Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach suidas hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0427, von Suggestion mentale bis Suifon Öffnen
. Suicidĭum (lat.), Selbstmord. Suidas, griech. Lexikograph, um 970 n. Chr., Verfasser eines Worterklärungen und Notizen (namentlich biographische) über die alten Schriftsteller enthaltenden lexikalischen Werkes. Eilig und ohne Kenntnis und Kritik
87% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0499, von Suhler Weißkupfer bis Sujewo-Orjechowo Öffnen
. Civilprozeßordn. §§. 268, 471, 570 fg.) – Auch vor der Erhebung einer Beleidigungsklage hat nach der Deutschen Strafprozeßordnung ein Sühneversuch stattzufinden (s. Friedensgerichte). Suicidĭum (neulat.), der Selbstmord. Suĭdae, s. Schweine. Suīdas
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
) Grammatiker Photius Planudes Pollux (Polydeukes), 1) Julius Suidas Theon, 2) Aelios Timäos, 3) Grammatiker Tzetzes Zenodotos Zoïlos Asconius Capella, 1) Martianus M. Felix Censorinus Charisius Diomedes Donatus, 1) Aelius Dositheus
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0634, von Bekleidungskommissionen bis Bela Öffnen
634 Bekleidungskommissionen - Bela. phista, Polybios, Appian, Lukian, Diodor, Suidas, Apollodors Bibliothek, Heliodors Äthiopika, Flavius Josephus, Plutarchs Biographien. Von der durch die Berliner Akademie veranstalteten Sammlung
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0920, von Chalcophora bis Chaldäische Sprache und Litteratur Öffnen
Periode) genannt wird und nach Suidas chaldäischen Ursprungs ist. Dieselbe umfaßt einen Zeitraum von 6585 1/3 Tagen oder von 18 julianischen Jahren und 11 Tagen (zu 365¼ Tagen), in denen der Mond 223 synodische Umläufe zurücklegt, und diente zur
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0922, von Chalkographie bis Challemel-Lacour Öffnen
ersten Drucke des Homer (Flor. 1488, 2 Bde.), Isokrates (Mail. 1493) und Suidas (das. 1499), besonders in typographische Beziehung. Chalkophyllit, s. Kupferglimmer. Chalkopyrit, s. v. w. Kupferkies. Chalkosin, s. Kupferglanz. Chalkotrichit, s
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0614, Encyklopädie Öffnen
hatte die E. in lexikalischer Form (Realencyklopädie) bereits in dem "Lexikon" betitelten Realwörterbuch des Suidas (10.-11. Jahrh.) gehabt; eine weitere Pflege erfuhr sie aber erst im 17. Jahrh. Es entstanden nun Lexika oder Diktionarien, welche bald
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0831, von Gaîté, Théâtre de la bis Gala Öffnen
831 Gaîté, Théâtre de la - Gala. (Oxf. 1822, 4 Bde.; Leipz. 1823-24) und "Eclogae" (Oxf. 1850, 2 Bde.); den Herodot (das. 1824, 4 Bde.; 3. Aufl. 1849); Suidas (das. 1834, 3 Bde.); "Paroemiographi graeci" (das. 1836); Theodorets "Graecarum
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0442, von Glommen-Elf bis Glosse Öffnen
eines Hesychios, Suidas, Pollux, das "Etymologicum magnum" (s. d.), die Homerischen Scholien u. a. an. Auch bei den Römern werden glossematum scriptores erwähnt. Das berühmteste hierher gehörige Werk ist das des Verrius Flaccus, betitelt: "De
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0728, von Griechische Litteratur bis Griechische Münzen Öffnen
, Schollen u. a. sich auch große Verdienste um unsre Kenntnis des Altertums erworben hat (s. Suidas, Tzetzes, Eustathios 4). Vgl. Fuhrmann, Handbuch der klassischen Litteratur der Griechen (Leipz. 1804-1808, 3 Bde.); Mohnike, Geschichte
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0735, von Griechisches Reich bis Griechische Weine Öffnen
Reste erhalten sind, namentlich in den Werken des Pollux, Harpokration, Hesychios, Suidas, dem sogen. "Etymologicum magnum" u. a. Das erste umfassende lexikalische Werk nach der Erneuerung der klassischen Studien ist des H. Stephanus "Thesaurus linguae
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0848, von Hypallage bis Hyperbasis Öffnen
