Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach slowenen hat nach 0 Millisekunden 178 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1041, Slowenen Öffnen
1039 Slowenen Österreich-Ungarn, Bd. 12, S. 718.) Ihre Zahl beträgt etwa 2 Mill. Sie brachten es, nachdem die Versuche Ludwigs des Deutschen, sie in festere Abhängigkeit zu bringen, mißlungen waren, im 9. Jahrh. in Verbindung mit den Mährern
25% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1034, von Slowenen bis Smaltum Öffnen
1034 Slowenen - Smaltum. wieder erneuert. Vgl. Sasinek, Die S. (2. Aufl., Prag 1875). Slowenen (Winden), ein südslawischer Volksstamm, welcher den größten Teil von Krain, Untersteiermark, den südöstlichen Teil Kärntens, Görz und das Gebiet
12% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0118, von S bis Saalburg Öffnen
ist S das Zeichen oder Symbol für Schwefel ( Sulfur ). Auf der Stellscheibe engl. Taschenuhren steht S für Slower (d. i. «langsamer») im Gegensatz zu A für Advance (d. i. «schneller gehen»). Auf Rezepten ist S die Abkürzung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0677, von Kraina bis Krakatau Öffnen
("Grenz- land"), hat K. seit der Einwanderung der Slowenen in die Ostalpen. Karl d. Gr. stellte das von ihm er- oberte Land (Otn-niola, ^i-einamarcim) unter den Markgrafen von Friaul. Seit 1039 hatte es eigene Markgrafen: doch schon 1077
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0066, Geographie: Oesterreich-Ungarn Öffnen
Horaken Huzulen Morlaken Rußniaken, s. Ruthenen Ruthenen Slowaken Slowenen Szekler Tschechen Wasserpolaken Winden, s. Slowenen Böhmen. Böhmen Bezirkshauptmannschaften. Asch Roßbach 2) Aussig Karbitz * Kulm 1
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1028, von Slave Lake bis Slawen Öffnen
Maschinenfabriken und Talgsiedereien, Handel mit Vieh und (1885) 5049 Einw. Es wurde 1753 von ausgewanderten österreichischen Serben gegründet. Slawen (ursprünglich Slawene oder Slowene, d. h. die Redenden, Verständlichen), neben den Germanen und Romanen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0323, von Cilien bis Cima Öffnen
) Bezirkshauptmamlschaft (ohne die Stadt C.) in Steiermark, hat 2001,22 ykm, (1890) 129457 (63298 männl., 66159 weibl.) meist slowen. E. (d. i. 65 auf 1 hkm), darunter 61 Evangelische; 22040 bewohnte Gebäude und 27186 Haushaltun- gen in 88 Gemeinden mit 666
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0899, von Lahnborten bis Laibach Öffnen
und (1890) 57 669 (27 751 männl., 29918 weibl.) slowen. E., 35 Gemeinden mit 307 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke L. und Ober-Laibach. 2) L., ital. I^idiana, slowen. I^udhana, Stadt mit eigenem Statut und Hauptstadt von Krain (1816
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0742, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
. Drohte schon diese Frage eine Krise in der Koalition hervorzurufen, so wurde sie beschleunigt durch die von der Regierung beantragte Errichtung eines Gymnasiums mit deutscher und slowen. Unterrichtssprache in Cilli, das den Slowenen noch vom Ministerium
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0832, Österreichisch-Ungarische Monarchie Öffnen
- tragte Errichtung eines Gymnasiums mit deutscher und slowen. Unterrichtssprache in Cilli, das den Slowenen noch vom Ministerium Taaffe in Aussicht gestellt und vom Grafen Hohenwart zu ihrer Be^ friedigung dringend verlangt worden war. Plener
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0025, von Bleivitriol bis Bleiweiß Öffnen
. Schwefelsäuresalze). Bleiwage, s. Setzwage. Bleiwasser, s. Bleiessig. Bleiweiß, Johann, Ritter von Torsteniski, slowen. Schriftsteller, geb. 1808 zu Krainburg, studierte in Wien und lebte seit 1841 als Landestierarzt in Laibach, wo er 29. Nov. 1881
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0619, Bulgarien (Heerwesen etc.; Geschichte) Öffnen
slawisches Volk, das sich selbst Slowenen (Σθλοβενοι, Sclaveni) nannte, und dessen (allerdings nicht unvermischte) Nachkommen die jetzigen Bulgaren sind, von Norden in das alte Dacien (Siebenbürgen und Walachei) ein und begann in das entvölkerte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0239, Kroatien-Slawonien (Bodenbeschreibung etc., Bevölkerung) Öffnen
