Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach sogenannte hat nach 1 Millisekunden 363 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'genannt,'?

Rang Fundstelle
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0486, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
und geadelt. Besondere Eigentümlichkeiten. Da die deutsche Renaissance eines sogenannten "Systems" entbehrt, d. h. kein oberstes Gesetz den Zusammenhang der Teile unter einander oder die Gliederung des Ganzen regelt, so genügt es auch, nur
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0531, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
Richtungen; sie einerseits mäßigend, andererseits fortbildend und dabei zu schönem Einklang vereinigend. In der Reihe dieser Schöpfungen stehen obenan die "Madonna del Granduca" in Florenz und die sogenannte "Belle Jardinière" (schöne Gärtnerin) im Louvre
3% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0374, Feuerwerkskörper Öffnen
wegen ihres kräftigen Brennens allerdings die schönsten Lichteffekte geben, aber wegen ihrer starken Rauchentwickelung niemals in geschlossenen Räumen zu verwenden sind. 2. Sogenannte Salon- oder Theaterflammen. Diese bestehen aus Schellack, welchen
3% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0035, Aegypten Öffnen
aber vom Vortempel durch einen ungedeckten Zwischenraum völlig getrennt. Wo das Allerheiligste zu suchen ist, ob in einem der Mittelräume vor C, den sogenannten "Granitgemächern", welcher dann als die Cella anzusehen wäre, oder im Hofe bei C läßt sich
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 17. Januar 1909: Seite 0233, von Unknown bis Unknown Öffnen
für die mannigfachen Erkrankungen während unseres Lebens. Längst ist nachgewiesen, daß zur sogenannten Erkältung noch eine zweite Ursache hinzukommen muß, das sogenannte Bazillengift, damit eine Krankheit entsteht. Zugegeben ein sogenannter Frühjahrs
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0484, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Zugeständnis an die neue Richtung liegt darin, daß man das Innere weiter und geräumiger, die Stockwerke etwas niedriger gestaltet, also das Verhältnis zwischen Höhe und Breite zu Gunsten der letzteren sich verschiebt. Schon in der sogenannten spätgotischen
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0537, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
, ist nicht ganz sicher.) Die Hauptgemälde befinden sich an den Wänden. Die sogenannte "Disputà del Sacramento" (Unterhaltung über das Sakrament) verherrlicht den christlichen Glauben; der Heiland ist der Mittelpunkt des Ganzen, Maria, Johannes, Erzväter
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0626, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Jesuiten Andrea dal Pozzo (1642-1709) zwei Meister, welche einen neuen Abschnitt in deren Entwicklung einleiteten und den sogenannten "Hochbarock"-Stil begründeten. Guarini hatte den Gedanken Borrominis aufgegriffen, eine neue zeitgemäße Bauweise zu
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0244, Germanische Kunst Öffnen
die sogenannte attische Form - zwei Wülste, dazwischen zwei Plättchen und eine Hohlkehle. Durch das Aufruhen des runden Säulenfußes auf der quadratischen Plinthe entstanden an den Ecken der letzteren die sogenannten Zwickel. Diese erschienen dem
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0416, von Persiko bis Petersilie Öffnen
416 Persiko - Petersilie chlorid oder sogenannte Spanische Weiß. - Zollfrei. Vgl. Anilinfarben. Permanentweiß. (Barytweiß, Blanc fixe). - Diesen Namen führt der auf künstlichem Wege durch Fällung hergestellte schwefelsaure Baryt
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0643, Zucker Öffnen
, Wasserstoff und Sauerstoff; bei der Mehrzahl der Zuckerarten sind die beiden letztgenannten Grundstoffe in einem solchen Verhältnisse vorhanden, wie es im Wasser vorkommt, weshalb sie zu den sogenannten Kohlehydraten gerechnet werden, während andre
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0298, Germanische Kunst Öffnen
als Stützpunkt dienten. Man lagerte deshalb jenen Stellen, an welche im Innern die Gewölbe drücken, starke Mauerpfeiler mit rechteckigem Querschnitt vor, die dem Seitenschub genügend Widerstand leisteten, die sogenannten Strebepfeiler. Strebepfeiler
