Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach stieren hat nach 1 Millisekunden 337 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0905, von Stier bis Stimmung Öffnen
891 Stier - Stimmung geht, bis jetzt noch beinahe völliges Dunkel herrscht. Neuere bezügliche Untersuchungen von K. Frank und R. Otto "(»Deutsche landwirtschaftliche Presse , Berl. 1891) scheinen nun zu dem auch für die praktische
71% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0357, von Stielbagger bis Stiergefechte Öffnen
). Später faßte S. im Auftrage des Königs Ludwig die bedeutendsten Schönheiten Bayerns in einer Galerie zusammen (die sog. Schönheitsgalerie). S. starb 9. April 1858 in München. Stielhammer, s. Daumenhammer. Stiepel, preuß. Ort, s. Bd. 17. Stier
70% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0322, von Stielbrand bis Stiergefechte Öffnen
). Stielstich, s. Stickerei. Stier, 1) das zweite Zeichen des Tierkreises (♉); 2) ein Sternbild zwischen 46-87° Rektaszension und 0-28½° nördl. Deklination, nach Heis mit 188 dem bloßen Auge sichtbaren Sternen, darunter der Aldebaran von erster Größe sowie
51% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0323, von Stieringen-Wendel bis Stift Öffnen
Stieren und 372 Pferden als Opfer; in den Provinzialstädten nicht so oft, dennoch kann man 200 S. jährlich in Spanien annehmen. Das moderne Stiergefecht besteht aus drei Akten, in welchen die vier Gruppen der Cuadrilla (alle Toreros, welche irgendwie
50% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0196, von Kretischer Diptam bis Kretschmer Öffnen
in Österreich-Ungarn (Wien 1882). Kretischer Diptam, s. Origanum. Kretischer Stier, s. Herakles, S. 395. Kretischer Vers, ein Vers der Alten, welcher aus dem Kretikus oder Amphimacer (‒⏑‒) zusammengesetzt ist und zuerst von den Kretensern bei
50% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0720, von Kretinen bis Kretschmer Öffnen
Teilen Steiermarks (Graz 1878); Linzbauer, Kretinismus und Idiotie in Österreich-Ungarn (Wien 1882); Allara, Der Kretinismus (Lpz. 1894). Kretinismus, Kretins, s. Kretinen. Kretischer Stier, s. Herakles 2. Kretischer Versfuß (Creticus, weil
40% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0227, von Poniatowskischer Stier bis Pons Öffnen
227 Poniatowskischer Stier - Pons. 1754, war während der Regierung seines Oheims Stanislaw Großschatzmeister von Litauen, Starost von Podolien und General der polnischen Kronarmee, ward dann vom Kaiser Paul I. zum Wirklichen Geheimrat ernannt
18% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0587, von Farnesischer Stier bis Färöer Öffnen
585 Farnesischer Stier – Färöer im Museo Nazionale zu Neapel. Die Statue stellt den mit riesigen Formen und einer aufs höchste gesteigerten Muskulatur
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0834a, Rinder Öffnen
0834a ^[Seitenzahl nicht im Original] Rinder. Podolische Rasse: 6. Podolischer Stier. 7. Ungarischer Ochs. 11. Waldler Schlag. - Niederungsrasse: 4. Holländer Kuh. 3. Breitenburger Stier. - Braunvieh: 2. Schwyzer Kuh. - Fleckvieh: 1. Berner
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0358, von Stieringen-Wendel bis Stift (Anstalt) Öffnen
Magistratskollegiums das Zeichen giebt, wird der Stier aus dem Behälter gelassen. Die Picadores nehmen den ersten Angriff an, suchen den Stier mit der Lanze ein wenig in die Schulter zu stechen und retten sich, wenn ihr Pferd von ihm verwundet
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0935b, Bildhauerkunst II Öffnen
. Der Farnesische Stier von Apollonios u. Tauriskos. Neapel. 10. Ludovisische Galliergruppe. Pergamenische Schule. Rom. 11. Zeusbüste von Otricoli. Rom. 12. Kopf der Hera (Juno Ludovisi). Rom. Zum Artikel "Bildhauerkunst".
