Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach themen hat nach 0 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schemen'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0572, von Ouvirandra fenestralis bis Ovariotomie Öffnen
572 Ouvirandra fenestralis - Ovariotomie. eingehalten bei den sogen. Konzertouvertüren, aber auch bei der Mehrzahl der Opernouvertüren, welche nicht aus Themen der Oper zusammengesetzt sind. - 2) Die potpourriartige O., welche ohne eine andre Form
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0435, von Doppelflügel bis Doppelgriffe Öffnen
eigenen Saitenbezug. Im 18. Jahrh, wurden die D. in verschiedenen Formen (auch Pianino mit aufrechtstehenden Saiten, z. B. die Dittanaklasis von 1802) gebaut. Doppelfuge, in der Musik eine Fugenkomposi- tion, die aus zw ei Themen entwickelt
3% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0332, Griechenland (Geschichte 146 v. Chr. bis 1503 n. Chr.) Öffnen
Gliederung des Reichs in Themen oder kleinere, militärisch organisierte, von Strategen verwaltete Militärgouvernements, von denen G. fünf, die Themen Peloponnes, Hellas, Nikopolis, Agäisches Meer und Samos umfaßte. (S. die Karte: Byzantinisches
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0350, von Kadenz bis Kadettenhäuser Öffnen
ein mehr oder minder ausgesponnenes brillantes Passagenwerk folgt, in welchem der Virtuose meist noch die größten Schwierigkeiten zu überwinden hat. In früherer Zeit schoben die Künstler in die "aufgehaltene K." freie Improvisationen über Themen des
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0032, von Moszkowski bis Motiv Öffnen
Tönen bestehen. Themen entstehen durch Wiederholungen desselben M. oder durch Aneinanderreihung verschiedener M. Das Wesen des M. kann melodischer, rhythmischer oder harmonischer Natur sein. Die
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0955, von Transsept bis Trapa Öffnen
. Schiff .) Transskription (lat.), Umschreibung; in der Musik Tonsätze, die auf bekannten Themen (Liedern, Opernmelodien) beruhen. Am beliebtesten ist die T. in der Klaviermusik, wo sie häufig in der Form der Phantasie und Variation auftritt
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0073, von Dorage bis Doran Öffnen
aber vergessen ist. Darauf folgten: "Filia dolorosa: Memoirs of the duchess of Angoulême" (1852); "Life of Dr. Young" (1854); "Table traits and something on them" (1854, 4. Aufl. 1868); "Habits and men" (2. Aufl. 1855); "Knights and their days" (1856
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0893, von Ettrick bis Etymologie Öffnen
.) oder doch eine kleine Anzahl verwandter; indes sind manche Etüden auch mit mehreren Themen gearbeitet, indem das gangartige erste durch ein mehr melodisches zweites abgelöst wird. Betreffs guter Etüdenwerke s. die Artikel der betreffenden
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0634, von Gratry bis Grau Öffnen
them" (1862, 2 Bde.), eine Art Autobiographie. Grattiere, die in den höhern Gebirgsregionen (auf dem "Grat") sich aufhaltenden Gemsen im Gegensatz zu den die Thäler aufsuchenden Waldtieren. Gratuit (franz., spr. -tuih), umsonst, unentgeltlich
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0745, von Howardkessel bis Howells Öffnen
der "Frauenrechtspartei" in Amerika. Neuere Schriften von ihr sind: "Emergencies and how to treat them" (1871, 2. Aufl. 1874); "Modern society" (1880); "Margaret Fuller, marchesa Ossoli" (1883). 5) Elias, Techniker, geb. 1819 zu Spencer in Massachusetts, arbeitete
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0704, von Modok bis Mogador Öffnen
sich in den Themen der Sonatensätze sehr häufig Ausweichungen, eine eigentliche M. wird aber erst gemacht vor Eintritt des zweiten Themas, welches regelmäßig in einer andern Tonart steht. Übrigens stehen in einem einheitlich gearbeiteten
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0571, von Ounce bis Ouvertüre Öffnen
unterscheidende Arten: 1) Die O. in Sonatenform, welche zwei (oder auch drei) im Charakter verschiedene Themen hat, welche nach einer kurzen, langsamen Einleitung pathetischen Charakters folgen und nach einer mehr oder minder ausgedehnten Durchführung
