auf zwei Flügel verteilt
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0287, Marseille (Stadtteile, Straßen, Plätze, Bauwerke) Öffnen
und die neue gotische Kirche St.-Vincent. Auch die protestantische Kirche ist ein hübsches modernes Gotteshaus. Andre interessante Bauwerke sind: das Stadthaus mit Skulpturen von Puget; der Justizpalast, 1858-62 erbaut, mit schönem Saal (des Pas Perdus
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0062, Leipzig (Stadt) Öffnen
der bildenden Künste, eine Schöpfung des 1836 begründeten Leipziger Kunstvereins, welches eine reichhaltige Sammlung besonders moderner Kunstwerke (1896 über 730 Ölgemälde, 270 Skulpturen und 99 Kartons und Aquarellen) birgt. Große Schenkungen
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1014, Skandinavische Kunst Öffnen
ist die Restauration des Doms zu Throndhjem durch Chr. Christie hervorzuheben. ^[Abb.: Holzkirche zu Borgund] 2) Bildnerei. Im Mittelalter beschäftigte sich die norweg. Skulptur besonders mit Holzschnitzereien zum Schmuck der Portale der Holzkirchen und got
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0015, von Albertoni bis Allingham Öffnen
9 Albertoni - Allingham. Albertóni , Cavaliere Giovanni , ital. Bildhauer und Professor der Skulptur in Turin, geb. 28. Nov
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0231, von Guillaumet bis Guinnes Öffnen
» Promenades artistiques dans Paris et ses environs «, und mehrere Einzelblätter nach eignen Zeichnungen, z. B.: die südliche Vorhalle der Kathedrale von Chartres, Skulpturen von Ninive, französische Skulpturen des 13. Jahrhunderts, Panorama von Oran (1845-52
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0189, Delos (Ausgrabungen) Öffnen
verwirrender Mannigfaltigkeit der Tempel, Säulenhallen, Altäre, Vorratshäuser (Thesauren), Fußgestelle von Weihgeschenken etc. zu gewinnen (s. Plan). Unter den Statuen steht in erster Linie eine ganze Reihe altertümlicher Skulpturen; voran
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0212, Ägypten (Naturprodukte) Öffnen
vertreten. Doch lieferten seit den ältesten Zeiten die Granite und Syenite ein vortreffliches Material sowohl für Skulpturen als für großartige massive Bauten. Das unterhalb Assuân beginnende Sandsteinterrain bietet die ergiebigsten Brüche
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0483, Amerikanische Altertümer (Südamerika) Öffnen
ausgearbeitet, sondern nur in Hautrelief ausgeführt. Die aus einfach kolorierten Umrißlinien bestehenden hieroglyphischen Malereien der Mexikaner sind in demselben Stil gehalten wie ihre Skulptur. Gerätschaften und Waffen verschiedenster Art haben sich
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0934, von Bilderkapitäl bis Bildhauerkunst (Technisches) Öffnen
verwendeten Materials sowie der Art, wie dasselbe zu Bildwerken verarbeitet wird, zerfällt die Bildnerei in die B. im engern Sinn (Skulptur), welche ihre Werke mit Schlägel und Meißel aus dem harten Stoff, namentlich Stein, heraushaut; in die Formkunst
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0938, Bildhauerkunst (griechische: zweite Blüteperiode) Öffnen
Anschauung, als wir durch die Berichte der alten Schriftsteller und durch die spätern Nachbildungen einzelner Meisterwerke von der Kunstbildung dieser Periode gewinnen, geben uns die zur Ausschmückung der Tempel gefertigten Skulpturen, von denen uns
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0941, Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) Öffnen
Lebensfrische und Naivität (Reliefs der Externsteine, s. Tafel V, Fig. 3, in Westfalen; Portale zu Hildesheim, Regensburg, Chartres, Bourges, Le Mans, St. Denis; Fassaden verschiedener italienischer Dome, z. B. Ferrara, Verona). Die Skulpturen zu
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0453, von Glykokoll bis Gmelin Öffnen
und im übrigen wie jeder andre für den Buchdruck bestimmte galvanische Niederschlag behandelt wird. Glypten (griech.), geschnittene Steine, Skulpturen; Glyptik (oder Glyphik), die Kunst, mit dem Meißel oder Grabstichel zu arbeiten, in Stein
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0899, London (öffentliche Bauwerke, Paläste etc.) Öffnen
