Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach style hat nach 0 Millisekunden 35 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0560, von Quecksilbervitriol bis Queens Öffnen
. (Berl. 1838); Janicke, Urkundenbuch der Stadt Q. (2 Bde., Halle 1873-82); Hase und Quast, Die Gräber in der Schloßkirche zu Q. (Quedlinb. 1877). ^[Abb.] Queen (engl., spr. kwihn), Königin. Queen Anne style (spr. kwihn änn steil), der Stil
80% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0726, von Leßmann bis Le Sueur Öffnen
. Febr. 1807 in der Schlacht bei Eylau durch sein rechtzeitiges Erscheinen Bennigsens Niederlage, ward 1812 General der Kavallerie und starb 1. Jan. 1818 in Berlin. Le style c'est l'homme (franz.), "der Stil ist der Mensch", d. h. der Stil
79% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0469, von Stutzbeutler bis Stylobat Öffnen
und gab selbst (1861) die Schriften Gustav Ⅱ. Adolfs heraus sowie 1867 eine Schilderung Skandinaviens während der Unionszeit (neue Aufl. 1880). Styl, s. Stil. Stylasterĭdae, Familie der Hydracorallinae (s. d.) mit meist rotem, violettem oder blauem
70% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0411, von Stygisch bis Styrax Öffnen
und Westfalen" (Jena 1851); "Untersuchungen über die Gogerichte in Westfalen und Niedersachsen" (das. 1870) u. a. Stygisch (griech.), der Styx, d. h. der Unterwelt, angehörig; daher s. v. w. fürchterlich, schauerlich. Styl (griech.), s. Stil
50% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0608, von Declaration of Rights bis Dedemsvaart Öffnen
auf Thon- und Glaswaren. Decorated style (engl., spr. déckorehted steil, "verzierter Stil"), Bezeichnung für eine Epoche der gotischen Architektur in England, welche das 14. Jahrh. einnimmt, und in welcher die Zierformen sich über das ganze
50% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0562, von Queenstown bis Quellen Öffnen
Liverpool und Amerika gehen hier vor Anker, um die Post aufzunehmen. Queen Victoria style (spr. kwihn, steil) , die eigentümliche Stilrichtung, welche die Englische Kunst (s. d., Bd. 6, S. 126a) unter der Regierung der Königin Victoria
40% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0520, von Guilmant bis Güter Öffnen
auf dem Trocadero aufgeführt wurde, Konzertstücke für Orgel (18 Hefte), Transskriptio nen von Werken moderner Meister, Präludien und andere kleinere Stücke in den Sammlungen «Pièces dans différentes styles pour orgue» (18 Lieferungen bis 1896
35% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0875, von Japanisches Wachs bis Japicx Öffnen
. Sprache (Lpz. 1886); Chamberlain, A simplified Grammar of the Japanese language, modern written style (Lond. 1886); ders., A romanised Japanese Reader (ebd. 1886); Lequeux, Le théâtre japonais (Par. 1889); Lange, Lehrbuch der japan
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0153, Französische Kunst Öffnen
dann der Frührenaissancestil (Style François premier) seine Vollendung, der zwar noch vorzugsweise dekorativ ist, sich aber durch die edle Vornehmheit seiner Einzelformen, durch die feine durchgebildete und gedankenreiche Ornamentation auszeichnet
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0127, Englische Kunst Öffnen
war als das der franz. Gotik. Die Engländer bezeichnen den Stil dieser Bauten als den Beginn nationalen Schaffens (Early English). Den folgenden Abschnitt (etwa 1274‒1377) bezeichnen sie als Decorated style (dekorierten Stil), da nun das Detail immer größern, den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0154, Französische Kunst Öffnen
. Baukunst maßgebend für die ganze Welt: es gelang ihr, die von den Italienern durch die Renaissance erlangte Vorherrschaft wieder völlig an sich zu reißen und über ein Jahrhundert lang zu behaupten. Den Sieg des Klassicismus (Style Louis-seize) führte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0498, Baukunst (gotische B. in Deutschland) Öffnen