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0718, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
aus, welche er mehr als die Caraccis in seinen Arbeiten berücksichtigte. Damit bereicherte er seine Kunstweise mit einem neuen Grundzug, den er in einem anderen "berühmten" Werke, der sogenannten "Aurora" (Morgenröte), glücklich verwertete. (Fig. 671
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0769, Das 19. Jahrhundert Öffnen
gekennzeichnete sogenannte "Inpressionismus" ^[richtig: Impressionismus], dessen Begründer Edouard Manet (1833-83) wurde, der in Claude Monet (geb. 1840) einen ihm an künstlerischer Größe noch überlegenen Genossen fand. Belgische Malerei
2% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0046, Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm Öffnen
; und auf diesem ist auch ein Wächter, der die Trompete bläst, wann er muß, oder wann er will. Zwischen Norden und Westen ist das Neue Tor, sogenannt, weil es erst neu entstanden ist, mit einem hohen und mit den Bildern des Leidens des Herrn geschmückten
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0075, Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen Öffnen
62 Theoretisches über die Hauptorgane der Phanerogamen-Pflanzen. die Fruchtschuppen, so entstehen Zapfenfrüchte, wie bei den Koniferen. Werden die Fruchtschuppen fleischig und verwachsen mit einander, so entsteht die sogenannte Zapfenbeere
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0213, Semina. Samen Öffnen
. Neuerdings ist es gelungen ein Alkaloid aus den Samen herzustellen. Es ist dies das Abrin, ein bräunlich gelbes, in Wasser lösliches Pulver. Es ist ein ungemein giftiger Eiweisskörper, welcher, wie das Ricin, in die Klasse der sogenannten ungeformten
2% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0372, Rohdrogen aus dem Mineralreiche Öffnen
nur wenige Körper, die in unverarbeitetem Zustände für uns in Betracht kommen; desto grösser ist die Zahl der Handelswaaren, welche daraus bereitet werden. Diese gehören zu den sogenannten Chemikalien, welche in der folgenden Abtheilung des Buches
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0173, Braunes Haarfärbemittel aus Torf oder Braunkohle Öffnen
Prinzip bei diesem Mittel sind die sogenannten Huminsäuren. Kohol. Unter diesem Namen wird von Frankreich aus ein Präparat in den Handel gebracht, welches zum Färben der Augenbrauen und der Augenlidränder benutzt wird. Dasselbe ist nichts weiter
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0295, Unauslöschliche Tinte zum Zeichnen der Wäsche Öffnen
gemengt, und falls die Lösung nicht ganz klar sein sollte, noch so viel Salmiakgeist hinzugefügt, bis völlige Klärung erfolgt ist. Schwarze Cardol-Wäschetinte. Die Samen von Anacardia oxidentalis und orientalis, die sogenannten Elephantenläuse
2% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0382, Verschiedenes Öffnen
zum Schwärzen zusetzen, die Salbe darf aber dadurch nicht dick werden. Für mürbe, brüchige und sogenannte Wasserhufe bereitet man eine Salbe aus 3, 5 Th. gelbem Wachs, 3, 5 Th. Terpentin, hierzu setzt man nach dem Schmelzen bei gelindem Feuer 7 Th
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0038, Aegypten Öffnen
ist die rechte Hand ausgeführt; die Füße sind nachlässig und unrichtig gebildet. Die Augen wie beim vorigen Beispiele. Der "Dorfschulze". Den Eindruck der vollsten "Porträtähnlichkeit" haben wir jedoch vom Kopfe des sogenannten Dorfschulzen, in welchem
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0059, Hochasien Öffnen
Anstoß zur Völkerbewegung und Rassenmischung gab. Die Hochasiaten drängten die Indo-Germanen nach Westen und Süden der Landmasse der östlichen Halbkugel; die ältesten Wanderungen, welche die sogenannten Arier nach Indien und Vorderasien, die Pelasger
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0078, Mittel- und Nord-Europa Öffnen
im Herstellen von Geräten, Waffen und Schmucksachen mit besser ausgebildeten Verzierungen; die Figuren werden naturgetreuer geformt, die Zeichnung schreitet zur Malerei vor. In der sogenannten Bronze-Zeit und in der Eisen-Zeit finden wir daher, wenn auch
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0079, Italien Öffnen
als die ältesten die Ligurer, dann die sogenannten Italiker - bei denen man zwei Hauptzweige unterscheidet: Latiner und umbrisch-sabellische Stämme -, ihnen folgten Illyrer, von welchen der Stamm der Veneter sich im östlichen Oberitalien dauernd