(von Blore). Das Innere enthält einige geschmackvolle Räumlichkeiten, darunter den mit scharlachrotem Atlas behangenen Thronsaal und den 1856 vollendeten Ballsaal sowie eine wertvolle Sammlung von Gemälden und Skulpturen. Marlborough House, 1709-10 von Chr
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0585, von Michelangelo bis Michelet Öffnen
die reale Darstellung der Skulptur zu erreichen. Er nannte die Skulptur die Leuchte (lucerna) der Malerei, und es wäre ihm wohl unmöglich gewesen, die bewunderungswürdige plastische Vollkommenheit in der Malerei ohne die in der Bildhauerkunst
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0908, Rom (das neue: Katakomben, Paläste) Öffnen
, beide von Michelangelo entworfen, mit ausgezeichneten Sammlungen von antiken Skulpturen, antiken Bronzen, etruskischen Altertümern und Gemälden (näheres s. Kapitol). Außerdem sind zu nennen: der Palast der apostolischen Kanzlei (Cancelleria
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0075, Ausgrabungen, archäologische (Athen) Öffnen
die Gebäude selbst sind noch nicht rekonstruiert; dagewesen sein muß mindestens ein, vielleicht zwei Heraklestempel, wie sich das aus der zweiten großen Fundabteilung ergibt. Die Skulptur hat den Löwenanteil. Die Fragmente der Marmorfiguren
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0077, Ausgrabungen, archäologische (griechische Inseln, Italien) Öffnen
73 Ausgrabungen, archäologische (griechische Inseln, Italien) vielen Skulpturen und Inschriften von Milchhöfer entdeckt und durch die Amerikaner ausgegraben, in Thorikos wurde ein zweites Theatergebäude ebenfalls von den Amerikanern aufgedeckt
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0693, Antikensammlungen Öffnen
der Stadt Rom", von Platner, Bunsen, Gerhard und Röstel, 3 Bde. in 6 Abteil., Stuttg. 1830-42; Auszug daraus in einem Bande, 1845). Die während der letztern Jahre in Rom gemachten, zum Teil sehr bedeutenden Funde an Skulpturen, Wandgemälden und Werken
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0060, von Bisulca bis Bithynien Öffnen
km östlich von Kermanschah, ist bekannt durch die an seiner senkrecht sich 450 m hoch erhebenden Seite eingehauenen Skulpturen und Keilinschriften des Perserkönigs Darius Ⅰ., worin er in drei Sprachen, auf altpersisch, susisch und babylonisch, seine
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0972, von Gewandnadel bis Gewandung Öffnen
findet sich die G. auf mannigfaltige Weise zur höchsten Schönheit ausgebildet. Unüber- troffene Muster sind in dieser Hinsicht die Skulpturen am Fries des Parthenon (s. d. und die Tafel: Skulpturen aus dem Ostgiebel des Par- thenon beim Artikel
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0785, Italienische Kunst Öffnen
783 Italienische Kunst Durch die letzten Meister des 16. Jahrh. waren die Grenzen und Gesetze der Skulptur schon mehr und mehr, oft über das Gebührliche erweitert worden. Die ital. Bildhauer des 17. Jahrh. überschritten vollends das Maß des rein
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0165, von Pisagua bis Pisano (Niccolò) Öffnen
mit ihm ein neuer Ausschwung, indem nach Jahrhunderten der Roheit und Verarmung in der Skulptur seine Werke eine neue Entwicklung zu fast antiker Freiheit und Schön- heit der Form darstellen, die dann im 14. Jahrh, von neuem verloren ging, um
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0841, von Mexikanische Altertümer bis Mexikanische Eisenbahnen Öffnen
, Cholula und Xochicalco. Letztere ist ein herrlicher Bau, dessen Wände aus riesigen Trachytblöcken zusammengefügt und der im Innern mit Steinen und Erde ausgefüllt ist. Die Steinplatten der Außenseite sind auf der ganzen Oberfläche mit Skulpturen bedeckt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0931, Toulouse (Stadt) Öffnen
.), mit Antiquitätensammlung, Gläsern und Fayencen und einer Gemäldesammlung nebst modernen Skulpturen, (von Pradier, dem hier geborenen Falguière und Mercié u. a.), weiterhin nach Westen das Stadthaus an der Place du Capitole mit einer Statue Heinrichs IV
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0010, von Acqua bis Adam Öffnen
versehen, im Anfang der 40er Jahre ankam, seinen bleibenden Wohnsitz aufschlug und in der Skulptur ganz der nazarenischen Richtung treu blieb. Von dort aus versah er auch die Kirchen seines
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0024, von Armstead bis Arnold Öffnen