von hohem Wuchs mit gebräunter Hautfarbe. Bei den eigentlichen Kroaten und Slowenen findet man sehr häufig auch lichtes Haar, das der serbischen Einwohner ist dunkel. Das Landvolk lebt in primitiven, meist kärglich eingerichteten Wohnungen. Der Kroat
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0639, von Feistritz bis Felanitx Öffnen
, 1876), "Die polit. Ökonomie mit Rücksicht auf das forstliche Bedürfnis" (ebd. 1856). Feistritz. 1) Windisch-Feistritz, slowen. 3i0V6ii8lv5l. Zi8ti'ica, Stadt in der Vezirkshaupt- mannschaft Marburg in Steiermark, an der Südost- seite des
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0909, von Flint bis Flittersand Öffnen
«Methodiker des Zeichenunterrichts in Einzeldarstellungen», Hannov. 1890). Flip (engl.), Getränk aus Bier, Branntwein und Zucker. Flitsch, ital. Plezzo; slowen. Bovec, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Tolmein, in der Grafschaft Görz
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0176, von Gortyn bis Görz Öffnen
) Bezirkshauptmannschaft (ohne die Stadt G.) im österr. Kronlande G. und Gradisca, hat 760,58 hkm und (1890) 63876 (32813 männl., 31,063 weibl.) kath. E. (164Deutsche, 2136Italiener, 61118 Slowenen), 11507 Häuser und 12241 Wohn- parteien in 41 Gemeinden
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0569, von Gurkenbaum bis Gurko Öffnen
.) meist kath. slowen. E., darunter 225 Deutsche; 10801 Häuser und 11161 Wohnparteien in 18 Gemeinden mit 456 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke G., Landstrah, Nassenfuß und Ratschach. - 2) G., slowen. Trkko, Stadt und Sitz
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0657, von Haidarabad Assigned Districts bis Haiduken Öffnen
wie Heide, Heidekraut, s. (^Iwna und Nrica. Haide, Landstrich, soviel wie Heide (s. d.). Haidenfchaft, ital. ^iän88iua; slowen. ^'dov- Löina, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Görz der Grafschaft Görz und Gradisca, im obern Wippachthale
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0072, von Hermäen bis Hermann (Kurfürst von Köln) Öffnen
Slowenen),darunter2854Evangelische;2738 .häufer und 3386 Wohnparteien in 22 Gemeinden mit l.89 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke h. und Kötschach. - 2) H., auch Sankt H., slowen. Zvati Nodor, Markt und Sitz der Vezirkshauptmann- schaft
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0264, von Loir-et-Cher bis Lokalbahn-Aktiengesellschaft Öffnen
). Loisl., s. Lois. Loißkenbrüder, s. Flagellanten. Loitsch. 1) Bezirkshauptmanuschaft im österr. Kronlande Krain, hat 1208,66 qkm und (1890) 40273 (19568 männl., 20705 weibl.) slowen. E., 17 Gemeinden mit 218 Ortschaften und umfaßt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0718, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) Öffnen
Deutsche 8461580 2107577 Magyaren 8139 7426730 Czechen, Slowaken 5472871 1910279 Polen 3719232 - Ruthenen 3105221 383392 Slowenen 1176672 94679 Kroaten } 644926 { 1554000 Serben } { 1057264 Italiener und Ladiner 675305 20865 Rumänen 209110 2591905
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0007, von Rudolfsthal bis Rudolstadt Öffnen
., 25300 weibl.) meist slowen. E. in 20 Gemeinden mit 512 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke R., Seisenberg und Treffen. - 2) R., bis 1865 Neustadtl genannt, slaw. Novomesto, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft sowie eines Kreisgerichts
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1037, von Slawentzitz bis Slawische Sprachen Öffnen
) slowen. Litteratur (s. Slowenen); 5) Russische Litteratur (s. d.); 6) Kleinrussische Litteratur (s. d.); 7) Czechische Litteratur (s. d.) mit einer slowak. Abzweigung (s. Slowaken); 8) Polnische Litteratur (s. d.); 9) wend. (sorbische) Litteratur (s
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1023, von Trsow bis Trübungen der Hornhaut Öffnen
, Lärm. Truber, Primus, slowen. Geistlicher, geb. 1508 in Rašica bei Laibach, fand seine Ausbildung in Salzburg und Wien, und war dann Kanonikus in Laibach sowie Vikar an verschiedenen Orten in Krain und Kärnten. Er machte sich die Ausbreitung
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0530, von Gorup-Besanez bis Gös Öffnen
vereinigt blieb. Von den (1880) 205,953 Einw. waren 129,857 Slowenen, 52,567 Friauler, 20,858 Italiener, 2659 Deutsche. Die gleichnamige Hauptstadt liegt (86 m ü. M.) reizend in einer fruchtbaren, im S. vom Karst, im O. vom Tarnovaner Wald, im N. vom
