Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach totentanz hat nach 1 Millisekunden 80 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0777, von Totenschau bis Totentanz Öffnen
777 Totenschau - Totentanz. zum Tod Erwählten bloß mit seinem starren Blick ansah oder sie anblies, um sie sofort auf das Sterbebett zu werfen. Das Mittelalter war besonders reich an bildlichen Darstellungen vom "Triumph des Todes", zu denen
50% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0924, von Totenkopf (Platz) bis Totentanz Öffnen
922 Totenkopf (Platz) - Totentanz aus dem Saugmagen durch die enge Speiseröhre und durch einen Schlitz im Saugrüssel entsteht. Totenkopf, Platz auf dem Kaiserstuhl (s. d.). Totenlade, in der Medizin, s. Knochenfraß. Totenlade, Berg, s
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0778, von Totenuhr bis Totes Rennen Öffnen
., 17. und 18. Jahrh. entstanden noch andre Totentänze in Chur (erzbischöflicher Palast mit Benutzung der Holbeinschen Kompositionen), Füssen, Konstanz, Luzern, Freiburg und Erfurt, und Holzschneide- wie Kupferstecherkunst nahmen den Stoff wieder
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0034, von Barthel bis Barzaghi Öffnen
wir: den Totentanz, den Kaufmann von Venedig (Prämiiert von der Akademie), Torquato Tasso, Paganini; daneben zahlreiche Genrebilder und Illustrationen. Er erhielt Medaillen von Wien und München. Barthel , Gustav
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0184, von Flegel bis Fontana Öffnen
hervorgingen. Die bedeutendsten sind: »Hymnen für Kinder von Th. v. Gumpert«, nach Ludw. Richter (1846); Totentanz für alle Stände, nach K. Merkel (1850); zu Hebels »Alemannischen Gedichten«, nach L. Richter (1850); zu »Erbauliches und Beschauliches«, nach
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0372, von Mercier bis Merley Öffnen
aus dem »Faust« (letzteres von trefflicher harmonischer Gesamtwirkung), ist er durch seine Zeichnungen: Totentanz für alle Stände (1850), deutsche Märchen (1851), biblische Geschichten (1853) und durch seine Wandbilder (in Wachsfarben): Italia
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0578, von Zettler bis Ziem Öffnen
und Luther auf der Wartburg, die ziemlich unklare Zeichnung: der Mensch zwischen Vernunft und Narrheit (Darstellung der Nichtigkeit alles Irdischen, nach Art der Totentänze), jüdische Märtyrer (Kohlezeichnung und Aquarell), Du bist von Erde und sollst
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0188, Die hellenische Kunst Öffnen
bearbeitet, die innere glatt. Fig. 195 ist eine Prunkschüssel mit einem weiblichen Kopfe, der die Stadt Alexandria verkörpern soll. Fig. 196 zeigt eine merkwürdige Darstellung, die unsern Totentänzen ähnelt. Es sind Skelette, die durch Inschriften
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0683, Holzschneidekunst (Geschichte) Öffnen
es zahlreiche deutsche und holländische Ausgaben gibt, der "Entchrist", das "Zeitglöcklein", der "Kalender des Johannes von Gmünd", die "Legende vom heil. Meinrad", die "Armenbibel", "Das Hohe Lied", "Die acht Schalkheiten", "Der Totentanz" und mehrere
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0210, von Manuel bis Manufakt Öffnen
Zeichnungen von 1511 und Ölbildnisse von 1517. Das berühmteste seiner Werke jedoch ist der Totentanz, den er in Fresko von 1515 bis 1521 auf die (jetzt abgebrochene) Umfassungsmauer des Dominikanerklosters zu Bern malte (nachgebildet in: "Niklaus
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0326, von Massiv bis Masson Öffnen
mittelalterlichen Schachspiels" (Quedlinb. 1839); "Litteratur der Totentänze" (Leipz. 1840); "Der Egerstein in Westfalen" (Weimar 1846); "Die Baseler Totentänze" (Stuttg. 1847) u. a. Massol, Marie Alexandre, franz. Philosoph und Sozialist, geb. 18. März 1805 zu
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0659, von Masson bis Maßstab Öffnen
