Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach trinkglas hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'trinkbar'?

Rang Fundstelle
9% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0051a, Glaskunstindustrie. I. Öffnen
0051a Glaskunstindustrie. I. Glaskunstindustrie I 1. Orientalische Glasflasche mit Emailverzierung. 2. Antikes musivisches Glasgefäß. 3. Venetianisches (grünes) Trinkglas (15. Jahrh.). 4. Venetianisches Glasgefäß mit netzartiger
4% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien organischen Ursprung[...]: Seite 0648, Chemikalien organischen Ursprungs Öffnen
wird innerlich als Ersatz der Salicylsäure oder des Salicylsäure-Natrons gegeben, auch gegen Cholera wird es empfohlen. In spirituöser Lösung (5: 100) wird es als ein vorzügliches desinfizirendes Mundwasser empfohlen. 1 Theelöffel auf ein Trinkglas voll
4% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0176, Flores. Blüthen Öffnen
von der Wirksamkeit zu überzeugen. Zu diesem Behuf schüttet man ein wenig Pulver auf einen Teller und stülpt ein umgekehrtes Trinkglas darüber. Bringt man nun ein paar lebende Fliegen oder sonstige Insekten unter das Glas, so werden diese, wenn
4% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0453, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
und schleimige Sachen. 5-15 g können, wenn nicht bald Hülfe eintritt, tödtlich wirken; daher ist bei der Abgabe von Säure im Handverkauf jede nur irgend mögliche Vorsicht zu beachten. Nie darf dieselbe z. B. in Tassen. Trinkgläsern oder ähnlichen Gefässen
3% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0270, Olea äthérea, ätherische Oele Öffnen
angefeuchtetes Lackmuspapier. Das Ganze bedeckt man mit einer Glasglocke oder einem Trinkglas, um es von der Luft abzuschliessen. War das Oel alkoholhaltig, so wird das blaue Lackmuspapier sich nach einiger Zeit röthen, dadurch verursacht
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1042, Verzeichnis der Illustrationen im XV. Band Öffnen
Schlacht bei 10 Sondershausen, Stadtwappen 26 Sonnenfinsternis, 4 Figuren 32 Sonnenmikroskop 35 Sonnenscheibe, geflügelte (ägyptisches Ornament) 35 Sonnenuhr 36 Spandau, Stadtwappen 62 Spandrille 62 Spechter (Trinkglas) 112 Speier, Stadtwappen
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0877, Zentrifugalkraft Öffnen
gemacht zum Trocknen der Wäsche, zum Gewinnen des Saftes aus zerriebenen Runkelrüben, zum Reinigen der Kristalle von ihrer Mutterlauge etc. Sehr anschaulich tritt die Wirkung der Z. auch hervor, wenn man ein mit Wasser gefülltes Trinkglas, an einer Schnur
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0931, von Flügelbatterien bis Flügge Öffnen
. Trinkgläser mit stengel- förmigem Fuß, an den zwei flü- gelartige An- sätze, einander gegenüber ste- hend, ange- schmolzen sind. Diese Flügel sind willkürliche Gebilde, doch kommen sie auch in Tier- form vor. Die F. wurden
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Septbr. 1903: Seite 0103, Antworten Öffnen
103 An E. D. E. Fondue. Der Antwort in Nr. 12 der Kochschule möchte ich noch einiges von meinem erprobten Rezept beifügen: Ich nehme statt 500gr Käse nur 250gr zu einem gewöhnlichen Trinkglas Weihwein. Am besten eignet sich Neuenburger
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0261, von Unknown bis Unknown Öffnen
253 mit einem Trinkglas ausstechen und in heißer Butter backen. A. G.-W. Kaninchen als Wildbraten. Hinterläufe und Rücken des Kaninchens werden 3 Tage vor dem Gebrauch mit folgender Beize übergossen: Man nimmt ¼ l Essig, ¼ l Rotwein, drei
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0502, von Unknown bis Unknown Öffnen
. in A. Fliegen. Mit einem Trinkglas, ¼ gefüllt mit Brennsprit oder Branntwein, fängt man die Fliegen, abends, wenn sie an der Decke sitzen. Man hält das Glas einfach darunter und die Fliegen taumeln hinein. L. An B. D. in B. Netzwurst darf nur langsam
2% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0612, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Meißnachtsgebäck. Nußftengeli. 1 Trinkglas Wasser wird in eine Pfanne gegossen und 1 Pfund Zucker beigefügt. Hat sich dieser aufgelöst, so werden ein Pfund nicht zu fein gehackte Nußkerne, die abgeriebene Schale einer Zitrone und zuletzt schnell 1
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0770, von Fichtelberg bis Fichtelgebirge Öffnen
.). Fichtelberger Gläser, die im 16. und 17. Jahrh. im Fichtelgebirge angefertigten Humpen, Trinkgläser und Flaschen; auf ihnen finden sich in bunten Emailfarben Wappen, zumal das deutsche Reichswappen, Kaiser und Kurfürsten, Apostel, Jagdscenen, bürgerliche