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0550, von Karnowitsch bis Kärnten Öffnen
Einw., zeigt demnach eine sehr langsame Zunahme (jährlich 0,29 Proz.). Auf 1 qkm kommen nur 34 Einw. Der Nationalität nach ist die Bevölkerung von K., mit Ausnahme von 30 Proz. Slowenen (in den an Krain angrenzenden Bezirken), deutsch; der Konfession
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0136, von Krähenscharbe bis Krain Öffnen
eine geringe Zunahme (jährlich 0,29 Proz.). Auf 1 qkm kommen 48 Bewohner. Der Nationalität nach gehört die überwiegende Majorität (94 Proz.) dem südslawischen Stamm der Slowenen an, welcher im SO. in den kroatischen Volksstamm übergeht. Nur der Bezirk
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0413, von Lahr bis Laibach Öffnen
.: Wappen von Lahr.] Lahsa (El Hasa), Landschaft, s. Arabien, S. 723. Lai (franz., spr. lä), s. Lais. Laibach (slowen. Ljubljana), Hauptstadt des österreich. Kronlandes Krain sowie ehedem des ganzen Königreichs Illyrien, liegt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0487, Österreich, Kaisertum (Konfessionen, Vorbildung) Öffnen
und Westgalizien; die Ruthenen Ostgalizien und einen Teil der Bukowina; die Slowenen Krain und die angrenzenden Teile von Kärnten, Görz, Istrien, das Territorium von Triest und Südsteiermark; die Kroaten und Serben Istrien, die Quarnerischen Inseln
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0524, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1869-1870) Öffnen
Wünsche regten sich bei den Slowenen, und in Tirol wollte man von der Verfassung aus klerikalen Beweggründen nichts wissen. Die Schwäche der österreichischen Staatsverwaltungsmaschine zeigte sich aber 1869, als in Dalmatien das 1869 beschlossene
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0256, von Steganographie bis Steiermark Öffnen
, das fruchtbare Hügelland von Mittelsteiermark und das von Slowenen bewohnte Bergland von Untersteiermark. Das Land nimmt an allen Ketten der Ostalpen Anteil: am nördlichen Gebirgszug durch die zu den Salzkammergutalpen gehörigen Massivs des Dachsteins (2996 m
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0975, Volksvertretung (in Österreich-Ungarn, Portugal, Rumänien) Öffnen
einem Hause. Die einzelnen Nationalitäten sind im österreichischen Abgeordnetenhaus vertreten durch 177 Deutsche, 67 Tschechen, 5di Polen, 16 Italiener, 15 Slowenen, 8 Ruthenen, 7 Kroaten,4 Rumänen und 1 Serben. Nach der Parteistellung wurden
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0140, von Adelaide-Insel bis Adelsberg Öffnen
, Bruderbund, Verbrüderung. Adelsberg, slowen. Postojina. 1) Bezirkshauptmannschaft im österr. Kronland Krain, hat 900,03 qkm und (1890) 41 479 meist kath. E. (gegen 1880 Abnahme um 0,1 Proz.) in 38 Gemeinden und 168 Ortschaften und umfaßt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0082, von Auersperg (Adolf Wilh. Daniel, Fürst) bis Auersperg (Ant. Alexander, Graf von) Öffnen
für Deutschtum und Freiheit gegen die vereinigten Slowenen und Klerikalen. Er starb 12. Sept. 1876 zu Graz. In Laibach wurde ihm 1886 ein Denkmal errichtet. Seine dichterische Thätigkeit begann A. mit Almanachbeiträgen und mit den «Blättern der Liebe» (Stuttg
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0042, von Bischoffszell bis Bischofshut Öffnen
31. Okt. 1803 auf seinem Landgute bei Potsdam. Bischofinseln, s. Gilbertinseln. Bischoflack, slowen. Skofja Loka, auch Lack genannt, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Krainburg in Krain, an der zur Save gehenden Soura (Zeier
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0919, von Capnio bis Cappa Öffnen
, 27328 Slowenen, 15074 Kroaten und 80 Militärpersonen, 11914 bewohnte Gebäude und 14427 Haushaltungen in 9 Gemeinden und 208 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke C., Pinguente und Pirano. - 2) C., slowen. Koper; kroat. Kopar, Stadt und Sitz
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0432, Europa (Religion) Öffnen
(Groß- und Kleinrussen); Südslawen (Bulgaren, Serben und Kroaten, Slowenen). 4) Die Kelten (s. d.) erscheinen in der ältesten histor. Zeit E.s über die Alpen und ganz Gallien verbreitet, von wo sich ihr Bereich über die brit. Inseln, das heutige
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0305, von Fridericia bis Friedberg (in Bayern) Öffnen