. Mit der Kunst der Skulptur verbindet er auch die Ausübung der Zeichenkunst für den Holzschnitt sowie die Gold- und Silberarbeit; dahin gehören z. B.: die Georgsvase, die Tennysonvase und mehrere kunstreiche silberne Schilde. Seine Arbeiten in Marmor
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0034, von Barthel bis Barzaghi Öffnen
aus, wenn auch nicht in der großen monumentalen Skulptur, aber wohl in reizenden Genrefiguren. Vom Kaiser von Österreich erhielt er für seine weitere Ausbildung eine dreijährige Pension. Unter den seit seinem öffentlichen Auftreten (1867) bedeutendsten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0035, von Barzaghi-Cattaneo bis Baudot Öffnen
zusagende Plastik, wurde schon 1860 Professor der Skulptur an der Akademie zu Lissabon, bereiste in den folgenden Jahren im Auftrag seiner Regierung die Hauptkunststädte Frankreichs, Englands und Italiens und machte dann sein Glück mit mehreren bedeutenden
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0101, von Capellaro bis Carlin Öffnen
. 1826 zu Paris, sollte anfangs Ingenieur und Mathematiker werden, trat aber in die von Belloc geleitete Schule des mathematischen und plastischen Zeichnens, wo er sich völlig für die Skulptur entschied und hierin bereits 1840 und 1841 Medaillen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0103, von Cassioli bis Cauer Öffnen
) die Elginschen Skulpturen vom Parthenon, die ihn in seiner Neigung zum antiken Stil noch bestärkten. Er begann daher mit antiken Stoffen und schuf zunächst einen Theseus, der das Schwert seines Vaters findet, Achilles mit verwundeter Ferse (1854, beide
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0104, von Cavé bis Cederström Öffnen
in der Skulptur unter David d'Angers und in der Malerei unter Delaroche aus, schuf aber nachher nur plastische Werke. 1839 erhielt er den ersten akademischen Preis und 1842 für seinen Diomedes, der das Palladium raubt, den großen Preis für Rom, wo
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0105, von Chabal-Dussurgey bis Champney Öffnen
, obwohl er sich der Skulptur widmete, das Atelier von Ingres. Mit einem Basrelief: Marius in Karthago, erhielt er 1837 den großen römischen Preis, bildete sich dann fünf Jahre in Italien und brachte seit 1842 viele Porträtbüsten und Bildwerke idealen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0107, von Chapu bis Charpentier Öffnen
in einem großen Holzschnitt brachte. Chapu (spr. schapü) , Henri Michel Antoine , franz. Bildhauer, geb. 29. Sept. 1833 zu Le Mée (Seine-et-Marne), war Schüler von Pradier und Duret in der Skulptur
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0149, von Drake bis Dreßler Öffnen
, einer der bedeutendsten Meister der Skulptur, geb. 23. Juni 1805 zu Pyrmont als Sohn unbemittelter Eltern, arbeitete anfangs als Mechaniker im Geschäft seines Vaters und konnte sich nur in den Mußestunden mit Schnitzen aus Holz oder Elfenbein beschäftigen. 1826 aber
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0157, von Dyer bis Ebeling Öffnen
er später im Stil einer freiern Renaissance und erstrebte auch eine angemessene Verbindung der Malerei und Skulptur mit den Bauwerken. Über seine bauliche Thätigkeit in Gemeinschaft mit Julius Benda s. d. (S. 41
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0169, Ewald Öffnen
, der ebenfalls Künstler war, den ersten Unterricht, wurde dann Schüler von Dupaty und Pradier in der Skulptur, von Ingres in der Malerei und von Duban in der Architektur. 1828 empfing er für das Plastische Werk: der von Apollo getötete Hyacinth
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0189, von Fränkel bis Freeman Öffnen
. Freeman (spr. fríhmän) , 1) Florence , amerikan. Bildhauerin, geb. 1836 zu Boston, empfing ihren ersten Unterricht in der Skulptur von Richard Greenough, dem jüngern Bruder des bekannten Bildhauers Horatio G
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0198, von Gallori bis Garnier Öffnen
, der sich seit einigen Jahren als der krasseste Realist in der Skulptur hervorgethan hat und sich auch vor den häßlichsten Motiven nicht scheut. So brachte er vor einigen Jahren auf die dortige Ausstellung einen dickbeinigen, einäugigen Trunkenbold und den
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0201, von Gaucherel bis Gauthier Öffnen