das Althochdeutsche durch die Bearbeitung des Index zu Graffs "Althochdeutschem Sprachschatz" (Berl. 1846) verdient gemacht. Kulturhistor. Fragen behandeln: "Geschichte des mittelalterlichen Schachspiels" (Quedlinb. 1839), "Litteratur der Totentänze" (Lpz
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0945, Lübeck (Stadt) Öffnen
), mehrere sehenswerte Kapellen (darunter eine mit berühmtem Totentanz von 1463) und Grabdenkmäler, einen Hochaltar (1697 von Th. Quellinus gearbeitet), eine Kanzel von schwarzem Marmor, eine Anzahl von Meisterwerken der ältern deutschen Skulptur, ein
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0093, von Bürkner bis Burnitz Öffnen
»Altem Testament« (1850), ganz im Geist der alten Formschneidekunst; ferner: sechs Blätter »Auch ein Totentanz« (1848), nach den Zeichnungen von Rethel, Beiträge zu der Weigelschen Sammlung »Holzschnitte alter Meister«, mehrere Schnitte nach Schnorrs
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0232, von Guitton bis Gurlitt Öffnen
der Auswanderin, gute Nachbarschaft, Wieder daheim; unklar im Motiv war das Bild: die Verbrecherin. Eine Art von Allegorie in der Weise der Totentänze brachte er 1878: Jungfrau, Lucifer und Tod; ein trefflich charakterisiertes Bild 1880: die Dorfrevolte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0505, von Soyer bis Sperl Öffnen
die Charakteristik der Gestalten gerühmt wurde. Einen noch größern Erfolg hatte 1876 das Bild: der Zug des Todes, das, an den Ideenkreis des späten Mittelalters anknüpfend, den Totentanz in eine lange Prozession verwandelt hat, an deren Spitze der Tod als Mesner
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0419, Basel (Stadt) Öffnen
. Holbein dem jüngern), das Universitätsgebäude (ehemaliges Augustinerkloster), der Fischmarkt- und der Holbeinbrunnen etc. Verschwunden ist der berühmte Totentanz, eine Reihe von Freskogemälden an einer (gegenwärtig abgetragenen) Mauer, gefertigt zum
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0585, von Becherkeim bis Bechstein Öffnen
Heimatsliebe. Von seinen poetischen Werken seien erwähnt: "Die Haimonskinder" (Leipz. 1830); "Der Totentanz" (das. 1831); "Faustus" (das. 1833); "Luther" (Frankf. 1834); "Gedichte" (das. 1836); "Neue Naturgeschichte der Stubenvögel", humoristisches Lehrgedicht
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0039, von Blockbücher bis Blockieren Öffnen
memorandi (s. d.). B. für den profanen Gebrauch enthielten Fabeln mit moralischer Nutzanwendung, den Totentanz (s. d.), die Chiromantie (s. d.), die Wunderwerke Roms u. dgl. Die Entstehung der B. fällt in die Zeit von ca. 1435-95. Die ältesten wurden
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0395, von Bremsen bis Brendel Öffnen
(spr. brangd-), Richard, Xylograph, geb. 1831 zu Aachen, trat 1846 bei E. Stephan als Schüler der Holzschneidekunst in die Lehre. Als dieser 1850 nach Paris ging, sah B. sich gezwungen, durch Kopieren alter Holzschnittwerke, wie Holbeins Totentanz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0184, von Cluses bis Cnicus Öffnen
der Außenwand, einen Totentanz darstellend, römische Altertümer, ein Gymnasium und (1881) 2870 Einw., welche Leinen- und Tuchweberei und bedeutenden Marktverkehr betreiben. Cluver, Philipp, Geograph, s. Klüver. Clydach (spr. kleidack), berühmte
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0529, von Dannenberg bis Dantan Öffnen
eine zweite Expedition gegen Konstantine, fiel aber bei der Rekognoszierung am Tag vor dem glücklichen Sturm 12. Okt. 1837. Danse macabre (spr. dangs makabr), s. Totentanz. Danseuse (franz., spr. dangssöhs'), Balletttänzerin, in der Theatersprache
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0754, Deutsche Litteratur (die jungdeutsche und politische Gärungsperiode) Öffnen
("Haimonskinder", "Totentanz") thätig war; E. Duller, Fr. Daumer, W. Wackernagel, F. v. Kobell, A.