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0291, von Potpourri bis Potsdam Öffnen
Geschirr oder Topf mit verschiedenen wohlriechenden Kräutern und Blumen; besonders aber in der Musik ein aus mehreren und zwar größtenteils bekannten Themen zusammengesetztes Tonstück, meist einer Oper entnommen. Obgleich diese Form keinerlei Kunstwert hat
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0352, von Storchschnabelgewächse bis Störungen Öffnen
. Besonders letztere brachten ihm stets wachsende Anerkennung ein. Der Dichter S. erweist sich als eine tiefsinnige, dabei frische und warmblütige Natur, welche den tausendmal besungenen uralten Themen der Lyrik den Stempel des eigensten Empfindens
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0460, von Sympathikus bis Symphoricarpus Öffnen
entwickelten Form des Sonatensatzes, welcher seinerseits erst kurz vorher von der Ouvertüre den Gegensatz mehrerer Themen angenommen hatte; Haydn war es auch, der zwischen den langsamen und den Schlußsatz das Menuett einschob (ebenfalls im Anschluß an
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0515, von Tanzwut bis Tapeten Öffnen
und für Violine allein oder mit Klavier um die Wende des 17.-18. Jahrh. mit Vorliebe gepflegt wurde, erfuhren die Tanzstücke erhebliche Weiterungen, so daß sie statt kurzer achttaktiger Reprisen ausgeführte Themen, Gegenthemen und Durchführungen erhielten
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0051, von Varennes bis Variolit Öffnen
, daß auf irgend eine Weise das Bewußtsein des Themas lebendig erhalten bleibt. Während die alten Doubles stets die Tonart festhielten, stellt man heute in Themen mit V. gern kontrastierende Tonarten (auch Terztonarten) einander gegenüber
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0091, von Bakutu bis Ballestrem Öffnen
: Ouvertüren über russische, spanische und tschechische Themen, Musik zu "König Lear", eine orientalische Phantasie für Klavier ("Slamey"), Klavierstücke, Klavierarrangements von Ouvertüren von Glinka und Berlioz etc. sowie eine Sammlung russischer
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0229, Deutsche Litteratur (Entwickelung seit 1885: Lyrik, Drama) Öffnen
liegen solle. Die Bevorzugung gewisser Themen des Geschlechtslebens, eine rücksichtslose Brutalität wirkten derart abstoßend, daß im Schoß der naturalistischen Schule selbst alsbald Kämpfe entstanden, weil man zwar darüber einig
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0250, von Bac-Ninh bis Bacon (Francis) Öffnen
). Bacon (spr. behk’n), Delia, amerik. Schriftstellerin, geb. 2. Febr. 1811 zu Tallmadge (Ohio), wurde bekannt durch einen Artikel in Putnams «Monthly Magazine» (Jan. 1856): «William Shakespeare and his plays, an inquiry concerning them», dessen
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0266, von Choralbearbeitung bis Chorassân Öffnen
Melodien der mittelalterlichen Choralmusik, zwar nicht taktlos, aber doch taktfrei gehalten, sind rhythmisch und namentlich melodisch oft von großer Schönheit. Sie wurden von der kirchlichen Figuralmusik als Grundmelodien (Themen) verarbeitet
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0399, von Ettal bis Ettingshausen Öffnen
Major im österr. Generalstab, später General, stationiert war, be- trieb zu Wien neben dem Besuch der Universität auch militär. Studien und legte in der Sckule des österr. Bombardierkorps den Grund zu seinem ma- them. Wissen. 1822 wurde er zum
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0920, von Haydn (Michael) bis Hayes Öffnen
wäre. H. war es zuerst, der, angeregt von Ph. E. Bach, in der Sinfonie die Themen in ihre kleinsten Einheiten, die sog. Motive, zerlegte und aus diesen einzelnen Motiven selbständige Sätze bildete. Der Satzbau verdankt ihm also eine viel ausgiebigere
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0668, von Invention bis Inversion Öffnen
wir dieselben das Stück zu u. s. w.». – In der Medizin, bedeutet I. die Umstülpung eines Organs (der Gebärmutter, der Augenlider, des Mastdarms). – In der Musik ist I. eine eigentümliche Art von Umkehrung der Themen in Fuge, Kanon und ähnlichen Formen