und archäologische Arbeiten zunächst zum Zeichnen dekorativer und kirchlicher Skulpturen, legte sich dann aber auch auf die Radierkunst und lieferte von 1844 an zahlreiche plastische und architektonische Radierungen für die » Annales archéologiques «, die » Gazette
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0209, von Gerry bis Geyer Öffnen
203 Gerry - Geyer. monie und meisterhafter Behandlung der Wirkungen des Lichts. Neuerdings versuchte er sich auch in der Skulptur und brachte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0228, von Grützner bis Gruyère Öffnen
Raffaels aus dem Zimmer des Heliodor im Vatikan (15 Blätter), die Skulpturen der Fassade des Doms zu Orvieto (1857-58) und eine Fülle von Zeichnungen oder von Stichen für litterarische und artistische Werke, deren Herausgabe er zum Teil besorgte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0237, von Haghe bis Hähnel Öffnen
Julius, einer der bedeutendsten Bildhauer, geb. 9. März 1811 zu Dresden, studierte anfangs in seiner Vaterstadt und von 1830 an in München die Architektur, wandte sich aber schon dort und später auf der Akademie in Florenz zur Skulptur. In Rom, wo er sich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0239, von Hall bis Halse Öffnen
, bildete sich ohne Lehrer und stellte zuerst 1858 in der Akademie eine Büste des Herzogs von Devonshire aus. Später widmete er sich fast ganz der idealen Skulptur von sehr poetischer, origineller Auf-
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0246, von Hartmann bis Hase Öffnen
Siegesdenkmal für die Stadt Gleiwitz in Schlesien und das Relief der vereinigten Künste im Bogenfeld über der Eingangsthür zu den Skulptur- und Gemäldesälen der Nationalgallerie in Berlin. Harveng , Karl
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0249, von Hautmann bis Hayn Öffnen
Rom gestorbenen Bildhauers Anton H., verfolgt in seinen dem Genre, den biblischen oder den mythologischen Stoffen entlehnten Skulpturen und feinen Bildnissen die idealistische Richtung und hat hierin reizende Werke geschaffen, z. B.: Venus und Amor
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0267, von Hodgson bis Hoff Öffnen
. Sie kamen nebst einer Gruppe: der Raub des Hylas, in den Schloßgarten zu Stuttgart, zu dessen Ausschmückung er auch eine Reihe von Nachbildungen der berühmtesten antiken und modernen Skulpturen schuf. Nachdem er dann für das Schloß Rosenstein bei
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0273, von Hörter bis Houzé Öffnen
(Massachusetts), zeigte schon in der Jugend eine große Geschicklichkeit im Modellieren, beschloß daher, sich der Skulptur zu widmen, trat in Boston in das Atelier Stevensons und studierte in St. Louis die Anatomie. Nachdem sie nach ihrer Rückkehr
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0274, von Hove bis Huber Öffnen
van , belg. Bildhauer und Genremaler, geb. 1825 zu Renaix, betrieb anfangs die Skulptur, wandte sich aber später zum landschaftlichen Genre und malte tief empfundene, ergreifende Sittenbilder, z. B.: Tochter des Fischers an der flandrischen Küste
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0277, von Hummel bis Hunt Öffnen
von dekorativen Skulpturen, unter denen wir nur nennen: die vier Bronzereliefs am Kriegerdenkmal in Magdeburg, die kolossalen Figuren: Jus und Lex für das Gerichtsgebäude in Posen, die Nischenfiguren: James Watt u. Stephenson sowie zwölf
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0294, von Jourdain bis Jungheim Öffnen
Professor der Skulptur an der École des beaux-arts . Jourdain (spr. schurdäng) , Roger Joseph , franz. Landschafts- und Genremaler, geb. zu Louviers (Eure), Schüler von Cabanel in Paris, malt
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0324, von Lamorinière bis Lang Öffnen
Skulptur. Lang , 1) Heinrich , Architekt, geb. 1824 zu Neckargemünd bei Heidelberg, erlernte die Baukunst auf dem Polytechnikum in Karlsruhe unter Hübsch und Eisenlohr, machte dann
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0330, von Lazerges bis Le Clear Öffnen
), widmete sich in Paris der Skulptur und machte sich zuerst 1840 durch einen geschmackvollen Fries für die Maison dorée in Paris bekannt sowie durch Ornamentierung von Gebäuden vermittelst Laubwerk und Tiergestalten. Andre Bildwerke von ihm