Eklektizismus, der die neuplatonische Lehre mit der des Aristoteles zu verschmelzen suchte. Von ihren Schriften, die verloren gegangen sind, nennt Suidas einen Kommentar zu Diophantos, einen astronomischen Kanon und einen Kommentar zu der Schrift des
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1009, Philologie (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
und Wörterbüchern (Photius, gest. 891, Konstantinos Kephalas, um 950, Suidas, um 970, Zonaras, um 1070), grammatischen Arbeiten (Gregor von Korinth, um 1150, Moschopulos, um 1270, Thomas Magister, um 1320), weitschichtigen kompilierten Kommentaren (Eustathius
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0139, von Plus bis Pluton Öffnen
und soll nach Suidas vieles geschrieben haben, wovon aber nichts auf uns gekommen ist. Pluteus (lat.), Schirmdach der alten Römer, bei Belagerungsarbeiten zum Schutz der Soldaten verwandt; war aus Ruten geflochten und mit Leder überzogen und ruhte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0657, von Bekk bis Bekker Öffnen
(mit den Scholien), Dio Cassius, Diodor, Heliodor, Herodian, Herodot, Josephus, Lucian, Pausanias, Plutarchs Parallelen, Polybius, Suidas; auch von Livius und Tacitus sowie von verschiedenen Schriften des Aristoteles und einigen Reden des Demosthenes. Dem
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0837, von Bernhardy bis Bernicla Öffnen
, Euripides, Eratosthenes), noch die Ausgabe des Suidas (2 Bde., Halle 1843-53) und die «Grundlinien zur Encyklopädie der Philologie» (ebd. 1832) hervorzuheben. - Vgl. R. Volkmann, Gottfr. B., zur Erinnerung an sein Leben und Wirken (Halle 1887). Bernheim
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0083, von Chalkographie bis Challenger-Expedition Öffnen
. 1493; Par. 1525; Bas. 1546), erwarb sich aber noch größeres Verdienst dadurck, daß er zu Florenz die ersten Drucke des Homer (1488), zu Mai- land des Isokrates (1493) und Suidas (1499), typo- graphische Meisterstücke, besorgte, obgleich
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0101, Encyklopädie Öffnen
. Wörterbücher, als deren Vorläufer das griech. "Lexikon" des Suidas (s. d.) zu betrachten ist, beginnt in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. Die ältern Werke sind vorzugsweise histor., geogr. und biogr. Inhalts; so vor allem Moréris "Grand dictionnaire historique
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0467, von Gais bis Gajus Öffnen
" (4 Bde., Oxf. 1822 u. Lpz. 1822-25) und "I^ei0FH6 pd^ica"' 6t 6tnica6" nebst Hierokles' "^omm^ntar. in aurell c3iiniQ3, ^tka^orkoiuin" (2 Bde., Orf. 1850), Herodot (2 Bde., ebd. 1824 u. Lpz. 1824-26), Suidas (3 Bde., Oxf. 1834), "I'aio^inio
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0081, von Hermetisch bis Hermitage Öffnen
. Sie sind die letzten Denkmäler des Heidentums. Der Text in griech. und lat. Sprache ist sehr mangelhaft überliefert, zum Teil nur in Bruchstücken bei Stobäus, Cyrillus, Suidas und Lactantius. Die hauptsächlichsten dieser Schriften gab Parthey heraus
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0136, von Hestia bis Hetärie Öffnen
Kompilation aus Suidas, der seinerseits seine litteraturgeschichtlichen Biographien allerdings großenteils dem H. entlehnt hat, und aus Diogenes Laertius. Flach hat den verfehlten Versuch gemacht, das echte Werk des H. wiederherzustellen
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0057, von Kalkwasser bis Kallinus Öffnen
mehrere berühmte Männer, wie Eratosthcnes, Aristophanes von Vyzanz, Apollo- nius von Nhodus u. a. ihre Bildung erhielten, und wurde zum Vorstand der Bibliothek ernannt. Er schrieb in Prosa und Versen eine große Anzahl Schriften (Suidas legt ihn
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0107, von Phönix bis Phönizien Öffnen
Kaiser Claudius nach Tacitus, Suidas, Plinius u. a. Seyffarth hat nach einer Anzahl von Münzen, die sich auf Phönixerscheinungen in bestimmten Jahren beziehen, in 13 Fällen konstatiert, daß ohne Ausnahme thatsächlich in allen den Jahren, in welche