: Die Blaue Grotte auf Capri (1852; München, Neue Pinakothek, mehr- fach wiederholt) und Schloß Hohenfchwangau. Frieda", slowen. Oi-mox, Stadt in der österr. Vezirkshauptmannschaft Pettau in Untersteiermark, links der Dran, an der kroat. Grenze und an
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0159, von Gonnor bis Gontscharow Öffnen
mit Schmidtlein herausgegebenen "Jahrbücher der Gesetzgebung und Rechtspflege im Königreich Bayern" (3 Bde., Erlangen 1818-20). Gonnor, Baron de, eigentlich Arthur de Cosss, Graf von Secondigny, s. Brissac. Gonobitz, slowen. XonM6, Markt in der österr
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0284, von Grays-Thurrock bis Graz Öffnen
. und zahl- reiche Landhäuser. Graz. 1) Bezirkshauptmannschaft (ohne die ^tadt G.) in Stciermark, hat 1821,49 ci^m und 123489 (62891 männl., 60598 weibl.) meist deutsche (856 Slowenen) und kath. (465 Evangelische, 94 Is- raeliten) E., 16016
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0515, von Idiotikon bis Idrialit Öffnen
zerstreut auf einzelnen Hügeln gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts (322,26 qkm, 8 Gemeinden, 63 Ortschaften, 15483 meist slowen. E.) und Bergamtes, hat (1890) 4906, als Gemeinde 5084 meist slowen. E., Post, Telegraph, ein Schloß Gewerkenegg
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0983, von Judenbaum bis Judendeutsch Öffnen
. auf 1 qkm, darunter 264 Evangelische Augsburger Konfession und 100 Israeliten bez. 517 Slowenen, 6414 Häuser und 10532 Wohnparteien in 56 Gemeinden mit 165 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke J., Knittelfeld, Obdach und Ober-Zeiring. - 2
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0361, von Ludwigsorden bis Lufft Öffnen
, der an L.s Patriotismus appellierte, auf die Annahme der Wahl und begnügte sich mit der Stellung des zweiten Bürgermeisters. Luëgg, slowen. Predjama, Dorf im Gerichtsbezirk Senosetsch der österr. Bezirkshauptmannschaft Adelsberg in Krain, zur Gemeinde
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0398, von Lutherbuche bis Luttenberg Öffnen
Eisenblech oder Asphaltpappe bestehende Wetter- oder Wasserleitung. Luttenberg . 1) Bezirkshauptmannschaft in Steiermark, hat 316, 12 qkm und (1890) 26672 (12603 männl., 14069 weibl.) slowen. E. in 53 Gemeinden mit 122 Ortschaften
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0578, von Marburg (in Österreich) bis Marcel Öffnen
). Marburg. 1) Bezirkshauptmannschaft im österr. Kronland Steiermark, hat 1186,23 qkm und (1890) 88659 (42909 männl., 45750 weibl.) meist slowen. E. (10 313 Deutsche), 16 364 Häuser und 18375 Wohnparteien in 165 Gemeinden mit 305 Ortschaften
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0728, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) Öffnen
ist in Österreich der "Czas" in Krakau, welcher die polit. Parteirichtung der sog. Krakauer Fraktion des Polenklubs im österr. Abgeordnetenhause vertritt, dann die "Riforma" und das Amtsblatt "Gazeta Łwowska" in Lemberg. Bei den Slowenen gab Vodnik 1797
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0739, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) Öffnen
durch materielle Vorteile und durch die Preisgebung der Ruthenen befriedigt. Die Czechen und Slowenen wie die Kroaten in Dalmatien und Istrien ließen sich, wenigstens vorübergehend, abfinden durch die Slawisierung zahlreicher Mittelschulen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0366, von Prätorisches Recht bis Prävarikation Öffnen
. und kath. Kirche; bedeutende Schuhmacherei. Prävali , Prevali , slowen. Prevalje , Dorf im Gerichtsbezirk Bleiburg der österr. Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt in Kärnten, im Mißthal, einer rings von Höhen umgebenen Niederung, und an
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0376, von Prese, Le bis Preßburg Öffnen
), Stücke von wasserdichtem, geteertem Segeltuch, die zum Bedecken von Luken u. s. w. an Bord gebraucht werden. Presepĭo (ital., «Krippe»), bildliche Darstellung der Anbetung der Hirten. Prešer(e)n (spr. preschĕrn) oder Preširn, Franz, slowen. Dichter
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1036, von Slavini di Marco bis Slawen Öffnen
), Slowenen, Czechen (Böhmen, Mährer, Slowaken), Wenden (Ober- und Niederlausitzer), Polen (dazu die Kassuben); ausgestorben sind die Polaben (s. die einzelnen Artikel). Aus den Berichten der alten Schriftsteller sowie aus den spätern Wanderungen