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0334, von Leibl bis Leins Öffnen
.; unter den Genrebildern: das Gebet der Witwe, des Malers Flitterwochen (1866), Romeo und Julie, der Schwesternkuß (1880) etc. Hin und wieder malte er auch Landschaften und versuchte sich sogar in der Skulptur, z. B. in einem Athleten mit dem Drachen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0342, von Lewis bis Lichtenheld Öffnen
(spr. ljú-ĭs) , Edmonia , amerikan. Bildhauerin, geb. 1843, Tochter eines Indianers und einer Negerin, lebte in ihrer Jugend als Jägerin und Fischerin in den Wäldern, bis der Anblick einer Statue Franklins ihre Neigung zur Skulptur weckte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0358, von Manthe bis Marcellin Öffnen
Wolff in der Skulptur noch weiter aus. Seine Hauptwerke sind: das Kriegerdenkmal in Stargard (1874), eine kolossale Büste Herbarts in Oldenburg und namentlich die treffliche Statue Bismarcks in Kissingen (1877 errichtet
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0378, von Millet bis Minnigerode Öffnen
neben der Skulptur auch die Malerei und stellte in letzterer Kunst 1842-52 aus, ohne große Erfolge zu erringen. Größern Ruf dagegen erlangte er in der Plastik schon mit seinem ersten Werk, einer Bacchantin (1845), der dann später ein Narciß
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0379, von Mohn bis Möller Öffnen
auf ornamentale Skulpturen, bis er 1845 sich in Köln niederließ, wo er sich durch seine Arbeiten für den Dom bald einen Namen machte und Dombildhauer wurde. Die bedeutendsten dieser für den Dom wie für andre Kölner Kirchen ausgeführten Arbeiten, in denen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0438, von Rauscher bis Redlich Öffnen
- und Landschaftsmaler, geb. 30. April 1804 zu Pimlico (London), studierte nach den Skulpturen des Britischen Museums, wurde 1826 Schüler der Akademie, konkurrierte zweimal ohne Erfolg und trug erst 1837 mit seinem Gulliver an der Tafel eines Pächters
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0450, von Roberts bis Rochebrune Öffnen
von ihren Fesseln, sodann 1880 die Verherrlichung der französischen Skulptur als Plafondbild im Palast des Luxembourg. Seit 1866 erhielt er mehrere Medaillen und 1873 das Ritterkreuz der Ehrenlegion
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0465, von Sanson bis Sarrocchi Öffnen
: Susanna im Bad (1868), eine Marmorgruppe der Pietà (1876) und eine Gipsstatue der Strafe. An monumentalen Skulpturen schuf er mehrere Reliefs für den Hof des Carrousel (1869), ein Basrelief der Architektur für den neuen Louvre (1870) und die Statuen des
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0487, von Schultze bis Schulz-Briesen Öffnen
mit der Schlacht bei Königgrätz, die Gruppen des Unterrichts in der Skulptur und Malerei am Eingang der Nationalgallerie und unter deren Vorhalle den großen (Kalkstein-) Relieffries, darstellend den Entwickelungsgang der deutschen Kunst in ihren (ziemlich
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0499, von Sirouy bis Slingeneyer Öffnen
machte, wo er das Denkmal vollendete. 1861 nach Schweden zurückgekehrt, gründete er 1863 in Helsingfors eine Antikenschule für Bildhauer und machte sich um die Erweckung der Skulptur in Finnland sehr verdient. Seine übrigen bedeutenden Werke sind
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0502, von Soitoux bis Soltau Öffnen
und Dumont, erhielt 1869 de n römischen Preis für mehrere Medaillen und zeichnete sich in diesem Fach sowie in größern Skulpturen aus. Dahin gehören: sein Bronzemedaillon: Gallia (1873, Museum des Luxembourg), ein Marmorrelief: Aktäon, und die 1877
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0515, von Strackée bis Street Öffnen
aber nachher ausschließlich der Skulptur, die er in Rom erlernte, und der Litteratur. Unter seinen plastischen Werken, meistens Idealgestalten, die sich durch geistvolle, oft großartige Auffassung und meisterhafte Technik auszeichnen, sind zu nennen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0520, von Szekely bis Tait Öffnen
. Tabacchi , Odoardo , ital. Bildhauer, geboren zu Mailand, widmete sich anfangs der monumentalen Skulptur und schuf mehrere Denkmäler, die ihm einen bedeutenden Namen machten, z. B.: die eherne