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0084, Italien Öffnen
, auf dem sich das etruskische "Können" am besten bewährte. Es ist daher nicht verwunderlich, daß selbst die Töpferei die Formen der Metallarbeiten übernahm, wie dies die sogenannten Bucchero-Gefäße zeigen, welche der etruskischen Kunstübung
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0088, Die hellenische Kunst Öffnen
84 Die hellenische Kunst. alles Lebens; dies führte nicht nur zu dem sogenannten "Mutterrecht", nach welchem die Sippe (Verwandtschaft) durch die Abstammung von einer gemeinsamen Mutter begründet war, sondern auch zu der Auffassung
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0094, Die hellenische Kunst Öffnen
. Grundformen der Tempel. Mit zwei Hauptformen tritt der griechische Tempelbau in Erscheinung: dem sogenannten "Anten-Tempel" und dem "Peripteros" (Pteros = Umgang). Ob letzterer aus dem ersteren sich entwickelt hat oder eine selbständige Erfindung sei
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0165, Die hellenische Kunst Öffnen
für kraftvolle Körper mit stark hervortretenden Muskeln findet sich auch bei einigen Werken der sogenannten hellenistischen Kunst und zwar der Schulen von Rhodos und Pergamon. Bevor ich jedoch diese bespreche, möchte ich noch einen Ueberblick über
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0253, Germanische Kunst Öffnen
247 Germanische Kunst. werden in halber Höhe durch "Ringe" geteilt, damit der Eindruck übermäßiger Schlankheit vermieden bleibe. An Stelle des würfel- und kelchförmigen Kapitäls tritt das sogenannte "Knospenkapitäl" - große Blätter, deren
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0259, Germanische Kunst Öffnen
große Schlichtheit; als besondere Eigentümlichkeit erscheinen aber hier die sogenannten "Hallenkirchen", bei denen die Seitenschiffe die gleiche Höhe wie das Mittelschiff haben, so daß ein gemeinsames Dach alle überdeckt. ^[Abb.: Fig. 257. Inneres
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0318, Germanische Kunst Öffnen
Grade jedoch, als man erwarten sollte, ergaben sich daraus sogenannte "Schulen", d. h. Künstlerkreise, die an einer bestimmten, von einem Meister angebahnten Richtung genau festhalten. Eher sind noch zu Beginn des 13. Jahrhunderts Ansätze dazu
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0361, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
griechischer Mosaik-Künstler anzunehmen. Cimabue und Duccio di Buoninsegna. In dieser sogenannten "griechischen Weise" blieben die Maler des 13. Jahrhunderts befangen, obwohl in der zweiten Hälfte desselben kräftige Anläufe gemacht wurden, um
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0396, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
Kunst bereits in den ersten Jahrzehnten des 15. Jahrhunderts, wofür das sogenannte "Dombild" zeugt, ein dreiteiliges Altargemälde, das für die 1426 gestiftete Rathauskapelle bestimmt war. (Fig. 383.) Stephan Lochner. Dieses bedeutsame Werk wird dem
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0399, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
von überallher Anregungen erhielt und aufnahm. Aus dem Anfange des 15. Jahrhunderts stammen mehrere bedeutsame Bildwerke, unter welchen der sogenannte "Imhofsche Altar" (um 1400?) das berühmteste ist. Diese Gemäldegruppe zeigt noch ganz
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0432, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
. *** Zeitliche und örtliche Gruppen. In der Baukunst der Renaissance unterscheidet man zwei Hauptzeiträume; jenen der Frührenaissance, bis Ende des 15. Jahrhunderts, und die Hochrenaissance im 16. Jahrhundert. Die sogenannte Spätrenaissance
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0440, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Genuß stört. Wie die überquellende Erfindungsgabe sich hier im einzelnen offenbart, zeigen neben den reichgeschmückten zahllosen Wandpfeilern auch ganz untergeordnete Teile, wie die Stufen der sogenannten Riesentreppe, deren Vorderseiten mit unter
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0458, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