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0985, von Dinggüter bis Dingler Öffnen
, der leidenschaftliche und dabei plastische und farbenvolle Cyklus "Ein Roman" und die "Bilder aus dem Münchener Totentanz" verraten ein unausgelebtes episches Talent. Die Gedichtsammlung "Nacht und Morgen" (Stuttg. 1851) schloß sich an die Nachtwächterlieder an
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0146, Dresden (Umgebung; Geschichte) Öffnen
der Stadt, liegen die schon erwähnten Bahnhöfe und der alte Neustädter Kirchhof, auf welchem sich die Gräber des Sprachforschers Adelung, des Dichters Tiedge, Elisas v. d. Recke u. a. und der berühmte "Totentanz" Georgs des Bärtigen befinden. 2 km vor
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0286, von Ebranlieren bis Ecart Öffnen
" (das. 1872, unter dem Pseudonym Christian Deutsch). Auch Gedichte, wie: "Ein Leben in Liedern" (2. Aufl., Erlang. 1872), "Ein Totentanz" (2. Aufl., Leipz. 1884), und eine poetische Übertragung von Ossians "Fingal" mit Anhang: "Über Alter und Echtheit
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0459, Fortpflanzung Öffnen
459 Fortpflanzung. ausgehen müsse. Außerdem hat man von ihm ein Werk: "De l'art en Allemagne" (1841, 2 Bde.), einen Text zu Holbeis^[richtig: Holbeins] Totentanz (1842) und "Études d'archéologie et d'histoire" (1854). Fortpflanzung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0674, Freskomalerei (Geschichtliches) Öffnen
viele Darstellungen in den Kreuzgängen von Klöstern und Schlössern (unter andern mehrere Totentänze) sowie viele historische und allegorische Wandmalereien an den Fassaden der Häuser. Am großen Aufschwung der Kunst im 15. Jahrh. in Italien nahm
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0873, von Grüneisenstein bis Gruner Öffnen
873 Grüneisenstein - Gruner. und Geschichte des Totentanzes", "Der Salomonische Tempelbau", "Über den Kunsthaß in den ersten drei Jahrhunderten der Kirche") hervorzuheben: "Über die bildliche Darstellung der Gottheit" (Stuttg. 1828); "Über
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0649, Holbein (der jüngere) Öffnen
sind die Cyklen: "Bilder des Alten Testaments" ("Historiarum Veteris Instrumenti icones"), 91 Blatt, und der sogen. Totentanz (besser "Bilder des Todes", "Icones oder Imagines mortis, Simulachres de la mort"), beide aus der Baseler Zeit
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0685, von Holzschnitt bis Holzschuher Öffnen
Originalwerke älterer und neuerer H., sodann die Spezialwerke über einzelne Fragen, z. B. Spielkarten, Totentänze etc., namentlich auch Bartsch' "Peintre-graveur". Von ältern allgemeinen historischen Werken über die H. sind die von Fournier le Jeune (Par
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0599, von Kastilischer Kanal bis Kastner Öffnen
noch anzuführen: "La danse macabre", ein Vokal- und Instrumentalwerk mit einer historischen Untersuchung über Totentänze im allgemeinen (1852); "Les chants de la vie", ein Cyklus Männerchöre mit einer historischen Abhandlung über den Männergesang
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0949, von Lübke bis Lublin Öffnen
grundlegenden Schriften sind hervorzuheben: "Die mittelalterliche Kunst in Westfalen" (Leipz. 1853); "Der Totentanz in der Marienkirche zu Berlin" (Berl. 1861); "Grundriß der Kunstgeschichte" (Stuttg. 1860, 10. Aufl. 1887); "Vorschule zur Geschichte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1029, von Lüttringhausen bis Lützelburger Öffnen
zwischen Bauern und nackten Räubern und seine Hauptwerke: der Totentanz und die Bilder zum Alten Testament, sämtlich nach Hans Holbein (zuerst Lyon 1538). Doch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0024, von Mab bis Macacus Öffnen