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0045, von Mittelasien bis Babylonier. Assyrer. Chaldäer. Öffnen
als Furcht vor dem Wüstentier. Es kommen jedoch auch Zusammensetzungen aus Mensch, Stier und Löwe vor, wie Fig. 42 zeigt, wobei den Stierleibern Löwenfüße gegeben wurden. Fehlen der Perspektive. Die Gesetze des Räumlichsehens (Perspektive) und somit
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0665, von Minnigerode bis Minotauros Öffnen
. Als sein Sohn Androgeos vom attischen König Ägeus gegen den marathonischen Stier geschickt und von diesem getötet worden war, überzog M. Attika mit Krieg und eroberte Athen, das sich durch einen jährlich (oder alle neun Jahre) zu entrichtenden Tribut
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 1023, von Weishaupt bis Werkzeugmaschinen Öffnen
Künste in Karlsruhe berufen. Sein erstes größeres Bild: Viehtränke (1875), befindet sich in der Dresdener Galerie. Fernere Gemälde W.s sind: Wilder Stier (1879; Münchener Kunstvereinsgalerie), Kühe unter Weiden (1880; Galerie in Pest), Stier in den
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0232, Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen Öffnen
Sonnenfackeln, s. Sonne Sonnenflecke, s. Sonne Thierkreis. Thierkreis Arcitenens Fische * Gemini Jungfrau Krebs Löwe * Sagittarius, s. Schütze Schütze Skorpion Steinbock Stier Wage Wassermann Widder Zodiakus Zodiakallicht Zwillinge
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0322, Fixsterne (Entfernung; die Milchstraße; Nebelflecke, Sternhaufen) Öffnen
Grenzen des Stiers und der Zwillinge sowie am Orion vorüber zum Einhorn, durch das Schiff Argo, die Karlseiche, das südliche Kreuz, den Triangel und Altar. Beim Schwanz des Skorpions teilt sie sich in zwei Arme, von denen der eine den Skorpion, Ophiuchus
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0395, Herakles (die zwölf Arbeiten) Öffnen
und zwar an Einem Tag, war eine weitere Aufgabe, die H. mit Hilfe des Flusses Alpheios glücklich löste; s. Augeias. (Auch hier liegt wohl ein Sonnenmythus vor. Augeias', "des Strahlenden", Vater ist Helios, die Sonne; seine zwölf weißen Stiere sind
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0892, von Zeuß bis Zezschwitz Öffnen
dem Modius (scheffelartigen Aufsatz) auf dem Haupte, dem vorwallenden Haar und dem finstern Ausdruck des Gesichts. Der römischen Zeit gehört Jupiter Dolichenus an (auf einem Stier stehend, mit der Doppelaxt bewaffnet (vgl. Hettner, De Jove Dolicheno
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0051, von Mittelasien bis Perser Öffnen
geltend, die durch Häufung seltsamer Formen Wirkung erzielen will. Zwei Hauptarten lassen sich namentlich unterscheiden. Bei der einen wird das Kapitäl aus den Vorderleibern von zwei Einhörnern oder Stieren gebildet; bei der andern aus zwei
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0106, Die hellenische Kunst Öffnen
Ueberreste des älteren, von den Persern zerstörten Parthenon zu Tage gefördert, bei denen die Farbe noch gut erhalten war. Diese Bemalung war nun höchst merkwürdig: rote Leiber, blaue Haare, grüne Augen; ein blauer Stier hat einen roten Schwanz
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0125, Die hellenische Kunst Öffnen
geschaffen wurde, ist zweifellos, wenn sich auch im einzelnen nichts Bestimmtes darüber nachweisen läßt, inwieweit der Einfluß der genannten Schulen reichte oder Selbständigkeit anzunehmen ist. Der "Farnesische Stier" wird beispielsweise von einigen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0961, von Assyrische Altertümer bis Asten Öffnen
und Kythera, zu Karthago etc. Als Kriegsgöttin erscheint sie mit dem Speer bewaffnet und bald auf einem Löwen, bald auf einem Stiere reitend. Wie Moloch (s. d.), dessen weibliches Seitenstück sie darstellt, tritt sie auch mit einem Kuhkopf auf; endlich trägt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0999, von Chersonesus bis Cherubini Öffnen
ist, mit welcher die leiblichen Attribute andrer Wesen, des Löwen, Stiers, Adlers, besonders Flügel, verbunden sind, indem die Gestalt das Vollkommenste aus den geschöpflichen Bildungen zusammenfassen und als Repräsentant der Herrlichkeit der Schöpfung gelten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0998, Dionysos Öffnen