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0117, von Aderlaßfistel bis Adhémar Öffnen
man aus einem Trinkglas ausgießen will, so leicht an der äußern Wand herabläuft. Wasser, auf eine reine Glasplatte gebracht, zerfließt auf ihr und benetzt sie; Quecksilber dagegen benetzt die Glasplatte nicht, sondern bildet auf ihr abgerundete
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0158, von Boissy d'Anglas bis Boitzenburg Öffnen
wie ihre Titelüberschriften. Boitout (Boit-tout, franz., spr. boatuh; "trinke alles, trink aus", Tummler), fußloses, halbkugelförmiges Trinkglas, welches man nicht hinstellen kann, daher stets ganz austrinken muß. Boitzenburg, 1) Stadt
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0398, von Brennhaare bis Brennus Öffnen
in einer und derselben Ebene an einer ebenen Kurve erfolgt, eine Brennlinie bildet. Brennlinien kann man leicht auf dem Boden flacher, cylindrischer, innen polierter Gefäße beobachten. Am leichtesten lassen sie sich an einem Trinkglas zeigen, welches, bis
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0238, von Fichtelberg bis Fichtelgebirge Öffnen
. Fichtelberger Gläser, meist weiße, mit Schmelzfarben dekorierte, humpenartige Trinkgläser, welche besonders im 17. Jahrh. in Bischofsgrün und andern Orten des Fichtelgebirges fabriziert wurden. Da dieselben anderwärts nachgemacht wurden, stellten
2% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0464, von Gobel bis Goeben Öffnen
. Jahrh. Gobeleterie, Trinkgläser und andre gläserne Gebrauchsartikel. Gobelins (franz., spr. gobb'läng), gewebte, als Wandbekleidung dienende Teppiche, welche ihren Namen von einem im 15. Jahrh. lebenden Pariser Färber, Gilles Gobelin, erhalten
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0363, von Kutterbrigg bis Kvalö Öffnen
Segel vor dem Grundnetz treibt. - 2) Seitenboot eines Kriegsschiffs (s. Boot, S. 203). Kutterbrigg, zweimastiges Schiff mit je Einer Stenge. Kutterolf, altdeutsches Trinkglas mit langem, engem, aus mehreren Röhren gebildetem Halse. S. Ängster
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0964, von Nabburg bis Nabonetos Öffnen
des Samens, wo derselbe am Samenträger befestigt ist. - Auch die gewölbte Mitte des Bodens von Trinkgläsern, Flaschen etc. heißt N. Nabelbruch, s. Bruch, S. 484. Nabelkraut, s. Cotyledon. Nabelschwein (Dicotyles Cuv.), Säugetiergattung
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1043, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf. Körperteile d. Vögel, 2) - (Taf. Eier I, Fig. 3 u. 4)..... Spechtcr (Trinkglas)........ Speicheldrüfen (Taf. Mundhöhle?c.) . . Speier, Stadtwappen........ Spektralanalyse, Tafel und 6 Tcxtfiguren Spettrometer
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0248, von Boito (Camillo) bis Bojar Öffnen
del disegno e gli stili dell’ornamento» (ebd. 1882; neue Aufl. 1887). Boitout (frz., spr.bŏattuh , «trink alles»), Tummler , ein fußloses, halbkegelförmiges Trinkglas, welches nicht steht und daher gleich ausgetrunken werden muß
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0111, von Gobat bis Goeben Öffnen
oder ohne besondern Fuß, besonders der Becher der Taschenspieler; Gobeleterie (spr. goblet'rih ), Handelsbezeichnung für Trinkgläser und andere gläserne Gebrauch sgegenstände. Gobelette (frz.), kleines Boot mit einem Maste
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0130, von Goldf. bis Goldhähnchen Öffnen
. sind unter deren Namen angegeben. Goldgewinnung , s. Gold (S. 120 fg.). Goldgläser , Trinkgläser oder Glasschalen, bei denen die Innenfläche des größern oder die Außenfläche des kleinern von zwei ineinander passenden Gläsern
2% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0408, Großbritannien und Irland (Industrie) Öffnen
auf Spiegel und Spiegelglas. Die Ausfuhr von irdenen Waren und Porzellan betrug 1890: 2,04, 1892: 1,89, von Spiegel- und Fensterglas 1890: 0,19, 1892: 0,11, von Flaschen und Trinkgläsern 0,43 und 0,36 Mill. Pfd. St. Die chemischen Fabriken beschäftigen
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0969, von Romanzowinsel bis Römer (Friedr. von) Öffnen
, Taubstummenanstalt; Walz- und Puddelwerke, Strumpffabrikation, Maschinenbau, Käse- und Holzhandel. Romen, russ. Kreis und Stadt, s. Romny. Römer, ein Trinkglas für Rheinwein mit kugeligem Bauch, hohem, auswärts geschweiftem, breitem Fuß
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1052, von Tummler bis Tungusen Öffnen
1050 Tummler – Tungusen Heiligengräbern viel verwendet wurde. (S. auch Sarkophag ). Tummler , Trinkglas, s. Boitout . Tümmler , s. Delphine und Tümmlertauben . Tümmlertauben oder Tümmler , Jage- , Fliege