Zeichnung schon von Dürer getadelt. Mac (gälisch, spr. mack, oft abgekürzt Mc oder M'), s. v. w. Sohn, häufig bei schottischen Familiennamen, z. B. Macdonald, d. h. Donaldssohn. Macabre (Danse M., franz., spr. dangs makābr), s. v. w. Totentanz (s
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0153, Malerei (Stillstandsperiode: 16. und 17. Jahrhundert) Öffnen
(1473-1531), der schon genannte Hans Holbein der ältere und besonders dessen großer Sohn Hans Holbein (1497-1543), dessen Madonnen, Bildnisse und Zeichnungen für den Holzschnitt (Totentanz etc.) den Höhepunkt der deutschen M. in jener Periode bezeichnen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0039, von Negativ bis Negotiorum gestio Öffnen
und Kopien des Holbeinschen Totentanzes angefertigt. Negligee (franz. negligé, spr. -scheh), bequemes Morgenkleid; übertragen s. v. w. nachlässiges Wesen. Négligence (spr. -schangs), Nachlässigkeit. Negligieren (lat.), vernachlässigt; Neglektion
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0145, von Poccetta bis Pochwerke Öffnen
" (das. 1861); "Totentänze in Bildern und Sprüchen" (12 Blatt, das. 1862); "Namenbilder" (das. 1865); "Herbstblätter" (das. 1867); mit Reding: "Altes und Neues" (Stuttg. 1855, 2 Bde.) u. a. Auch lieferte er Radierungen zu Grimms "Deutschen Volksmärchen
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0699, von Reinick bis Reinkens Öffnen
Kreise. Mit Richter verband er sich zur Herausgabe von Hebels "Alemannischen Gedichten", die er ins Hochdeutsche übertrug (Leipz. 1851); zu Rethels "Totentanz" dichtete er die Verse. Seine "Lieder" erschienen gesammelt Berlin 1844 (5. Aufl
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0749, von Rethem bis Retourwaren Öffnen
Energie des Ausdrucks kommt ihnen gleich der Cyklus von sechs Aquarellen: der Hannibalzug (in Holzschnitt ausgeführt von H. Bürkner 1875), und der Cyklus: Auch ein Totentanz, aus dem Jahr 1848, mit erklärendem Text von R. Reinick (11. Aufl., Leipz. 1879
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0765, von Revalenta bis Reventlow Öffnen
aus katholischer Vorzeit, einem Totentanz und den Grabmälern des Herzogs Peter Friedrich August von Holstein-Beck und des bei Narwa gefallenen Herzogs von Croy; das Rathaus, mit dem reichsten baltischen Urkundenarchiv seit dem 13. Jahrh.; das Ritterhaus
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0421, von Scheibe bis Scheideck Öffnen
Heimfahrt", allegorische Ritterdichtung (1552); Reime zum "Totentanz" (1558) und eine "Lobrede des Maien" (in Prosa, 1568). Scheide (Mutterscheide, Vagina), derjenige Teil der weiblichen Geschlechtsorgane, in welchen bei der Begattung das männliche
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0541, von Schlöth bis Schlözer Öffnen
er Professor der Malerei an der Münchener Akademie. Gemeinschaftlich mit dem Oberbergrat v. Fuchs erfand er die Stereochromie (s. d.) und lieferte eine Nachbildung von Holbeins Totentanz in Steindruck (53 Blätter mit Text, Münch. 1832). Als Lehrer
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0089, Spanische Litteratur (bis zum 15. Jahrhundert) Öffnen
Lopez de Ayala (gest. 1407). Ebenso macht sich in den Gedichten des Rabbi Don Santo, genannt "der Jude von Carrion", welcher für den König Peter den Grausamen von Kastilien Ratschläge und Lebensregeln in Versen abfaßte, in dem Gedicht vom Totentanz
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0736, von Tod bis Toda Öffnen
in Italien. In Deutschland trat der T. in den ersten Darstellungen der Totentänze (s. d.) in der Mehrzahl auf. Es waren anfangs zusammengeschrumpfte Leichname, später erst entfleischte Gerippe, aus denen dann der Knochenmann der neuern Kunst entstanden
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0202, von Congreve bis Corelli Öffnen
und Kunst der Franzosen« (Münch. 1880); »Französische Charakterköpfe« (Leipz. 1881, 2 Tle.); »Madame Lutetia, neue Pariser Studien (das. 1883); »Flammen. Für freie Geister« (das. 1882); »Lutetias Töchter« (das. 1883); »Totentanz der Liebe«, Münchener