998 Dionysos. den Eigentümlichkeiten der Bakchosreligion. Geopfert wurden besonders Böcke und Stiere: Böcke, wenn nicht als Feinde des Weinstocks, so doch das Sinnliche im D. andeutend; Stiere, weil D. selbst als Stier (Symbol
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0610, Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
(Speier, Dom). Sterbende Garde, die - Bellangé (1866). Steuerzahltag - Öhmichen (Dresden, M.). Stier, der - Paul Potter (Petersburg, Eremitage); der brüllende Stier - derselbe (London, Buckinghampalast); der große Stier - derselbe (1647, Haag, M
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0327, von Fleischer bis Fleischhandel Öffnen
Deutschland hat betragen: 1878 1879 1889 Ochsen und Stiere 114189 46674 20080 Stück Kühe 93561 61620 93241 - Jungvieh 58762 42912 64332 - Im J. 1878 war die Vieheinfuhr Deutschlands noch zollfrei; die Zollpflicht begann mit 25
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0438, von Europe bis Eurymedon Öffnen
von Phönizien und der Telephassa, die Schwester des Kadmos, gewann die Liebe des Zeus, der, um sie zu besitzen, sich in einen Stier verwandelte und in dieser Gestalt an den Ufern des Meers bei Sidon oder Tyrus erschien, wo sie mit ihren Gespielinnen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0878, von Rindenbrand bis Rinderhäute Öffnen
^ Diluvialschichten gefundenen Arten stammen, näm- ^ licb die fries., Holland., ungar. Rasse von dem Auer- ! ochs oder Ur stier (^>08 i)riiniF6niu8 Z0M)l"F)- das schweiz.Fleckvieh (Freiburgerund Simmenthal- rasse) vom stirnwölbigen Otier (1)03 t'r0nto3u8
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0330, von Viehzölle bis Vielfachumschalter Öffnen
1879 wieder eingeführt und durch das Gesetz vom 22. Mai 1885 erhöht worden sind. Dieses brachte für Stiere und Kühe den Zoll von 6 auf 9 M. pro Stück, für Ochsen von 20 auf 30 M., für Pferde von 10 auf 20 M., für Schweine von 2 M. 50 Pf. auf 6 M
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0253, Same (botanisch) Öffnen
oder der Placenta in Verbin-^[folgende Seite] ^[Abb.: Fig. 1. Samenfäden: a von Qualle, b Spulwurm, c Krebs, d, Zitterrochen, e Frosch, f Affe, g Hund, h Stier, i Mensch. Fig. 2. A Geflügelter Same der Fichte. B Same der Zitterpappel mit Haarschopf (abgelöst
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0153, Mythologie: indische Öffnen
. Amalthea Füllhorn Arion Charybdis Chimära Chrysaor Chrysomallos Echidna Greif Hippokamp Hyder, s. Hydra Korinthische Hindin, s. Herakles Kretischer Stier, s. Herakles Ladon Minotauros Musenroß Pegasos Python Sonnenherde
0% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0700, von Vieh bis Wolle Öffnen
700 Vieh - Wolle Mark 39. Vieh: a) Pferde, Maulesel, Maultiere, Esel 1 Stück 10 Anmerkung zu a: Füllen, welche der Mutter folgen frei b) Stiere und Kühe 1 Stück 6 c) Ochsen 1 Stück 20 d) Jungvieh im Alter bis zu 2½ Jahren 1
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0070, von Bolanachi bis Bonheur Öffnen
1849 die mit Enthusiasmus begrüßten pflügenden Stiere im Nivernais (Museum des Luxembourg) und der Morgen sowie in den acht folgenden Jahren mehr als
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0071, Bonnassieux Öffnen
und Gazellen, Herkules mit den Rossen des Diomedes (die drei letztern in Bronze), Stier und Bär, eine Kuh, die ihr Kalb verteidigt, Jockey auf einer englischen Stute, Dromedar, Königstiger und neuerdings ein Jagdhund, Löwe bei einer toten Schlange
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0114, von Clésinger bis Cluysenaar Öffnen
, sitzender Faun, Kleopatra vor Cäsar, Phryne vor ihren Richtern, Europa auf dem Stier und derartige pikante Stoffe. Ebenso sind auch seine weiblichen Porträtbüsten beliebter als die männlichen. Auf der Ausstellung von 1878 hatte er unter anderm zwei
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0133, von Defaux bis Defregger Öffnen
(1866), Aprilnachmittag (1863), abendlicher Tau (1870), Mondaufgang (1871) und andre ähnlichen Inhalts aus. 1872 fertigte er auch das Modell eines trabenden Stiers, der in Erz gegossen 1873 in Wien prämiiert wurde. Auf der Pariser Ausstellung
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0235, von Haanen bis Häberlin Öffnen