Begräbniskapelle Heinrichs VI. an der Westminsterkirche zu London. Die Engländer teilen die Entwickelung ihrer Gotik gewöhnlich in drei Perioden: early english (früh englisch, 13. Jahrh.), decorated style (der verzierte Stil, 14. Jahrh., Hauptwerk die Fassade
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0503, Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) Öffnen
spricht man nach den Regenten von einem Elizabethan Style, Stil der Königin Anna etc. In den Niederlanden ist vornehmlich Jakob van Campen (gest. 1658), der Erbauer des großen Rathauses von Amsterdam, zu nennen. In Deutschland entstanden bereits seit
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0128, Englische Kunst Öffnen
derber Barockstil (Queen Anne style) in Aufnahme, neben dem aber noch got. Formen hergingen. Durch die klassicistische und romantische Strömung am Ende des 18. Jahrh. wurde England zum führenden Lande in der Baukunst. Der Gartenbau lenkte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0361, von Stigma bis Stilbit Öffnen
und bildet eine wichtige Straße, welche nach dem Vertrage von 1825 von den Engländern befahren werden darf. 1862 wurde längs seines Laufes Gold gefunden. Stil (lat. stilos) oder Styl (grch. stȳlos, d. i. Griffel), ursprünglich ein Begriff
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0118, von Lessing (Otto) bis Lesueur Öffnen
auszeichnet und einen feinen roten Staub mit sich führt. Dieser und der auf den Canarischen Inseln zuweilen bemerkbare heiße Ostwind werden durch die Wüsten Afrikas bedingt. Lestris, s. Raubmöve. Le style c'est l'homme (frz., spr. stihl ßäh lomm
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0327, von Massora bis Maßwerk Öffnen
: "Essays, biographical and critical" (1856; neue Bearbeitung 1874, 3 Bde.); "Life of John Milton" (1859-79, 6 Bde.), sein für klassisch geltendes Hauptwerk; "British novelists and their styles" (1865); "Recent British philosophy" (1865, 3. Aufl. 1877
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0312, von Alemannische Gesetze bis Alemtejo Öffnen
und mehr abzuwenden und vorzugsweise mit rein litterarischen Fragen zu befassen. Hierher gehören die "Essais sur les gens de lettre", "L'art de traduire", die "Réflexions sur le style" u. a., höchst geistreiche Schriften, welchen er vorzüglich seinen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0502, Baukunst (16.-18. Jahrhundert) Öffnen
, Henri II, Louis XIII, Louis XIV, Style Régence und Louis XVI.
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0607, von Beetpflügen bis Beets Öffnen
Notizen (Koblenz 1838, Nachtrag 1845); Schindler, Biographie Beethovens (3. Aufl., Münst. 1860); Lenz, B. et ses trois styles (Brüss. 1854, 2 Bde.); Derselbe, B., eine Kunststudie (Hamb. 1850-60, 5 Bde.); Oulibischeff, B., ses critiques et ses
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0917, von Euplectes bis Eure Öffnen
der Gongoristen in Spanien, der Style précieux der "Plejade" in Frankreich, der Stil der zweiten Schlesischen Schule sind Parallelen vom E. Euplectes, Feuerfink, s. Webervögel. Eupnoë (griech.), gutes oder leichtes Atmen. Eupolis, neben Kratinos
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0144, von Fergusson bis Ferien Öffnen
, welches F. mit "Portsmouth protected" erwiderte. Er schrieb ferner: "Notes on the site of the holy sepulchre at Jerusalem" (1861); "History of the modern styles of architecture" (1862, 2. Aufl. 1873); "The mausoleum at Halicarnassus" (1862); "History of
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0616, Französische Sprache (Alt-, Mittel-, Neufranzösisch; Aussprache) Öffnen
, ohne besondern Nachdruck gehaltene Rede, für das Gespräch oder die Unterhaltung (la conversation) und eine solche für die Deklamation oder den Vortrag (getragene Rede, le discours soutenu, le style soutenu). Die Aussprache der Konversation oder Umgangssprache
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0601, von Lebíd bis Lebrun Öffnen