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0288, von Steiger (Heinrich Adolf) bis Stein (Bezirkshauptmannschaft und Stadt) Öffnen
069 weibl.) meist slowen. E. in 59 Gemeinden mit 313 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Egg und S. - 2) S., slowen. Kamnik, Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts (374,05 qkm, 23 438 E.), an der Feistritz
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0890, von Toleranzedikt bis Tolna Öffnen
(18237 männl., 18766 weibl.) slowen. E. in 24 Gemeinden mit 105 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Flitsch, Kirchheim und T. - 2) T., ital. Tolmino, slowen. Tolmin, Marktflecken und Hauptort des Isonzothales, Sitz der Bezirkshauptmannschaft
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0905, von Toplice bis Toppsegel Öffnen
; große Sägewerke, bedeutenden Holzhandel und Holzflößerei. Töplitz. 1) T., slowen. Toplice, Badeort in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Rudolfswert in Krain, in 165 m Höhe, hat (1890) 363, als Gemeinde 3872 slowen. E
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1047, von Tucumaöl bis Tuffstein Öffnen
aus Kratern und Spalten herausgeschleudert wurde. – Über den Kreidetuff s. Kreide . Tüffer , slowen. Laško , Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Cili in Steiermark, an der Sann
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0449, von Frijs bis Funcke Öffnen
), und ein Lebensbild von Giovanni Morelli (Ivan Lermolieff) in dem von F. heraus- gegebenen 3. Bande von Lermolieffs "Knnstkritische Studien" (Lpz. 1893). ^Fröbel, Iul., starb 6. Nov. 1893 in Zürich. Frög (slowen. I^'oss), Dorf im Gcrichtsbezirk
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0572, von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu) bis Hohenzollern Öffnen
zusammen die Schuld an dem Zer- fall dieses Bündnisses, da beide Parteien gegen die Vereinigte Deutsche Linke auf der Errichtung eines slowen. Gymnasiums in der stcir. Stadt Cilli be- standen, worauf die Deutsche Linke aus der Koali- tion
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0768, von Windisch-Grätz (Alfred Candidus Ferdinand, Fürst zu) bis Windmeßapparate Öffnen
. Dragonerregiment. Windischgraz. 1) Bezirkshauptmannschaft in Steiermark, hat 836,76 qkm und (1890) 42266 (20885 männl., 21381 weibl.) meist slowen. E. in 42 Gemeinden mit 132 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Mahrenberg, Schönstein und W
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0780, von Wintzingerode-Bodenstein bis Wipperfürth Öffnen
. E., Postexpedition, Telegraph und Schwefelquellen mit dem Ludwigsbad; nahebei Schloß Klingenberg. Wipfelfeuer, s. Waldbrand. Wippach, slowen. Vipava, Markt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Adelsberg in Krain, an der W., am Westabhang des
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1042, von Sluin bis Småland Öffnen
brachten. Der erste nationale Dichter war V. Vodnik (1758‒1819), der sich hauptsächlich an das Volkslied anlehnte, während Franz Prešeren (1800‒49) sofort alle von der Romantik eingebürgerten Formen in glänzender Weise in die slowen. Litteratur einführte
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0882, von Ramsay (William) bis Realismus Öffnen
) Bezirkshauptmannschaft in Steiermark, hat 612,85 qkm und (1890) 48010 (23501 männl., 24509 weibl.) meist slowen. E. in 58 Gemeinden mit 202 Ortschaften und umfaßt die Gerichtsbezirke Drachenburg, Lichtenwald und R. – 2) R., slowen. Brežice, Stadt und Sitz
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0933, Europa (Bevölkerung) Öffnen
und Völkerschaften, nämlich die nordslawischen Stämme: die Tschechen mit den Mähren, Slowaken und Lechen oder Polen, die Sorben oder Wenden und die Russen (Großrussen, Ruthenen oder Rußniaken und Weißrussen), und die südslawischen Stämme: die Slowenen
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0935, Europa (Konfessionen) Öffnen
, Katalanen Italiener, Rätoromanen Spanier, Portugiesen Dakoromanen, Macedowalachen Griechen Albanesen Slawische Völker Russen, Ruthenen Polen Tschechen, Mähren, Wenden Serben, Kroaten, Slowenen Bulgarische Slawen Kelten und Kymren Letten, Litauer, Preußen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0803, von Klage, die bis Klaj Öffnen