. Verboeckhoven, eine warme, kräftige Färbung zeigt. Dahin gehören: Pferde bei Regenwetter, junger Stier an der Fähre, Landschaft mit Vieh bei Arnheim, Bulle mit Kuh, Esel in den Dünen (1869), das köstlich humoristische Aquarell: Trio von Eseln (Lissabon), Vieh
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0348, von Loose bis Lüdecke Öffnen
, Schüler der Bauakademie in Berlin unter Wilh. Stier und Stüler, war dann bei mehreren Bauten in Pyritz, Pasewalk und Schulpforta thätig und
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0448, von Rivalta bis Robbins Öffnen
und Auszeichnungen. Unter seinen wegen ihrer trefflichen Modellierung und ihres klaren Tons sehr gerühmten landschaftlichen Tierbildern sind besonders hervorzuheben: die Campine in Brabant, der Hirt und die Schafherde, Stier von Hunden angefallen (Museum in Brüssel
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0488, von Schuster bis Schwabe Öffnen
.: Europa auf dem Stier, aufblühende und verwelkte Liebe als Frühling und Herbst, ein die Gestirne betrachtender Schäfer, das lustwandelnde Kentaurenpaar, die höchst originell dargestellten sieben Todsünden auf einem Maskenball (1875) und mehrere andre
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0542, von Veyrassat bis Vidal Öffnen
Geschicklichkeit im Modellieren von Tieren und Tiergruppen großes Aufsehen. Dahin gehören (in den Besitz Napoleons III. gekommen): die Bronzefiguren eines Stiers und eines sterbenden Hirsches (1863), eine Gazelle, ein sterbendes Pferd (Artilleriemuseum
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0557, von Weishaupt bis Welter Öffnen
eine große mit einer Rinderherde staffierte Landschaft, der dann 1879 der mit großem Beifall aufgenommene wilde Stier folgte. Mit breiter, glänzender Pinselführung gibt er nicht bloße Tierporträte, sondern das seelische Gepräge der Tierphysiognomie
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0564, von Wilberg bis Willebrand Öffnen
Bauakademie), erfreute sich namentlich des Unterrichts und der Freundschaft von Wilh. Stier und nachher von Stüler, wurde Bauführer beim Schweriner Arsenal und leitete 14 Jahre lang in derselben Stellung den Bau des dortigen Schlosses, für den
0% Fabris → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0120, Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen Öffnen
, daß Fürsten von weither sich Pferde von diesem Ort schicken lassen, oder von ihren Gegenden Stuten an den Ort schicken, damit sie hier gefüttert und gedeckt Junge bekommen. Ähnlich zeichnen sich die Kühe, Stiere, Schafe, Spanferkel durch Milch, Junge
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0084, von Acheiropita bis Achenbach Öffnen
des Okeanos und der Tethys. Verliebt in Deïaneira, des Öneus Tochter, sah er sich genötigt, mit seinem Nebenbuhler Herakles zu kämpfen. Er verwandelte sich zuerst in eine Schlange, zuletzt in einen Stier
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0219, Ägypten (alte Kultur, Mythologie) Öffnen
Ptah war der Stier Apis heilig, das Sinnbild der Sonne in ihrer erzeugenden Kraft. Er soll von einer Kuh, die noch nicht geboren hatte und durch einen Sonnenstrahl befruchtet ward, geboren worden sein. Die Priester erkannten ihn an seiner schwarzen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0221, Ägypten (alte Kultur, Mythologie etc.) Öffnen
221 Ägypten (alte Kultur, Mythologie etc.). gott von This wäre, von wo die Gründung des alten Reichs von Memphis ausgegangen sein soll. Im höchsten Grad seltsam und ohnegleichen ist aber der ägyptische Tierdienst. Einige Tierarten, Stier
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0502, von Amphibol bis Amphion Öffnen
Lykos und banden dessen Gemahlin Dirke an einen wilden Stier, der sie zu Tode schleifte. Darauf bauten sie Theben und ummauerten die Stadt, wobei die Felsenblöcke, von Amphions Spiel bezaubert, von selbst sich zusammenfügten. A. vermählte sich mit Niobe
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0799, Argonauten Öffnen
es auszuliefern, wenn Iason die feuerschnaubenden, erzfüßigen Stiere, die ihm Hephästos geschenkt, anschirre, mit ihnen vier Morgen der Aresflur pflüge und darein die von Phrixos mitgebrachten Drachenzähne säe. Iason verzweifelte an dem Gelingen des Unternehmens
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0960, Assyrien (Kultur) Öffnen
