Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach tentakel hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Tentakeln'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0685, von Anthracen bis Anthrakosis der Lungen Öffnen
, in welche man die A. einzuteilen pflegt, werden durch die typische Zahl der Tentakel und Scheidewände charakterisiert. Die Ordnung der vierstrahligen A. (Rugosa, Tetracorallia) ist ausgestorben; sie gehörte dein paläozoischen Zeitalter an. Die beiden andern
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0038, von Ammoniumsalze bis Amurprovinz Öffnen
13 cm herangewachsen, so verschwinden das Kiemenloch, der Flossensaum, der Extremitätenstummel sowie die Hautsinnesorgane, während die Tentakel, die das erwachsene Tier charakterisieren, hervorsprossen. Zugleich sind auch die Augen immer
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0040, Anpassung (bei festwachsenden Tieren) Öffnen
Vereinfachung des Nervensystems als Folge. Dafür bildet sich ein neuer, für die Ernährung und Atmung wichtiger Tastfühler- (Tentakel-) Kranz um die Mundöffnung aus, der zugleich die Nahrung festhält und in den Mund führt, durch seine Ähnlichkeit
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0727, von Edwards (Edwin) bis Eeckhout Öffnen
iIIu8ti'Ht6ä" (ebd., Bd. 1). ÜÄ'WI.rasia., nach H. Milne-Edwards benannte Gattung der Aktinien nlit nur 16 Tentakeln; der meist kleine Körper zerfällt in drei hintereinander gelegene Abschnitte, von denen der vordere (der Kopf) die Tentakel
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0299, von Holmgang bis Holquahitl Öffnen
Formen klettern (Kletterholothurien, Onou- inki-ia; s. Tafel: Stachelhäuter II, Fig. 5) und gewinnen ihre Nahrung durch abwechselndes Ab- lecken ihrer verästelten, durch Algenähnlichkeit kleine Tiere anlockenden Tentakel. Viele haben die Eigen
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0252, von Nervenstrom bis Nervosität Öffnen
die Tentakel innerviert. Bei manchen Formen ist ein Zusammenhang zwischen den Ganglienknoten der Einzeltiere, die die Kolonie bilden, entdeckt und als Kolonialnervensystem beschrieben worden. Von allen wirbellosen Tieren haben die Kopffüßer das am höchsten
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0755, von Schwimmpfeiler bis Schwimmvögel Öffnen
einfache Schlauchkörper mit einer Mundösfnuug, ohne Tentakel, aber mit einem an ihrer Basis entspringenden, oft verzweigten Fangsaden (k>, der mit Nesselorganen ausgestattet und großer Ver- längerung fähig ist. Die Taster ft) gleichen den Nähr
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0804, von Seeschiffahrt bis Seesterne Öffnen
Abschnitt sehr stark ent- wickelten, durch einen schwarzen, weiß gesäumten Augenfleck ausgezeichneten Rückenflosse und mit einem ziemlich langen, am Ende gefransten tentakel- artigen Fortsatz über jedem Auge. Der S. bewohnt das Mittelmeer
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0881, von Gerüche bis Geruchsorgane Öffnen
aufgefaßt wird. Bei Wasserschnecken finden sich an der Basis der Kiemen gefranste Organe (Nebenkiemen), die zum Spüren dienen sollen, ebenso bei Kopffüßern an der Basis der Tentakel hinter den Augen in Gestalt zweier feiner Höhlungen
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0300, von Aktinisch bis Aktinomykose Öffnen
Seerose der Ostsee, Tealia crassicornis Müll., mit rötlichem Leibe und weißen Tentakeln dar, Fig. 5 die schöne Actinoloba dianthus Ellis, Seenelke genannt, weil ihre feingefransten Tentakel den Blumenblättern einer Nelke gleichen. – Vgl. Gosse, British
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0561, von Ökonomiekommission bis Oktave Öffnen
und ebensoviele Tentakel besitzen; sie bilden meistens Stöcke, die jedoch niemals den Umfang wie bei den Steinkorallen erreichen. Die einzelnen Individuen sind in eine gemeinsame Grundmasse, das Cönenchym, eingebettet und können sich sowohl vollständig