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0229, Deutsche Litteratur (Entwickelung seit 1885: Lyrik, Drama) Öffnen
(mit halbnovellistischen Schlachtbildern, mit Gedichten und Dramen, dem Roman »Größenwahn«), M. G. Conrad (mit den Novellen »Totentanz der Liebe«, den Romanen »Was die Isar rauscht« und »Die klugen Jungfrauen«), D. von Liliencron (Gedichte, »Eine Sommerschlacht
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0538, von Lödel bis Lokomotive Öffnen
. Von seinen Werken sind hervorzuheben: »Hans Holbeins Initialbuchstaben mit dem Totentanz (Götting. 1849) und dessen »^Iplindetuin inol N's« (Köln 1849),die»KleinenBeiträgezurKunstgeschichte« (das. 1858) und eine Kopie der zwölf Clairobscurschnitte des
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0577, von Militäreisenbahnwesen bis Millet Öffnen
Totentanzes der Lübecker Marienkirche und in der Glasmalerei. Im Auftrag des Kronprinzen von Preußen hat er das Jüngste Gericht für das große Westfenster des Hauptschiffs im Kölner Dom zwischen den beiden Türmen gemalt. Militäreisenbahnwesen. Die im Jahr
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0870, von Chinese bis Clarence, Port Öffnen
Pholegandros, Skia- Choräus, Mich., Schwed. Litt. 719,1 Chorbrett, Weben 449,1 ^liorÄA. cl0r«(u)Hiitj, Rückensaitc Chordarleen, Algen 345,, Chordascheide, Rückensaite Chordatiere, Chordonier (Ddol63. H1acliÄb9.60ruiti, Totentanz Choreb, Horeb
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0984, von Tinódy bis Torrigiono Öffnen
lschulen Tod V0N Basel, Totentanz Tinödy - Torrigiono. Todesthal, Banjumas Todras ibn Iachja, Iüd. Litt. 293,1 Todros ben IosephHaleviAbulafia, Jüdische Litteratur 298,1 Todsonntag, Todaustragen Todtenhausen, Minden (Stadt
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0111, von Baumgartner bis Bayern Öffnen
zur Reformation« (das. 1881); »Der Totentanz«, eine Studie (Frankf. 1881); »Niederländische geistliche Lieder nebst ihren Singweisen aus Handschriften des 15. Jahrhunderts« (Leipz. 1888, aus der »Vierteljahrsschrift für Musikwissenschaft«) u. a
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0610, Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
(1851). Tod Nelsons in der Schlacht bei Trafalgar - Turner (London, N.-G.). Todsünden, die sieben - Ille (Holzschnitte, 1861); s. auch »Pest in Florenz«. Tod und der Holzhacker - Millet (1863). Toteninsel, die - Böcklin (Leipzig, M.). Totentanz
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0627, von Metzsch bis Meysenbug Öffnen
Cyklus: ein Totentanz, eine reiche Erfindungsgabe gezeigt. 2) Viktor, Chemiker, geb. 8. Sept. 1848 zu Berlin, studierte seit 1865 Chemie in Berlin und Heidelberg, wurde 1871 Professor am Polytechnikum in Stuttgart, 1872 am Polytechnikum in Zürich
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0610, von Bechstein (Reinhold) bis Beck (Friedrich, Freiherr von) Öffnen
ohne Schwung und ohne romantische Stimmung sagenhafte Stoffe, so «Die Haimonskinder» (Lpz. 1830), «Der Totentanz» (ebd. 1831), «Faustus» (ebd. 1833) und das nachgelassene Epos «Thüringens Königshaus» (ebd. 1865). Am bekanntesten von B.s zahlreichen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0773, von Burketown bis Burlington (Städte) Öffnen
alter Meister brachte, das Alte Testament Hans Holbeins, welches B. in 50 Holzschnitten herausgab (Lpz. 1850), "Hugo B.s Holzschnittmappe", A. Rethels Totentänze und Hannibalszug, den er nach den Originalaquarellen auf Holz zeichnete, zeigen
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0076, von Chaibarpaß bis Chalatenango Öffnen
(95 in lang) befinden sich sein Grab, 144 herrlich ge- schnitzte Chorstühle und ein Freskobild (Totentanz). Chaiselongue, s. (^1iai86 und Bett. Ehaix (spr. schäks), Napoleon, franz. Buchdrucker, geb. 27. April 1807 in Chateaurour, gest. 30