, während die von Bartsch (Leipz. 1875) und von Edzardi (Hannov. 1875) beide Texte nebst dem gesamten kritischen Apparat liefern. Klagebeantwortung, s. Litiskontestation. Klagemutter, s. v. w. Steinkauz, s. Eulen, S. 906. Klagenfurt (slowen. Celovec
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0839, Triest (Beschreibung der Stadt, Bevölkerung) Öffnen
, Türken etc. Die Bauern der Umgegend sind Slowenen (im ganzen über 26,000), welche Sonntags in malerischer Tracht einhergehen. Die Fischer und Seeleute sind meist Dalmatiner und Istrianer. Der Religion nach sind von der gesamten Einwohnerzahl
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1023, von Weishaupt bis Werkzeugmaschinen Öffnen
Alpen (1888), Stier auf der Weide (1890; Münchener Pinakothek), Ziehende Herde (1893; Berliner Nationalgalerie) u. s. w. Weiß *, Hermann Karl Jakob, starb 21. April 1897 in Berlin. Weißenfels, slowen. Bela Peč oder Fužine, Markt im Gerichtsbezirk
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0113, von Adelaide bis Adelskrone Öffnen
Kreis A. ist in Ostrowo. Adelphismus (v. griech. adelphos, Bruder), Verbrüderung; Adelphie, Verwachsung der Staubfäden. Adelsberg (slowen. Postojna), Marktflecken im österreich. Herzogtum Krain, auf dem öden Karst und an der Wien-Triester Eisenbahn
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0068, von Cholin bis Chomjakow Öffnen
sich mit dem Geist und der Sprache der Tschechen, Slowaken, Slowenen und Kroaten vertraut. Als Rußland 1828 der Türkei den Krieg erklärte, trat er wieder in die Armee ein und beteiligte sich am Feldzug, nahm indessen nach dem Friedensschluß sofort
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0130, von Cilento bis Cimabue Öffnen
und Büßer. Cilli (slowen. Celje), altertümliche Stadt in Untersteiermark, in einem durch seine Naturschönheiten berühmten Thal 238 m ü. M. an der schiffbaren Sann gelegen, Station der Wien-Triester Eisenbahn, hat eine windische Pfarrkirche
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0682, von Friaul bis Friccius Öffnen
, Bulgaren und andern barbarischen Nachbarvölkern zu kämpfen. Markgraf Cadolah unternahm 819 einen ruhmlosen Zug gegen die Slowenen; sein Nachfolger Balderich (819-828) wurde 828, da er einen verheerenden Einfall der Bulgaren nicht verhindert hatte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0645, von Gray bis Graz Öffnen
science and religion" (1880). Außerdem hat er zahlreiche Lehrbücher geschrieben und viele wissenschaftliche Arbeiten in Fachjournalen veröffentlicht. Graz (slowen. Nčmecky Hradec ^[richtiger: Némecky Hradec], hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0646, Graz Öffnen
(d. h. Pairisch-Gräz, slowen. Gradec, "Burgstadt", im Gegensatz zu Windisch-Gräz) urkundlich seit 1129. Die schon früher der Stadt erteilten bedeutenden Privilegien wurden 1281 von König Rudolf bestätigt und später noch wesentlich erweitert
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0895, von Illyrische Litteratur bis Ilmenau Öffnen
wurde, zuerst 1835 von L. Gaj (s. d.), der Versuch gemacht, den Ausdruck "illyrisch" oder "illyrische Völker" im nationalen Sinn auf die Einheit der Südslawen, Serben, Kroaten und Slowenen, zu beziehen und durch Wiederherstellung eines illyrischen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0058, Italien (Bevölkerungsverhältnisse, Sprache, Religion) Öffnen
sitzen noch Deutsche (in ganz I. zusammen ca. 25,000), wie in den Bergen Piemonts Franzosen (140,000). In den an Görz grenzenden Distrikten Friauls wohnen 30,000 Slowenen. In Apulien, Kalabrien und auf Sizilien finden sich schon seit dem 15. Jahrh
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0105, von Korutaner bis Korvette Öffnen
. Slowenen. Korvei (Corvey), ehedem berühmte gefürstete Benediktinerabtei in Westfalen, war eine Kolonie des Klosters Corbie (s. d.) in der Picardie und wurde durch Abt Adalhard den ältern 822 auf dem von Ludwig dem Frommen geschenkten Königshof
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0138, von Kraina bis Krakau Öffnen
Illyrien, und seit 1849 ist es ein selbständiges Kronland, in dem die Slowenen immer mehr das Übergewicht erhalten. Vgl. Hoff, Historisch-statistisch-topographische Gemälde von K. (Laib. 1808); "Spezial-Ortsrepertorium von K.", herausgegeben von der k
