Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach symbola hat nach 0 Millisekunden 28 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0923, von Parmenion bis Parnell Öffnen
921 Parmenion – Parnell klärung. – Vgl. Zeller, Philosophie der Griechen, Tl. 1 (5. Aufl., Lpz. 1892); Stein, Die Fragmente des P. (in den «Symbola philologorum Bonnensium in honorem F. Ritschelii» , Heft 2, ebd. 1867). Parmenĭon
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Ehrenamt bis Ehrenbezeigungen Öffnen
durch Nordafrika und Westasien" (Berl. 1828, Bd. 1, Abt. 1); "Symbolae physicae, seu icones et descriptiones mammalium" (das. 1828-33, 2 Hefte); "Symbolae physicae avium" (das. 1828); "Symbolae physicae insectorum" (von Fr. Klug besorgt
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0730, Fries Öffnen
symbolae mycologicae" (Upsala 1851) Ergänzungen erhielt, galt längere Zeit als Hauptwerk für die Systematik der Pilze. Die kürzere Darstellung in der "Summa vegetabilium Scandinaviae" (Stockh. 1846-49, 2 Bde.) ist als das einzige relativ vollständige
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0511, von Wärmeschwankung bis Warneck Öffnen
nach Grönland und 1885 in die nördlichsten Bezirke Norwegens, 1891‒92 eine Reise nach Venezuela und Westindien. W. ist Herausgeber der «Symbolae ad floram Brasiliae centralis cognoscendam» (Kopenhagen). Außer verschiedenen meist in dän. Sprache
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0221, von Borkhausen bis Bormio Öffnen
den Tieren an, daß sich die Zahl derselben schon 1757 sehr vermindert hatte. Das letzte Exemplar ward 1768 gesehen. Vgl. Brandt, Über den Zahnbau der Stellerschen Seekuh (Petersb. 1833); Derselbe, Symbolae sirenologicae (das. 1845-68); Derselbe
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0327, Brandt Öffnen
die Wirbeltiere Nordosteuropas" (das. 1856); "Über die Klassifikation der Fische" (das. 1865); "Über den Zahnbau der Stellerschen Seekuh" (das. 1833); "Symbolae sirenologicae" (das. 1845-1868, 2 Tle.); "Beiträge zur nähern Kenntnis der Säugetiere
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0846, von Cassarip bis Cassia Öffnen
); "Eddische Studien" (Weim. 1856); "Der Schwan" (3. Aufl., Berl. 1872); "Rose und Nachtigal" (das. 1860); "Weihnachten. Ursprünge, Bräuche und Aberglauben" (das. 1862); "Die Schwalbe" (das. 1867); "Symbola Renati" (3. Aufl., das. 1872); "Über den
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0160, von Clarke's Fork bis Classicus Öffnen
in Hamburg; 1874 trat er in den Ruhestand. Sein Hauptwerk ist die Ausgabe des Thukydides mit deutschen Anmerkungen (Berl. 1862 bis 1878, 8 Bde.; zum Teil in neuen Auflagen). Hervorzuheben sind auch seine "Symbolae criticae" (Frankf. 1859-63
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0771, von Fuchsin bis Fuentes Öffnen
in der Wetterau, war Besitzer eines Weinguts zu Östrich im Rheingau und starb 8. Mai 1876 in Wien. Er schrieb: "Nassaus Flora" (Wiesb. 1856); "Enumeratio fungorum Nassoviae" (Teil 1, das. 1861); "Symbolae mycologicae" (das. 1869, mit drei Nachträgen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0737, von Griesbach bis Griespaß Öffnen
Testamentum" (das. 1775-77, 2 Bde.; 2. Aufl. 1796 u. 1806; 3. Aufl., hrsg. von D. Schulz, Berl. 1827, Bd. 1). Dazu kommen noch: "Symbolae criticae ad supplendas et corrigendas varias lectiones N. T." (Halle 1785-93, 2 Bde.); "Commentarius criticus
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0748, von Grippe der Pferde bis Grisebach Öffnen
); "Catalogus plantarum cubensium" (Leipz. 1866); "Plantae Lorentzianae; Bearbeitung argentinischer Pflanzen" (Götting. 1874); "Symbolae ad floram argentinam" (das. 1879). Auch bearbeitete er die Pflanzengeographie für Bruhns' Biographie Humboldts. Nach
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0951, von Gutschein bis Guttapercha Öffnen
Trogus und die Glaubwürdigkeit ihrer Gewährsmänner" (Supplementband der "Jahrbücher für klassische Philologie" 1857); "Die makedonische Anagraphe" ("Symbola philologorum Bonnensium in honorem Fr. Ritschelii collecta", 1864); "Die Apokalypse des Esra
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0030, von Halobatidae bis Hals Öffnen
Epiktet heraus (Nürnb. 1529). Auf einer zweiten Reise nach Italien starb er 5. Sept. 1531 in Venedig. Vgl. B. Schmidt, Symbolae ad vitam Gregorii Haloandri (Leipz. 1866); Flechsig, Gregor H. (Zwickau 1872). Halobatidae, s. Wanzen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0942, von Pfeifhasen bis Pfeil Öffnen
der in deutschen Gärten lebenden Kakteen" (das. 1837); "Abbildungen und Beschreibungen blühender Kakteen" (Kassel 1838-50, 2 Bde.); "Synonymia botanica" (das. 1870, mit Suppl. 1874); "Nomenclator botanicus" (das. 1871-75, 2 Bde.); "Symbola ad
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0073, von Pilzfäden bis Pimenta Öffnen