. Für die neuzeitliche Baukunst ist dieser Hallenbau nebst einem ähnlichen des Palladio in Vicenza für viele sogenannte "Gallerien" das Vorbild geworden. Ein sehr reizvoller Zierbau ist die Loggetta mit reichem bildnerischen Schmuck (Fig. 430). Vor dem Bau
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0569, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
erreichte er in dem Bildnisse der sogenannten "Fornarina", welches bis in die Neuzeit für ein Werk Raphaels galt. (Daher rührt auch die Bezeichnung, weil man in der Unbekannten die Freundin Raphaels, die schöne Bäckerstochter, sah). An einzelnen Gemälden
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0666, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
Jahren, als Josef II. schon Mitregent war, treten französische Einflüsse stärker hervor, und der Hauptmeister jener Zeit, der Wiener Johann Ferdinand Hohenberg von Hetzendorf (1732-1790), wandte sich der klassischen Richtung zu. Die sogenannte
2% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0693, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
war in der englischen Baukunst früher zur Herrschaft gelangt als anderwärts, und daher erscheint England auch als Ausgangspunkt der klassizistischen Richtung, insbesondere übt es auf Frankreich einen Einfluß in dieser Richtung aus; der sogenannte "Empire
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0315, von Leder bis Ledersurrogate Öffnen
der Gerberei, die Sämischgerberei, wird hauptsächlich zur Herstellung von sogenanntem Wildleder in Anwendung gebracht. Zu diesem Zweck werden besonders Hirsch-, Reh-, Renntier-, Elenn-, auch Schaf- und Ziegenfelle verwandt. Da solches L. im Wasser seine
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0534, von Simarubarinde bis Sirup Öffnen
oder medizinischen Sirupe enthalten in der Regel Abkochungen verschiedner Droguen, so enthält z. B. syrupus althaeae Eibischwurzelabkochung etc. Der sogenannte syrupus simplex der Apotheken (einfacher S.) ist bloß eine Abkochung von weißem Zucker mit Wasser
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 13. Juni 1903: Seite 0003, Allerlei von kalten Bowlen Öffnen
, die Bowle damit zu tränken. Weniger empfehlenswert ist eine andere Zutat, die indessen bei Damenbowlen sehr gebräuchlich ist, die Brauselimonade, die natürlich das eigentliche Bowlenaroma vollständig verfälscht. Als sogenannte Damenbowle
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 21. November 1903: Seite 0153, Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwert Öffnen
für die Wärmemenge resp. den Heizwert eines beliebigen Brennmaterials gilt die sogenannte "gewöhnliche Calorie", d. h. diejenige Wärmemenge, welche ein Kilogramm Wasser von der Temperatur von 15-17 Grad Celsius um einen Grad zu erwärmen vermag. Man kennt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 21. November 1903: Seite 0154, Unsere Brennmaterialien und ihr Heizwert Öffnen
seinen Grund hat. In großen Städten wird fast gar nicht mehr mit Holz geheizt und auch in kleineren und auf dem Lande ist eine Abnahme unverkennbar. Das Holz besteht zum größeren Teil aus der Holzfaser, der sogenannten Zellulose, die fast die Hälfte
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0203, von Unknown bis Unknown Öffnen
Kreisen wird eines Mittels Erwähnung getan, welches bei der Behandlung der Nasen- und Kehlkopferkrankunqen in neuester Zeit ausgedehnte Anwendung findet, nämlich des sogenannten Adrenalin. Dasselbe besteht aus Nebennierenextrakt und besitzt fürwahr
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 9. Januar 1904: Seite 0218, von Unknown bis Unknown Öffnen
218 Frau ans Herz wachsen kann, und es gibt Hunderte, welche die Einfachheit und Traulichkeit dieses stillen Reichs nicht für ein sogenanntes "elegantes" Toilettenzimmer eintauschten. Die Frage der Einrichtung wird auch hier nur von dem
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0402, von Unknown bis Unknown Öffnen
, die jetzt beliebten, sogenannten Lichtbäder angeraten. Kann ich mir davon Erfolg versprechen, und ist vorherige körperliche Untersuchung nötig? Von A. L. in L. Mitesser, und Schlafen bei offenem Munde. Weiß jemand, wie auf gefahrlose Weise die sogenannten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0459, von Unknown bis Unknown Öffnen