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0240, Kroatien-Slawonien (Handel, Bildungsanstalten, polit. Einteilung etc.; Geschichte) Öffnen
); Weisbach, Die Serbokroaten der adriatischen Küstenländer (Berl. 1881); Suman, Die Slowenen (Teschen 1881); Staré, Die Kroaten (das. 1882); Zorićić, Statistische Skizze der Königreiche Kroatien und Slawonien (Agram 1885); Katzenschläger
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0241, Kroatien-Slawonien (Geschichte) Öffnen
Kroaten, Slowenen und Serben zu einem illyrischen Volk, die Königreiche Kroatien, Slawonien und Dalmatien zu einem dreieinigen Königreich vereinigen wollte, und wurde von Ludwig Gaj auf publizistischem Gebiet in seinen Bestrebungen unterstützt. Bei den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0358, Küstenland, österreichisch-illyrisches Öffnen
katholisch. Der Nationalität nach sind 53 Proz. Slawen (und zwar Slowenen im Görzischen, in Triest und im nördlichsten Teil von Istrien, Serben im S. Istriens, Kroaten zwischen beiden im sogen. Tschitschenboden), 45 Proz. Italiener, hauptsächlich
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0414, von Laibung bis Laigle Öffnen
suchen ist. Jedenfalls ist es auf römischer Grundlage erbaut und nach deren Verfall in den Stürmen der Völkerwanderung in der avaroslawischen Epoche von den Slowenen neu besiedelt und benannt worden. Seit dem 12. Jahrh. blühte mit deutscher
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0380, von Mazatenango bis Mazzara del Vallo Öffnen
, welche in der Zeit 1830 bis 1850 die Serben, Slowenen und Kroaten zu einigen trachtete und zur Wiedergeburt der südslawischen Litteratur wesentlich beigetragen hat. Seine ersten Gedichte erschienen in der "Danica ilirska" ("Illyrischer Morgenstern
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0517, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1835-1848) Öffnen
(s. d.) die Magyaren eine zugleich freisinnige und nationale Reform ihres Staatswesens begannen und auch dem Wiener Hof gegenüber durchsetzten; daß die Kroaten, Serben und Slowenen zum Bewußtsein ihrer Stammesverwandtschaft erwachten und auch
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0530, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: Gegenwart) Öffnen
530 Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: Gegenwart). Immer mehr Volksschulen wurden von den Tschechen und Slowenen den Deutschen entrissen, ja 1882 sogar in Wien eine tschechische Volksschule gegründet. Nachdem der Reichsrat 1883
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0656, von Panoramenapparat bis Pantelleria Öffnen
Stämme (Russen, Ruthenen, Tschechen, Wenden, Slowaken, Kroaten, Slowenen, Serben, Bosnier, Bulgaren u. a.), welches infolge ihrer örtlichen und staatlichen Zersplitterung, ihrer religiösen Spaltung, ihrer teilweisen Unterdrückung durch fremde
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0925, von Petscherskaja Lawra bis Pettenkofer Öffnen
, wird nur von ca. 15,000 Syrjänen, 7000 Russen und 4000 Samojeden bewohnt. Pettau (slowen. Ptuj), alte Stadt in Steiermark, an der Drau und an der Linie Pragerhof-Großkanizsa der Südbahn, in weinreicher Gegend gelegen (Pettauer Feld), hat
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0329, von Presenning bis Preßburg Öffnen
(span.), kleine Festung; insbesondere heißen Presidios die vier span. Festungen an der afrikanischen Küste: Ceuta, Melilla, Peñon de Belez und Alhucemas. Preširen (spr. présch-), Franz, der namhafteste slowen. Dichter der Neuzeit, geb. 3. Dez. 1800
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0886, von Rohbilanz bis Rohlfs Öffnen
ansiedelten. Rohitsch (slowen. Rogatec), Marktflecken in Steiermark, Bezirkshauptmannschaft Pettau, nahe der kroatischen Grenze im Sottlathal, mit Bezirksgericht, Schloß, Glasfabrik und (1880) 765 Einw. Nordwestlich davon der Badeort R.-Sauerbrunn
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0015, von Rudolf von Ems bis Rudolstadt Öffnen
, Maschinen, Seife und Margarin, Dampfbäckerei, Schafschlächterei, bedeutenden Eierhandel und Marktverkehr betreiben. Rudolfswerth (früher Neustadtl, slowen. Novomesto), Stadt im österreich. Herzogtum Krain, an der Gurk, Sitz
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0081, Russisches Reich (geographische Litteratur; Geschichte) Öffnen