und Inschriften bedeckt, gewöhnlich auch bemalt waren (s. Tafel "Baukunst II", Fig. 1-3, und Tafel "Ornamente I", Fig. 1-5). An den Eingängen der wegen der kurzen Deckbalken schmalen Säle und Hallen standen geflügelte Löwen oder Stiere mit Menschenköpfen, Figuren
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0056, von Farnesina bis Farnhaar Öffnen
. della Porta so glücklich, daß man die antiken, später ebenfalls aufgefundenen, nicht einmal an ihre alte Stelle zu bringen für nötig hielt, sondern sie neben die Statue niederlegte. Der Farnesische Stier (Toro Farnese) ist ein Werk der Künstler
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0403, Opfer Öffnen
Stiere, Kälber wurden geschlachtet, der Leib des Opfertiers mit Brot, Honig und Räucherwerk angefüllt und unter Begießung von Öl verbrannt. Auch Schweine, Ziegen, Schafe sowie Weizen- und Gerstenähren wurden geweiht. Glänzend war besonders
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0848, von Perilaos bis Periode Öffnen
Deutschland eingeführten Perikopenkreise (das. 1850); Bobertag, Das evangelische Kirchenjahr (Bresl. 1853). Perilāos (Perillos), griech. Erzgießer, welcher für den Tyrannen Phalaris von Agrigent einen eisernen Stier verfertigte, dessen Rücken man
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0267, von Posaunenfest bis Poseidon Öffnen
schwarze und weiße Stiere, auch Eber und Widder. Auch in Ägä hatte er einen besonders berühmten Dienst. Um Attika kämpfte er mit Athene und schenkte dem Lande das Roß und eine Quelle auf der Burg. Außer dem Dreizack waren noch der Delphin und das Pferd
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0506, von Weisel bis Weismain Öffnen
und bildete sich daselbst vier Jahre lang zum Tier- und Landschaftsmaler aus. Nachdem er zuerst 1876 mit einer Rinderherde an einer Windmühle aufgetreten war, errang er 1879 mit dem wilden Stier auf der Münchener internationalen Ausstellung seinen ersten
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0694, von Wiset bis Wislicenus Öffnen
und hat auch das Felsengebirge überstiegen. Er ist ein Bewohner der Prärien, lebt in Herden, in welchen die Stiere für sich und die Kühe mit den noch nicht zeugungsfähigen Kälbern gesonderte Trupps bilden, und zieht vom Juli an südwärts, um im Frühjahr
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0077, Ausgrabungen, archäologische (griechische Inseln, Italien) Öffnen
, daß der Kult der Kabiren dem bacchischen verwandt war. Die vielen Tausende von Terrakotten verteilen sich ungefähr gleichmäßig auf Darstellungen von Menschen und Tieren; letztere, Stiere, Schweine, Widder und Böcke, auch Löwen, sind meist von geringem
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0106, von Achates bis Achenbach (Heinr. von) Öffnen
und vornehmste sämtlicher Bruderflüsse. Besonders berühmt ist sein Kampf mit Herakles (s. d.) um den Besitz der Deïaneira, wobei dieser ihm das eine Horn abbrach, das A. in einen Stier verwandelt trug. Das Horn gab ihm Herakles zurück und erhielt dafür
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0233, Ägypten (Bevölkerung, Verwaltung und Verfassung) Öffnen
ist zahlreich vertreten, besonders schöne Stiere, eine Hauptstütze des Ackerbaues. Sehr verbreitet ist auch der Büffel, der gleich dem Stiere zur Arbeit verwendet wird, aber von der seit Mitte der sechziger Jahre wütenden Rinde rpest verschont blieb
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0738, von A piacere bis Apis (Stier) Öffnen
736 A piacere – Apis (Stier) Kirche, die meisten Kaufläden und die Niederlassung von Ruge und Hedemann gerechnet. Der Hafen ist den Nordwinden offen; 1893 liefen 81
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0037, von Birs-Nimrud bis Bisamspitzmaus Öffnen
und bis vorn auf den Nasenrücken behaart, die Backenzähne schmal und denen der Schafe ähnlich. Die Stiere erreichen 2 m Länge und ein Gewicht von 350 kg. Die B. leben in Herden, sind sehr scheu und flüchtig, sobald sie eine Gefahr sehen, lassen sich aber
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0057, von Bismer bis Bissen Öffnen
und Schwanz. Das Mißverhältnis zwisch en Widerrist und Hinterteil ist weit bedeutender als beim Wisent. Das im Winter weichhaarige Fell ist von hellbrauner Farbe. Die Kuh ist weit kleiner als der bis 1500 kg wiegende Stier. In Kentucky und Illinois