und mit reichen Bettvorhängen versehen, die von einem sogenannten Himmel herabhängen, der auf Säulen ruhte. Die Betten des XIII. Jahrhunderts waren niedrig und bestanden gewöhnlich in einer Art Geländer aus vier Füßen mit einer Lücke in der Längsseite
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0587, von Unknown bis Unknown Öffnen
, inklinieren von Natur aus schon für das Erlernen bezw. Nachsprechen menschlicher Worte, und es wird das sogenannte "Iungelösen" von fedem Ornithologen als eine unnütze, höchst überflüssige Grausamkeit angesehen. Unter den Papageien lernen am besten
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0708, von Unknown bis Unknown Öffnen
aufgefaßt werden. Die verbreitete Meinung, daß dem Menschen das, was er ohne Appetit ißt, nicht bekomme, vielleicht gar schade, muß in dieser allgemeinen Fassung als Irrtum bezeichnet werden, und die früher sogar bis zu den sogenannten "Hungerkuren
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0717, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Entzündete Fiugcr. Sehr häufig kommt es vor, daß Hausfrauen, Köchinnen und Dienstmädchen, welche mit rohem Fleisch, u. d. g. Spülwasser hantieren, an sogenannten bösen Fingern leiden; es wird dies meistens auf "schlechte Säfte" geschoben oder ein
1% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0026, Einleitung Öffnen
zu vermeiden, da sonst leicht Gewichtsdifferenz en entstehen. Die eisernen überzieht man, um das Rosten zu verhüten, mit feinem, schwarzem Lack. Seit der Gründung des Deutschen Reiches gilt für alle Bundesstaaten das sogenannte metrische
1% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0027, Einleitung Öffnen
zur genauen Ausgleichung Bleischrot, oder noch besser die sogenannten Porzellanerbsen. Man hat zu diesem Zweck zwei kleine hörnerne Becher, von denen man einen auf die Gewichtsschaale stellt und nun durch langsames Zuschütten aus dem zweiten Becher
1% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0285, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
hierher. Es ist ein sogenanntes Brenzöl, gewonnen bei der trockenen Destillation thierischer Stoffe; meistens als Nebenprodukt bei der Darstellung von Knochenkohle und Blutlaugensalz. Es ist eine schwarze,
1% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0399, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
mit Kaliumsulfat zusammenkrystallisiren, so entsteht Chromalaun (s. Alumen). Die Chromsäure (s. Acid. chromicum, sowie Kalium chromicum flavum und Plumbum chromicum) ist nur als Anhydrid CrO3 bekannt. Das sogenannte doppeltchromsaure oder saure
1% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0409, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
396 Abriss der allgemeinen Chemie. Wird wie bei der Salzbildung der Hydroxylwasserstoff einer Säure durch ein Alkoholradikal ersetzt, so entsteht ein sogenannter zusammengesetzter Aether oder ein Ester. Man vergleiche: NO2OH^[NO_{2}] + KOH
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0449, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
der Kreislauf ein ununterbrochener ist. Die mitunter sich bildenden sogenannten Bleikammerkrystalle sollen aus H2SO4^[H_{2}SO_{4}] + N2O3^[N_{2}O_{3}] bestehen; sie bilden sich nur bei fehlerhafter Leitung des Prozesses, besonders bei Mangel an Wasser. (Siehe
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0587, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
Aichungsvorschriften eingeführten Thermo-Alkoholometer unterscheiden sich von den zur Zeit im Gebrauch befindlichen vornehmlich darin, dass ihre alkoholometrische Skale nach Gewichtsprozenten, ihre thermometrische nach der hunderttheiligen, sogenannten
1% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0620, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
die westindischen Rohzucker genannt. Die eigentlichen Zuckerfabriken fertigen meist nur diese Rohzucker an, welche in sogenannten Raffinerien weiter gereinigt werden. Der so gereinigte Zucker wird je nach dem Grade der Reinheit "Melis", die feinsten Sorten
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0724, B. Farben für Malerei und Druckerei Öffnen
auf einer Grundlage, dem sogenannten Untergrund, auch Farbenträger oder Substrat genannt, niederschlägt. Diese Grundlagen sind immer Körper von sehr feiner Vertheilung, wie Kreide, Gyps, Blanc fixe, Mennige, Bleisulfat, Schwerspath, Kaolin oder Stärke
1% Drogisten → Erster Theil → Farbwaaren: Seite 0725, Farben und Farbwaaren Öffnen