. [Die Gründung des Reichs.] Die Russen (s. d.) bildeten einen Zweig des großen Völkerstammes der Slawen; derselbe umfaßte die am weitesten nach Nordosten wohnenden Völkerschaften der Slowenen, Kriwitschen, Polotschanen, Drjägowitschen, Radimitschen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1030, von Slawentzitz bis Slawische Sprachen Öffnen
. Ihre Anzahl und Verteilung in den europäischen Staaten ergibt sich aus folgender Tabelle (in Tausenden): Staaten Jahr Gesamtbevölkerung Russen, Ruthenen Polen Tschechen, Mähren, Wenden Serben, Kroaten, Slowenen Bulgarische Slawen Slawen insgesamt
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0423, von Südpreußen bis Suetonius Öffnen
, am Flusse S., mit (1885) 4979 Einw. In der Nähe Sandsteinbrüche. Südslawen, Gruppe der slawischen Völker in Südosteuropa. Dazu gehören die Slowenen in den Ostalpen Österreichs, die Serben und Bosniaken, Kroaten, Slawonier und die Bulgaren (s. Slawen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1007, Ungarn (Wappen etc.; Geschichte bis 1061) Öffnen
" (Teschen 1881-86) und zwar Bd. 3 (Die Deutschen in U. und Siebenbürgen, von Schwicker), Bd. 5 (Magyaren, von Hunfalvy), Bd. 6 (Rumänen, von Slavici), Bd. 10 (Slowenen, von Suman; Kroaten, von Staré), Bd. 11 (Serben, von Stefanovics), Bd. 12 (Zigeuner
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0069, von Velde bis Veliten Öffnen
. - Der gleichnamige Hauptort im preußischen Regierungsbezirk und Landkreis Trier, an der Mosel, hat eine evangelische u. eine kath. Kirche, Weinbau und (1885) 969 meist evang. Einwohner. Dabei die Trümmer der alten Burg V. Veldes (slowen. Bled), Dorf
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0240, von Vloten bis Vogel Öffnen
und Ruine Wartenberg und Kloster Thalheim. Vodnik, Valentin, slowen. Dichter, geb. 3. Febr. 1758 zu Oberschischka bei Laibach, war erst Priester, dann Lehrer am Gymnasium zu Laibach und begann 1797 die Zeitung »Ljublanske Novice« herauszugeben
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0293, von Vox bis Vries Öffnen
. Jahrh. thront. Vraz, Stanko (eigentlich Jakob Fras), kroat. Dichter, geboren als Slowene 30. Juni 1810 zu Scherowetz in Untersteiermark, studierte zu Graz und schrieb anfangs in seinem heimischen Dialekt, ging dann aber zum kroatischen Illyrismus
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0669, von Windecken bis Windflügel Öffnen
, wodurch das Wild den Geruch (Witterung) von einem ihm auffallenden Gegenstand zu erhalten sucht. Winden, Volksstamm, s. Slowenen. Windenartige Gewächse, s. Konvolvulaceen. Winderhitzung. Die in Schmelzöfen zur intensiven Verbrennung des
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0670, von Windgalle bis Windischgrätz Öffnen
); »Irische Texte« (das. 1880; 2. Serie mit Stokes, 1884 ff.); »Georg Curtius« (Berl. 1887). Windische Mark, ehemalige Markgrafschaft des Reichs Karls d. Gr., nach ihren Bewohnern, den Winden (Slowenen), benannt, ging später in dem Herzogtum Krain
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0931, von Zirkel bis Zirkon Öffnen
der Mineralogie«. Zirkelbeweis, s. Diallele. Zirkelkanon, s. v. w. Kreisfuge (s. d.). Zirknitz (slowen. Cirknica), Marktflecken im österreich. Herzogtum Krain, Bezirkshauptmannschaft Loitsch, mit gotischer Dechanteikirche, Brettsägen, Holzhandel
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0266, von Duisburg bis Dumreicher Öffnen
erklärten, und als die Unterrichtsminister Conrad und Gautsch den nationalen Forderungen der Tschechen, Polen und Slowenen mehr und mehr Zugeständnisse machten, nahm D. 1886 seinen Abschied aus dem Staatsdienst. Er ließ sich von der Klagenfurter
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0633, Österreich (Kaisertum: Geschichte 1888) Öffnen
ließ. Taaffe säumte nicht, die Slawisierung Österreichs fortzusetzen. Krain überlieferte er den Slowenen durch Ernennung ihres Parteiführers Poklukar zum Landeshauptmann und ordnete in Südsteiermark die Slowenisierung der Grundbücher
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0837, von Yonezawa bis Zahlensinn bei Tieren Öffnen
, starb 20. Dez. 1889 in London. *Zaborsly, Ionas,slowen. Schriftsteller, geb. 2. Febr. 1812 zu Zabor im Komitat Turöcz-Szent Marton, studierte in Käsmark u. Halle Theologie, wurde 1841 evangelischer Pfarrer in Rankowce, trat zum Katholizismus über