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0306, von Chunar(gurh) bis Church Öffnen
. Jahrh., das Postgebäude, das Zeughaus, das Rhätische Museum mit Altertümern, alten Wand- gemälden aus dem bischöfl. Schloß (Totentanz von Holbein), naturwissenschaftlichen Sammlungen und der Kantonsbibliothek, die große Kaserne, das Stadt
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0482, von Cönosark bis Conrart Öffnen
. 1882 ließ er sich in München nieder, wo er "Madame Lu- tetia" (Lpz. 1882), "Lutetias Töchter" (ebd. 1883) und "Totentanz der Liebe" (ebd. 1884) veröffent- lichte und 1885 die Wochen- (seit 1886 Monats-) schrift "Die Gesellschaft" begründete
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0788, von Dannemora bis Dantan Öffnen
., spr. dangs makahbr), s. Totentanz. Dansker, Turm, s. Burg (Bd. 3, S. 753 b). Dantan (spr. dangtáng), Antoine Laurent, franz. Bildhauer, geb. 8. Dez. 1798 zu St. Cloud, hatte Bosio zum Lehrer, war Laureat der Pariser Kunstschule und Zögling
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 1018, Deutsche Kunst Öffnen
und stützende Glieder verhinderte ihre weitere Entwicklung. Jedoch findet sich die Darstellung des Totentanzes (s. d.), des Tristanliedes (in Runkelstein) und anderer mehr weltlicher Gegenstände in Bildercyklen öfter wieder. Mit der Kunstentfaltung in Prag
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0514, Dresden (Haupt- und Residenzstadt) Öffnen
. Carus (gest. 1869) u. a.; auf dem 1677 angelegten Neustädter Friedhofe, wo sich auch der Totentanz (1534) befindet, ruhen: Adelung (gest. 1806), Elisa von der Recke (gest. 1833), Tiedge (gest. 1841), von Rumohr (gest. 1843), dessen Denkmal
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0288, von Holbeck bis Holbein Öffnen
Wappen mit prächtigen Figuren als Wappenhaltern; ferner zeichnete er für dre Buchillustration, worin er von dem berühmten Holzschneider Hans Lützelburger unterstützt wurde. Seine bedeutendsten Arbeiten der letztern Ärt sind der "Totentanz
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0261, Kaulbars (Alexander, Baron von) Öffnen
und des Totentanzes, bei welchem letztern einmal Napoleon I., dann Alex. von Humboldt, der Papst die Hauptfigur bilden. – Von Haus aus mit starkem Sinn für das Charakteristische und zugleich für das gefällig Schöne ausgestattet, schwankt K.s Stil
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0431, von Macabre bis Macaulay Öffnen
429 Macabre – Macaulay Macabre ( Danse macabre , frz., spr. Dangs makahbr ), s. Totentanz . Macācus , s. Makako ; M. nemestrinus Desm
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0325, von Niederdeutschland bis Niederdruckheizung Öffnen
); die Bibel war seit 1480 in niederdeutschen Drucken weitverbreitet und viel gelesen; allegorische Lehrgedichte, z. B. Friedr. von Hennenbergs "Geistliche Rüstung", spenden billige geistliche Weisheit; das Motiv des Totentanzes fand, zumal im Anschluß an
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0743, von Reinick bis Reinisch Öffnen
Herausgabe von Hebels "Allemannischen Gedichten" (6. Aufl., Lpz. 1876), von denen er die hochdeutsche Übertragung lieferte, und dichtete zu Re- thcls "Totentanz" die Verse. Seine "Lieder" (Berl. 1844; 6. Aufl. 1873, mit einer Biographie R.s von Verth
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0793, von Retardieren bis Retonféy Öffnen
zum Nibe- lungenliede sind in Holzschnitt publiziert. Berühmt sind serner seine Totentanz-Zeichnungen (mit Poet. Tert von Reinick, 11. Aufl., Lpz. 1879). (S. Tafel: Deutsche Kunst VII, Fig. 9.) Auf einer zweiten Reise nach Italien begriffen
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0807, von Reutmaus bis Reval Öffnen