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0521, von Tancredi bis Tautenhayn Öffnen
von der Jagd und einige Genrebilder aus dem Volksleben. Tassăra , Giovanni Battista , ital. Bildhauer, geb. 1841 zu Genua, widmete sich auf der dortigen Akademie vorzugsweise der idealen Skulptur, machte 1860
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0534, von Tuerlinckx bis Ullik Öffnen
. Turner (spr. törrnĕr) , William Green , amerikan. Bildhauer, geb. 1833 zu Newport (Rhode-Island), widmete sich in Florenz der Skulptur und brachte dort und in andern Städten Italiens viele Jahre zu. Unter seinen oft sehr originell aufgefaßten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0554, von Webb bis Weber Öffnen
. Webber , J. S. John Seward , engl. Bildhauer, geboren zu Exeter, empfing seinen ersten künstlerischen Unterricht von dem 1865 verstorbenen Landschaftsmaler Gendall, widmete sich auf der Akademie in London der Skulptur, erhielt mehrere
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0570, von Wölfl bis Woltze Öffnen
, geb. 4. Nov. 1814 zu Neustrelitz, wurde durch seinen Landesherrn in den Stand gesetzt, sich der Plastik zu widmen und 1831 in Rauchs Atelier einzutreten, wo er mit kleinern lyrischen und idealen Skulpturen begann. Nachdem er 1834 in Carrara gewesen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1012, von Ätherische Wässer bis Äthiopische Rasse Öffnen
Skulpturen gleicht sehr dem ägyptischen. Entfernt von den übrigen steht ein sehr großer Tempel von fast 160 m Länge, den zahllose Säulen sowie Skulpturen und Bilder zieren. Äthiopische Kirche, s. v. w. abessinische Kirche (s. Abessinien). Äthiopische Rasse
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0135, Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1878) Öffnen
347 etc. Dazu kommen noch für die Maschinenhalle Anmeldungen von 2321 und für die Agrikulturhalle von 11,137, welche mit den 2472 Ausstellern, die in der Memorialhalle mit Gemälden, Skulpturen, Stichen etc. aufgeführt sind, die Gesamtzahl
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0407, von Bartolini bis Barton Öffnen
Thor des Institut de France zu verfertigen. Napoleon sandte ihn 1808 nach Carrara, um dort eine Akademie der Skulptur zu gründen, an deren Spitze er bis zum Sturz des Kaisers blieb. Von den empörten Carraresen als Napoleonist in seinem Haus
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0171, Bologna Öffnen
Skulpturen an der gleichfalls unvollendeten Fassade und an den Portalen, im Innern mit Gemälden und Denkmälern reich ausgestattet, mit Angabe des hier 1653 bestimmten Meridians. Der größte Platz ist der an der Nordseite gelegene ehemalige Mercato, jetzt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0266, von Bott bis Böttcher Öffnen
). Die französische Regierung nahm sich der Sache mit Wärme an; Eugène Flandin ward hingeschickt, um die aus leicht zerfallendem Alabaster bestehenden Skulpturen zu zeichnen, und eine aus Raoul Rochette, Letronne, Lenormant, Mohl, Burnouf, Layard
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0516, von Brunn bis Brünn Öffnen
zu St. Johann oder Minoritenkirche mit Freskomalereien, schönen Altarblättern, Skulpturen und trefflicher Orgel; die Augustiner-Pfarrkirche zur Himmelfahrt der Mutter Gottes in Alt-B., ein gotischer Bau aus dem 14. Jahrh., mit einem Hochaltarbild
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0870, von Caudex bis Caulaincourt Öffnen
in Berlin bei A. Wolff und seit 1848 in Rom; auch besuchte er mehrmals London, wo er die Skulpturen des Parthenon studierte. Von ihm ist das Modell zum Schillerstandbild in Mannheim. Außer diesem bearbeitete er antike Vorwürfe, lieferte
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0051, von Donat bis Donatio Öffnen
in der Skulptur, war er zugleich ein vorzüglicher Zeichner und Maler und trug ebensosehr zur Regeneration der Malerei bei, wie die ganze Skulptur des 15. Jahrh. bis Michelangelo unter seinem direkten Einfluß stand. Vgl. Müntz, D. (Par. 1885). Donaten
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0161, von Ferrari bis Ferraris Öffnen
161 Ferrari - Ferraris. kirchlichen Skulptur (Arbeiten für San Maurizio und die Jesuitenkirche in Venedig, für San Carmine in Padua, Grabmäler für Ferrara) thätig. Für das Grabdenkmal Canovas in den Frari schuf er die Statue der Skulptur