die gleichzeitige französische Kunst aus. Man kennt von ihm auch sieben Radierungen und einige oft aufgelegte Schriften, wie: "Traité sur la physiognomie" und "Methode pour apprendre à dessiner les passions". Vgl. Genevay, Le style Louis XIV; Charles
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0688, von Lenturla bis Lenz Öffnen
et ses trois styles" (Brüssel 1852-55, 2 Bde.); "Beethoven, eine Kunststudie" in 5 Bänden (Kassel u. Hamb. 1855-60), von denen Band 1 unter dem Titel: "Beethoven, eine Biographie", Bd. 3-5 unter dem Titel: "Kritischer Katalog der sämtlichen Werke
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0279, von Marotte bis Marquis Öffnen
279 Marotte - Marquis. veraltete Sprache der mittelalterlichen Volksdichter anwandte, bildet als "Style marotique" ein besonderes Genre und fand in den leichtern Dichtungsgattungen vielfache Nachahmung. Die besten Ausgaben seiner Werke sind
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0659, von Regenvogel bis Regesten Öffnen
die durch Sittenlosigkeit berechtigte Regierungszeit des Herzogs Philipp von Orléans (gewöhnlich "der Regent" genannt) während der Minderjährigkeit Ludwigs XV. (1715-23); daher noch Ausdrücke wie Homme-régence, s. v. w. Roué, Style régence etc. Regenvogel, s
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0325, von Stiglmayer bis Stil Öffnen
" ("le style c'est l'homme même"). Die erste Forderung, die man an jede Art des Stils macht, ist Deutlichkeit und Klarheit. Die Deutlichkeit verlangt aber Reinheit der Sprache oder Vermeidung aller
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0433, von Henselt bis Hernsheim Öffnen
in Cambridge und machte in der Folge ernste Studien über das Zeitalter Shakespeares und die deutsche Litteratur. Von seinen Schriften erwähnen wir: »Essay on the romantic and classical styles« (1880); »The first Quarto of Hamlet« (1880); »Sketch of the social
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0912, von Keimbildung bis Kienthal Öffnen
, Keller 007,2 s,Bd. 17) 11,2 Kellerfeste, Kellerwirtschaft Kellerjoch (Berg), Schwa; Kellerwohnungen, Baupolizei (Bd. 17) Kelley, Alchimie M'.,I l^>7,2 Kelmaier, Kelnhof stylen Kelmis (griech
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0155, Französische Kunst Öffnen
Chorschranken von Chartres u. a.; ferner an Grabmälern, unter denen die des de Roux hervorragen. Mit dem Einfluß der Italiener beginnt auch die franz. Bildnerei sich mehr klassischer Formen, zugleich aber einer dem Style François premier entsprechenden Anmut
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0166, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1515-50) Öffnen
für seine Ppoet. Ausbildung gelesen; obgleich vorzugsweise Gelegenheitsdichter, hat er doch eigene Individualität zum Ausdruck gebracht und sich einen persönlichen Stil (Style marotique) ausgebildet. Seine Parteinahme für die Reformation ergiebt sich
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0617, von Marlioz bis Marmaros Öffnen
. 1850), Cunningham (1871), A. H. Bullen (3 Bde., Lond. 1885), Breymann und A. Wagner (Heilbr. 1885 fg.) u. a. – Vgl. Verity, The influence of C. M. on Shakespeare's earlier style (Lond. 1886); J. G. Lewis, C. M., life and works (ebd. 1891). Marlspieker
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0520, von Baukonsens bis Baukunst Öffnen
Versuche, Neues zu schaffen, sind vielfach in etwas gewaltsamer Weise gemacht worden. Sie vollziehen sich am besten bei den mit minder kunstgeschichtlichem Ballast behafteten Amerikanern und Engländern (Queen Victoria Style). (S. die Artikel über die Kunst
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0625, von Maros-Ujvár bis Marquardt Öffnen
, Episteln, Epigramme sowie Gelegenheitsgedichte für den Hof verfaßt. Vielen Beifall fanden seine 50 Psalmen, die nach den Kompositionen von Goudimel und Bourgeois gesungen wurden. Der humorvolle, graziöse Stil M.s, der "Style marotique", galt lange