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0599, von Kontakion bis Kontant Öffnen
Masern, Scharlach und Pocken vor dem Ausbruch des Exan- thems und während desselben, bei Typhus und Cholera wahrscheinlich während der Zeit der reich- lichen Stuhlentlcerungen. Früher hielt man alle ansteckenden oder Infektions- krankheiten
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0033, von Motley bis Motten Öffnen
31 Motley - Motten ältere Musik entwickelt mehr nach Themen als nach M. Die Ausbeutung der kleinsten Gedankenteile im Satzbau, die sog. motivische Arbeit, wurde erst durch Jos. Haydn ausgebildet. Motley (spr. mottlĕ), John Lothrop, nordamerik
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0637, von Orgelton bis Oribasius Öffnen
das Verdienst hat, die Fugenform und den Kanon in den Grundzügen festgestellt zu haben. Joh. Pachelbel (1653‒1706) führte mit großem Glück die Entwicklung des angebahnten polyphonen Orgelstils weiter, indem er Themen in reichern Durchführungen verarbeitete
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0788, von Ourique bis Ouverture Öffnen
Be- ziehungen, sondern sind mehr allgemeine musikalische Vorspiele. Doch kommt schon 100 Jahre vor Gluck und seiner "Iphigenie in Aulis" die sog. Pro- ssrammouverture vor, d. h. eine O., welche ihre Themen aus den Hauptscenen der folgenden Oper
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0402, von Scheffer bis Scheffler (Aug. Christian Wilh. Herm.) Öffnen
. aus "Hermann und Dorothea", fowie mittel- alterliche Themen der Romantik). Seine Gefchichts- bilder schildern meist Stoffe und Begebenheiten aus der Vergangenheit Frankreichs, so: Protestanten- versammlung bei der Zurücknahme des Edikts von Nantes (1838
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0668, von Schwaden (Grasart) bis Schwalbe Öffnen
Aquarells auf. Zauberer, Hexen, Alchi- misten, Gespenster und Märchen sind seine Lieblings- themen, die er mit Originalität, Satire und Humor zu gestalten weiß. Unter seinen Leistungen sind zu nennen: Die Wiedertäufer, Die (wit^i-dur^-tai^, Die Not
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0348, von Duranametall bis Düsseldorf Öffnen
Orsova ist zeitweise Dnrchgangshöhle und wird nach stärkern Regengüssen D. Durchführung (in ^ Musik), in Werken von Sonatensorm derjenige Teil, in dem eins oder meh- rere der vorber gegebenen Themen in kontrapuntti- scher oder freier Weise
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0139, von Flavin bis Fleisch Öffnen
mit animalischer Nahrung bildet trotz der Vegetarianer eines der wichtigsten Themen der Nationalökonomie, besonders in England widmet man ihr die unausgesetzte Aufmerksamkeit und im schutzzöllnerischen Frankreich läßt man amerikanisches F. zu billigen Sätzen
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0165, von Liechtenstein (Aloys, Prinz von) bis Lied Öffnen
sofort mit ihrer ersten Entwicklung ein, zunächst in der Form, daß als leitende Themen für Messen und andere ausgeführte Kirchengesänge Melodien von bekannten Volksliedern entnommen wurden. Der Anfang des franz. "L'homme armé" ist eins der am häufigsten
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0637, von Martens (Georg Friedr. von) bis Martha (biblisch) Öffnen
Münzers Hinrichtung, sechs Bilder aus Ulrich von Huttens Leben. Er versuchte sich aber auch in modernen Themen, wie Hermann und Dorothea, Cyklus aus dem Leben Theodor Körners. Marterwoche, s. Karwoche. Martha, bei Lukas (10, 38-42) eine der beiden
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0758, von Melnik bis Melodrama Öffnen
. Weil nun nach Naturgesetzen in dem Erklingen einzelner musikalischer Töne zugleich ihre Harmonie enthalten ist, und weil ferner die melodischen Themen in einem Kunstsatze so gestaltet werden können, daß die Harmonie aus der in verschiedener Lage
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0012, von Kachexie bis Kadettenanstalten Öffnen
Charakter selbständiger Arbeiten, in denen Themen und Motive des Satzes nochmals kunstvoll kombiniert werden. Große Tonsetzer haben sich mit der Abfassung solcher eingelegten K. beschäftigt; so schrieb Beethoven K. zu Mozartschen Klavierkonzerten. Kadeöl