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0158, von Chersonesus bis Cherubini Öffnen
der erste die Gestalt eines Löwen, der andere die eines Stieres, der dritte das Gesicht eines Menschen und der vierte die Gestalt eines Adlers. Indem man diese auf die vier Evangelisten deutete (näm- lich den Menschen auf Matthäus, den Löwen auf Markus
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0346, von Diricksens bis Dirschau Öffnen
in Theben, welche die Antiope (s. d.) peinigt und dafür von deren Söhnen Zethos und Amphion an die Hörner eines Stieres gebunden wird; dieser schleift sie durch das Gebirge, bis sie Dionysos in eine Quelle verwandelt. Bei Theben gab es eine Quelle
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0941, von Flußeisen bis Flußgründling Öffnen
(S. 936b fg.). Flußgötter . Die Griechen der ältesten Zeit glaubten in den Flüssen, offenbar einerseits wegen ihrer wilden Kraft und ihres Getöses, andererseits wegen der Fruchtbarkeit, die sie verbreiten, gewaltige Stiere zu erkennen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0050, Herakles Öffnen
die Ställe des Königs Augeias ls. d.) von Elis; 6) ver- scheuchte und tötete er die Stymphaliden (s. d.); 7) fing er den kretischen Stier, den Poseidon einst aus den Fluten hatte aussteigen lassen und den Minos (s. d.), anstatt ihn, wie er gelobt
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0934, von Pasing bis Pasquier Öffnen
. Mondgöttin, in der griech. Mythologie die Tochter des Helios und der Perse'is, Schwester des Nietes und der Kirke, Ge- mahlin des Minos. Sie entbrannte in widernatür- licher Liebe zu dem von Poseidon dem Minos (s. d.) gesandten Stier. Daidalos
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0841, von Selenblei bis Seleuciden Öffnen
entweder eine Strahlenkrone oder eine Mondsichel (Stierhörner) trägt. Letztere erscheint anf Bildwerken auch nicht selten hinter den Schultern der Göttin. Wenn S. auf einem Wagen fährt, so ziehen diesen entweder Stiere oder Rosse, auch wird sie nicht
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0076, von Phalaris bis Phänomen Öffnen
Grausamkeit vor; er soll die Verurteilten in einem ehernen Stier gebraten haben, darunter den Erfinder des Marterwerkzeugs selbst. Der Stier wurde dann angeblich von den Karthagern bei der Eroberung von Akragas geraubt und von Scipio bei der Zerstörung
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0922, von Miño bis Minto Öffnen
Stier rasend und entflammt des M. Gattin Pasiphae von Begierde für ihn, deren Frucht Minotauros (s. d.) ist. Zur Rache für die Tötung seines Sohnes Androgeos zieht M. nach Eroberung von Megara vor Athen und zwingt es zur Lieferung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1009, Athene Öffnen
Pflugs und des Anschirrens der Stiere zugeschrieben wurde, ist bereits erwähnt. Neben Poseidon galt sie vielfach auch als Erfinderin der Rossebändigung und des Schiffbaues. Nach der athenischen Sage hatte sie den Erichthonios die Rosse an den Wagen zu
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0680, von Kentern bis Kentucky Öffnen
leicht verständlicher, epigrammatischer Gedanke, den die neuere Kunst (Thorwaldsen) in ähnlichen Darstellungen wieder aufgenommen hat. Was die Etymologie anlangt, so hat der Name Kentauros, der oft als "Stierjäger" gedeutet wurde, mit dem "Stier
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0314, Maske Öffnen
, daß in den Dionysosmysterien die Tiermasken (Stier- und Bocksgesichter, Pans- und Silensmasken) und die Tierfelle einen hergebrachten Bestandteil bildeten. Daß aber auch die spätere Anwendung der M. auf dem altgriechischen Theater aus diesen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0864, Perseus (Sternbild, Heros, König von Makedonien) Öffnen
und 22-68° Rektaszension, inmitten der Milchstraße, östlich von der Andromeda, westlich von dem Fuhrmann, südlich vom Stier, nördlich von der Kassiopeia begrenzt. Nach Heis enthält es 136 dem bloßen Auge sichtbare Sterne, darunter den veränderlichen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0835, Rind (wilde Rinder, Hausrind) Öffnen