Baryt, Blanc fixe und für die sogenannten "imitirten Zinober" auch Orange-Mennige. Die Herstellung der imitirten Zinober geschieht in der Weise, dass man auf Orange-Mennige als Grundlage einen Eosinbleilack aus Eosin und Bleizucker niederschlägt
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0079, von Jamaica-Rum bis Essenzen zur Selbstbereitung spirituöser Getränke Öffnen
vollständig erschöpfen, dass die Pressung überflüssig wird. In Fabriken, wo es oft darauf ankommt, grosse Mengen auszuziehen, bedient man sich vielfach der sogenannten Kolonnenapparate. Hier wird eine ganze Reihe von Extraktionsgefässen staffelförmig
1% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0116, Kosmetika Öffnen
. In ganz gleicher Weise wie die eigentlichen Fette wendet man auch einzelne schwersiedende Kohlenwasserstoffe, wie Vaselin, Paraffin, an. Diese sogenannten Mineralfette haben den Vortheil, dass sie nie ranzig werden, dagegen den Nachtheil
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0008, Die Urgeschichte der Kunst Öffnen
und den Meisterer der Natur nennt. Entwicklung der Menschheit. Die Anlage zu dieser Vollkommenheit war dem Menschen gegeben, sie zu entwickeln blieb seine Sache. Diese Entwicklung vom sogenannten "Naturzustande" aus in ihren einzelnen Stufen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0049, von Mittelasien bis Perser Öffnen
. Es ist daher gar nicht wunderbar, daß die ältesten persischen Denkmale schon eine gewisse Vollendung zeigen. Von der alten Königsstadt Pasargadae - unweit des jetzigen Murghab - sind noch einige Reste erhalten; namentlich das sogenannte Grab des Cyrus
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0145, Die hellenische Kunst Öffnen
139 Die hellenische Kunst. allerdings zweifelhaft, ob das Urbild wirklich aus so früher Zeit stammt und die erhaltene Nachbildung nicht ein sogenanntes archaistisches (d. h. ein solches, welches alte Formen nachahmt oder im alten Geiste
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0177, Die hellenische Kunst Öffnen
ihr das Handwerksmäßige überwiegt und keine höhere Kunstfertigkeit erforderlich ist. Von den zwei Proben ist die erste, das sogenannte "Tauben-Mosaik", die Nachbildung eines Werkes des Sosos aus dem Königspalaste zu Pergamon; die zweite stellt
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0201, Altchristliche Kunst Öffnen
Schilfblattes und des Zickzacks, der Herzform, vor allem aber das sogenannte "Zangenornament"; reicher gestaltet erscheinen die syrischen Friese, bei denen mit naturalistischem Laubwerk auch Kreuze, Vasen, Pfauen u. s. w. verbunden wurden, daneben auch
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0206, Altchristliche Kunst Öffnen
, von denen ich bereits gesprochen habe; sonst sind nur bemerkenswert die sogenannten "Goldgläser", deren Herstellungsweise von einer eigentümlichen Kunstfertigkeit zeugt. Bei diesen Gläsern wurde auf dem Grunde eine Zeichnung mit Goldblättchen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0245, Germanische Kunst Öffnen
aufhoben. Der Rundbogen. Der Bogen, welcher für den romanischen Stil hauptsächlich in Betracht kommt, ist der Rundbogen. Er bestimmt die Form der Wölbungen im Innern und der oberen Begrenzungen der Fenster und Portale. Rundbogenstellungen, die sogenannten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0248, Germanische Kunst Öffnen
der ganzen Ausarbeitung wirken zusammen, um den Eindruck wahrhafter Schönheit zu erregen. Bis ungefähr zum Jahre 1180 reicht diese Blütezeit des reinen romanischen Stiles. Der sogenannte "Uebergangsstil." Von da ab tritt eine bemerkenswerte Wandlung
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0254, Germanische Kunst Öffnen
sie vielfach auch gewissermaßen als "Festungen" dienen mußten, in welche sich bei feindlichen Einfällen das Volk flüchtete. Das Aeußere war anfänglich schmucklos, und in baulicher Hinsicht kam zunächst nur der sogenannte "Kreuzgang" in Betracht
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0260, Germanische Kunst Öffnen
auch eine selbständige und eigenartige Bauform, welche gleichwie die norddeutsche durch den Baustoff bedingt wurde; es sind dies die aus Holz errichteten sogenannten "Stabkirchen", die von hohem, malerischen Reiz sind. Die Anlage ist eine nahezu