. Olaikirche, im 13. Jahrh, errichtet, nach cmem Brande 1820 neu erbaut, mit 145 m hohem Turm; die Nikolaikirche, gotisch, aus dem Anfang des 14. Jahrh, mit einem Totentanz, einem mittelalterlichen Altarschrein und vielen Epi- taphien; die Domkirche
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0797, von Seelöß bis Seemannschaft Öffnen
Fastnachtspiele" (Norden 1885), "Zur Geschickte der deutschen Volksstämme im Altertum und Mittel- alter" (ebd. 1887), "Die Totentänze des Mittel- alters" ^d. 1893) u.a. Seelöß, Gestein, s. Löß. Seelotv, Stadt im Kreis Lebus des preuß. Neg.- Bez
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0082, von Spangenberg (Ludwig) bis Spaniel Öffnen
. Kunst), Luthers Verlobung (Wittenberg, Lutherhaus). Daran reiht sich: Hans Sachs seine Dichtung vorlesend (1871; Berliner Nationalgalerie). Am meisten Erfolg hatte er mit dem aus der Idee der alten Totentänze geschöpften Zug des Todes (1876
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0881, von Toda bis Todea Öffnen
auf die unentfliehbare Macht des T. und die Vergänglichkeit alles Irdischen aus, der sog. Totentanz (s. d.). Über den Bürgerlichen Tod s. d. Toda, ein Dravidastamm (s. Drâvida und Dekanische Sprachen). In den Nilgiri in Südindien haben sich drei
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
Totentänze. 1445. Oswald von Wolkenstein †. 1450. Gutenbergs 36zeilige Bibel, der erste Druck. 1453. Die "Möhrin" Hermanns von Sachsenheim. 1461. Übersetzung des Dekameron. 1472. Albrecht von Eyb, "Ehebüchlein". 1480. Steinhöwel, "Äsop". Hans
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0818, von Wolf (Ferd.) bis Wolf (Friedr. Aug.) Öffnen
die Romanzenpoesie der Spanier" (ebd. 1847). Mehreres von ihm enthalten die "Schriften" der kaiserl. Akademie, z. B. eine Ausgabe eines Auto sacramental vom Totentanze, "Proben portug. und catalon. Volksromanzen", "Über die niederländ. Volksbücher
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0142, Karikatur Öffnen
in Gestalt eines menschlichen Gerippes, der Leute aus allen Ständen, vom Papst und Kaiser herab bis zum Bettler und Narren, zum unwillkommenen Tanze abholt. (S. Totentanz.) Mit Beginn der Buchdruckerkunst und der technischen Vervielfältigungsmittel
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0513, von Makkabäischer Tanz bis Makler Öffnen
). Makkabäischer Tanz, s. Totentanz. Makkabäus, Makkabi, s. Judas Makkabi. Makler, Mäkler (frz. courtier, engl. broker), ein Unterhändler, der gewerbsmäßig Geschäftsgelegenheiten nachweist und Geschäftsabschlüsse vermittelt. Nach dem Deutschen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0327, Lübeck Öffnen
m lang, 57 m breit, 49 m hoch), mit drei Schiffen, Chorumgang, Kapellenkranz und zwei Türmen (123 m), ist eins der vorzüglichsten Denkmäler des niederdeutschen Backsteinbaues und enthält viele Kunstschätze der Malerei (Totentanz, Abschied vom
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0401, von Lüttringhausen bis Lützelstein Öffnen
zugeschrieben die Bilder zum Alten Testament und der Totentanz (Lyon 1538). Lützelflüh, Ort im Emmenthal (s. d.). Lützel-Soon, Teil des Hunsrück (s. d.). Lützelstein, frz. La Petite-Pierre, Stadt und Hauptort des Kantons L. (13 875 E.) im Kreis
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0570, von Manuel II. bis Manuskript Öffnen
. Feldzügen wie an den reformatorischen Kämpfen der Schweiz Anteil. Er starb 30. April 1530 in Bern. Sein Hauptwerk, ein auf die Umfassungsmauer der dortigen Dominikanerkirche 1515-21 gemalter Totentanz, ist nur noch in Nachbildungen vorhanden. Von seinen
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0443, von Fußesbrunnen bis Fußlager Öffnen
Bild Karls d. Gr. und in der 1840 entdeckten roman. Krypta (10. Jahrh.), vielleicht der Grabstätte des heil. Magnus (gest. 654), Kelch, Stola und Stab dieses Apostels; in der St. Annakapelle ein zu Anfang des 17. Jahrh. gemalter Totentanz in 20