getrieben, sehr wild und gefährlich. Sein Fleisch ist wohlschmeckend. Junge Kälber werden in der Gefangenschaft vollständig zu Haustieren; man erzielt leicht Blendlinge der Hausrinder mit dem Banteng, zum Teil von wild lebenden Stieren, indem man
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0647, Tafel der Fixstern-Parallaxen Öffnen
.. .. .e im Großen Bär .. .. . Stier.... ,'» iln Drachen. .. . ,'2 im Drachen. .. . si im Centaur. .. . 1 im Herkules
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0009, Übersicht des Inhalts Öffnen
, Anton 805 Sinding, Stephan 840 Strasser, Arthur 895 Licht, Hugo 581 Stier, Hubert 891 Meyer, Hans (Kupferstecher) 613 Kunstschriftsteller etc. Bredius, Abraham 123 Dehio, Georg 174 Holtzinger, Heinrich 459 Janitschek, Hubert 490
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0030, Geschichte: Italien. Schweiz Öffnen
. Graubünden Helvetische Republik, s. Schweiz Putsch Sonderbund, s. Schweiz Stier von Uri Zehngerichtenbund, s. Graubünden Historische Orte. Giornico Kappel Morgarten Sankt Jakob, s. Basel etc. Sempach Sagenhafte Männer. Baumgarten
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0739, von Apis (Biene) bis Apocynum Öffnen
, wird der A. auch als «das beseelte Bild des Osiris» (Plutarch) aufgefaßt. Die Ägypter stellen ihn als schwarzen Stier dar; vorn an der Stirn trägt er einen dreieckigen weißen Fleck; der untere Teil des Halses, der Bauch, die Beine
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0537, von Falconer (William) bis Falerner Öffnen
erhielt. F. hatte einen berühmten Kult der faliskischen Juno; auch waren die Linnenfabrikate der Falisker und ihre Stiere geschätzt. – Vgl. Deecke, Die Falisker (Straßb. 1888). Falérner , ein berühmter altröm. Wein, welcher im Falernischen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0619, von Habauer bis Habberton Öffnen
, eins der größten der Erde, und ein Stier- gefechtscirkus. Wohl- thätigkeitsanstalten sind: das Irrenhaus und7öffentlicheKran- kenhä'ufer. Die wichtigsten Behörden sind der Generalkapitän und letzigen . , gründet worden
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0391, von Nivellierinstrumente bis Nizâm Öffnen
einem kleinen, ältlichen, bärtigen Manne und ist nach der Sage an den Fischzähnen, auch an entstellten Ohren und Füßen kenntlich. Zuweilen verwandelt er sich in ein Roß, einen Stier oder einen Fisch. Er ist meist grausam und rachsüchtig. Gern raubt
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0341, von Potteries bis Potwale Öffnen
339 Potteries - Potwale beitete er Bilder von nur mäßigem Umfang. Eine Ausnahme hiervon machen: Die Bärenjagd (im Amsterdamer Museum), Der junge Stier (in natür- licher Größe, 1647; in der Galerie zu Haag), eins seiner ausgezeichnetsten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0093, von Bürkner bis Burnitz Öffnen
Jahrzehnts: Kühe am Strand, großes Tierstück (1872), vorüberziehendes Gewitter (1873), Nachmittag auf der Wiese (1874), die zwei Freunde (1875), Waldweg, ein wilder Stier u. a., die zum Teil in Privatbesitz nach Belgien, England und Rußland wanderten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0458, von Roux bis Rummelspacher Öffnen
gehören: Hans und Verene (1861), die Goethesche Dorothea das Ochsengespann lenkend (1863, Kunsthalle in Karlsruhe), Pflügen am frühen Morgen, der ungebildete Alpensohn (ein Stier), heimkehrende Kühe bei aufsteigendem Gewitter, Thal des Oberengadin
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0581, von Zona bis Zumbusch Öffnen
und kräftigeres Kolorit. Hauptbilder von ihm sind bis jetzt: die Schafwäsche, Ochsengespann (1875), vor dem Gewitter flüchtende Herde, pflügende Ochsen mit Schafen und der durchgehende Stier. Zumbusch , Kaspar
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0188, von Naseby bis Nashorn Öffnen
Nasenpolypen im Artikel Geheimmittel. Nasenring, ein in die Nasenscheidewände gezogener eiserner Ring zur Bändigung der Stiere; Nasenzange, ein zu gleichem Zweck dienendes zangenförmiges Instrument. Naser, Fluß in Böhmen, s. Luschnitz. Nash (spr. näsch
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0045, von Centralstelle (astronomische) bis Centralstelle für Arbeiter-Wohlfahrtseinrichtungen Öffnen