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0265, Germanische Kunst Öffnen
wir die Vorzüge der rheinischen und der sächsischen Bauweise vereinigt. Der Dom ist zugleich auch der bedeutendste Vertreter des sogenannten "Uebergangsstiles". An dem östlichen Teile mit seinen zwei vierseitigen Türmen und am Langhause hat sich
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0299, Germanische Kunst Öffnen
Ausnahmen. Ueber der Vierung, wo sich beim romanischen Stil häufig die Kuppel erhebt, wurde kein Aufbau angelegt; man begnügte sich meistens damit, die Stelle der Kreuzung der Haupt- und Querschiffsdächer mit einem ganz kleinen Türmchen, dem sogenannten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0316, Germanische Kunst Öffnen
der mittelalterliche Kunstgeist immer eine selbständige Eigenart zu verleihen wußte. Daß durch die sogenannte "Freilegung" des Domes der Eindruck desselben nicht gewonnen hat, ist wohl erklärlich. Die alten Meister berücksichtigten mit feinem Verständnis
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0372, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
eine die Malweise betreffende Neuerung die Künstlerschaft. Bisher hatte man bei Tafelbildern die sogenannte Tempera-Malerei angewendet, welche darin besteht, daß die erdigen Farben in Leimwasser und Honig angerieben werden. Die Verwendung von Oel
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0392, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
besitzen wir aus dem Jahre 1312 ein Miniaturwerk - das sogenannte Passionale (Leidensgeschichte des Erlösers) der Prinzessin Kunigunde - das zwei böhmische Geistliche hergestellt hatten, dagegen stammen die Wandmalereien im Schlosse Neuhaus (um 1338
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0404, Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert Öffnen
Persönlichkeit aufzufassen, in welcher die besonderen Eigenschaften des Einzelnen verschmolzen. Als eine solche gemeinsame Schöpfung ist der sogenannte Genter Altar zu betrachten, ^[Abb.: Fig. 390. Schongauer: Die hl. Familie. Wien. Kaiserl
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0419, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
411 Die Zeit der "Renaissance". wegung, welche man "Humanismus" zu nennen pflegt. Sie war eine mehr unmittelbare Folge der geschilderten Zustände, blieb aber auch beschränkt auf den kleineren Kreis der Gesellschaft, welcher die sogenannten
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0439, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
in schönen Formen Genüge zu finden. Deshalb verknüpft sich mit der Baukunst Venedigs - wie das Bossenwerk mit der von Toskana - eine eigene Verzierungsart: die Bekleidung der Mauerflächen mit schönfarbigen und kostbaren Gesteinen, die sogenannte
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0476, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
Jahre kam er nach Rom und schuf hier sein erstes Hauptwerk, die trauernde Maria den toten Christus haltend - die sogenannte "Pietá" (Fig. 465) - und daneben ein der Antike sich anschließendes Werk: den trunkenen Bacchus. Um 1500 erfolgte die erste
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0514, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
504 Die Zeit der "Renaissance". Man vergleiche nun damit den Hof des sogenannten "Hauses des Pilatus" (Fig. 502), eines adeligen Palastes aus dem Jahre 1533, und man wird die Bahn erkennen, in welcher sich die weitere Entwicklung vollzog
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0536, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
einschlagen zu müssen glaubte. Die Stanze. Im Jahre 1509 wurde Raphael nach Rom berufen, um die Prunkgemächer im Vatikan (stanze oder camere), zunächst den sogenannten Siegelsaal (stanza della segnatura) mit Gemälden zu schmücken. Hier hatte der Sienese
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0553, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
, das einem echt dichterischen Gemüt entquillt, ist für seine Eigenart besonders bezeichnend. Am reinsten tritt uns diese entgegen in den Bildern: "das ländliche Konzert" und die sogenannte "Familie des Giorgione". Welchen Vorgang das letztere
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0611, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