und Biologie der P., Mycetozoen und Bakterien (Leipz. 1884); Cooke u. a., An introduction to the study of microscopic fungi (5. Aufl., Lond. 1886); Fuckel, Symbolae mycologicae (mit 3 Nachträgen, Wiesb. 1869-73); Hoffmann, Index fungorum (Leipz. 1863); Derselbe
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0854, von Ritornell bis Ritter Öffnen
, folgte im Herbst d. J. einem Ruf nach Leipzig und starb dort 9. Nov. 1876. Als Universitätslehrer hat R. eine Wirksamkeit und einen Einfluß ausgeübt wie keiner seiner Zeitgenossen. Ein beredtes Zeugnis dafür sind die "Symbola philologorum
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0764, von Tornberg bis Torpedo Öffnen
) und die "Codices orientales bibliothecae Lundensis" (Lund 1850) und lieferte wichtige Beiträge zur arabischen Münzenkunde in "Symbolae ad rem numariam Muhammedanorum" (Ups. 1846-1856, 3 Tle.) und "Numi cufici" (das. 1848). Torneå (spr. tórneo), Stadt
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0427, von Brandt (Joseph von) bis Brandwunden Öffnen
425 Brandt (Joseph von) - Brandwunden (Petersb. 1836), "Collectanea palaeontographica Rossiae" (Tl. 1, ebd. 1849), "Symbolae sirenologicae" (3 Tle., in den "Mémoires de l'Academie impériale de St. Pétersbourg", ebd. 1846- 68), "Beläge zur
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0991, von Casseler Blau bis Cassia Öffnen
., Berl. 1886), «Hierozoicon I.», auch u. d. T. «Der Schwan» (Berl. 1861; 3. Aufl. 1872), «Weihnachten. Ursprung, Bräuche und Aberglauben» (ebd. 1862), «Deutsche Reden» (2 Tle., 2. Aufl., ebd. 1871), «Symbola Renati. Eine Lebenserinnerung» (anonym, 3
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0375, von Gries bis Griesheim Öffnen
. Er veröffentlichte eine revidierte Ausgabe der Evangelien: «Synopsis evangeliorum» (2 Bde., 4. Aufl., Halle 1822), dann des ganzen Neuen Testaments (2 Bde., ebd. 1775 u. ö.; Handausgabe, ebd. 1805; 2. Aufl. 1825); ferner: «Symbolae criticae ad supplendas
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0692, von Halo bis Hals (anatomisch) Öffnen
. Übersetzung), sowie das "Enchiridon" des Epiktet (ebd. 1529). - Vgl. Panzer, W. Pirkheimers Verdienste um die Herausgabe der Pandekten H.s (Nürnb. 1805); B. Schmidt, Symbolae ad vitam Greg. Haloandri (Lpz. 1866); Flechsig, Gregor H. (Zwickau 1872
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0311, von Sappieren bis Saragossa Öffnen
«Symbola philologorum Bonnensium» (Lpz. 1867) ^[schließende Klammer fehlt]; Cipollini, Saffo (Mail. 1890). – S. heißt auch der 80. Planetoid. Sappieren, s. Sappe. S. A. P. R., Inschrift des russ. Andreasordens (s. d.). Saprīn, s. Leichenalkaloide
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0856, von Sendschöffen bis Seneca Öffnen
) hervorzuheben. Eine neue kritische Bearbeitung der "Dialogi" von Koch hat Vahlen (Jena 1879) herausgegeben, ebenso Gertz (Kopenh. 1886), eine solche der "Epistolae morales" Hilgenfeld (Lpz. 1890), der "Apocolocyntosis" Bücheler (in den "Symbola philologorum
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0020, von Société Générale des Transports-maritimes à vapeur bis Socinianer Öffnen
. Sein Neffe Wiszowoty gab seine Schriften gesammelt und im 1. und 2. Bande der "Bibliotheca fratrum Polonorum" (Amsterd. 1656 fg.) heraus. - Vgl. Przykovius, Vita Fausti Socini (Krak. 1636); Illgen, Symbola ad vitam et doctrinam L. Socini (3 Hefte, Lpz
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0937, von Zeitalter bis Zeitbestimmung Öffnen
eines goldenen Z. (Berl. 1879); H. E. Graf, Ad aurae aetatis fabulam symbola (Dissertation, Lpz. 1884). Zeitball, eine Vorrichtung, um zu einer bestimmten Zeit täglich ein weithin sichtbares Zeichen zu geben. Die in Hafenorten angebrachten Z. bestehen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0753, von Ehrenberg bis Ehrenbreitstein Öffnen
am 27. Juni 1876 in Berlin erfolgten Tode. Von seinen zahlreichen Schriften sind besonders hervorzuheben: "Symbolae physicae" (4 Bde., Berl. 1828-34), "Die Korallentiere des Roten Meers" (ebd. 1834), "Zur Erkenntnis der Organisation in der Richtung
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0590, von Gastold bis Gastrecht Öffnen
zwischen Individuen und einzelnen Familien wurde vertragsmäßig das G. begründet, man gab sich wechselseitig Geschenke (Gastgeschenke, xenia), tauschte die Erkennungszeichen (symbola, tesserae hospitales): die Teile eines zerbrochenen Ringes
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0403, von Fucoideen bis Fuentes Öffnen
), «Enumeratio fungorum Nassoviae» (Tl. 1, ebd. 1861), «Symbolae mycologicae» (ebd. 1869; mit drei Nachträgen, 1871‒75). Fucoidēen, Algengruppe, s. Phäophyceen. Fucus L., Blasentang, Seetang, Algengattung aus der Gruppe der Phäophyceen (s. d.). Man kennt