Centrum der Plejadengruppe im Sternbild des Stiers. Die Plejaden bezeichnet er als Centralgruppe und Alkyone als den Stern, der unter allen übrigen die größte Wahrscheinlichkeit für sich habe, die C. zu sein. Die Umlaufszeit unsers Sonnensystems um den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0123, Adler (in der Heraldik, Sternbild, Münze etc.) Öffnen
zwischen 281 und 305° Rektaszension und 3 und 8° nördlicher Deklination, begrenzt von den Sternbildern des Antinous, welcher von dem A. getragen wird, des Delphins, Fuchses, Poniatowskischen Stiers und Sobieskischen Schildes, zeichnet sich
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0283, von Albani bis Albania Öffnen
scrittori albanesi dell' Italia meridionale (Palermo 1867), und G. Stier, Die Albanesen in Italien und ihre Litteratur (in der "Allgemeinen Monatsschrift" 1853, S. 864 ff.). Die römische Propaganda hat eine Anzahl Erbauungsschriften in den Skutariner
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0307, von Aldebaran bis Alderney Öffnen
307 Aldebaran - Alderney. Aldebaran, Stern erster Größe im Auge des Stiers, mit mattem rötlichen Licht, gehört scheinbar zur Gruppe der Hyaden, weicht aber in seinen Bewegungserscheinungen von den übrigen Sternen dieser Gruppe ab. An ihm, dem
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0490, von Ammocoetes bis Ammon Öffnen
; die Eleer verehrten außer Zeus-A. auch eine Hera-Ammonia. A. ist Prinzip der Zeugungskraft und den nomadischen Äthiopiern und Libyern das, was den unterägyptischen Ackerbauern der Apis: hier Stier, dort Widder. Bei den Ägyptern ward aber A. zum ersten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0631, von Anthropometrie bis Anthropopathismus Öffnen
überhaupt eine Vorstellung von etwas "Übertierischem" haben könnten, Löwen ihre Götter in Löwen-, Stiere die ihrigen in Stiergestalt denken würden. Da das einzige äußere und innere Wesen, welches der Mensch aus eigner Erfahrung besser als jedes andre kennt
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0680, von A piacere bis Apis Öffnen
der Unterstützung bedarf. Die Samen geben eine den Erbsen ähnliche Speise. Apirie (griech.), Unerfahrenheit; Unbegrenztheit, Unbestimmtheit. Apis, Biene. Apis, der von den Ägyptern verehrte Stier (hap), angeblich von einer jungfräulichen
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0681, von Apistie bis Apocynum Öffnen
mit diesem Kultus zu befreunden. Übrigens wurde nach dem ausdrücklichen Zeugnis der Alten in A. eigentlich Osiris (s. d.) verehrt, dessen Seele in dem Stier wohnen und nach dem Tode desselben in den Nachfolger übergehen sollte; daher auch der Name Osorapi
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0687, von Apollonia bis Apollonius von Tyrus Öffnen
, sind verloren gegangen. 3) A. aus Tralles in Karien, griech. Bildhauer im 2. Jahrh. v. Chr., mit seinem Bruder Tauriskos Verfertiger der unter dem Namen des Farnesischen Stiers (s. Farnesische Kunstwerke) bekannten Marmorgruppe zu Neapel. 4) Sohn des
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0704, von Aprikosenöl bis Apsaras Öffnen
Monat, von Karl d. Gr. Ostermonat genannt wegen des gewöhnlich in denselben fallenden Osterfestes. Er hat jetzt 30 Tage, während er bis Julius Cäsar nur 29 zählte. Die Sonne tritt im A. in das Zeichen des Stiers. Die mittlere Veränderlichkeit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0792, Argentinische Republik (Bevölkerung, Erwerbszweige) Öffnen
Küstenländern nach La Plata gebracht; es waren acht Kühe nebst einem Stier. Diese Rasse, eine südspanische, hat sich merkwürdig konstant erhalten. Die Herden bringen das ganze Jahr im Freien zu und sind, unter Aufsicht von berittenen Hirten, an den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0802, von Argos bis Argument Öffnen
Erdgeborner von ungeheurer Stärke, machte sich durch mehrere Heldenthaten berühmt, namentlich durch Erlegung eines Stiers, eines räuberischen Satyrs und der Echidna (was, wie oft Drachenerlegung, auf Tilgung von Sümpfen, Urbarmachung des Bodens
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1008, von Athenäum bis Athene Öffnen
. Ferner hatte sie das Anschirren der Stiere gelehrt und vor allem den für Attika so wichtigen Ölbaum geschenkt, den sie aus dem Burgfelsen hervorwachsen ließ, als sie mit Poseidon um den Besitz der Burg und des Landes stritt. Unter den in Attika zu