597 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Vorbemerkung. Es ist nicht herkömmlich, die Zeit des sogenannten Barockstiles als einen Hauptabschnitt in der Entwicklungsgeschichte der Künste zu betrachten, gewöhnlich wird sie nur
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0730, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
in Antwerpen gemalten Bilder, von denen oben gesprochen wurde, sind leider bis auf drei durch einen Brand im Jahre 1718 zerstört worden. Eines der vorzüglichsten Meisterwerke ist der sogenannte Ildefonso-Altar, den Rubens bald nach 1611 im Auftrage
1% Emmer → Hauptstück → Erläuterungen: Seite 0783, Erläuterungen Öffnen
Gebilde nach Art des in 5 abgebildeten. Das sogenannte Volutenauge quillt heraus, die Schneckengänge erheben sich aus der Fläche. Im Rokokostil tritt die Volute an jedem Kunstgewerbe-Erzeugnis auf; an Möbeln, am Stuck der Decken, im Schmuckwerk der Wände
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0139, Austern (Klassifizierung) Öffnen
eine von dem Tier abgesonderte kalkhaltige Substanz und kittet sie an ihre Unterlage an. In dem Maß, wie die Muschel wächst, schwitzt im Umkreis des angekitteten Schalenstücks neue Klebmaterie aus. Das sogenannte Schloß ist wenig entwickelt und meist zahnlos
1% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0686, von Kupfer bis Kurze Waren Öffnen
ihrer sonstigen Beschaffenheit, z. B. als Glas- oder Holzware, behandelt. 2. feine Galanterie- und Quincailleriewaren (Herren- und Frauenschmuck, Toiletten- und sogenannte Nipptischsachen etc.), ganz oder teilweise aus Aluminium, dergleichen Waren
1% Drogisten → Erster Theil → Abriss der allgemeinen Chemie: Seite 0383, Abriss der allgemeinen Chemie Öffnen
einer Verbindung befriedigt, so heisst dieselbe eine gesättigte; es giebt aber auch sogenannte ungesättigte Verbindungen (z. B. CO, Hg2^[Hg{2}] Cl2^[Cl_{2}]). Wie diese scheinbaren Abweichungen vom Werthigkeitsgesetz zu erklären sind, soll hier
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0097, Die hellenische Kunst Öffnen
Seiten beleuchtet sind, wurden stärker gebildet, die Schäfte erhielten in der Mitte eine Schwellung. Kurz, die anscheinend geraden Linien sind durchwegs leicht gebogen. Dies zeugt von einer ungemein scharfen Beobachtung der sogenannten "optischen
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0168, Die hellenische Kunst Öffnen
und zeigt sich in der reichen Ausgestaltung des Hintergrundes und dem vielen Beiwerk. Mediceische Vase. Auch an Prunkgeräten, meist großen Vasen, fand das Flachbild Anwendung. Als Beispiel gebe ich hier (Fig. 163) die sogenannte "mediceische" Vase
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0221, Islamitische Kunst Öffnen
Gedankenkreis noch eine eigentümliche Formensprache mitbrachten, fehlten auch alle Bedingungen für eine selbständige Kunstentwicklung. Wir finden daher in der sogenannten islamitischen Kunst nur eine Vermischung von verschiedenen, bereits vorhanden
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0315, Germanische Kunst Öffnen
sogenannter Zentralbau, bei dem alle Teile sich gleichmäßig um die Mitte anordnen - der Grundplan ist ein griechisches, d. h. gleicharmiges Kreuz, mit Einbauten in den Winkeln zwischen den Armen -, letztere eine Hallenkirche, also von einer Form, welche
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0563, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
von Palma - aus dem blos Sinnlichen zum urbildlich Schönen. Es ist dies kein sogenanntes "Schmeicheln", das heißt eine absichtliche Unwahrheit, sondern einfach ein sozusagen notwendiges Ergebnis der künstlerischen Art des Meisters, der immer nur
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0602, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
Lucas der Jüngere - setzte seine "beliebt" gewordene Kunstweise fort und lieferte verschiedene "Hofmaler". In dieser Gruppe ist bemerkenswert der sogenannte "Pseudo-Grünewald" (der falsche Grünewald, wahrscheinlich mit dem Maler Simon von Aschaffenburg
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0648, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
und glanzvollste Stück bei demselben ist die sogenannte Winterreitschule. Dieselbe ist ein ungeheurer Saalbau, innen mit einer Säulenhalle, außen in vier Stockwerke gegliedert, mit einem ungemein schmuckreich gestalteten Eckausbau. Von den